Banner Gymnasuim Lehrte

Übersicht | Neuigkeiten aus dem Schulleben RSS Feed für diesen Bereich

Achtklässler nehmen erfolgreich an Physik-Wettbewerb teil

Pascal Ebels und Christian Rabenecks Herz aus der 8a schlägt für die Physik: Sie haben erfolgreich an der Endrunde des Bundeswettbewerbs Physik in Jena teilgenommen. Von anfänglich 900 Schülern hatten sich 30 Jugendliche für dieses Finale qualifiziert. Pascal gewann einen 3. Preis und Christian erhielt eine Anerkennungsurkunde. „Diese Leistung verdient besondere Anerkennung, da eine Wettbewerbsteilnahme mit einem hohen Zeitaufwand verbunden ist,“ erläutert Physiklehrerin Birgit Steppuhn. Die ersten beiden Runden, bei denen sowohl experimentelle als auch theoretische Aufgaben zu lösen sind, werden zu Hause bearbeitet. Dabei mussten Pascal und Christian (Bild links), die beide die Klasse 8a besuchen, unter anderem eine Ampelschaltung mit LEDs nachbauen.

Sommerkonzert 2012

Draußen war es eher herbstlich – auf der Bühne des Kurt-Hirschfeld-Forums hingegen wurde der Sommer mit einem bunten Programm gefeiert. Die 200 Akteure des Sommerkonzerts begeisterten am 6. und 7. Juni ihr Publikum mit heißen Rhythmen, eingänglichen Melodien und zahlreichen Überraschungen. Der Chor der 5. und 6. Klassen (Bild links) überzeugte unter anderem mit dem Song “California Dreaming”, den Armin Gröner auf dem Flügel begleitete. Dramatisch wurde es bei der Filmusik “Mission Impossible”, gespielt von der Bläserklasse 8e, und den Inszenierungen der Stücke “Up and down” sowie “Nimm 2” vom Boomwhacker Ensemble unter der Leitung von Sabine Reich. Für viel Spaß sorgte der sonore HeartChor mit dem Lied “Männer mit Bärten”. Die Musical-AG präsentierte Ausschnitte aus dem Stück “Die Abbey-Singers”, in denen die sehr weltliche Alice (Julia Niebergall bzw. Marieke Winter) Nonnen und Mönchen das Singen beibringt. Als Überraschungsgast trat schließlich Gerrit Brauner im Gewand des Papstes auf, der das jubelnde Publikum mit strenger Mine segnete. Das unterhaltsame Spektakel setzte sich nach der Pause mit einer gerappten Version des Kinderlieds “Butzemann” fort, die der HeartChor unter der Leitung von Thomas Schachschal einstudiert hatte. Zum Abschluss spielte die sehr gut eingestellte Bigband “Barbara Ann” und “Macarena”. Am Ende gab es viel Beifall. Ane Kristin Holmer erhielt einen Blumenstrauß für ihr 20. Konzert am Gymnasium Lehrte. Armin Gröner wurde für seine engagierte musikalische Arbeit mit Schülern geehrt.

Theater-AG spielte das Stück “Winner & Loser”

