Banner Gymnasuim Lehrte

Übersicht | Neuigkeiten aus dem Schulleben RSS Feed für diesen Bereich

Erasmus+ Austausch in Krakau vom 07.10. – 13.10.23

Erasmus+ Projekt: Happy consumers, happy animals?

Samstag:

Am Samstag, den 7. Oktober 2023 ging unser Austausch nach Krakau endlich los. Früh morgens um 7:30 Uhr begann die lange Reise mit sofortigen Verspätungen mit der deutschen Bahn, wegen denen wir direkt einen anderen Zug als ursprünglich geplant nach Berlin nehmen mussten um unseren Anschlusszug nach Krakau noch zu bekommen.

Ab da lief aber alles wie am Schnürchen und wir haben nach ungefähr zwei Stunden Berlin Ostbahnhof erreicht. Von dort aus ging es weiter nach Krakau. Aufgeteilt waren wir alle in Abteilen von 6 Leuten in denen wir lange, aber unterhaltsame 7 Stunden verbringen durften. Angekommen sind wir pünktlich um 18:16, wo uns die Gastfamilien und polnischen Lehrerinnen mit offenen Armen empfingen und in unser temporäres Zuhause brachten. (von Tilda & Sophie)

Sonntag:

Dieser Tag fand in den in den Gastfamilien statt.

Montag:

Am Montag haben wir die Stadt Krakau besucht und haben die wichtigsten Sehenswürdigkeiten gesehen. Die erste Station war ein großer Platz im Zentrum auf der eine Statue stand. Danach sind wir weiter zu dem wichtigsten ehemaligen Eingangstor von Krakau gegangen. Von dort aus konnte man die volle Länge der Mauer sehen. Darauf folgend haben wir uns den Handelsplatz Rynek Gtówny angeguckt und waren in einer riesigen Kirche, die Marienkirche, welche uns alle sehr beeindruckt hat. Nach dieser schönen Sehenswürdigkeit haben wir die Wawel Burg besichtigt, in der einst die polnischen Königsfamilien lebten. Sie war riesig! Am Fuße der Burg stand dann ein eiserner Drache, den wir uns angeguckt haben. In regelmäßigen Abständen speite er Feuer. Der Drache steht dort als Andenken an eine alte Legende, nach der ein Drache mal die Burg rettete. Nach dieser Stadtrundführung hatte jede Schülerin und jeder Schüler Freizeit mit den Austauschpartner*innen, die sie individuell nutzen konnten. (von Joost und Milow)

Dienstag:

Am Dienstag ging es für uns in die Berge nach Zakopane. Hierfür trafen wir uns morgens um 8 Uhr in der Nähe der Schule um mit einem Reisebus dorthin zu fahren. Nach einer fast zwei stündigen Busfahrt mit viel guter Laune und Musik waren wir auch schon bei unserem Workshop der Murzasichlen Regionalskammer angekommen. Ein freundlicher Mann stellte uns die regionale Hirtenkultur mit vielen interessanten Instrumenten und Bräuchen vor. Danach durften wir auch den aus der Region sehr bekannten warmen Schafskäse Oscypek mit Preisselbeerenkompott probieren.

Anschließend gingen wir in ein typisch polnisches Landrestaurant und aßen gut zu Mittag. Nachdem alle ihre Nachspeisen gegessen hatten, ging es trotz Regen weiter, denn wir sind zum Berg Gubałówka gefahren. Am Fuße des Berges sah das Wetter auch schon wieder besser aus. Wir nahmen die sehr geräumige Bergbahn nach oben auf den Berg. Hier hatten wir die Möglichkeit herumzulaufen, den schönen Ausblick zu genießen oder einen Kaffee oder ähnliches zu trinken. Als es für uns wieder mit der Bergbahn hinunter ins Tal ging, hatten wir dort auch wieder etwas Freizeit und konnten entlang der Krupówki Staße schlendern, welche eine Einkaufsstraße mit vielen kleineren Läden und Cafés ist.

Am späten Nachmittag ging es dann auch schon wieder mit unserem Reisebus zurück zur Schule in Krakau. Hiernach gestalteten wir unseren Abend frei mit unseren Austauschpartner:Innen. (von Emily Louisa Reinecke)

Mittwoch:

Am Mittwoch, den 11.10.2023 begann unser Tag in Krakau mit zwei Unterrichtsstunden. Wir wurden in verschiedene Schulfächer eingeteilt, wie zum Beispiel Mathe, Erdkunde und Business. Dort ist uns aufgefallen, dass der Unterricht daraus besteht, dass der Lehrer etwas erzählt und die Schüler*innen einfach mitschreiben. Es wird im Unterricht wenig bis gar nichts von den Schüler*innen mit eingebracht.

Anschließend sind wir um 10 Uhr losgefahren, denn wir haben das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau besucht. Nach ungefähr 1 ½ Stunden Fahrt sind wir in Oświęcim angekommen, das ist eine kleine Stadt kurz vor Auschwitz. Dort hatten wir dann 2 Stunden Freizeit und haben in Kleingruppen die Stadt erkundet und uns eine kleine Stärkung geholt, bevor wir weiter nach Auschwitz gefahren sind.

In Auschwitz hatten wir eine Audioguide Tour die ungefähr drei Stunden ging. Im ersten Teil der Tour haben wir das Tor mit dem berühmten Spruch „Arbeit macht frei“ sehen können. In dieser Tour haben wir viel über die Ankunft der Menschen und die Aufenthaltsräume gelernt, allerdings haben wir auch viel über die ganzen schlimmen Dinge die dort passiert sind erfahren. Wir haben einige der Häuser besichtigt, dort waren viele Fundsachen ausgestellt, wie zum Beispiel Koffer, Schuhe, Töpfe und 2,5 Tonnen menschliches Haar. Wir haben uns auch eine Gaskammer und ein Krematorium von innen angesehen, bevor wir mit einem Shuttle weiter nach Birkenau gefahren sind. Damals sind die Menschen in Birkenau angekommen, ohne zu wissen was mit ihnen passieren wird. Den Weg, den diese Menschen damals gegangen sind, sind wir auch gegangen und haben viele Eindrücke gesammelt. In Birkenau konnte man viele damalige Wohnhäuser sehen und auch eine Ruine eines Krematoriums. Man hat bereits bei der Ankunft in Auschwitz gemerkt, wie sich die Atmosphäre geändert hat. Es war eine sehr bedrückende und traurige Atmosphäre. Es war eine interessante Erfahrung, jedoch eine schreckliche Vorstellung an die Vergangenheit. (von Charlotta und Alicia)

Donnerstag:

Donnerstag begann für uns um 9:00 als wir uns an der Bahnstation bei der Schule getroffen haben. Von dort ging es dann mit der Bahn in das benachbarte Dorf Wielizcka, wo wir dann zu Fuß zum Salzbergwerk gegangen sind. Nach 20 min Wartezeit ging es dann schon über 56 Stockwerke und eine Gesamtzahl von ca. 380 Stufen in die Tiefe des Werkes. Dort angekommen war es schon beachtlich kälter. Wo wir oben mit 23°C angefangen hatten war es jetzt nur noch etwa 17 °C. Dann begann auch schon unsere Tour durch die ersten drei von neun Ebenen des Bergwerks. Die tiefste Ebene auf der wir waren, die 3. Ebene, war ganze 138 Meter unter der Erde. Wir waren alle zutiefst beeindruckt von der Größe des Bergwerks, vor allem von der riesigen Kirche, welche sogar noch in Benutzung ist.

Nachdem wir zwei Stunden durch verschiedene Gänge gewandert sind, endete unsere Tour mit einem kleinen Fahrstuhl, mit welchem wir alle innerhalb von einer Minute, wenn auch etwas durchgerüttelt, wieder an der Oberfläche waren. Anschließend fuhren wir gemeinsam wieder nach Krakau, wo dann nach einer dreistündigen Mittagspause um 16:30 Uhr unsere Abschiedsveranstaltung begann. Diese war zwar nicht von Programm durchzogen, sondern eher ein nettes Zusammensitzen mit Musik und selbstgemachten Snacks, aber dennoch hatten alle viel Spaß. Das Programm des Vormittags und die Tanzeinlagen bei der Feier hatten alle sehr erschöpft, sodass dann um 18:30 Uhr die Veranstaltung beendet wurde. (von Agnes)

Abreise – Freitag der 13.:

Nach einer etwas längeren Nacht als sonst, trafen wir uns um 9:15 Uhr am Krakauer Hauptbahnhof. Unser Abfahrtsgleis war zu dem Zeitpunkt noch unsicher, weshalb wir uns vorerst vor der Informationstafel versammelten. Nach Bekanntgabe des Gleises eilten wir alle mit unsrem Gepäck und den polnischen Schülern zu Gleis drei. Dort hatten sowohl die polnischen als auch die deutschen Lehrer noch ein paar abschließende Worte für uns und bedankten sich bei den Schülern und jeweils anderen Lehrern für die schönen Erfahrungen mit Rosen. Jeder verabschiedete sich von jedem, ein paar Tränen sind geflossen und es wurden Versprechen auf ein Wiedersehen gegeben.

