Banner Gymnasuim Lehrte

Übersicht | Neuigkeiten aus dem Schulleben RSS Feed für diesen Bereich

Studienfahrt: 140 Gymnasiasten in Berlin

Exkursion im großen Stil: 140 Zehntklässler des Lehrter Gymnasiums sind erstmals gemeinsam nach Berlin gefahren. Die Zehntklässler des Lehrter Gymnasiums haben drei aufregende Tage hinter sich. Vor dem Hintergrund des Politik- und Geschichtsunterrichts sind die Schüler auf Studienfahrt nach Berlin gewesen. “Das war eine logistische Herausforderung”, sagt Lehrer Ralph Grobmann, der die Exkursion mit seinem Kollegen Mike Nolte koordiniert hat. Während Grobmann die Bundeshauptstadt bisher immer nur mit zwei Klassen besucht hatte, waren diesmal erstmals fünf Klassen mit dabei.

Die 15- und 16-Jährigen hatten einen straffen Zeitplan: Im Bundestag verfolgten sie eine Debatte über das Thema Castor-Transporte. Die Bundestagsabgeordneten Matthias Miersch (SPD) und Maria Flachsbarth (CDU) erläuterten den Gymnasiasten ihre alltägliche Arbeit und beantworteten Fragen zur aktuellen Tagespolitik. Die Schüler besichtigten zudem den Reichstag, das Stasi-Museum und die Gedenkstätte Hohenschönhausen. Auch eine Führung und ein Vortrag ehemaliger Mitglieder des Berliner Bürgerkomitees in der einstigen Residenz von Erich Mielke, Minister für Staatssicherheit in der DDR, gehörten zum Programm. “Die Atmosphäre und der Geist des politischen Machtapparates der SED wurden den Schülern authentisch und vor Ort vermittelt”, sagt Grobmann. Die gemeinsame Berlin-Fahrt aller Zehntklässler soll am Gymnasium künftig zu einer festen Einrichtung werden. (Katja Eggers, Anzeiger für Lehrte, 18.11.2010)

Gesprächsrunde im Abgeordnetenhaus: Die Politiker Matthias Miersch (Bild oben) und Maria Flachsbarth (Bild unten) beantworten Fragen der Schüler.

Sportliche Weltreise in der Turnhalle

Sportunterricht mal ganz anders: Statt klassischer Turnübungen am Reck und Boden haben Siebtklässler des Lehrter Gymnasiums gestern waghalsige Nummern präsentiert. Die Schüler unternahmen in der kleinen Turnhalle an der Friedrichstraße eine akrobatische Reise um die Welt – und sie erwiesen sich als wahre Bewegungskünstler. In Berlin ging ihre Tour um den Globus los: Zunächst stellten die Zwölfjährigen das Brandenburger Tor nach. Scheinbar mühelos sprangen die Schüler übereinander und bildeten mit ihren Körpern den bekannten Bau ab. Weitere Monumente der Weltgeschichte waren die Gizeh-Pyramiden in Ägypten, die australische Sydney-Oper, die Freiheitsstatue und das Empire State Building. Auch die Tower Bridge in London sowie der Eiffelturm und der Arc de Triomphe in Paris fehlten nicht. Beim Colosseum in Rom waren dann alle Akteure mit von der Partie. “Ich wollte etwas Neues ausprobieren”, sagte Referendar Peter Aklan. Die Schüler würden teamfähiger und lernten bei den Figuren balancieren. Jeder sei Teil des Ganzen, sagte der Referendar. (Jarolim-Vormeier, Anzeiger für Lehrte, 13.11.2010)

Artikelfoto: Schüler werden zu Akrobaten: Siebtklässler des Gymnasiums Lehrte stellen das Empire State Building in New York nach (großes Bild). Die Darbietungen bringen die Mitschüler zum Staunen und Klatschen (kleines Bild).

Laura Diederich gewinnt Musikpreis

Laura Diederich ist eine der bundesweit vielversprechendsten jungen Texter und Nachwuchsmusiker: Die Lehrter Gymnasiastin macht sich heute auf den Weg nach Berlin, um in der Bundeshauptstadt für ihren selbst komponierten Song “Drop in the Water” in der Kategorie Pop eine Auszeichnung entgegenzunehmen. Als Preis erwartet Laura und zehn weitere Nachwuchsmusiker neben der Reise nach Berlin die Teilnahme an professionellen Musikworkshops und, als Höhepunkt des Treffens, ein öffentlicher Auftritt morgen ab 19 Uhr. Laura betritt dann als Zweite die Bühne im Jazzclub-Quasimodo am Zoologischen Garten.