Publikum feiert junge Mimen – Vorabiturienten im Chaos der Gefühle (HAZ/Anzeiger für Lehrte, 29.05.2012): Julian ist 17, er hat das Leben vor sich und nimmt alles ganz cool und lässig: „Zukunft wollen ja alle“, sagt er ohne viel Pathos. Wie diese Zukunft für Julian und seine Clique – Andy, Marie, Annika, Sven und Sylvana – aussehen könnte und wie sich die jungen Leute auf ihrer Suche nach Liebe, Freundschaft und echten Werten ausprobieren, verrennen und freischwimmen, davon erzählt das Jugendstück „Winner & Loser“ von Lutz Hübner. Die jungen Darsteller aus der Theater-AG des Gymnasium Lehrte haben es am Freitagabend mit Leib und Seele, einfühlsam und eindrucksvoll auf die Bühne gebracht. Die Besucher der Premiere im Hirschfeld-Forum feierten
die jungen Mimen frenetisch. Besonders viel Szenenapplaus erhielt Julian Meyer in der Rolle des Julian, der seine Figur mit leidenschaftlicher Intensität ausfüllte. Mit leisen Tönen beschrieb er die Sehnsucht nach innerem Frieden und die extrovertierte Botschaft, sich als trauriger Held im Krieg zu beweisen. Als gelungener Gegenpart agierte Marcel Stober als Andy, der mit seinen etwas linkischen Bewegungen oft unfreiwillige Komik ins Spiel brachte. Auf die Spitze aber trieb es Albuin Bauschke in seiner Rolle als Spooky, der sich auf der Suche nach der
eigenen Identität immer wieder in sehr spezielle Kleidung verirrte – vom steifen Militär-Look bis zum coolen Hip-Hop-Outfit. Zum Publikumsliebling avancierte auch Elise Köhler als kleine Schwester von Marie. Mut bewies
sie in der Szene, in der sie ihr zuvor hineingeschlungenes Essen auf der Bühne wieder von sich gab. Aber auch das gehörte zum Party-Geschehen, das den Hintergrund für die Reise durch das Gefühlschaos der Vorabiturienten bildete. Lautstarke Musik, Tanzszenen und am Ende ein Akt der Zerstörung prasselten auf die Zuschauer ein. Aber immer gelang es den jungen Darstellern, die leisen Zwischentöne, die Verletzlichkeit und Unsicherheit der Charaktere zu akzentuieren. Sie hatten den großen Schlussapplaus mehr als verdient. (Susanne Hanke)

Schüler nahmen erfolgreich an Wettbewerben für Chemie und Musik teil

Julia Michelsen und Luisa Ohlmeier (Bild links) aus der 10b haben am 29. Februar bei der zweiten Runde der Chemie-Olympiade mitgemacht. Sie schrieben an der Universität Hamburg eine dreistündige Klausur, in der teilweise Inhalte geprüft wurden, die zum Stoff der Oberstufe gehören. Luisa hat sogar an der dritten und letzten Runde teilgenommen, die vom 05. bis 08. Juni in Rostock stattfand. Dort trafen sich die jeweils besten fünf Schüler pro Klassenstufe der nördlichen Bundesländer. Sie schrieben nicht nur eine Klausur, sondern absolvierten auch einen praktischen Teil im Labor. Die jungen Chemiebegeisterten führen in Gruppen ein umfassendes Experiment durch, das anschließend ausgewertet wird. Zum Schluss präsentieren sie die Ergebnisse vor einer Jury. Auch im musischen Bereich gibt es einen Sieg zu vermelden: Nike Herborn aus der Klasse 5d hat am 28. Januar beim Regionalwettbewerb “Jugend musiziert” im Fach Blockflöte einen 1. Preis belegt. Wir gratulieren zu diesen Erfolgen!

Schülererfolge bei Mathematik-Wettbewerben

Robin Fritsch hat in der ersten Runde des Bundeswettbewerbs 2012 einen 1. Preis erreicht. Der Bundeswettbewerb Mathematik ist ein jahrgangsübergreifender Wettbewerb dessen vier Aufgaben in etwa 2 Monaten selbstständig zu lösen sind. Robin hat als Gewinner des 1. Preis alle vier Aufgaben vollständig gelöst. Er ist einer von 11 Gewinnern/Gewinnerinnen des 1. Preises aus Niedersachsen (88 TeilnehmerInnen, 40 Qualifizierte für die 2. Runde). Bundesweit: 1301 TeilnehmerInnen, 261 erste PreisträgerInnen, 736 Schülerinnen und Schüler haben sich für die Teilnahme an der 2. Runde qualifiziert.