Der Zug fuhr am Gleis ein und als dann jeder seinen Platz in den geräumigen Abteilen gefunden hatte, ging die Rückreise los. Unsere neu gefundenen Freunde winkten uns noch so lange hinterher, bis der Zug außer Sicht war. Die Fahrt von Krakau nach Berlin dauerte siebeneinhalb Stunden. In dieser langen Zeit unterhielt man sich, spielte Gesellschaftsspiele, schaute einen Film, schlief oder hörte Musik. Am Bahnhof Berlin Gesundbrunnen angekommen, hielten Frau Lampe und Herr Hunke noch eine kleine Ansprache und bedankten sich noch einmal direkt bei uns für die schöne Zeit. Die 20 min Aufenthalt, die wir dann in Berlin hatten, wurden größtenteils dafür genutzt, Essen und etwas zu trinken für die Fahrt nach Hannover zu kaufen. Da unser ICE leider gut 25 min Verspätung hatte, konnten wir dann noch in Ruhe am Bahnhof essen. Die Fahrt von Berlin nach Hannover hat sich für uns alle wesentlich kürzer angefühlt als die erste Fahrt nach Berlin. Nun war es mittlerweile schon 18:00 Uhr und die vorherige siebenstündige Fahrt hatte uns alle sehr müde gemacht, weswegen weniger geredet und mehr geschlafen wurde. Um 20:00 Uhr betraten wir dann wieder unsere altbekannte Stadt Hannover und verabschiedeten uns von Frau Lampe. Herr Hunke fuhr mit uns noch bis nach Lehrte, wo wir pünktlich, wie erwartet, um 20:20 ankamen. Am Gleis standen Eltern, Geschwister und Freunde, die uns schon freudig entgegenwinkten. Für manche stand noch an diesem Abend die Reise mit der Familie in den Urlaub an, für andere hieß diese Nacht einen erholsamen Schlaf. Rückblickend lässt sich sagen, dass wir alle, sowohl die polnischen Schüler als auch wir selbst, eine großartige Erfahrung in einem für uns zu dem Zeitpunkt, neuem Land gemacht haben. Vielleicht werden sogar ein paar traditionell polnische Gerichte mit in den Alltag aufgenommen und Freunde in Polen und Deutschland ein weiteres Mal besucht. (von Leonie und Phillip)

Juniorbotschafter:innen bei Konferenz in Bremen

Vom 28. bis 29. September war die Juniorbotschafter-AG wieder bei der alljährlich stattfindenden Botschafter-Konferenz. Diesmal ging es für vier unserer Botschafter:innen nach Bremen, um sich mit anderen BotschafterInnen aus Nord und Ost auszutauschen. Nachdem wir uns an der Schule getroffen haben, ging es mit dem Zug nach Bremen. Am Alten Gymnasium angekommen begann auch schon die Veranstaltung mit kurzen Kennenlernspielen und einem EU-Quiz. Danach wurde der bevorstehende Ablauf der zwei Tage besprochen. Hiernach ging es dann weiter mit dem ersten Teil der EPAS- Werkstatt der Juniorbotschafter:innen, wo wir mit einer anderen Schule zusammengearbeitet haben. Ziel des ersten Teils war die Ideenentwicklung zu einem Projekt, um über die im Juni 2024 stattfindende Europawahl zu informieren. Dies ist die erste Europawahl in Deutschland, bei der Personen ab 16 Jahren mitentscheiden und wählen dürfen. Ein erster Abschluss fand statt und wir checkten in unsere Hotelzimmer ein. Abends nahmen wir, nach einem leckeren Abendessen in der schuleigenen Mensa, an einem Gespräch mit dem Europaabgeordneten Joachim Schuster (SPD) teil. Hier durften wir fleißig unsere Fragen, die uns beschäftigen, stellen. Den Abend ließen wir mit einem kleinen Stadtspaziergang zurück zum Hotel ausklingen. Am nächsten Morgen fand nach einem leckeren Frühstück im Hotel die zweite EPAS-Werkstatt statt. Diesmal überlegten wir mehr im Detail, wie wir die Europawahlen an die SchülerInnen bringen wollen. Hierfür wurden uns viele Materialien zur Entwicklung der Ideen und Gestaltung der Plakate bereitgestellt. Nachdem wir diese ausgestellt hatten, kamen auch unsere begleitenden Lehrkräfte von einem Vortrag zurück und der nächste Programmpunkt, der Gallery Walk, stand an. Es standen immer 2 bis 4 SchülerInnen der jeweiligen Gruppe bei ihren Plakaten, um die Ideen vorzustellen, zu erklären oder weitere Anreize aufzunehmen. Nun waren wir auch schon am Ende des Programms, denn es folgte nur noch die Danksagung, Verabschiedung und Feedbackrunde. Anschließend ging es gegen 13 Uhr für uns zurück mit dem Zug nach Hannover. (Emily Louisa Reinecke, JuBo-Mitglied)

Workshop zur Europawahl 2024

Nachruf Ingrid Brauer

Hastingsfahrt der Bili-Klassen 9 und 10

Am Sonntag, den 27. August ging die von den Klassen lang ersehnte Hastingsfahrt in Begleitung von Frau Kneser, Herrn Hunke, Frau Friedhoff-Hauke und Herrn Seidel endlich los. Frühmorgens standen Schüler und Eltern auf dem OBI-Parkplatz und verabschiedeten sich. Gepäck wurde verladen, Pässe kontrolliert und pünktlich um 6 Uhr fuhr der Bus in Richtung Calais ab.

Nach einer langen Busfahrt dort angekommen ging es mit der Fähre weiter nach Dover, von wo aus die Schüler nach Hastings gefahren wurden. Hier wurden sie auf einem Supermarktparkplatz von ihren Gastfamilien abgeholt. Im Haus konnten sie sich dann erst einmal von der anstrengenden Fahrt erholen. Am nächsten Morgen wurde man vom Bus an Pick-Up-Punkten aufgesammelt, wo sich Schüler mit Gastfamilien aus der gleichen Gegend von da an an jedem Morgen der Woche einfinden sollten. Zuerst wurde in der All Saints Church Hall alles Organisatorische besprochen und danach bekamen die Schüler die Aufgaben für das zu erstellende Portfolio an die Hand. An allen Morgen außer am Donnerstag wurden diese in Kleingruppen in dem Gebäude bearbeitet. Kurz vor Mittag begann dann die in drei Gruppen durchgeführte Führung durch die Altstadt. Hiernach hatten die Schüler einige Stunden freie Zeit, die sie in Kleingruppen nach Belieben nutzen konnten. Es gab hier verschiedene Läden wie zum Beispiel Rory’s Fudge Shop auf der belebten George Street oder die Mall mit verschiedenen Imbissen und einem großen Büchergeschäft und Attraktionen wie das True-Crime-Museum oder den Flamingo-Fun-Park zu entdecken. Am frühen Abend fuhr der Bus sie dann zu ihren jeweiligen Pick-Up-Punkten zurück.

Dienstag fand nach einer Arbeitsphase der Besuch in Birling Gap für eine Wanderung über die spektakulären Klippen statt. Hier entstanden einige der schönsten Fotos der ganzen Fahrt. Am Mittwoch wurden im Smugglers‘ Adventure die Schmugglerhöhlen der Stadt besichtigt.

Eine halbe Stunde früher als sonst fanden sich die Schüler am Donnerstagmorgen an den Pick-Up-Punkten für eines der absoluten Highlights ein: Den Londonbesuch. Von Greenwich aus gab es eine von vielen Sehenswürdigkeiten geprägte Fahrt auf der Themse und im Anschluss an die Ankunft in Westminster gab es einige Stunden Freizeit, die von den Schülern zuvor bereits im Unterricht in Gruppen von mindestens drei Personen geplant wurde. Der Buckingham Palace war beispielsweise ein sehr häufiges Ziel. Zudem wurde die Zeit auch noch für Souvenirshopping und in manchen Fällen auch für Restaurantbesuche genutzt. Durch den Feierabendverkehr fuhr der Bus anschließend zurück nach Hastings.

Am Freitagmorgen wurden die Schüler von ihren Gastfamilien zum Bus gebracht, wo diese sich verabschiedeten. Das Gepäck wurde bereits in den Bus verladen und der eigentlich für den Mittwoch eingeplante Besuch im küstennahen Blue Reef Aquarium fand statt. Nach einem letzten Mal Freizeit traten die Schüler um 16 Uhr die Heimreise an. Gegen 7 Uhr am nächsten Morgen wurden die sie dann von ihren Familien erneut auf dem OBI-Parkplatz erwartet. Zwei Wochen später war dann das Abgabedatum für die Portfolios. Alle waren sich einig, dass diese außergewöhnliche Klassenfahrt ein Riesenerfolg war. (Carolin Wagener Klasse 9b)

Der Guide gibt einen Überblick über die Geschichte Hastings.

Alte Fischerkähne und historische Häuser!

Der Fischerhafen in Hastings!

Bitte nicht über den Rand treten!

Sommergrillen als Dankeschön für aktive Mitarbeit in der Schülerfirma

Am Montag, den 11. September 2023, war es wieder so weit und die Schülerfirma “New Energy e.V.” des Gymnasium Lehrte belohnte die harte Arbeit ihrer Mitglieder mit dem jährlichen Sommergrillen. Neben leckeren Maiskolben, Bratwürsten und Salaten erfreuten sich die Mitglieder an einem erregten Austausch zwischen neuen und erfahren, ehemaligen sowie aktiven Mitgliedern.