“Mein Lied ist ein Liebessong, es soll Freude bereiten”, sagt sie. Mit im Koffer hat die 16-Jährige neben einigen Noten auch einen Glücksbringer von ihrem Mitschüler Jörn. “Der Glücksbringer muss mit, dann läuft alles gut über die Bühne”, sagt Laura. Für die Jugendliche aus Ilten ist es bereits die zweite Auszeichnung. Im vergangenen Jahr errang sie beim Wettbewerb Jugend musiziert den dritten Platz auf Bundesebene in der Kategorie Gesang. Laura spielt seit sechs Jahren Klavier. Seit zwei Jahren bekommt sie Gesangsunterricht.

“Jeweils zwei Tage lang schrieb ich die Musik und dann ebenso lange den Text”, sagt die Volleyballspielerin zu ihrem Song “Drop in the Water”. Eingereicht hat die Sängerin der Lehrter Rockband Razzmatazz sowie Frontfrau der Gruppe Kognitive Dissonanz ihn beim Musikwettbewerb Treffen Junge Musik-Szene schon im Sommer. Unter dem Motto “Texte treffen Töne” waren Jugendliche aufgerufen, eigene Kompositionen an die Veranstalter zu schicken. Zugelassen waren bei der 27. Auflage alle Musikrichtungen von Chanson bis Heavy Metal. Aus mehr als 100 Bewerbungen hat die zehnköpfige Jury nun elf Siegersongs prämiert. Der Wettbewerb richtet sich an Kinder und Jugendliche mit dem Ziel, junge Musiktalente zu fördern.

Artikelfoto: Laura Diederich hört ihren selbst komponierten Song “Drop in the Water” im Internet.

Schülerfirma startet das Projekt “Mülltrennung”

Die Schülerfirma des Gymnasiums Lehrte mit dem Namen New Energy beginnt ein neues Projekt: Nach der Errichtung einer Fotovoltaikanlage auf dem Dach der Mensa widmet sie sich jetzt der Mülltrennung und -entsorgung in der Schule. Dabei müssen alle Klassen der Jahrgänge fünf bis zehn mitmachen. Der gelbe Eimer ist für Kunststoff, der braune für Restmüll und der blaue für Papier und Pappe. Solche Behälter stehen jetzt in jedem Klassenraum der Jahrgänge fünf bis zehn des Lehrter Gymnasiums. Die Schüler sind aufgefordert, die Mülltrennung peinlich genau zu beachten. Wer das ordentlich macht, kann einen Preis gewinnen. Wer nicht, muss mit Sanktionen rechnen.

“Das Gymnasium Lehrte ist regionsweit die erste Schule, in der eine Schülerfirma solch eine Aktion aufzieht”, sagt Andrea Struckmann, Kundenbetreuerin bei der Abfallentsorgungsgesellschaft der Region (aha). Ihr Unternehmen unterstützt New Energy und nutzt dabei jene Vergütungen, die aha aus dem Verkauf von Altpapier einnimmt. Gemeinsam mit der Stadt hat das Unternehmen große Abfallcontainer sowie die farbigen Mülleimer angeschafft, und es sponsort auch das Preisgeld. “Wir wollen unseren Schülern ein neues Umweltbewusstsein nahebringen”, sagt Lehrer Reinhard Grobmann, der die Schülerfirma nun schon bei deren zweitem Projekt unterstützt. Außerdem sollen die 14 Gymnasiasten der Jahrgänge neun bis zwölf, die zurzeit bei New Energy mitmischen, die Arbeitsweisen eines Unternehmens kennenlernen.

Die Aufgaben rund um die schulinterne Mülltrennung sind unter den Energy-Machern aufgeteilt: Es gibt Spezialisten für die Finanzen, für Kontrolle und das Marketing. Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. Für das Fotovoltaikprojekt von New Energy vermarkteten die Gymnasiasten unter anderem nach einem Malwettbewerb T-Shirts mit ihrem Firmenlogo. Nun geht es für fast alle Lehrter Gymnasiasten um Mülltrennung. Dazu gehört es auch, regelmäßig die Mülleimer zu entleeren – und zwar in die dafür vorgesehenen Container.