Auch bei der diesjährigen Mathe-Olympiade ging Robin Fritsch als Bundessieger vom Feld. Bei der Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade, an der sich zehn Nationen beteiligen, schaffte er einen 3. Preis. Max Luttmann (5d) und Mareike Rohloff (7c) erhielten 3. Preise in der Landesrunde der Mathe-Olympiade, bei der das Gymnasium Lehrte insgesamt den 3. Platz belegte. Bei dem Wettbewerb “Känguru der Mathematik” waren unsere Schüler ebenfalls erfolgreich. Fünftklässler (2. Preise): Serafine Schiele (5f), Max Luttmann (5d) und Annabelle Ohle (5f); 3. Preise: Christian Cromberg (5d), Jonas Mahlmann (5b), Oliver Blum (5a), Kira Domenz (5f), Kimberley Reinecke (5c), Katharina Wilkending (5b) und Birte Hofmann (5c). Sechstklässler (2. Preise): Simon Schmidt aus der 6b (er schaffte das beste Ergebnis mit dem größten Känguru-Sprung) und Tim Nix (6d); 3. Preise: Moritz Brinkmann (6b) und Lukas Kohfeld (6d). Wir gratulieren zu diesen hervorragenden Leistungen. Foto: Der stellvertretende Schulleiter Dr. Gerd Meier überreicht Robin Fritsch ein Präsent.

Siebtklässler hatten Erfolg bei der Junior Science Olympiade

Silas und Johannes aus der 7a haben erfolgreich an der diesjährigen Junior Science Olympiade teilgenommen. Sie erreichten die 2. Runde und schrieben am 8.5. die nächste Klausur. In diesem Jahr haben sich knapp 1900 Schülerinnen und Schüler an der IJSO beteiligt, 467 Schülerinnen und Schüler haben die zweite Runde erreicht. 18 Schülerinnen und Schüler, die 12 Jahre oder jünger sind und sich für die zweite Wettbewerbsrunde qualifiziert haben, werden vom 24.-27. Juni zu den JuniorForscherTagen nach Mainz eingeladen. Silas und Johannes gehören zu den jüngsten Teilnehmern.

Vortrag zum Thema “Mobbing in der Schule”

Mobbing lässt sich nie ganz verhindern, denn die Auslöser für die Beschimpfungen, Demütigungen und Beleidigungen sind durch Konflikte auf den Schulhöfen, in den Klassenzimmern, Fluren und Sporthallen entstanden. Und nur dort können sie auch gelöst werden und das je früher desto besser. Daher sind Lehrer und Eltern in der Pflicht, schnell und kompetent gegen Mobbing vorzugehen. Wann wird aus einer harmlosen Hänselei handfestes Mobbing? Wie gehen Eltern und Lehrer mit den Mobbing-Methoden um, die sich aus den neuen Kommunikationsmöglichkeiten wie facebook, icq und anderen Internetbasierten Techniken eröffnen? Der Vortrag von Monika Harms, Beauftragte der Landesschulbehörde für Gewaltprävention, zeigte am 24.05. anhand von Fällen aus der Praxis die verschiedenen Spielarten des Mobbings und stellte geeignete Gegenmaßnahmen vor.

AG-Schüler besuchten Oper

Am 7. Mai schnupperten die Schüler/-innen der AG ” Tatort Oper” Bühnenluft: vor etwa 100 Zuschauern aus weiteren 9 Schulen der Region führten sie eine kleine Szene aus der Inszenierung der “Reise nach Reims” von Rossini auf, unter den kritischen Augen des Intendanten Dr. Klügl und seiner Mitarbeiter. Das Ziel war es, eine Anmoderation zur folgenden Diskussion über die Vorzüge und offen gebliebene Fragen der von allen Anwesenden gesehenen Oper zu entwerfen. Besonders die Prügelei zwischen Vivien und Anne( knieend vorne auf dem Foto) kam sehr gut an und wurde mit viel Beifall belohnt. Weitere Bühnenstücke wurden in ähnlicher Weise diskutiert.

Bundestagsabgeordneter zu Gast bei der Schülerfirma

Die Schülerfirma Newe hatte sich im Rahmen eines internationalen Schülerprojekts bereit erklärt, für den SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Matthias Miersch, der im Umweltausschuss den Vorsitz führt, eigene Konzepte zu entwickeln. Miersch nimmt diese Ideen zum kommenden Klimagipfel nach Rio mit. Gleichzeitig sollte das Gespräch dazu dienen, den “Deutschen Aktionstag Nachhaltigkeit” am 4. Juni vorzubereiten, an dem sich die Schülerfirma beteiligen will. Der Abgerodnete, der bereits zum zweiten Mal im Gymnasium Lehrte zu Gast war, wurde vom Lehrter Bürgermeister Klaus Sidortschuk begleitet.