Angesetzt ist das Sommergrillen in der Regel für die letzten Wochen vor den Sommerferien, dieses Jahr jedoch war die Frühsommerzeit schon anderweitig voll verplant, so dass das Sommergrillen auf den Frühherbst verschoben werden musste. Das Verlegen des Sommergrillens auf das neue Schuljahr erwies sich aber als voller Erfolg: Die diesjährigen neuen, jüngeren Mitglieder hatten sofort die Chance, mit den älteren, erfahrenen Mitgliedern in Kontakt zu treten und mehr über die Arbeit und Verantwortung der Schülerfirma zu lernen. Die Schülerfirma arbeitet im Laufe jedes Schuljahres an verschiedenen Projekten, um die Schule zeitgemäß und vor allem klimafreundlich zu gestalten. Dazu nimmt sie an mehreren Wettbewerben teil und ist immer auf der Suche nach Sponsoren, um diese Projekte zu finanzieren. Im vergangenen Schuljahr kümmerte „New Energy e.V.” sich, wie jedes Jahr, um die Ausgabe von Trinkflaschen an die neuen 5. Jahrgänge sowie die Kontrolle einer regelgerechten Mülltrennung in der Mittel- und Unterstufe.

Im vergangenen Jahr wurden außerdem wieder Wasserspender aufgestellt, um die Schüler somit ständig mit ausreichend ökologisch reinem Wasser zu versorgen. In den letzten Jahren meisterte die Schülerfirma zudem einige große Projekte wie die Erweiterung der Solaranlage auf dem Dach der Schulmensa oder die Erarbeitung einer informativen Broschüre und einer interaktiven Ausstellung im Forum, anlässlich der Aufstellung eines Denkmals für die Gastarbeiter, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach Lehrte kamen. Das Sommergrillen war also – wie jedes Jahr – voll verdient und ein großer Spaß! An dieser Stelle wollen wir uns bei Herrn Dr. Grobmann, Herrn Bauer und Herrn Bien für die Leitung der Schülerfirma bedanken sowie bei all den Mitgliedern für die tatkräftige Unterstützung und ihr Verantwortungsbewusstsein! Wir sind gespannt auf all die Projekte die die Schülerfirma dieses Schuljahr meistern wird! (Nele Brühne & Yasmin Meier)

Markus Bauer als Grillmeister ist durch den Rauch kaum  zu erkennen!

Infoabend: ForscherGeist e.V.

Liebe Schüler(innen) und Eltern,

ForscherGeist e. V. ist ein Verein aus Hannover, der Angebote für begabte und besonders interessierte Schüler(innen) auf zahlreichen Gebieten für alle Jahrgangsstufen unterbreitet und mit dem unsere Schule kooperiert.

Nähere Informationen findet Ihr und finden Sie auf der Internetseite von Forschergeist:

www.forschergeist-ev.de

Die Teilnahme kann am Gymnasium Lehrte als reguläre AG angerechnet werden. Die Angebote finden in der Regel wöchentlich statt und starten nach den Herbstferien. ForscherGeist e. V. lädt interessierte Schüler(innen) und Eltern zu einem Infoabend ein am Mittwoch, den 27. September, um 18 Uhr in Raum 46 im Oberstufengebäude (1. Stock, Burgdorfer Str. 16). Ende der Veranstaltung ist gegen 19 Uhr. Zu Gast ist Herr Claus Schröder, der die Arbeit des Vereins sowie die Projekte für das kommende Schuljahr vorstellen wird.

Über rege Teilnahme würden wir uns freuen!

Mit besten Grüßen

Thomas Schachschal

Bei Rückfragen bitte E-Mail an: thomas.schachschal@gymlehrte.de

Die Bundesjugendspiele fallen dem Regen zum Opfer

Die diesjährigen Bundesjugendspiele des Gymnasiums Lehrte sind leider ins Wasser gefallen. Starker Regen sorgte dafür, dass große Pfützen im Stadion eine Durchführung unmöglich machten und sich die ca. 180 Schülerinnen und Schüler des sechsten Jahrgangs auf den Rückweg zur Sporthalle „Schlesische Straße“ machen mussten.
Dort fand ein schnell organisiertes „Indian-Dutch“ Turnier statt. Mit großer Begeisterung waren alle Kinder dabei und am Ende konnte die 6-o die meisten gewonnenen Spiele vorweisen.
Die Fünftklässler spielten ebenfalls mit großem Einsatz. In diesem Jahrgang teilten sich die 5-kre und die 5-n den ersten Platz.


Ein riesiges DANKESCHÖN geht an die Sportassistentinnen und –assistenten, an die Schülerinnen und Schüler vom Schulsanitätsdienst und an Herrn Gutsche, Herrn Schmidt und Herrn Wunderlich. Ohne sie wäre eine Durchführung nicht möglich gewesen! (Christina Kreipe)

Ein Fahrradreparaturständer der Schülerfirma gewinnt 1000 Euro Preisgeld

Eine Idee der Schülerfirma, die aufwühlt und gewinnt: Ein Fahrradreparaturständer für das Gymnasium und andere Lehrter! Das neuste Projekt der Schülerfirma wird durch die Volksbank Hildesheim-Lehrte-Pattensen ausgezeichnet und erhält 1000,-€ Preis- und Fördergeld.

Nachdem im letzten Schuljahr die wiederverwendbaren Trinkflaschen an alle Jahrgänge 5,6 und 7 verteilt , im Rahmen der Solaranlage Projekte mit dem vdi-Niedersachen und der Firma Riera erfolgreich bestritten und auch die Broschüre zur Veranstaltung zu Ehren der Lehrter „Gastarbeiter“ noch nachbereitet sowie finalisiert werden konnten, hat sich die Schülerfirma ein neues Projekt zur Förderung der Nachhaltigkeit am Gymnasium Lehrte gesucht.

Ein Fahrradreparaturständer soll sich zu den, von der Schülerfirma mitgeplanten und -gebauten, Fahrradständern der Mittelstufe gesellen. Dazu wurden bereits Angebote eingeholt und Planungen mit den Verantwortlichen der Stadt angestrebt. Mit einem entsprechenden Bewerbungsvideo hat sich die Schülerfirma unter zahlreichen anderen Mitbewerbern auszeichnen und somit 1000,-€ zur Finanzierung des Fahrradreparaturständers gewinnen können. Bei der Preisverleihung in Hildesheim (Hauptsitz der Bankgenossenschaft), am 29.8.2023, an der Herr Bauer und Herr Dr. Grobmann teilnahmen, wurde das Engagement der Schülerfirma für Nachhaltigkeit noch einmal gelobt und neben einigen anderen Projekten geehrt.

Nun stehen die weiteren Planungen an, so dass im laufenden Schuljahr die Fahrräder an unserer Schule repariert werden können. Dazu hat die Schülerfirma auch den Fahrradladen „Sturm“ in Lehrte als Unterstützer gewinnen können, der unseren Schülerinnen und Schülern, aber auch den Lehrkräften bei der Ausstattung mit Flickzeug hilft.

So steht einer klimafreundlichen Anreise nun nichts mehr im Weg und wir hoffen, dass nun noch mehr Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler täglich mit dem Rad kommen, um so einen weiteren Beitrag zum Umweltschutz – und zur Verminderung des CO2-Ausstoßes – zu leisten.  (Markus Bauer)

Obstlieferungen für die Unterstufe

An apple a day keeps the doctor away – Wer täglich einen Apfel isst, benötigt keinen Doktor!

Dieses englische Sprichwort weist eindeutig auf die vielen Vorteile eines Apfels oder einer anderen Obstart hin. Kein Wunder, dass Obst auch für Schüler:innen gut geeignet und bei ihnen beliebt ist. Zur Zeit erhalten 403 Schüler:innen aus den Klassen 5 und 6 eine Obst- und Gemüselieferung vom Lehrter Nöhrenhof. Das bedeutet eine Anzahl von 14 großen Kisten pro Woche mit einer bunten Mischung aus Obst und Gemüse aus regionalem und saisonalem Anbau. Dies alles wird ermöglicht durch eine Aktion der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, bei der sich Birgit Fürst und Thomas Schachschal im Namen der Unterstufe beworben haben. Eine tolle Aktion!

Sogar Wassermelonen wachsen in Lehrte! Birgit Fürst und Thomas Schachschal mit Schüler:innen der Klasse 6.

 

 

Neuer Anmelderekord im fünften Jahrgang

Gleich 211 Schülerinnen und Schüler wurden in sieben fünfte Klassen eingeschult. Dies sind sogar noch 14 mehr als im Jahr 2022/2023. Wieder hat die Lehrter Elternschaft mehr als die Hälfte der neuen Fünftklässler am Gymnasium angemeldet. In diesem Jahr werden die Schüler:innen in folgende Profile aufgeteilt: Chorklasse, Europaklasse, Glücksklasse, Kreative Klasse, Literaturklasse, Naturentdeckerklasse und Vitale Klasse. In diesen Profilen werden pro Woche zwei Stunden mit dem Klassenlehrerteam gestaltet. In diesem Jahr fand der Einschulungsgottesdienst bereits am Donnerstagabend statt.