Die Regeln – Sanktionen für Müllsünder

New Energy nimmt seine Mitschüler bei einem neuen Projekt an die Zügel: Wer jetzt noch bei der Müllentsorgung im Gymnasium schludert, muss mit Sanktionen rechnen, die sich auf die gesamte Klasse beziehen. Der Strafenkatalog enthält fünf Stufen: Beim ersten Vergehen geht die Sache noch glimpflich mit einer Verwarnung aus, beim dritten muss die Klasse bereits in der Pause Müll sammeln, und beim fünften Vergehen stehen 45 Minuten Unkrautjäten nach dem Unterricht an. Wer immer ordentlich den Müll trennt, erhält eine Belohnung. Für Klassen, die beim neuen Projekt der Schülerfirma am besten mitmachen, gibt es Preise von 50, 30 und 20 Euro. Sogenannte Guides der Schülerfirma kontrollieren zweimal pro Woche die Klassenräume. (Achim Gückel, Anzeiger für Lehrte, 02.10.2010)

Artikelfoto: Mülltrennung ist oberstes Gebot: Die Schülerfirma New Energy geht mit Elan an ihr zweites Projekt.

Deutsch-polnischer Schulaustausch mit dem Lyzeum in Trzcianka

Vom 19.09. bis 24.09.2010 konnte das Gymnasium Lehrte bereits zum zwölften Mal im Rahmen des deutsch-polnischen Schulaustauschs mit dem Lyzeum in Trzcianka Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften in Lehrte begrüßen. Am Dienstag, den 21.09.2010 empfing die Bürgermeisterin der Stadt, Frau Voß, die polnische Gruppe persönlich. Sie nahm sich wie immer die Zeit, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Geschichte und Gegenwart der Stadt Lehrte zu informieren. Dabei bot sich die Gelegenheit, mit ihr über vielfältige Themen wie z.B. das Schulsystem, die Berufsausbildung oder das Studium zu sprechen, sowie sich über ihre Tätigkeit als Bürgermeisterin befragen zu lassen. Die polnischen Schülerinnen und Schüler verließen beeindruckt und fröhlich gestimmt das Rathaus. Im nächsten Schritt wird die deutsche Gruppe Anfang Juni 2011 nach Trzcianka und im anschließenden Herbst zu einem gemeinsamen deutsch-polnischen Seminar nach Kamminke auf Usedom reisen.

Artikelfoto: Gastschüler bei Bürgermeisterin Voß

Sieg beim Wettbewerb “Digitales Bild des Monats Juli 2010”

Luise Schlütsmeier und Ann-Kathrin Schneider (beide 9e) haben für den n21-Wettbewerb “Digi-Bild des Monats” den ersten Platz mit ihrem eingereichten Bild im Juli 2010 gemacht. Damit haben sie einen Geldpreis von 50 Euro sowie für das Gymnasium Lehrte eine Digitalkamera gewonnen! Das Bild der beiden Schülerinnen kann auf der Homepage www.n-21.de betrachtet werden. Darüber hinaus wird das Bild in einem Digi-Bild-Kalender für das Jahr 2011 abgedruckt. Auch unsere Schule wird einen Kalender erhalten. Den beiden Schülerinnen Luise und Ann-Kathrin ein herzliches Dankeschön für ihr Engagement und Gratulation zu dem tollen Erfolg!

Abi-Streich am Rodelberg: Polonaise, Spiele und gute Laune

Die Sonne lacht, der Himmel ist blau, und auf dem Rasen verausgaben sich Lehrer und Schüler bei militärisch angehauchten Übungen: Die Abiturienten vom Gymnasium Lehrte haben gestern Vormittag ihren Schulabschluß im Hohnhorstpark am Rodelberg gefeiert. Laute Musik und lustige Spiele untermalten den schulfreien Vormittag, an dem mehrere Hundert Schüler aus allen Jahrgängen des Gymnasiums teilnahmen.