Schüler nahmen erfolgreich am Literaturwettbewerb der Stadt Burgdorf teil

Beim diesjährigen 14. Jugend-Literaturwettbewerb der Stadt Burgdorf wurden am 3.5.2012 vier Schüler/-innen unseres Gymnasiums in der Kategorie “Geschichten” mit 1. Plätzen und Buchgeschenken ausgezeichnet. Über 140 Teilnehmer hatten knapp 300 Gedichte und Geschichten eingereicht, die in jeweils vier Altersstufen Kl. 5/6, 7/8, 9/10 und Sek.II von einer unabhängigen Jury anonym bewertet wurden.
Ausgezeichnet wurden:

Ehmy Trottner 6e (Thema: Morbus Crohn)
Larissa Pawils 8e (Thema: Besonderer Heilig Abend)
Maren Brinkert 10e (Thema: Krebsdiagnose aus der Sicht einer Ärztin)
Marcel Stober Q 2 (Thema: Vorbereitungen auf ein Rendezvous)

Gemeinsamer Auftritt verbindet: Schüler aus Polen zu Gast in Lehrte

Theaterspielen verbindet. Das haben Schüler des Lehrter Gymnasiums und Austauschschüler aus einer Partnerschule in Trzcianka, Lehrtes polnischer Partnerstadt, am Freitagabend eindrucksvoll unter Beweis gestellt. In der Mensa des Lehrter Gymnasiums führten sie gemeinsam ein selbst geschriebenes Stück in englischer Sprache auf: „Homeland“ handelte vom Verlust der Erinnerungen, vom Verlust der Heimat und von Identität. Erste Schauspiel- und Improvisationsübungen waren bereits im Oktober des vergangenen Jahres über die Bühne gegangen, als die Gymnasiasten die Partnerschule in Polen besucht hatten. Über den Inhalt des gemeinsamen Theaterstückes tauschten sich die Schüler im Anschluss via Internet aus. Intensiv geprobt wurde jetzt beim Gegenbesuch in Lehrte und unter Anleitung eines professionellen Schauspielers zudem in Berlin.

Die gemeinsame Theateraufführung bildete für die polnischen Gäste den Abschluss ihres Besuchs in Lehrte. Dort waren die Schüler im Rahmen eines Comenius-Projektes zuvor eine Woche lang in Gastfamilien untergebracht gewesen. Sie nahmen am Unterricht im Gymnasium teil und lernten den Lebensalltag in Deutschland kennen. Jede Menge Informationen über Lehrte und seine Geschichte bekamen die Austauschschüler aus Polen auch im Rathaus. Lehrtes Bürgermeister Klaus Sidortschuk hatte die Gruppe zu sich eingeladen und verteilte emsig Broschüren und Bücher. Neugierig war er zudem auf die Erfahrungen, die die polnischen Schüler in Deutschland gemacht haben. „Wir hatten schön Theaterworkshops“, antwortete ihm eine junge Polin. Ein Mitschüler sagte: „Und wir haben in Lehrte viele neue Freunde gewonnen.“ Den Schüleraustausch mit dem polnischen Lyzeum pflegt das Lehrter Gymnasium bereits seit mehr als einem Jahrzehnt.

(Katja Eggers, Anzeiger für Burgdorf und Lehrte vom 23.04.2012)

Zehntklässler wechselten von der Schulbank auf den Chefsessel beim Unternehmensplanspiel MIG

Eine Schulwoche ohne das Einerlei von Matheaufgaben, Englischvokabeln und Deutschaufsätzen: 21 Zehntklässler des Gymnasiums Lehrte beschäftigten sich stattdessen mit Marketingkonzepten, Produktionszahlen und Geschäftsberichten. In drei Gruppen lösten sie professionell die Aufgaben des „Management Information Game“, die das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) stellte. Gastgeber der jungen „Vorstände“ war das Unternehmen Hellmann Worldwide Logistics in Lehrte.