Die Einschulungsfeier unseres neuen 5. Jahrgangs fand am Freitag, den 18. August 2023 in der Sporthalle Schlesische Straße statt. Die musikalische Eröffnung erfolgte durch die Bläserklasse 8e unter Leitung von Ane Holmer, die auch die einzelnen Redebeträge durch Musik miteinander verband.


Die Schulleiterin Silke Brande ließ die Schüler:innen an einem Traum teilhaben, in dem sie heute partout nicht in die Schule wollte, bis ihr gesagt wurde, sie sei die Schulleiterin und sie müsse erscheinen. Damit hatte sie das Eis gebrochen und auf die Frage, ob die Schüler:innen diesen Tag auch als Zwang wahrgenommen hätten, betonte der überwältigende Teil, freiwillig und ohne Zwang da zu sein. Sie schloss mit den Fünftklässlern noch den Deal, dass sie eine Belohnung verspreche, wenn dieser Jahrgang es schaffen würde, bis zum Abi das Miteinander ohne Mobbing zu gestalten. Als Vertreter der Eltern hielt der Vorsitzende des Schulelternrats, Herr Scholz, eine motivierende Rede!

Herr Pfeiffer (Beratungslehrer, Schulsozialarbeit) stellte im Anschluss seinerseits noch die Details des Konzeptes der Schulsozialarbeit vor, das auch ein Patenprojekt beinhaltet. Jede der neuen fünften Klassen wird von bis zu vier Patinnen und Paten aus dem neunten Jahrgang begleitet, die über eine Streitschlichterausbildung verfügen. Auch die Sozialpädagoginnen Anja Janssen und Nadine Bäßler stellte er vor und informierte über mögliche Hilfestellungen.

Abschließend erfolgte die Einteilung der Klassen anhand verschiedenfarbiger Zettel. Die Unterstufenleitungen Frau Wünsch, Herr Schachschal und die Jahrgangsleitungen Frau Schulze und Herr Gutsche verlasen die Namen der Schülerinnen und Schüler und jede und jeder fand Platz in einer der neuen Profilklassen. Anschließend erfolgte ein erster Unterricht beim Klassenleiter-Team bis 12:20 Uhr.

Schulleiterin Silke Brandes begrüßt launig die Neulinge!

 

Als Vertreter der Eltern hielt der Vorsitzende des Schulelternrats, Herr Scholz, eine motivierende Rede!

 

Die Unterstufenleitung Antje Wünsch und Thomas Schachtschal!

 

Über zweihundert Schüler:innen und ihre Eltern finden Platz in der Sporthalle.

 

Spannung: Wer hat noch meine Farbe?

 

Klassenlehrerteam und Paten der Europaklasse

Was hier nach Sommerferien aussieht, ist Programm: Die Glücksklasse!

 

Klassenlehrerteam und Paten der Kreativen Klasse!

 

Klassenlehrerteam und Paten der Literaturklasse!

 

Die HAZ berichtet über die Einschulungen in Lehrte.

 

 

 

 

 

 

 

Neu im Kollegium

Das Gymnasium Lehrte freut sich sehr über neue Mitglieder im Kollegium. Es handelt sich zunächst um Alexander Sharp, der im Februar 23 als neuer Lehrer für Englisch und Spanisch an unsere Schule gekommen ist. Nach den Sommerferien kamen dann als Lehrkräfte Sarah Novak mit den Fächern Englisch und Französisch, Nele Borchart mit Deutsch und evangelischer Religion, Florian Völker mit Mathematik und Chemie, sowie Timo Bremer mit Biologie und Sport. Als Referendarin kam Kathrin Köhn. Ihre Fächer sind Physik und Geschichte. Herzlich willkommen am Gymnasium Lehrte!

 

Ganztagsbereich und AG-Wahlen 2023

Das Ganztagsangebot am Gymnasium Lehrte –

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, diese Broschüre informiert Sie und euch über das Ganztagsangebot des Gymnasiums Lehrte.
Dieses umfasst neben einem umfangreichen AG-Angebot aus den Bereichen Hobby, Sport, Schulleben und den musikalisch-künstlerischen, den mathematisch-naturwissenschaftlichen und sprachlichen Interessensfeldern auch die sogenannten Schüler-AGs. Dies sind AGs, die von Schülerinnen und Schüler höherer Jahrgänge weitestgehend eigenverantwortlich angeboten werden. Darüber hinaus kann ein Betreuungsangebot von Montag bis Donnerstag von 7.45 Uhr – 15.30 Uhr im Rahmen unseres verlässlichen offenen Ganztagskonzeptes angewählt werden.

Aus organisatorischen Gründen ist die Anwahl des AG- und Betreuungsangebotes nur zu Beginn des Schuljahres – und auch verpflichtend für das ganze Schuljahr – möglich. Bitte informieren Sie sich deshalb mithilfe dieser Broschüre genau und stellen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind, das für Ihre Familie passende Betreuungsangebot zusammen. Die Anwahlen für die Hausaufgabenbetreuung, die Verlässliche Betreuung und die AGs erfolgen dann im Wahlzeitraum über das Modul „Kurswahlen“ via IServ.

Das Gymnasium Lehrte hofft, dass es Sie mit dem Angebot überzeugen kann, und freut sich auf ein allseits erfolgreiches Schuljahr – auch außerhalb des Pflichtunterrichts!

Silke Brandes, Schulleiterin / Nikolaus Meuer, Ganztagsbereich / Vivien-Isabel Ameling, Ganztagsbereich

 

Die gesamte Broschüre zum Ganztagsangebot und für die AG-Wahl kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden!


Das AG-Angebot

Mit unseren Kooperationspartnern, dem Lehrter Sport-Verein, der Tanzschule Jegella, dem Imkerverein-Lehrte und dem Schachklub Lehrte e.V., kann auch dieses Schuljahr eine Vielzahl von AGs angeboten werden. Alle AGs sind zur besseren Übersicht in verschiedene Kategorien aufgeteilt: „Ich vertiefe mein Wissen“, „Ich lebe gesund“, „Ich bin kreativ“, „Du und Ich“, und „Schüler-AGs“ sowie „verpflichtende, nicht anwählbare AGs“ aufgeteilt. So wird im außerunterrichtlichen Bereich in diesem Schuljahr wieder einiges geboten.
Die Bienen-AG, die sich im vergangenen Schuljahr in Kooperation mit dem Imkerverein-Lehrte unseren Schulhonig erfolgreich produziert und verkauft hat, sucht neue interessierte Jung-Imker für die Produktion des neuen Honigs. Sportlich orientierte Kinder werden sicher in einer der Kooperationen mit dem Lehrter Sport-Verein oder der Tanzschule Jegella fündig. Die Konzentrationsfähigkeit kann ab diesem Schuljahr mit unserem neuen Kooperationspartner – dem Lehrter Schachklub – bei einer Partie Schach trainiert werden. Kreative Köpfe können ihr Geschick bei der Näh-AG unter Beweis stellen, wo die Möglichkeit besteht, im schuleigenen Nähraum vom Schlüsselanhänger bis zum Wärmekissen seiner Phantasie freien Lauf zu lassen. Für nimmermüde Wissensdurstige wäre die Vorbereitung auf die Mathematikwettbewerbe. Neben der Chorklasse, die im Rahmen der Profilklassen angeboten wird, können musikalisch interessierte Schülerinnen und Schüler auch weitere Angebote finden. Außerdem sind wieder einige AGs dabei, die unser Schulleben so vielfältig gestalten und unsere Schulkultur prägen.
Bitte beachten Sie, dass die Anwahl stets für ein ganzes Schuljahr gilt und die Teilnahme dann verpflichtend ist.

 

Schüler-AGs

Schüler-AGs sind AGs, die von Schüler*innen höherer Jahrgänge eigenverantwortlich geplant, organisiert und durchgeführt werden. In den letzten beiden Jahren sind auf diese Weise u.a. Zirkusaufführungen veranstaltet, Tagesausflüge zu nachhaltigen Produktionsstätten unternommen, an Schachwettkämpfen (bis hin zur Deutschen Schulschachmeisterschaft) teilgenommen sowie eine Schülerzeitung erfolgreich gegründet worden.

Neben den inhaltlichen Schwerpunkten der jeweiligen Schüler-AGs, ist das Ziel auf der einen Seite, die Schülergemeinschaft auch über die Jahrgänge hinaus zu stärken und auf der anderen Seite, die Eigenverantwortlichkeit der Schülergemeinschaft zu fördern. Die leitenden Schülerinnen und Schüler der AGs werden zu Beginn des Schuljahres in ihre Rollen als AG-Leiter*in eingewiesen und müssen eine Grobplanung abgeben. Selbstverständlich ist dennoch eine Lehrkraft immer in der Nähe, wenn es zu Problemen kommen sollte.