Beim ersten Spiel mußten Schüler und Lehrer zur großen Freude der zuschauenden Schülerschaft zu zweit Buchstaben in einem Heuhaufen finden und daraus ein Wort bilden. Die Zuschauer feuerten auch die Teilnehmer des anschließenden Waßerflaschen-Weittragens an – und das auch mit lautstarken Vuvuzelas.

Der Abistreich erreichte seinen Höhepunkt, als mutige Lehrer und Schüler mehr oder weniger freiwillig zum Schubkarren- und Bobbycar-Rennen antraten: Gut gelaunt feuerte die Menge die Teams an, die den Rodelberg mit Schubkarren erklommen und schließlich auf Bobbycars wieder herunterfuhren. Bei den sogenannten Bundes-Abispielen ging es für Lehrer und Schüler schweißtreibend weiter: Es standen so seltsame Disziplinen wie Sacklaufen, Reifen-Weitrollen und Tauziehen auf dem Programm. Mit einer riesigen Polonaise feierten die Schüler schließlich gemeinsam die bevorstehenden Ferien – und am Ende gab es Wassereis für alle. (Anzeiger für Lehrte, 18.06.2010)

Drei Schüler gewinnen Preise bei der Mathematik-Olympiade

Drei Schüler unserer Schule haben mit großem Erfolg an der Landesrunde der Mathematik-Olympiade teilgenommen. Landessieger wurde – mit großem Punkteabstand zum Zweitplatzierten – Robin Fritsch aus dem Jahrgang Q1 (Kl. 11). 3. Preise erzielten Max Luttmann (Kl. 5) und Mareike Rohloff (Kl. 7). Wir gratulieren den Preisträgern! Bei der Schulwertung hat das Gymnasium Lehrte den dritten Preis errungen. Die Mathematik-Olympiade ist ein Einzelwettbewerb, der getrennt nach Klassenstufen verläuft und jährlich bundesweit angeboten wird, aber in jedem Bundesland selbstständig durchgeführt wird. In jeder der bis zu vier Runden sind vier bis acht Aufgaben zu bearbeiten, die vor allem logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden erfordern. Die Klausuren dauern 180 Minuten (Kl. 5 und 6) oder 240 Minuten (ab Kl. 7). Weitere Informationen zum Wettbewerb auf http://www.mo-ni.de.

Bild links: Robin Fritsch (hinten rechts), Max Luttmann (vorne links).

Q1-Schüler der Kurse im Fach Darstellendes Spiel präsentieren ihre Theaterstücke

Am 5.3. und 7.3., jeweils um 19.00 Uhr, präsentieren die Q1-Kurse “Darstellendes Spiel” von Herrn Röber und Frau Lorenz ihre Produktionen einem Publikum aus geladenen Gästen. Sie tragen die Arbeitstitel “Die 20er Jahre” (Röber) und “Prost! Auf die Liebe!” (Lorenz). Am 14.3. führt um 19.30 Uhr der DSP-Kurs von Frau Meier sein Stück auf. Arbeitstitel: “Das Leben ist ein Kampf”. Die Aufführungen finden in der Aula im Gebäude an der Friedrichstraße statt.

Unter dem Titel “Theatertage Gymnasium Lehrte” sollen die drei von den Kursen erarbeiteten Stücke auch den Mitschülern aus den oberen Jahrgängen gezeigt werden.“Prost! Auf die Liebe! “ wurde von den Schülern selbst geschrieben und handelt von den Lebensgeschichten sehr unterschiedlicher Personen, die sich doch schon länger kennen und sich hin und wieder mal zum Kartenspielen treffen. Bei dieser Gelegenheit kommt es zu Situationen, in der dann diese Geschichten erzählt werden und wir einen tieferen Einblick in die Lebenssituation der Protagonisten bekommen. So werden die Tiefen der menschlichen Seele beleuchtet, Liebesbeziehungen entwickeln sich ganz anders als erwartet und manchmal möchte man auch nichts anderes, als alle Menschen glücklich zu sehen. Die Liebe steht mit all ihren Facetten im Hintergrund und wirft ihr Licht auf diese sehr unterschiedlichen Menschen und ihr Schicksal. Das Stück der Gruppe Röber ist quasi eine Party, die unter dem Motto “20er Jahre” stattfindet. Mithilfe von Texten bekannter Autoren wird diese Zeit für den Zuschauer lebendig. Unterhaltsam werden ihm Höhen und Tiefen dieses bewegten Jahrzehnts nahegebracht. “Das Leben ist ein Kampf” ist eine Colllage aus vier Einzeltexten, die von den Schülern z. T. selbst entwickelt wurden. Themen sind Ausgrenzung, Demenz, psychische Probleme, Oberflächlichkeit und Anpassungsdruck.

Klasse 10c führte Spendenaktion für krebskranke Kinder durch

Die Schüler der Klasse 10c des Gymnasiums Lehrte haben am 24.2. eine Spendenaktion durchgeführt, um krebskranken Kindern und Jugendlichen zu helfen. Das Motto der Aktion lautete „Let’s glow together“: Für jede Spende über 1 Euro gab es nicht nur eine frisch gebackene Waffel, sondern auch ein Leuchtarmband. Am Ende des Elternsprechtags waren über 500 Euro für die Thorben-Müller-Jugendkrebsstiftung in der Kasse.

Die Klasse war durch einen Zeitungsartikel auf die Situation junger Krebspatienten aufmerksam geworden. In dem Artikel geht es um Thorben Müller, der mit 16 Jahren an Krebs erkrankte und im Jahr 2007 verstarb. „Das hat uns alle sehr berührt. Auch an unserer Schule hat es bereits mehrere Fälle gegeben, in denen Mitschüler von der Krankheit betroffen waren,“ schrieben die Schüler in einem Informationsbrief.

Die Eltern von Thorben Müller schilderten die missliche Lage von Jugendlichen, die an Krebs erkranken und mit dieser niederschmetternden Diagnose zu kämpfen haben: Entweder werden sie auf Erwachsenenstationen mit 70- bis 80-jährigen Patienten oder auf einer Kinderkrebsstation mit Zwei- bis Fünfjährigen behandelt. In beiden Fällen fühlen sie sich auf der Station deplatziert. Dies betrifft allein an der MHH in Hannover, wo auch Thorben behandelt wurde, jährlich rund 100 jugendliche Krebspatienten.

Die Eltern von Thorben gründeten deshalb im August 2008 die Thorben-Müller-Jugendkrebsstiftung mit dem Ziel, deutschlandweit eigene Stationen für krebskranke Jugendliche und junge Erwachsene (15-25 Jahre) einzurichten. Dazu gehören z.B. altersgerecht ausgestattete Krankenzimmer und Aufenthaltsräume, angemessene psychologische Betreuung der Patienten und ihrer Angehörigen, Räume für medizinische Behandlungen, Angebote für betroffene Eltern und Angehörige.

Die Zehntklässler hatten sehr viel Spaß beim Spendensammeln. „Einige sind durch die anderen Klassen gezogen, um Leuchtarmbänder zu verkaufen. Fabian Bloch und Mathis Winter haben sich sogar durch ein Ständchen bei besonders spendablen Mitschülern bedankt,“ erzählte Klassenlehrerin Sandra Schulz. Die Armbänder wurden von der Volksbank Lehrte gesponsert.Spendenaktion der Klasse 10c für krebskranke Kinder

Unsere Schule im Überblick

 

Das Gymnasium Lehrte wurde 1913 gegründet und liegt direkt im Stadtzentrum. Die Jahrgänge 5 und 6 sind im Gebäude der Albert-Schweitzer-Schule (Schlesische Straße) beheimatet. Die Jahrgänge 7 bis 9 befinden sich in unserem historischen Stammhaus in der Friedrichstraße. Der Jahrgang 10 und die Oberstufenschüler sind im Neubau an der Burgdorfer Straße untergebracht (Lageplan).

Unsere Schule ist ein modernes Gymnasium mit Tradition, an dem ca. 1.200 Schülerinnen und Schüler ein breit gefächertes schulisches Angebot vorfinden: Musikalisch Interessierten stehen die Chor– oder die Bläserklasse offen. Sprachlich Talentierte werden in der bilingualen Klasse gefordert. Besonders Begabte suchen sich in einer speziellen AG neue Herausforderungen.

Die Schule bietet einen offenen Ganztagsbetrieb mit vielfältigen Arbeitsgemeinschaften, Hausaufgabenbetreuung und Förderangeboten. Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe wählen zwischen dem sprachlichen, naturwissenschaftlichen, gesellschaftlichen, musisch-künstlerischen oder sportlichen Schwerpunkt.