Am Montagmorgen wurden die Gymnasiasten im Konferenzraum der Spedition begrüßt. Optisch waren die Schüler nicht mehr von den Hellmann-Mitarbeitern zu unterscheiden: Anzüge, Krawatten und Kostüme beherrschten das Bild. Geschäftsführer Udo Gütlinger stellte kurz sein Unternehmen vor – dann übernahm Andreas Mätzold vom BNW in seiner Funktion als Spielleiter das Ruder. „Das wird eine interessante, aber auch anstrengende Woche für euch werden“, prophezeite der erfahrene Trainer. Er sollte recht behalten.

Der einwöchige “Wirtschafts-Crash-Kurs” vermittelte den Teilnehmern ein fundiertes Rüstzeug zum Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge und zum Einstieg in das Berufsleben. Dazu hörten die Schüler eine Reihe von Vorträgen, die sie in verschiedene Aspekte des wirtschaftlichen Handelns einführten. Betriebsbesichtigungen bei Hellmann und Miele ergänzten die Theorie. „Ich habe eine Menge Dinge aus der Wirtschaft erfahren, die in der Schule nicht behandelt werden,“ lobte ein Schüler aus der Klasse 10f.

Am Dienstagnachmittag wurden den drei Schülergruppen, die miteinander konkurrierende Unternehmen darstellten, die Aufgabe gestellt, für den renommierten amerikanischen Küchenhersteller „Superkitch“ ein intelligentes Kühlschrankmodul zu entwickeln. Außerdem wurde ein stichhaltiges Werbekonzept für das neue Produkt erwartet. Am Donnerstagabend präsentierten die Firmen ihr Angebot vor Vertretern aus Wirtschaft, Verwaltung und Schule, die am Ende die Jury bildeten. Einer der Juroren war der Lehrter Bürgermeister Klaus Sidortschuk.

Bei der abschließenden Wahl ging die Firma SOT mit dem Produkt „Allue“ als Sieger vom Platz: Dieses ultraflache Modul zeigt nicht nur an, was noch im Kühlschrank ist, sondern scannt auch Barcodes und berät den Bediener bei Ernährungsfragen. Und “Allue” ist natürlich in modernen Farben zu haben! Die Schüler bestachen nicht nur durch die überzeugende PowerPoint-Präsentation, sondern auch durch intelligentes Reagieren auf die bohrenden Nachfragen, die mitunter sogar auf Englisch gestellt und beantwortet wurden.

Im Anschluss an die Präsentationen wurden alle Zehntklässler mit viel Anerkennung bedacht. Hasan Kurtulus, Geschäftsführer der Firma Kurt-Zeitarbeit, rief den Schülern zu: „Ich bin stolz auf euch!“ Gütlinger hob hervor, mit wie viel Fleiß und Ausdauer die drei Gruppen ans Werk gegangen sind: „Normalerweise brennt im meinem Büro am längsten Licht – in den letzten Tagen haben mich die Schüler überboten.“ Die Nachtschichten hätten sich auf jeden Fall gelohnt, bestätigte Hellmann-Personalleiter Holger Büttner. Fluglotse Thorsten Engel, der bereits 70 andere MIG-Präsentationen miterlebt hat, sagte voller Anerkennung: „ Hut ab. Das war eine der besten Veranstaltungen.“

Spielleiter Mätzold führte das hervorragende Abschneiden auch darauf zurück, dass die Schülergruppen sehr gut ausgewählt worden waren. Dieses Lob richtete sich nicht zuletzt an Dr. Ralph Grobmann, der im Lehrter Gymnasium für den Bereich der Berufs- und Studienberatung zuständig ist. Der Politiklehrer hat die erstmalige Teilnahme an dem Simulationsspiel entscheidend vorbereitet. „Wir wollen im kommenden Jahr direkt an den jetzigen Erfolg anknüpfen. Ich habe bereits einen Sponsor für das nächste MIG gefunden,“ stellte Grobmann befriedigt fest. In diesem Jahr traten die Stiftung NiedersachsenMetall, Hannover (Finanzsponsor), Miele & Cie. AG, Werk Lehrte (Inhalte), die Volksbank eG, Lehrte (Finanzsponsor + Inhalte) und die Continental AG, Hannover (Finanzsponsor + Inhalte) als Unterstützer auf. (Fil)