 

Das Trainings-Angebot

Die Hausaufgabenbetreuung

Die Hausaufgabenbetreuung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die die Arbeit in der Schule lassen wollen und keine Hausaufgaben mit nach Hause nehmen möchten. Nach der Mittagspause findet täglich in der Zeit von 14.00 – 15.30 Uhr eine Hausaufgabenbetreuung statt. Hier sollen die Kinder in ruhiger und konzentrierter Arbeitsatmosphäre die Möglichkeit bekommen, selbstständig ihre Hausaufgaben zu erledigen oder gemeinsam für anstehende Klassenarbeiten zu lernen. Beaufsichtigt wird die Hausaufgabenbetreuung von unseren Freiwilligendienstleistenden und pädagogischen Mitarbeitenden. So soll eine ruhige und produktive Arbeitsatmosphäre gewährleistet werden, aber gleichzeitig nicht der Eindruck entstehen, dass durch eine beobachtende Lehrkraft irgendeine Form des Leistungsdrucks bzw. der Lernkontrolle ausgeübt wird. Die Hausaufgabenbetreuung findet in einem extra dafür hergerichteten Raum statt, der durch die Spendengelder eines Sponsorenlaufes vor einigen Jahren renoviert und eingerichtet wurde. Gruppen- und Einzeltische, eine Tafel, farbige Schallabsorber an den Wänden und einige Laptops zum Recherchieren sorgen dafür, dass die Konzentration ganz den persönlichen Bedürfnissen entsprechend auf die Hausaufgaben bzw. den zu lernenden Unterrichtsstoff gerichtet werden kann. Die Hausaufgabenbetreuung kann an den Wochentagen von Montag – Donnerstag komplett oder auch nur an einzelnen Tagen angewählt werden.
Die Anwahl ist – wie bei den AGs – für ein Schuljahr verpflichtend und erfolgt über IServ.

 

Das verlässliche Betreuungsangebot

Das verlässliche offene Ganztagsangebot hat zum Ziel, möglichst jeder familiären Situation gerecht zu werden. Das Konzept ermöglicht sowohl Eltern, die z.B. aufgrund von Berufstätigkeit ihr Kind bis in die Nachmittagsstunden hin betreut wissen möchten, als auch Familien, die ihr Kind sofort nach dem Pflichtunterricht zuhause haben möchten, eine völlig flexibel anwählbare Betreuungssituation, die sie individuell auf ihre Bedürfnisse zuschneiden können.
Sofern Sie Ihr Kind für den verlässlichen Ganztag anmelden, garantiert das Gymnasium Lehrte (bis auf wenige Ausnahmen, die frühzeitig bekannt gemacht werden), dass Ihr Kind bis 15.30 Uhr in der Schule unterrichtet bzw. betreut wird. Sollte der Pflichtunterricht von der 1. bis zur 6. Stunde entfallen und keine Vertretungslehrkraft eingesetzt werden können, würde der Unterricht für Kinder, die nicht am verlässlichen Ganztag teilnehmen, entfallen. Diese Kinder müssten dann später zur Schule kommen bzw. früher von der Schule nach Hause gehen. Ist Ihr Kind für den verlässlichen Ganztag angemeldet, so wird die Betreuung des Kindes in den entfallenden Stunden von unseren Freiwilligendienstleistenden übernommen, sodass eine Beaufsichtigung des Kindes für die ersten sechs Stunden gesichert ist. Nach der 6. Stunde können Sie durch die Anwahl einer AG, eines Trainingsangebotes oder der Teilnahme an der Hausaufgabenbetreuung die Betreuung des Kindes bis 15.30 Uhr sicherstellen. Sollte eine AG ausfallen und Ihr Kind für den verlässlichen Ganztag angemeldet worden sein, dann nimmt es automatisch an der Hausaufgabenbetreuung teil.
Die Anwesenheit der Kinder wird gesondert überprüft. Bitte weisen Sie im Krankheitsfall des Kindes bei der Abmeldung im Sekretariat ggf. darauf hin, dass es auch am Ganztagsangebot nicht teilnehmen wird.
Das verlässliche Ganztagsangebot kann an den Wochentagen von Montag – Freitag komplett oder auch nur an einzelnen Tagen angewählt werden.
Die Anwahl ist – wie bei den AGs – für ein Schuljahr verpflichtend und erfolgt über IServ.

 

Kontakte

Kontakte
Für einen reibungslosen Ablauf ist es notwendig, dass Sie uns im Krankheitsfall Ihres Kindes umgehend informieren und ggf. auch auf das Fehlen in einer AG bzw. im Betreuungsangebot explizit hinweisen.
Bitte rufen Sie hierfür in den Sekretariaten an. Vielen Dank!

Sollten Sie Fragen zur Organisation haben, wenden Sie sich bitte mit einer E-Mail an Frau Mierswa oder Herrn Meuer oder Frau Ameling.

Kontakt Sekretariate:
Sekretariat Unterstufe: Frau Fürst Tel.: 05132-505-3840
Sekretariat Mittelstufe: Frau Blaue Tel.: 05132-505-3820
Sekretariat Oberstufe: Frau Sievers Tel.: 05132-505-3800

Kontakt Ganztagsbereich:
Organisation: Frau Mierswa       E-Mail: alexandra.mierswa@lehrte.de
Leitung: Herr Meuer                    E-Mail: nikolaus.meuer@gymlehrte.de
Frau Ameling                                 E-Mail: vivien-isabel.ameling@gymlehrte.de

 

Übersicht der AG-Angebote Ich vertiefe mein Wissen

 

Vorbereitung auf Mathematikwettbewerbe         Frau Kreipe (Gymnasium Lehrte)

Rechtschreibtraining                                                    Frau Schulze (Gymnasium Lehrte)

Debate-Club                                                                      Herr Perk (Gymnasium Lehrte)

Stratosphärenflug                                                          Frau Bohlen / Herr Peterseim (Gymnasium Lehrte)

Erasmus+ Projekt Nachhaltigkeit in Europa      Frau Lampe / Herr Hunke (Gymnasium Lehrte)

Tatort Oper                                                                       Frau Holmer (Gymnasium Lehrte)

Italienisch                                                                         Frau Elsen (Gymnasium Lehrte)

Wir philosophieren!                                                     Herr Sauer (Gymnasium Lehrte)

Schach                                                                                Herr Schirm (Lehrter Schachverein)

 

 

Übersicht der AG-Angebote Ich lebe gesund

 

Tanzen                                                                         Tanzschule Jegella

Capoeira                                                                     Herr Beck (Lehrter Sport-Verein)

Basketball                                                                  Herr Jacob (Lehrter Sport-Verein)

Mädchenfußball                                                      Herr Gutsche (Gymnasium Lehrte)

Tischtennis                                                                Herr Gruber (Gymnasium Lehrte)

 

 

Übersicht der AG-Angebote Ich bin kreativ

 

Nähen                                                                        Frau Ziemann (Gymnasium Lehrte)

Bienen                                                                       Frau Elsen (Gymnasium Lehrte)

Schulchor                                                                 Herr Schachschal / Herr. Alpmann (Gymnasium Lehrte)

Big Band                                                                    Frau Holmer (Gymnasium Lehrte)

Movin‘ Brass                                                            Herr Lange (Gymnasium Lehrte)

Heart-Chor                                                               Herr Schachschal (Gymnasium Lehrte)

Percussion                                                                Herr Gödecke (Gymnasium Lehrte)

Streicher                                                                    Frau Ruschitschka (Gymnasium Lehrte)

First Lego League Challenge 7/8                      Herr Weigang (Gymnasium Lehrte)

Mittelstufen-Theater                                            Frau Schrumpf (Gymnasium Lehrte)

Theater                                                                      Frau Bercht (Gymnasium Lehrte)

Prüfungs- und Auftrittscoaching                    Frau Schrumpf (Gymnasium Lehrte)

Ich bin Kreativ                                                        Letizia Scutari (FSJlerin)

 

 

Übersicht der AG-Angebote Du und Ich

 

Schulsportassistenten                                              Frau Ameling / Frau Rölz (Gymnasium Lehrte)

Schulsanitätsdienst                                                   Frau Bohlen / Frau Mathews (Gymnasium Lehrte)

Schülerfirma „new energy e.V.“                           Herr Bauer / Herr Bien / Herr Grobmann (Gymnasium Lehrte)

Paten und Streitschlichter                                      Herr Pfeiffer (Gymnasium Lehrte)

Gegen Diskriminierung                                         Herr Alpmann (Gymnasium Lehrte)

Juniorbotschafter der EU                                       Frau Ragunathan (Gymnasium Lehrte)

 

 

Übersicht der AG-Angebote Schüler-AGs

 Volleyball                          Sophie Dunker & Nikita Ivanov (Gymnasium Lehrte, Schüler*in Jahrgang 11)

 

 

Übersicht der AG-Angebote Verpflichtende und nicht anwählbare AGs

 

Nichtschwimmer                                                     Frau Böhm, Herr Seidel (Gymnasium Lehrte)

PC-Führerschein                                                     Frau Bercht (Gymnasium Lehrte)

 

Die gesamte Broschüre zum Ganztagsangebot und für die AG-Wahl kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden!

 

 

“Jeder hat Talente” – Einladung zum Einschulungsgottesdienst

Liebe (zukünftige) Schulgemeinschaft,

am Donnerstag, den 17.08.23 um 17 Uhr laden wir die neuen Schülerinnen und Schüler der zukünftigen 5. Klassen und ihre Familien herzlich zum Einschulungsgottesdienst in der Markuskirche ein.

 

Der Gottesdienst wird von Schülerinnen und Schülern der Klassen 6c, 6kli und 6l vorbereitet und gestaltet.

 

Wir freuen uns auf euch!

Schulmeisterschaft im Schach

Das Schuljahr war schon fast zu Ende, da suchten wir noch einen Schulmeister im Schach. 50 Spielerinnen und Spieler aller Jahrgänge kämpften am 29. Juni um Punkte. Es wurde ein Turnier mit sieben Runden Schnellschach gespielt. Wir haben nach Schweizer System gespielt, das bedeutet, es haben immer Spielerinnen und Spieler mit ähnlicher Punktzahl gegeneinander gespielt haben.

Es waren viele Schülerinnen und Schüler dabei, die schonmal im Verein gespielt haben, auf der anderen Seite haben auch viele Schülerinnen und Schüler ihre ersten Erfahrungen gemacht. Einige hatten also schon Erfahrung, vielleicht auch von schulübergreifenden Mannschaftsmeisterschaften und die haben dann den andern geholfen, sodass es ein sehr entspanntes Turnier war, aus Schiedsrichter- und Organisatorensicht.

Am Ende schaffte es Long als einziger, alle Partien zu gewinnen und er wurde mit 7/7 Punkten Schulmeister. Danach folgen drei Spieler mit 6 Punkten, also nur mit einer verlorenen Partie. Beste Spielerin mit 4,5 Punkten wurde Helene, die auch eine der jüngsten Spielerinnen aus der 5. Klasse war. (Finja Stelter)

Die Ausschreibung des Turniers!

Man konnte sehen, wie die Köpfe rauchten!

Der obere Teil der Ergebnisliste!

Ein großer Dank geht an Finja Stelter und Marvin Kieselbach, die dieses Turnier selbstständig organisiert haben.

 

 

 

 

 

 

DELF-Pilotprojekt: 15 tolle Ergebnisse bei den DELF-Prüfungen

Nachdem wir im letzten Jahr mit einer Französischlerngruppe aus Jahrgang 10 am niedersächsischen Pilotprojekt „DELF als Klassenarbeit“ teilgenommen haben und die Ergebnisse ein voller Erfolg waren, haben wir als Fachschaft entschieden, die DELF-Prüfungen als Klassenarbeit auf Niveau B1 in diesem Schuljahr auf den ganzen 10. Jahrgang auszuweiten.

Das DELF-Diplom (Diplôme d’Études en langue française) ist ein international anerkanntes Sprachzeugnis, das vom französischen Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung vergeben wird. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ein Sprachzertifikat zu erwerben, wenn sie eine Prüfung in den vier Sprachkompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprechen erfolgreich ablegen. Damit bekommen alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an ein lebenslang gültiges Diplom zu gelangen, welches ihnen konkret hilft bei der Bewerbung um einen Praktikums-, Ausbildungs- oder Studienplatz im In- und Ausland.

Ende März legten dann alle Französischlerngruppen des 10. Jahrgangs die schriftlichen Prüfungen ab. Nach Bekanntgabe der Ergebnisse aus den schriftlichen Prüfungsteilen entschieden sich dann 15 SchülerInnen, an der mündlichen Prüfung teilzunehmen, um schließlich das DELF-Sprachdiplom zu erwerben. Die mündliche Prüfung gehört nämlich bei dem Pilotprojekt nicht zum Pflichtteil. Die mündlichen Prüfungen fanden dann an mehreren Tagen im Mai statt und haben uns Prüferinnen – und hoffentlich allen Prüflingen – viel Spaß gemacht. Die Rollenspiele waren zum Teil thematisch aber auch durch die Schauspielkünste der SchülerInnen richtig amüsant und wir sind stolz, dass unsere SchülerInnen so tolle Ergebnisse erzielt haben. (Lea Mundt)

Das Gymnasium ist schachlich gut aufgestellt!

Von der Qualifikation zur Bezirksmeisterschaft über die Bezirksmeisterschaft und Landesmeisterschaft zur deutschen Meisterschaft in Schulschach, überall hat das Gymnasium Lehrte Mannschaften gestellt. Insgesamt sind wir in diesem Jahr mit acht Mannschaften in vier Wertungsklassen (WK) angetreten. Wir haben die WKs 4 (2010 und jünger), 3 (2008 und jünger), 2 (2005 und jünger) und M 3 (weiblich; 2008 und jünger) bespielt.

In der Wertungsklasse 4 musste auf Grund der großen Anzahl der Teams eine Qualifikation zum Bezirksfinale gespielt werden. Wir fuhren dafür mit drei Mannschaften zur Schillerschule, die um die Plätze beim Bezirksfinale zu kämpfen sollten. Wir hatten alle viel Spaß und konnten auch viele Punkte sammeln. Merken können wir uns jetzt schon mal: Das Duell mit der Schillerschule wird uns in der Altersklasse noch lange begleiten. Erstmal können wir vermelden, dass die erste unserer Mannschaften mit Nikita, Lev, Felix und Torge ungeschlagen(!) weiterkommt, die zweite Mannschaft verfehlt denkbar knapp mit wenigen fehlenden Brettpunkten die Qualifikation. Die dritte Mannschaft hat viel Erfahrung sammeln können und ist auch über sich hinausgewachsen, obwohl es nicht zur Qualifikation gereicht hat.

Die erste Mannschaft der WK 4 fährt unter Begleitung aller Mannschaften, die keine Qualifikation brauchten zum Bezirksfinale. Also auf in die Bahn und wieder zur Schillerschule nach Hannover…

Angefangen bei den Jüngsten, unsere Mannschaft in der WK 4 bestehend wieder aus Nikita, Lev, Felix und Torge, bringt viel Turniererfahrung und Spielstärke mit. Die vier Vereinsspieler gewannen fast alle Runden mit Siegen an allen Brettern wie selbstverständlich. Nur gegen die Schillerschule wackelt die Null bei den abgegebenen Brettpunkten zum ersten Mal. Gegen die erste Mannschaft der Schillerschule zitterten sie bis zur letzten Sekunde. Um die zwei Mannschaftspunkte zu bekommen, mussten sie jetzt also mindestens 2,5 Brettpunkte holen. Torge hatte schnell gewonnen und Felix verloren, Lev hat wie in der Qualifikation schon ein Remis (Unentschieden) geschafft. Es hing also an Nikita und als er positiv gestimmt aus dem Turniersaal kam, war klar, dass die Null bei den abgegeben Brettpunkten zwar gefallen ist, aber auch dieser Mannschaftskampf gewonnen wurde. Immer noch mit allen möglichen Mannschaftspunkten wurde der Rucksack schwerer, doch sie meisterten alle weiteren Runden sehr solide und gaben im weiteren Turnierverlauf nur noch 1,5 weitere Brettpunkte ab. Damit hat die erste Mannschaft mit 14:0 Punkten sehr souverän das Bezirksfinale gewonnen und sich als neue Bezirksmeister der WK4 zum Landesfinale qualifiziert.

Bei den etwas älteren in der WK 3 spielten zwei unserer Mannschaften; eine Mannschaft hegte leise Hoffnungen auf eine Qualifikation, jedoch eher mit Außenseiterchancen und die zweite Mannschaft spielte vor allem, um erste Turniererfahrung zu sammeln und in den nächsten Jahren angreifen zu können. Die erste Mannschaft startet souverän mit einem 4:0 Sieg ins Turnier, doch der Dämpfer kam schneller als gewünscht schon in Runde zwei gegen die Schillerschule. Hier mussten wir uns mit 0:4 geschlagen geben, doch kein Grund zur Enttäuschung, denn gegen den Deutschen Vizemeister aus dem letzten Jahr kann man schon mal verlieren. In den folgenden Runden kamen Arved, Friedrich, Mika und Andreas dann weiter in Fahrt. Und auch die zweite Mannschaft holte einige Brettpunkte und später auch die ersten Mannschaftspunkte. Flynn, David, Daniel, Ole und Helene sortierten sich später auf einem soliden siebenten Platz ein. Doch auch die erste Mannschaft wurde noch einmal ausgebremst und hat Mannschaftspunkte abgeben. Sie sortierte sich am Ende auf einem sehr guten dritten Platz ein, leider reicht das nicht für die Qualifikation zum Landesfinale, denn es qualifizieren sich nur die Bezirksmeister zum Landesfinale.