Tag der offenen Tür 2012

Die Eltern der 4. Klassen müssen bis Mitte Juni entscheiden, welche weiterführende Schule ihr Kind besuchen wird. Um ihnen diese schwierige Entscheidung zu erleichtern, veranstaltete das Gymnasium Lehrte auch in diesem Jahr einen „Tag der offenen Tür”. Er bot allen Besuchern die Gelegenheit, sich nicht nur über die fachliche und pädagogische Arbeit des Gymnasiums sowie über die Räumlichkeiten zu informieren, sondern auch die Lehrer kennen zu lernen. Die jeweiligen Fachgruppen stellten am 20.4. die Fächer Französisch und Latein, den bilingualen Unterricht, die Bläserklasse und schließlich die Chorklasse vor und standen für Beratungsgespräche zur Verfügung. Viertklässler hatten außerdem die Möglichkeit, an Schnupperunterricht teilzunehmen und physikalische Experimente zu bestaunen.

Die Bläserklasse 8e auf „Spurensuche“ beim NDR

Wir besuchten am Mittwoch, den 22. 02. 2012 mit unserer Klassenlehrerin Frau Reich die Radiophilharmonie in der Nähe des Maschsees in Hannover, nachdem wir uns schon ein halbes Jahr zuvor die letzten Eintrittskarten für dieses besondere Konzert sichern konnten. Bevor wir in den großen Saal zum Orchester geführt wurden, präsentierte uns Susanne Grünig, eine Mitarbeiterin des NDR, per Beamer die Geschichte der Filmmusik, genannt „Echte Helden- Musik für die Leinwand“, angefangen bei Schwarz-Weiß- Stummfilmen, die früher nur mit Musik untermalt wurden, bis hin zu den Filmen, wie wir sie heute kennen. Ein paar Freiwillige der etwa 250 angereisten Schüler konnten mit Hilfe verschiedener Rhythmusinstrumente einen Ausschnitt des ersten Mickey-Mouse-Films aus dem Jahre 1928 musikalisch begleiten und bekamen dafür lautstark Applaus.

Nach einer kurzen Pause wurde uns unter der Leitung des erfolgreichen Dirigenten Frank Strobel und des sehr erfahrenen, aber an diesem Vormittag etwas zerstreut wirkenden Moderators Herbert Feuerstein die Generalprobe des aus Blas-, Streich- und Schlaginstrumenten bestehenden Orchesters präsentiert. Es spielte etwa eine Stunde lang bekannte Filmmusik aus „Mission Impossible“ von Lalo Schifrin (*1932), aus „Die Abenteuer des Robin Hood“ von Erich Wofgang Korngold (1897-1957), die Suite „Braveheart“ von James Horner (*1953), aus “Batman” von Danny Elfman (*1953) und die Suite „Gladiator“ von Hans Zimmer (*1957). Nach dem Konzert wurden einzelne von uns noch von einem Aufnahmeteam des NDR interviewt. Alles in allem war es ein sehr gelungener und interessanter Vormittag, an dem wir viel für unser eigenes Musizieren in der Bläserklasse lernen konnten.
Inga Thiele, Sina Schröder

Klasse 10c überreichte 1500 Euro an die Thorben-Müller-Jugendkrebsstiftung

Die Schüler der Klasse 10c des Gymnasiums Lehrte haben am 24.2. eine Spendenaktion durchgeführt, um krebskranken Kindern und Jugendlichen zu helfen. Das Motto der Aktion lautete „Let’s glow together“: Für jede Spende über 1 Euro gab es nicht nur eine frisch gebackene Waffel, sondern auch ein Leuchtarmband. Am Ende des Elternsprechtags waren über 500 Euro für die Thorben-Müller-Jugendkrebsstiftung in der Kasse. Die Klasse war durch einen Zeitungsartikel auf die Situation junger Krebspatienten aufmerksam geworden. In dem Artikel geht es um Thorben Müller, der mit 16 Jahren an Krebs erkrankte und im Jahr 2007 verstarb. „Das hat uns alle sehr berührt. Auch an unserer Schule hat es bereits mehrere Fälle gegeben, in denen Mitschüler von der Krankheit betroffen waren,“ schrieben die Schüler in einem Informationsbrief.

Die Eltern von Thorben Müller schilderten die missliche Lage von Jugendlichen, die an Krebs erkranken und mit dieser niederschmetternden Diagnose zu kämpfen haben: Entweder werden sie auf Erwachsenenstationen mit 70- bis 80-jährigen Patienten oder auf einer Kinderkrebsstation mit Zwei- bis Fünfjährigen behandelt. In beiden Fällen fühlen sie sich auf der Station deplatziert. Dies betrifft allein an der MHH in Hannover, wo auch Thorben behandelt wurde, jährlich rund 100 jugendliche Krebspatienten.

Die Eltern von Thorben gründeten deshalb im August 2008 die Thorben-Müller-Jugendkrebsstiftung mit dem Ziel, deutschlandweit eigene Stationen für krebskranke Jugendliche und junge Erwachsene (15-25 Jahre) einzurichten. Dazu gehören z.B. altersgerecht ausgestattete Krankenzimmer und Aufenthaltsräume, angemessene psychologische Betreuung der Patienten und ihrer Angehörigen, Räume für medizinische Behandlungen, Angebote für betroffene Eltern und Angehörige.

Die Zehntklässler hatten sehr viel Spaß beim Spendensammeln. „Einige sind durch die anderen Klassen gezogen, um Leuchtarmbänder zu verkaufen. Fabian Bloch und Mathis Winter haben sich sogar durch ein Ständchen bei besonders spendablen Mitschülern bedankt,“ erzählte Klassenlehrerin Sandra Schulz. Nach dem Auszählen der Spendengelder schrieb die Klasse: “Ein Riesen-Dankeschön geht in erster Linie an alle, die gespendet haben! Wir können 1380,-€ an die Thorben-Müller-Jugendkrebsstiftung übergeben. Ohne die Volksbank Lehrte wäre der Erfolg auch nicht so groß gewesen, denn die Bank hat unsere Give-aways (Leuchtarmbänder) gesponsert und ist zudem bereit unseren Spendenbetrag auf 1500,-€ aufzustocken. Also auch an die Volksbank ein herzliches Dankeschön! Weiterhin möchten wir der Schulleitung für ihre Unterstützung bei der Organisation sowie den Sekretariaten, den Hausmeistern und unseren Eltern für die Hilfe bei der Durchführung der Aktion danken.”

Expertenvorträge des Kooperationsverbundes Hochbegabtenförderung Lehrte

Schüler aus Lehrter Grundschulen und aus dem Gymnasium Lehrte hielten am 16.3. im Kurt-Hirschfeld-Forum Vorträge zu einer Vielzahl von Themen. Heidrun Frohloff-Kulke eröffnete die 3. Veranstaltung dieser Art und würdigte die erstaunlichen Leistungen der Vortragenden. “Vergessen Sie bitte nicht, dass alle zwischen neun und elf Jahre alt sind.” Außerdem bedankte sich die Koordinatorin für die Arbeit der Q2-Schüler, die im Rahmen des Seminarfachs als Mentoren gewirkt haben. Als erste Schülerin sprach dann die Gymnasiastin Emily Simecek über den “Fluch des Pharaos”. In der ‘AG Expertenvorträge’ hatte sie gemeinsam mit 13 weiteren Hochbegabten gelernt, wie man wissenschaftlich arbeitet und eine Facharbeit verfasst. Emily aus der Klasse 6c hat eine Reihe von Büchern zu ihrem Thema gelesen. “Seit Beginn des Schuljahrs bin ich damit beschäftigt.” Ihr Interesse am alten Ägypten wurde durch eine Fernsehsendung über das Grab des Pharaos Tutanchamun geweckt. Dann ging es an die Arbeit – Mentorin Kerstin Brinkert war ihr eine große Hilfe dabei. “Ich arbeite gern mit Kinder,” verrät die Zwölftklässlerin, die Kinderärztin werden möchte. Emilys Interesse an Geschichte wird auch von Seran Yasit geteilt. Der Schüler der Albert-Schweitzer-Schule referierte über das Schicksal der Juden im Dritten Reich. Andere Kinder entschieden sich für naturwissenschaftliche Themen, z. B. Vulkanismus, Meeresströmungen oder das Katzenauge. Wenigstens bei einem Thema hätte auch Ron-Robert Zieler interessiert zugehört: Luca Rösler vom Gymnasium Lehrte philosophierte über “Die Wahrscheinlichkeit des Elfmeters”.

Emily Simecek spricht über den Fluch des Pharao”

 

Schülerfirma erhielt Besuch aus Osnabrück

Schüler sowie Lehrer des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums aus Osnabrück besuchten am 29.2. die Schülerfirma New Energy des Gymnasiums Lehrte. Sie wollten sich über das Projekt zum Bau einer Fotovoltaikanlage bei ihren Altersgenossen informieren und ebenso eine eigene Schülerfirma grunden, um mehr Verantwortung fur die Umwelt zu übernehmen. Das Projekt der Fotovoltaikanlage mit einer Kapazitat von 5,4 Kwh und einem Eigenwert von 35 000 Euro wurde von der New Energy unter der Leitung von Ralph Grobmann und Frauke Grade im Jahr 2007 über Sponsoring und in Kooperation mit großen ortsansässigen Firmen geplant und ausgeführt, auf dem Schulmensagebäude installiert und schließlich im Juni 2009 in Betrieb genommen.

Q1-Schüler der Kurse im Fach Darstellendes Spiel präsentierten ihre Theaterstücke

Am 5.3. und 7.3. präsentierten die Q1-Kurse “Darstellendes Spiel” von Herrn Röber und Frau Lorenz ihre Produktionen einem Publikum aus geladenen Gästen. Sie tragen die Arbeitstitel “Die 20er Jahre” (Röber) und “Prost! Auf die Liebe!” (Lorenz). Am 14.3. führt um 19.30 Uhr der DSP-Kurs von Frau Meier sein Stück mit dem Titel: “Das Leben ist ein Kampf”, eine Colllage aus vier Einzeltexten, die von den Schülern z. T. selbst entwickelt wurden. Themen sind Ausgrenzung, Demenz, psychische Probleme, Oberflächlichkeit und Anpassungsdruck. Bild links: Sandra Menke, Lena Dittmann, Kristina Erhart und Kevin Peter.

 

Dominik Münzer aus der Klasse 9c nahm an der Sendung “Dein Song” teil

Acht Nachwuchskomponisten bekamen in der letzten Staffel der Sendung “Dein Song” im öffentlich-rechtlichen TV-Kinderkanal KIKA die Gelegenheit, ihre Songideen mit der Unterstützung eines Prominenten professionell auszuarbeiten und einem größeren Publikum zu präsentieren. Einer der Kandidaten besucht die Klasse 9c des Gymnasiums Lehrte. Dominik schaffte es bis in die letzte Runde. Wir Gratulieren!

 

Computerspende

Unsere Schule ist Fördermitglied der gemeinnützigen Initiative “Das macht Schule” und erhält im März auf diesem Wege eine Spende von hochwerigen gebrauchten PCs. Und so funktioniert diese Initiative: Unternehmen spenden gebrauchte PCs, Drucker und Monitore über www.pc-spende.de. Schulen können sich auf www.das-macht-schule.net das Angebot ansehen und sich melden. “Das macht Schule” sorgt für eine einfache und zuverlässige Abwicklung. Dieses bundesweite Angebot der Intitiative ist kostenlos, für Schulen wie für Unternehmen. Das verringert für beide Seiten den Aufwand: Schulen müssen nicht selbst nach PC-Spendern suchen und müssen nicht nehmen, was Ihnen gerade angeboten wird. Sie wählen aus, was sie gerade brauchen. Dabei profitiert die Schule durch die meist große Zahl baugleicher Geräte. Das vereinfacht die Installation und Netzwerkeinbindung. Das Angebot unterstützt die Eigeninitiative an Schulen, ermöglicht die Einbindung interessierter Schüler und versierter Eltern.