Und nun zu den ältesten in der Runde, der Wertungsklasse 2, hier gilt etwas ähnliches wie schon in der WK 3, die erste Mannschaft hatte vor dem Turnier den Anspruch an sich selbst sich als Bezirksmeister zu qualifizieren und die Spieler der zweiten Mannschaft wollten mal Turnierluft schnuppern und ihre ersten Erfahrungen sammeln. Da man sich unter Schachspielenden kennt, war vor dem Turnier schon klar, der stärksten Gegner wird das Team vom Gymnasium Isernhagen! Wenn man den Bezirksmeister im Einzel in dieser Altersklasse an Brett zwei einsetzt, dann sagt das schon einiges aus. Zuerst aber nochmal unsere zweite Mannschaft, diese schaffte es leider nicht, Mannschaftspunkte zu holen, jedoch holten Long, Steffen, Jonas und Lionel einige einzelne Brettpunkte und können auch stolz auf diese sein. Doch wieder zurück zur ersten Mannschaft, diese gewann, ohne einen Brettpunkt abzugeben die erste Runde, doch schon in der zweiten Runde wartet der erste Gegner, der fast zum Stolperstein geworden ist auf uns, das Gymnasium aus Mellendorf. Doch am Ende meisterten Konrad, Shahnaz, Jonas und Marco das überlegen mit 3:1 Brettpunkten. Leider kam danach der erste Dämpfer und gegen Hameln gab die Mannschaft nach einem 2:2 den ersten Mannschaftspunkt ab. Bis Runde in sechs dann Isernhagen wartete, lief alles nach Plan und wir holten 9 Mannschaftspunkte. Nach sehr zähen Partien mussten sich die vier leider mit 1:3 geschlagen geben. Damit war der Traum vom Landefinale ausgeträumt, denn Isernhagen hatte bis hier noch keine Mannschaftspunkte abgegeben und es kam nur noch eine Runde. Am Ende reichte das Unentschieden in der letzten Runde tatsächlich für den Vizemeistertitel in der WK 2! Das machte unser Medaillenset also vollständig.

Und wer sich jetzt wundern mag, was mit der Mannschaft der Wertungsklasse M 3 ist, denn kläre ich gerne noch auf. Die Mädchen hatten die einfachste Qualifikation zum Landesfinale, denn ihre Gegnerinnen haben die Mannschaft kurzfristig wegen Krankheitsfällen zurückziehen müssen. Uns wäre natürlich eine sportliche Qualifikation zwar lieber gewesen, leider kam es dazu nicht, dennoch freuen wir uns über den Platz im Landesfinale.

Fazit vom Bezirksfinale also ein vollständiges Medaillenset, viel Erfahrung und Spaß und das war ja die Hauptsache. Zudem waren wir die Schule mit den meisten Mannschaften beim Bezirksfinale und das finde ich einen sehr schönen Erfolg nach den letzten Jahren mit wenigen Mannschaften!

Für unser Team der WK 4, was ja schon erfolgreich Bezirksmeister geworden sind und die eher unerfahrenere Mannschaft der WKM 3 geht es als nächsten Schritt zum Landesfinale der Niedersächsischen Schulschachmeisterschaft. Und da lobe ich mir die Nähe zu Hannover und die vielen Freiwilligen die sich da als Ausrichter anbieten und wir die kurzen Anfahrtswege haben. Dieses Mal geht es auch wieder nach Hannover, aber zum Stadtteilzentrum KroKuS.

Dort angekommen treffen wir wieder viele begeisterte Schachspielerinnen und Schachspieler. Gucken wir mal zuerst auf die WKM 3, diese spielen mit der WKM 4 ein gemeinsames Turnier, leider hatten wir in letzter Minute einen Ausfall zu beklagen, so dass die Mädels nur zu dritt antreten konnten.  Dennoch schafften Helene, Raela und Emma schon ihren ersten Mannschaftspunkt mit einem 2-2 unentschieden einfahren. Damit hatten sie nach der ersten Runde schon so viele Mannschaftspunkte geholt, wie sie sich auf der Zugfahrt gewünscht hatten. Im Laufe der weiteren sechs Runden schafften sie es dann sogar noch ein weiteres Unentschieden zu holen, was für die eher unerfahrene Mannschaft ein super erstes Turnier bedeutet!

So und dann zu der Mannschaft in der WK 4 die immer noch mit weißer Weste durch die „Saison“ läuft. Wir können also berechtigterweise auf einen Platz in den Top 2 und damit auf die Qualifikation zur deutschen Schulschachmeisterschaft in der WK 4 hoffen. Doch dann in der ersten Runde gegen die Schillerschule, fällt das Duell das erste Mal 1½ zu 2½ gegen uns aus. Die Stimmung im Team ist erst mal gedämpft, doch nach kurzer Zeit hatten wir auch das überwunden, zweimal 4:0 für die Jungs folgen. Dann kommen die Auricher und schaffen es irgendwie uns ein Unentschieden abzuringen. Also nach 4 Runden schon 3 Mannschaftspunkte abgegeben, ob das noch für die Qualifikation reicht? Dafür brauchen wir also wieder Siege, Siege und wen wundert es, Siege. Da die Jungs jetzt eh nichts mehr zu verlieren haben, hauen sie einfach wieder zweimal 4:0 Siege raus, und da die anderen etwas für uns gespielt haben, haben wir vor der letzten Runde dann doch die Möglichkeit zur deutschen Meisterschaft zu kommen. Und tatsächlich: Mit einem abschießenden 3:1 Sieg schaffen sie es noch auf den zweiten Platz. Jetzt also Vizelandesmeister nach dem Bezirksmeistertitel der zweite Erflog!

Viele Wochen und Monate später und vielen Problemen zum Trotz können die vier dann in Rotenburg bei der deutschen Meisterschaft antreten. Da sind die Jungs auf sich selbst gestellt, aber bei so viel Erfahrung und Spielstärke ist es kein Problem. Dieses ist auch die erste Meisterschaft, die zweitägig ist. Gesetzt anhand der Spielstärken der Mannschaften auf Platz drei, lastet viel Druck auf den Schultern der Jungs, so dass sie in 7 Runden 8 Mannschaftspunkte und 15 Brettpunkte holen, das Spielglück lag da wohl leider nicht auf unserer Seite. Die Reise der Jungs endet also auf dem 12. Platz bei der deutschen Meisterschaft, was für eine neu zusammengewürfelte Mannschaft und auch allgemein extrem gut ist.

Wir greifen in allen Wertungsklassen definitiv nächstes Jahr wieder an und wollen mit vielen Mannschaften starten. Danke an alle Ausrichter, freiwilligen Helfer die all diese Meisterschaften erst ermöglichen! Danke auch an Herrn Meuer für die Unterstützung bis zur deutschen Meisterschaft.

(Finja Stelter)

Landesvizemeister in der WK :  Nikita, Lev, Felix und Torge

Big Challenge 2023

Auch in diesem Schuljahr haben wieder viele Schüler:innen der Jahrgänge 6 und 7 am Englischwettbewerb „The Big Challenge“ teilgenommen. Der Wettbewerb „The Big Challenge“ ist nun schon seit einigen Jahren fest in den Jahrgängen an unserer Schule implementiert und dient in erster Linie als Motivationsinstrument: er bietet Schüler:innen die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse auf spielerische Art und Weise auf die Probe zu stellen. Jedes Jahr stellen sich mehr als 630.000 SchülerInnen von über 2000 Schulen in ganz Europa der „Big Challenge“. Alleine in Deutschland nehmen jährlich um die 250.000 Schüler:innen am Wettbewerb teil.

Etwa 30 Teilnehmer:innen des Gymnasiums Lehrte haben dieses Jahr im Rahmen dieses Wettbewerbs auch außerhalb des Unterrichts ihr Englisch-Können unter Beweis gestellt. Mit so einigem Erfolg: Erneut waren unsere schulweiten Ergebnisse deutlich über dem niedersächsischen und dem Bundesdurchschnitt. Darüber hinaus haben einige Schüler*innen individuell im Landesvergleich sehr gute Ergebnisse erzielt.

Linus Kloth (7b) belegte in seiner Jahrgangsgruppe den 24. Platz in Niedersachsen, Henriette Nerjes (7a) den 48. Platz in Niedersachsen.

Lina Dietrich (6kre) hat in ihrer Jahrgangsgruppe den 72. Platz in Niedersachsen erreicht.

Am Montag, den 26.06. fand die Siegerehrung und Preisverleihung statt, bei der einige 6. und 7. Klassen ihre erfolgreichen Mitschüler:innen beglückwünschten. Alle Teilnehmenden erhielten eine Urkunde, einen Bleistift und ein Poster mit angloamerikanischem Bezug. Je nach Platzierung gab es zusätzlich noch weitere Preise zu gewinnen.

Derzeit ist angedacht, die Teilnahme auch auf weitere Jahrgänge auszudehnen: vielleicht haben so im kommenden Schuljahr noch mehr Schüler:innen die Gelegenheit, sich bei „The Big Challenge“ zu engagieren. Zudem feiert der Wettbewerb sein Jubiläum zur 25. Durchführung. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Durchführung des Wettbewerbs! (Moritz Kiermeier)

Französisches Unterrichtsprojekt wird zum Botschafter-Projekt der Stadt Lehrte

Die SchülerInnen des Französischkurses Jahrgang 11 haben im Rahmen eines Unterrichtsprojekts Kurzfilme zum Thema Medien angefertigt. Die SuS konnten dabei das Filmgenre frei wählen und sich für eines der vorgeschlagenen Themen wie Cybermobbing, Mediensucht, Gefahren im Internet, Presse, etc. entscheiden. Dabei entstanden richtig tolle Produkte. Passend zum Besuch einer Delegation der Lehrter Partnerstadt Vanves hatte der Bürgermeister Frank Prüße, der von diesen tollen Filmergebnissen über seinen Sohn erfahren hatte, die Idee, Vertreter der jungen Generation zu einem Arbeitstreffen einzuladen und die besten drei Filme vorzuführen. Eine Jury aus Vertretern deutscher und französischer Seite sollte nach vorgegebenen Kriterien einen Sieger küren. Da die drei Filme aber alle auf ihre Art sehr gelungen waren und damit eine Entscheidung zu schwierig war, gab es schließlich drei Sieger. Der Preis: Alle drei Schülergruppen dürfen in die Partnerstadt Vanves reisen, allerdings unter einer Prämisse: sie sollen als Jugendbotschafter Lehrtes ein Imagefilm über Lehrte drehen und so den Jugendlichen in der Partnerstadt ihre Heimat näherbringen. Wie auch im Schulprojekt wurde den SchülerInnen bei der filmerischen Gestaltung keine Grenzen gesetzt. Auf eine tolles neues Projekt, und vor allem eine erlebnisreiche Reise! (Lea Mundt)

Es folgen einige Impressionen der drei besten Beiträge, die dem Bürgermeister vorgestellt wurden:

Amelie, Kay, Leni und Henrieke mit dem Titel „La grotte du lion“

Louisa & Tankred mit dem Titel „Mon meilleur copain… est retourné“

Justus, Elay, Shahnaz& Constantin „La presse“

Die ganze Aktion wurde auch in der HAZ im Anzeiger Lehrte vorgestellt:

 

 

Stadtradeln 2023 mit 26.650 geradelten Kilometern

Vom 4.-24. Juni fand in der Region Hannover das Stadtradeln 2023 statt. Teil davon war auch der Wettbewerb Schulradeln, bei dem sich die Schulen der Region untereinander gemessen haben. Unter 118 teilnehmenden Schulen landete das Lehrter Gymnasium mit 26.650 geradelten Kilometern auf dem 18. Platz des Schulradelns der Region Hannover. Eine Platzierung, die sich durchaus sehen lassen kann. Diese Kilometerzahl wurde schließlich mit nur 162 radelnden Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Freunden des Gymnasiums erreicht. Im nächsten Jahr dürfen da gerne noch ein paar mehr Leute in die Pedale treten, vielleicht ist dann ein Platz in den Top Ten drin :-).
Im Rahmen des Stadtradelns gab es auch einen schulinternen Wettbewerb: Jede Klasse bildete ein Unterteam des Schulteams, wodurch die Klassen in einen eigenen Wettkampf untereinander traten. Für die drei bestplatzierten Klassenteams wurden dank des Lehrter E-Centers Preise in Aussicht gestellt. Das schulinterne Podium haben die Klassen 5MuT (1. Platz), 6n (2. Platz) und 10b (3. Platz). Als Belohnung durften sich diese Klassen ihren Preis in Form von Eis am letzten Schultag beim E-Center abholen oder dies zum neuen Schuljahresbeginn noch nachholen. Herzlichen Glückwunsch! Vielen Dank an alle, die fleißig geradelt sind und an das E-Center für das Sponsoring der Eis-Preise. (Carolin Voltmer)

Abiturentlassung 2023

Mit viel Schwung fing sie an, die Entlassungsfeier der Abiturientinnen und Abiturienten am Freitag, den 01. Juni in der Sporthalle Schlesische Straße, als die Big Band mit “Mama Mia“ den Auftakt gab. Dann wurde es feierlich: Schulleiterin Silke Brandes ermunterte das Publikum, die Nationalhymne mitzusingen. Auch ihre Begrüßungsrede begann sie musiklisch.

Am E-Piano philosophierte sie über die Grenzen der Freiheit und schloss jeden Gedankengang mit der Zeile „Freiheit ist die einzige, die fehlt“. Als sie auf die momentanen politischen Ereignisse einging, wurde viermal der Refrain gesungen: „Freiheit ist die einzige, die zählt“. Im zweiten Teil der Begrüßungsrede thematisierte sie die Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz und die Möglichkeit, mit ihrer Hilfe zu schummeln. Die Zuhörer fühlten sich bestätigt, als sie am Ende bekannt gab, dass diese Rede von einer KI geschrieben worden war.

Gnädig erwies sich Bürgermeister Prüße, der auf das Singen verzichtete: „Sonst wäre die Halle schnell leer!“ Er hielt Rückblick auf die Entwicklung des Jahrgangs von Klasse 5 bis zum Abitur und entschuldigte sich für die im Jahr 2022 notwendig gewordene Hallenschließung. Als Leitspruch für die Zukunft gab er den Abiturienten mit: „Es reicht nicht mehr, sich auf abstraktes Engagement zu beschränken, sondern jeder einzelne muss aktiv werden. Nicht empören, sondern Lösungen finden!“ Hoffung machte sein letztes Thema, der Schulneubau, der nach seiner Einschätzung 2026/2027 erfolgt sein soll.

Die Rede der Elternschaft hielt Frau Schwerin und nahm die eigene Rolle gleich zu Beginn nicht so wichtig, als den Abiturienten riet: „Hört auf euer Herz, nicht auf eure Eltern. Entwickelt Ecken und Kanten und eine eigene Persönlichkeit.“

Viele Insider-Informationen aus dem Kollegium verarbeiteten Franziska Hasenjäger und Diana Rosenhagen in ihrer Rede für die Lehrerschaft.

Für die Schülerschaft sprachen Nele Schwerin und Oskar Rosengarten. Nele erinnerte an die spannende Einteilung zu den Profilen im Jahrgang 5, als man fieberte, in welcher Farbe das Knicklicht erstrahlte. Sie wusste noch, dass die singende Chorklasse im Bus mit Stiften beworfen wurde. Auch die anfängliche Angst vor dem Lehrerzimmer wurde thematisiert: „Ich klopfe, du fragst“. Später habe sich aber ein sehr gutes Verhältnis zu den Lehrkräften ausgebildet. Besonders Lob erntete Herr Lamker, dem wegen seines breiten Wissens rund um das Abitur der Ruf galt: „Lamker for President!“ Ihr Mitschüler Oskar bedankte sich beim Jahrgang Q1 für das Aufräumen nach dem Abistreich und die Mithilfe beim Sektempfang. Erstellte sich und den Zuhörern die Frage, was nach dem „Stück Papier“ (meinte er das Abiturzeugnis?) kommen würde, so ganz ohne Stunden- und Klausurpläne.

Diese Reden wurden aufgelockert durch hörenswerte Beiträge vom Schulchor, vom Heartchor und der Big Band. Auch die Abiturienten überraschten mit  einem eigenen Chor.

Dann wurde es offiziell und Jens Lamker gab einige Informationen zum diesjährigen Abitur. Angetreten sind 98 Schülerinnen und Schüler und 96 haben das Abitur in der Tasche! Einmal wurde die Fachhochschulreife erlangt und ein Schüler schwebt krankheitsbedingt in der Warteschleife. Insgesamt haben 30 Prozent eine „1“ vor dem Komma, drei haben eine „1,0“ geschafft. Der Durchschnitt am Gymnasium Lehrte beträgt 2,3. Gemeinsam mit Frau John vom Förderverein leitete er die Ehrungen für besondere Leistungen ein. Hannah Fischer, Oskar Rosengarten und Alina Rudel wurden für ihr Abitur mit Schnitt 1,0 geehrt, Nele Schwerin und Oskar Rosengarten für ihre Leistungen in der Schülervertretung und Robin Beselt und Ariane Werner für die hervorragende Mitarbeit beim Schulsanitätsdienst. Die Fächer des MINT-Bereichs verteilten Preise der Fachverbände und auch die Sprachen und Religion konnten Ehrungen verteilen. Eine Videoehrung nahm der ehemalige Schüler und erfolgreiche Triathlet Justus Nieschlag für Alexander Weber vor, der 2023 bei der Wahl des “Sozialen Talents” in der Sportregion Hannover gewonnen hat und selbst Triathlet und Trainer ist.

Es folgte die Verleihung der Abiturzeugnisse, bei der jede Schülerin und jeder Schüler die Ehre hatte auf dem roten Teppich auf die Schulleiterin zuzuschreiten. Diese Prozedur wurde durch die Movin´ Brass Band musikalisch begleitet. (HAL)

Die Big Band mit Mama Mia

 

Schulleiterin Silke Brandes mit “Freiheit”

 

Der Schul- und der Heartchor mit “Grenade”

 

Die Abiturientinnen und Abiturienten!

 

Das Kollegium

 

Bürgermeister Prüße

 

Der Schulchor mit “Shout out to my ex”

 

Frau Schwerin und Franziska Hasenjäger mit Diana Rosenhagen

 

Oskar Rosenhagen und Nele Schwerin

 

Der Heartchor mit “I want to be free”

 

Frau John ehrt die drei Eins-komma-Nuller.

 

Günter Gerdes vollzieht eine besondere Ehrung für Lukas Schulze, der durchgängig 15 Punkte in Mathematik erzielt hat und seit Klasse 7 in bundesweiten Mathematikwettbewerben erfolgreich war.

 

Justus Nieschlag ehrt Alexander Weber!

 

Der Abiturchor wartet auf den Dirigenten!

 

Immer swingend dabei: Die Movin´Brass Band!

 

Elsa Hajdini mit einem Solo am Ende! Sie sang “Halleluja” von von Alexandra Burke.

Das Gruppenbild der Abiturienten!

 

Sie legten das Abitur mit 1,0 ab: Alina Rudel, Oskar Rosengarten, Hannah Fischer.

Folgende Schülerinnen und Schüler waren im Abiturjahrgang:

 

Es folgen die Fotos der Tutorengruppen: