Banner Gymnasuim Lehrte

Übersicht | Neuigkeiten aus dem Schulleben RSS Feed für diesen Bereich

Asphalt-Verkäufer zu Gast bei der 10a

Das Zeitungsprojekt “Asphalt” gibt es jetzt seit 16 Jahren. Der Vertrieb des Magazins erfolgt ausschließlich auf der Straße, durch Menschen, die wohnungslos sind oder unmittelbar von Wohnungslosigkeit bedroht sind und deren Einkommen den Regelsatz des Arbeitslosengeldes II nicht überschreitet. Günther Stedtler aus Ehlershausen ist einer der vielen Asphalt-Verkäufer. Heute besuchte er die Klasse 10a und berichtete in einer Religionsstunde bei Sabine Elsen von seinem Leben und seiner Arbeit. Der ehrenamtliche Asphalt-Mitarbeiter Ulrich Oestmann begleitete Stedtler.

Der 67-Jährige gewährte den Zehntklässlern Einblicke in das Leben wohnungsloser, verarmter Menschen. “Ich war durch Arbeitslosigkeit, Alkoholismus und Scheidung obdachlos geworden war und habe 20 Jahre auf der Straße gelebt,” erzählte Stedtler auf Nachfragen. “Wir konnten wahrnehmen, wie schnell ein Mensch durch unglückliche Umstände aus einem geregelten Arbeits- und Familienalltag komplett ins soziale Abseits geraten kann,” sagte Elsen.

Pastor Walter Lampe, der die Zeitung “Asphalt” gründete, wurde für Stedtler zum Rettungsanker. Dessen Grundgedanke ist es, durch Job und eigene Unterkunft wieder den Einstieg in ein geregeltes Leben zu finden. “Die Zeitung gab mir Selbstwertgefühl und den Kontakt zu meinen Mitmenschen zurück – auf Augenhöhe,” betonte Stedtler.

Jugend trainiert für Olympia: Bezirksfinale WK III Jungen

Das Endspiel um den Einzug in die Landesrunde war an Dramatik kaum zu überbieten. Die Mannschaften aus Lehrte und Elze begegneten sich auf Augenhöhe, kein Team konnte sich entscheidend absetzen. So stand es auch nach 30 Minuten 19:19. In der Verlängerung konnte sich der Gegner aus dem Hildesheimer Raum schließlich mit 27:24 durchsetzen.

Die Lehrter konnten das Spiel nach einem 0:3 -Rückstand stets offen gestalten. Häufig stand es unentschieden (4:4, 8:8, 13:13), dann gelang durch Bastian Weiß und Joris Machate ein 3-Tore-Vorsprung. Elze konnte kurz vor Schluss egalisieren. In der Verlängerung spielte Elze konsequenter und profitierte von Lehrter Fehlern im Abschluss.

Ausschlaggebend für das unglückliche Ausscheiden war wohl das etwas passivere Defensivverhalten, obwohl der Schlussmann Christoph Klußmann eine gute Partie ablieferte. Überzeugen konnten auch Bastian Weiß und der Rechtsaußen Jannik Wulff. Nicht wie gewohnt zum Zuge kamen Joris Machate und Louis Ewert, die frühzeitig von sehr robusten Defensivspezialisten des Gegners weitgehend neutralisiert wurden. (Ralf Seidel)

Hanball-Urkunde-web

 

Die Lehrter Mannschaft:

Christoph Klußmann, Bastian Weiß (7 Tore/ 1 Siebenmeter), Louis Ewert (5/2), Jannik Wulff (5), Joris Machate (4), Julian Müller (3), Sebastian Pfarr, Jona Nootny, Marti Schuh und Frederik Wilde

Sponsorenlauf der 5. Klassen

Schwitzen für den guten Zweck: 150 Fünftklässler haben am 18. Januar an einem Sponsorenlauf  teilgenommen, dessen Erlös dem Tierschutz zugute kommt. Der Seminarfachkurs Q2 von Herrn Seidel hatte dazu in der Sporthalle einen 190m langen Parcours vorbereitet, den ihre jungen Mitschüler mit Begeisterung absolvierten.

Die Kinder sammelten im Vorfeld eifrig Sponsoren, während die Zwölftklässler mit dem Wisentgehege in Springe die Verwendung der Spenden auf die Beine stellten. Jede Klasse erhält nämlich von dem erlaufenen Geld neben einer Sport-Spiel-Kiste eine Tierpatenschaft. Dabei kann das Tier frei gewählt werden, je nachdem wie viel jede Klasse investieren möchte. Zur Auswahl stehen Braunbären, Wölfe, Elche, Adler oder viele andere Tiere, die sich über eine Patenschaft freuen würden. Als Bonus gibt es freien Eintritt im Wisentgehege.

Über eine kleine Extra-Überraschung dürfen sich zudem gleich zwei Schüler der 5b freuen: Mit jeweils 46 Runden  sind Nils Domenz und Levin Gösta Stade am meisten gelaufen. Die Klasse mit der größten Anzahl an Runden war jedoch nicht die 5b sondern die 5c. Auch dafür ist eine Überraschung vorgesehen.

Insgesamt wurden ganze 4119 Runden absolviert, streckenmäßig würden wir damit von Lehrte bis nach Innsbruck kommen. “Ein ganz, ganz großes Lob und Herzlichen Glückwunsch an die Schülerinnen und Schüler des fünften Jahrgangs,” betonten die Q2-Schüler.

 

(Bild und Text: Floriane Willeke)

 

Zufriedenheit mit der Schulmensa

Sina Perschke (Q2) hat im Rahmen eines Seminarfachprojekts die Schulmensa unter die Lupe genommen und Mensagänger nach ihrer Meinung zum Essen befragt:

Das seit einigen Jahren bestehende Mensagebäude ist sehr vielseitig. Zum einen stehen in der  ersten Etage vier Unterrichtsräume zur Verfügung, jedoch dient die Mensa im Erdgeschoss vor allem als Speisesaal mit einer Kantine und einem Kiosk. Die Kantine wird sehr zahlreich von Schülern und Lehrern genutzt. Besonders hohen Andrang bekommt die Mensa von den Schülern der Grundschule sowie der Unter- und Mittelstufe, welche nur einen kurzen Weg von ihren Unterrichtsräumen zu der Mensa zurückzulegen

Die Mensa kommt bei rund 70% der Schülerschaft sowie Lehrerschaft gut an, wobei eine Umfrage ergab, dass die Faktoren wie die Frische des Essens von großer Bedeutung sind. Ebenfalls ergab die Umfrage, dass 90% der Mensabesucher das Essen mundet und das Preisleistungsverhältnis für ein Menü stimmt.

Die Gerichte im Allgemeinen werden von Herrn Bremer, dem Küchenchef und dem Gründer des Caterigservices “Lunchtime Lehrte”, frei gewählt, wobei auch das Kantinenpersonal an der Planung mitwirken kann. Hierbei ist anzumerken, dass auch Schüler ihre Ideen für ihre Lieblingsspeisen mit einbringen dürfen, sodass es niemanden an etwas fehlt.

Ein Menü besteht aus einer Vorspeise, wie einem Salat, einem Hauptgang und einem Nachtisch, in Form von Pudding, Joghurt und anderen Süßspeisen. Der Hauptgang kann beliebig über die Schulhomepage vorbestellt werden, sodass das gewünschte Essen in ausreichender Menge vorhanden ist. Von dem Hauptgang kann zu jeder Zeit ein Nachschlag gefordert werden. Bei den Menüs ist eine gewisse Vielfalt gegeben, denn an einem Schultag stehen zwei bis drei verschiedene Gerichte zur Auswahl, wovon eins vegetarisch ist.  Bei dem Kochen wird auf eine gesunde Ernährung geachtet. Zudem werden bei Ankündigungen von Allergien und Unverträglichkeiten auf diese eingegangen und Rücksicht genommen.

In der Mensa mit ausreichend Sitzmöglichkeiten besteht ein angenehmes Klima, bei dem es sich gut essen lässt. Das Personal, welches das Essen austeilt, ist stets freundlich, zuvorkommend und hilfsbereit. Dabei spielt das gute Arbeitsklima eine entscheidende Rolle sowie die richtige Organisation, ohne die ein reibungsloser Ablauf nicht möglich wäre. Ebenfalls anzumerken ist, dass die Hygiene weder in der Küche noch in den verschiedenen Sitzbereichen zu kurz kommt.

Wie anfänglich erwähnt, gibt es in dem Mensagebäude auch einen Kiosk, der bei den Schülern, aber auch Lehrern beliebt ist. Dort werden viele Mahlzeiten und kleine Snacks sowie heiße und kalte Getränke zum Mitnehmen verkauft.  Zum einen können dort die Cateringspeisen eingepackt mitgenommen werden, zum anderen aber auch Backwaren wie beispielsweise Muffins, Brezeln, belegte Brötchen und vieles mehr erworben werden. Zusätzlich werden Joghurts mit Obst und Müsli angeboten, sowie kleine Naschereien in Form von Weingummi und Schokolade und in den Sommermonaten auch Eis.

 

Seminarfachkurs organisierte “Winterolympiade des 6. Jahrgangs”

Heute gab es eine Riesengaudi in der Sporthalle, als rund 160 Sechstklässler an einer “Winterolympiade” der ganz besonderen Art teilnahmen. Hierbei gab es insgesamt sieben Stationen zu meistern: Teebeutelwurf mit dem Fuß, Dreibeinlauf zu Viert, Kartenlaufen, Kartoffellauf, Torwand werfen, Sprossenwandklettern und schließlich ein Denkquiz.

Zusätzlich galt es den “Gordischen Knoten” zu lösen, bei dem sich alle mit den Händen verknoteten und anschließend gemeinsam versuchten, sich wieder zu entknoten. Eine besondere Gaudi war der Dreibeinlauf zu Viert, bei dem es vor allem auf die Teamleistung ankam.
Beim Finalspiel ging es darum, drei Matten durch die Halle zu tragen, auf denen Schüler standen. Am Ende des Vormittags stand die Klasse 6b als Sieger fest; Zweiter wurde die 6d, Dritter die 6f. Für für alle gab es eine Medaille und ein kleines Geschenk bei der Tombola.
Die Maskottchen “Krümelmonster” und “Crazy Cow” sorgten während des Sportfests für Stimmung. In der Spielpause lieferte die Bläserklasse 8e unter der Leitung von Ane Kristin Holmer zusätzliche Unterhaltung. Alle Klassenlehrer feuerten ihre Schüler zu Höchstleistungen an.
Organisiert wurde dieses Sportfest von den 20 Schülern des Seminarfachkurses bei Georg Pfeiffer. “Wir wollten den Sechstklässlern mit diesem Sportfest helfen, den Zusammenhalt in den Klassen mit Spaß und Spiel zu festigen”, sagt die Q2-Schülerin Anja Köneke.

Das “Gesunde Frühstück” – eine Zwischenbilanz

Fabienne Seifert (Q2) hat im Rahmen eines Projekts im Seminarfachkurs die bisherige Arbeit der Initiative “Gesundes Frühstück” beleuchtet. Ihr Fazit lautet:  Nur wer sich gesund ernährt, kann auch gut denken!

“Das Frühstück- „die wichtigste Mahlzeit des Tages“- liefert uns aus hochwertigen Produkten ausreichend Ballaststoffe, Mineralien und Vitamine für den Tag.  Deshalb hat sich das „Gesunde Frühstück“ in den letzten acht Jahren zu einem festen Bestandteil im Wochenplan der Schülerschaft des Gymnasium Lehrte etabliert.

Mit einem guten Frühstück startet man ausgewogen in einen neuen Tag, denn auch das Gehirn braucht Nahrung, um den Körper und Geist der Schüler-/innen optimal für Höchstleistungen in der Schule vorzubereiten. Ein gesundes Frühstück stellt die Basis für einen erfolgreichen Tag dar. Durch die Anregung des Stoffwechsels wird die Konzentrationsfähigkeit, die Reaktionsfähigkeit und die Aufmerksamkeit gesteigert und verbessert. Ernährungswissenschaftler empfehlen daher die Mahlzeit am Morgen in vier Komponente einzuteilen. Angelehnt an der Ernährungspyramide besteht ein solches Frühstück demnach aus Milchprodukten und Vollkornprodukten. Ergänzt und abgerundet wird die Mahlzeit durch ausreichend Obst und Gemüse.

Das “Gesunde Frühstück” wurde 2004 am Gymnasium Lehrte, basierend auf der Anregung von der Elternvertreterin Dr. Ursula Wolfes, das erste Mal angeboten und bis jetzt von keiner anderen Schule übernommen. Jeweils nach dem Sommerferien erstellt die Frühstück-AG einen Jahresplan, sodass jede Klasse während des Schuljahres ein Mal das Frühstück organisiert.

Mit der Zeit nahm die Resonanz der höheren Klassenstufe ab, jedoch sind die Unterstufenklassen mit großer Begeisterung dabei und gehören zu den Klassen, die die höchsten Geldbeträge einnehmen.  An jedem Mittwoch geben die Eltern ihren Kindern ungefähr zehn Teile, wie beispielsweise Obst- und Käsespieße, Wraps und Brezeln mit, die dann in der ersten und zweiten großen Pause verkauft werden. Dabei stellt sich die Sekretärin der Sekundarstufe I als große Hilfe heraus, denn sie steht den Schülern nicht nur mit Rat und Tat zur Seite, sondern ist für die Entgegennahme der Lebensmittel, des Wechselgeldes und die Abrechnung verantwortlich.

Die portionsweise abgepackten Leckereien werden zu einem Preis von zehn Cent bis einen Euro verkauft. „Der Erlös der Einnahmen wird für zukünftige Projekte des Fördervereins des Gymnasiums Lehrte verwendet“ , sodass Projekte wie Vorträge, Investitionen in zeitgemäße Informations- und Kommunikationstechnologien und anschauliche Lehrmittel, finanziell begleitet werden können. Dadurch wird das Ziel, die Schule zu einem Ort zu gestalten, an dem sich alle wohl fühlen, schrittweise verwirklicht.  Um dieses Ziel auch in Zukunft weiter zu verfolgen, wurden bezüglich des „Gesunden Frühstücks“  insgesamt 127 Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I befragt. Die meisten der Befragten finden das Projekt sinnvoll und haben auch im Falle einer vorliegenden Allergie, bezeihungsweise einer Nahrungsmittelunverträglichkeit eine genügend  große Auswahl, eine Kleinigkeit in der Pause einzunehmen.

Lediglich 30 befragte Schüler schlugen Verbesserungsmöglichkeiten und Ergänzungen zum Thema „die gesunde Ernährung“ vor. Saisonales Obst und Gemüse gehören zu den Wünschen und Anregungen der Befragten, sowie Müsli und ein wenig mehr Kreativität bei der Vorbereitung der belegten Brötchen.  Die Klassen, die die höchsten Erlöse beim Verkauf der angebotenen Köstlichkeiten beim „Gesunden Frühstück“ erzielen, dürfen sich über Preise, als Dank für das eingebrachte Engagement, wie Eintrittskarten für Filmvorführungen im “Anderen Kino“ in Lehrte, oder Büchergutscheine von ansässigen Lehrter Buchhandlungen freuen.

Vor drei Jahren hat der Arbeitskreis des Gesunden Frühstücks einen Wanderpokal für den ersten Platz gestiftet und vergeben. Des weiteren werden die ersten drei Plätze mit einer Urkunde prämiert und ausgezeichnet, was durchaus als Anregung für das Schüler- und Eltern-Engagement, bei der Kreativität der Zubereitung der “Pausen-Mahlzeit“ gesehen werden kann.”

Handballturnier „Jugend trainiert für Olympia“ der Jungen in Elze

Die Mannschaft des Gymnasiums Lehrte spielte ein ordentliches Handballturnier bei den Jungen in der Wettkampfklasse II (Jahrgänge 1996 – 1999). Nach der Auftaktniederlage gegen Wunstorf (7:16) gab es einen überlegenen Sieg gegen Sarstedt (11:5). Die beste Leistung zeigte die Mannschaft gegen den späteren Sieger aus Elze, obwohl dieses Spiel mit 9:19 verloren wurde.

Tore für Lehrte: Marco Kinas (8), Thorben Hess (8), Vincent Jus (5), Björn Oelkers (4), Tim Behrens (1) und Jonathan Klee (1).

Vielen Dank an Frau Oelkers für die Unterstützung.

Artikelfoto (von links): Tim Behrens, Maurice Tschirnich, Luca Danitz, Keith Jurke, Vincent Jus, Marco Kinas, Björn Oelkers, Dustin Röbber, Thorben Hess, Enrico Bösche, Jonathan Klee.

Chor- und Bläserklassen gaben Adventskonzert

Am 19.12. luden die Chor- und Bläserklassen Verwandte und Freunde in die Pausenhalle der Unterstufe ein, um sich gemeinsam mit ihnen auf das bevorstehende Weihnachtsfest einzustimmen. Unter anderen wurden Lieder wie “Alle Jahre wieder”, “Engel haben Himmelslieder” und “Frosty the Snowmann” gesungen bzw. auf den Blasinstrumenten gespielt. Ein Höhepunkt war das selbst gereimte Weihnachtslied, das die 5c vortrug. Zwischen den musikalischen Darbietungen lasen die Musiklehrerinnen  Ane Kristin Holmer und Sabine Reich, die das fröhliche kleine Konzert vorbereitet hatten,  kurze Weihnachtsgeschichten vor.

 

Schülerfirma “New Energy” erhielt Spende von der Volksbank

Die Vorweihnachtszeit hat für elf Vereine und Institutionen in der Lehrter Kernstadt jetzt einen warmen Geldsegen mit sich gebracht. Die Volksbank verteilte insgesamt 9000 Euro an Spenden. Das Geld stammt aus den Überschüssen des Gewinnsparens des Kreditinstituts. Den größten Brocken, jeweils 1500 Euro, erhielten dabei die Handballabteilung im Lehrter SV und die Schülerfirma New Energy des Gymnasiums. Während die Sportler von dem Geld Geräte anschaffen möchten, dient es der Schülerfirma als eine Art Anschubfinanzierung. Sie will im Bereich der Sporthalle an der Friedrichstraße neue Fahrradständer installieren, sagte Lehrer Ralph Grobmann bei der Übergabe der Schecks. Das könne dann der Anfang zur Umgestaltung des dortigen Schulhofs sein. Jeweils 750 Euro erhielten der Hort an der Friedrichstraße, der Kindergarten Marktstraße, der erst vor knapp einem Jahr gegründete Chor Voices in Change und die Black Music Power Company. 700 Euro erhielten die Matthäuskirchengemeinde für die Restaurierung des Zifferblatts an der Kirchturmuhr sowie das THW Lehrte. Weitere Spenden bekamen der Ski-Club Lehrte (500 Euro), die Jägerschaft Hannover-Land (500 Euro) und der Förderverein der Grundschule Süd (600 Euro). (Achim Gückel, Anzeiger für Lehrte, 17.2.2012)

Artikellfoto: Achim Gückel

Handballturnier „Jugend trainiert für Olympia“ der Mädchen

Beim Handballturnier der Mädchen der Jahrgänge 1998 – 2001 (WK III) traten 11 Schülerinnen am 4.12.12 in Hameln an. Die Mädchen des Gymnasiums Lehrte belegten dabei nach einem Sieg und zwei Niederlagen den dritten Platz. Das aus sechs Mannschaften zusammengestellte Team überzeugte in kämpferischer Hinsicht und musste sich physisch und technisch überlegenen Mannschaften aus Hameln (5:13) und Bad Vilsen (5:15) geschlagen geben. Insbesondere das Spiel gegen den späteren Turniersieger aus Hameln konnte bis in die Zweite Halbzeit offen gestaltet werden. Der abschließende Sieg gegen das Gymnasium Sarstedt (9:6) sicherte den dritten Platz. Die Tore erzielten Isabelle Dölle (10), Lara Sievers (4), Marnie Hundt (3), Mara Wesner und Sila Sarik (je 1). Vielen Dank an Frau S. Sievers für die Unterstützung.

Foto (v. l.): Melis Cimen, Maja Krusche, Marnie Hundt, Josefin Zickenrott, Isabelle Dölle, Mona Schmitz, Sila Sarik, Mara Wesner, Lara Sievers, Emily Bödecker und Efsane Kezer (liegend). (Ralf Seidel)

Handballturnier „Jugend trainiert für Olympia“ der Jungen

Die Mannschaft des Gymnasiums Lehrte überzeugte beim Handballturnier der Jungen in der Wettkampfklasse III der Jahrgänge 1998 – 2001. Im Bezirksvorentscheid am 27. November 2012 setzte sich das Team überlegen gegen die 4 Konkurrenten durch und qualifizierte sich für das Bezirksfinale in Marklohe am 6. Februar 2013.

In den ersten drei Spielen gab es Kantersiege gegen die Realschule Springe (21:2), das Gymnasium Sarstedt (18:6) und gegen die KGS Barsinghausen (23:4). Die Mannschaft aus Bad Nenndorf konnte ebenfalls drei Siege einfahren, so dass zu einem Endspiel kam.

In diesem Spiel begannen die Jungs nervös und mussten bis zum Stand von 4:4 um das Weiterkommen zittern. Schön heraus gespielte Tore von Louis Ewert, Joris Machate, Julian Müller, Bastian Weiß und Sebastian Pfarr sorgten für die Entscheidung zum 13:8 zu Gunsten der Lehrter. Eine spielstarke und ausgeglichen besetzte Mannschaft mit einem überzeugenden Torhüter Christoph Klußmann holte sich den verdienten Turniersieg. Vielen Dank an den Coach Lutz Ewert.

Folgende Spieler kamen zum Einsatz (v. l.):Jona Nootny, Marti Schuh, Frederik Wilde, Louis Ewert, Christoph Klußmann, Julian Müller, Bastian Weiß, Joris Machate, Sebastian Pfarr. (Ralf Seidel)

Opern-AG besuchte “Madame Butterfly”

Schmetterlinge im Bauch, das kennt jede(r). Alles für den Liebsten, die Liebste tun wollen, auch wenn er weit weg ist….wirklich alles? Die Opern-AG besuchte Anfang Dezember wieder eine interessante Vorstellung in der Staatsoper, nämlich “Madame Butterfly” von G. Puccini in italienischer Sprache. Brigitte Hahn in der Hauptrolle der Cio-Cio-San beeindruckte durch die Intensität ihrer Ausdruckskraft und rief Mitgefühl, aber auch Kritik an ihrem Verhalten hervor, denn sie gab ihre Kultur, ihren Glauben auf, um ihrem Ehemann eine gute Frau zu sein, bis er sie mit einer anderen betrog und auch noch das gemeinsame Kind einforderte. Drastisches Ende: der Dolch führte zu ihrem Selbstmord. Der Tod als einziger Ausweg? Nicht-Wahrhaben-Wollen der Realität, wie gelähmt sein in einer schier ausweglosen Situation, fehlende Kommunikation – moderne Themen in einer über 100 Jahre alten Oper (1904) verpackt, die Aktualität überraschte die Zuschauer. Starker Applaus nach etwa knapp 3 Stunden, vereinzelt Bravo-Rufe für die Sopranistin, die sich zu dieser späten Tageszeit im 3. Akt auch noch liebevoll um das etwa 5 Jahre alte, als Statist mitwirkende Kind kümmern musste. (Sabine Reich)

Schüler informieren sich über Hospizarbeit

Der Religionskurs der Klassen 9a bzw. 9d bekam auf Einladung von Herrn Stadelmann am vergangenen Donnerstag Besuch vom ambulanten Hospizdienst Lehrte. Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Wochen bereits aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema „Tod und Trauer“ beschäftigt hatten, brachten die eingeladenen Gäste Frau Fenske-Mouanga und Frau Pfennig nochmals eine andere Sichtweise zu diesem wichtigen Themengebiet ein. Schülerinnen und Schüler stellten im vorbereiteten Interview fest, dass die Arbeit mit Todkranken Menschen eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe ist, die nicht ausgeblendet werden darf. Unter den Schülern herrschte Einigkeit darüber, dass Sterben und Tod Bestandteile des Lebens seien, die zur Sprache gebracht werden müssten. Die Arbeit des Hospizvereins Lehrte trägt hierzu einen wichtigen Teil bei, indem sie schwerkranken Menschen und deren Angehörigen Unterstützungsangebote macht.

Mitschüler und Lehrer trauern um Linn-Tanita Markwordt

Ein kurzer Blick, der blaue Himmel

Die Farben drehen sich im Kreis

Es ist nichts verloren, es ist nichts vorbei

Worte sind Wirr

Gedanken sind Leben,

das wir zu schützen vermögen

und das wir bereitwillig geben.

(I. Ahlers)

Linn-Tanita Markwordt aus dem Jahrgang Q1 ist nach einer schweren Krankheit verstorben. Wir werden sie vermissen.

Weihnachtskonzert im Altenheim

Es wurde sehr weihnachtlich im evangelischen Alters- und Pflegeheim des Rosemarie-Nieschlag-Hauses in Lehrte, als Schüler unserer Schule gestern zu ihren Instrumenten griffen, die Notenblätter verteilten und klassische Lieder anstimmten.

25 Schüler der Bigband und des Musikkurses der Q2 sangen und musizierten eine Stunde lang. Gemeinsam mit 40 Senioren des Heims wurden Weihnachtslieder wie „Alle Jahre wieder“, „Kling Glöckchen“ und „Leise rieselt der Schnee“ angestimmt. Silke Rochlitz, Franziska Kramer und Hendrik Machate lasen weihnachtliche Geschichten vor.

Musiklehrerin Ane Kristin Holmer leitet seit über 20 Jahren nun schon das kleine Weihnachtskonzert. Die Highlights waren das Duett „Maria durch ein Dornwald ging“, das von Laura Diederich und Mathis Winter gesungen wurde und das Stück „Leise, leise, fromme Weise“, welches aus der Oper „Der Freischütz“ vorgespielt wurde.  (Anja Köneke, Q2)

 

Laura Diederich, Wiebke Körtke und Clara Witzel aus dem Jahrgang Q2

 

 

 

Helma-Bau spendet Sitzecke aus Stein

Der Schulhof für die Klassen 7-9 hinter dem Anbau in der Friedrichstr. hat eine neue Attraktion: eine Sitzgruppe aus Natursteinen. Am 7.12. rückte die Firma Sprengel + Trenkner mit einem Gabelstapler an, um die Blöcke an die richtige Stelle zu heben. Detlef Tietze vom Amt für Gebäudewirtschaft bestimmte den Punkt, an dem die Sitzgruppe aufgebaut wurde. Auch wenn die derzeitige Witterung kaum dazu einlädt, sich auf den Steinen niederzulassen, wird der Tag sicher kommen, an dem unsere Schüler den Freizeitwert dieser Ecke für sich entdecken. Wir bedanken uns für diese freundliche Spende.

Artikelfoto (von links): Detlef Tietze von der Stadt Lehrte, Silke Trenkner sowie Carsten Thiele von der Firma Sprengel + Trenkner.

Französische Schüler zu Gast in Lehrte

Auch in diesem Schuljahr kam eine Gruppe von 33 jungen Franzosen vom Lycée Flaubert in Rouen nach Lehrte. Im Gegenzug werden 33 Schüler unserer 9. Klassen im Frühjahr nach Rouen reisen. Damit haben beide Seiten die Gelegenheit, den Alltag ihres jeweilgen Gastgebers kennen zu lernen. Höhepunkte der Besuchswoche vom 27.11. bis 5.12.2012 waren ein Besuch beiom Lehrter Bürgermeister (Artikelfoto), ein gemeinsamer Ausflug nach Göttingen und eine Fahrt nach Hannover. Der Austausch stand diesmal unter dem Motto “Comic und Karikatur: Wilhelm Busch und Sempé”. Im kommenden Schuljahr wird der Austausch 40 Jahr alt – Geburtstag wird im Rahmen des Schuljubiläums gefeiert

Vorlesewettbewerb 2012

Vorlesen ist eine Kunst – zwölf Schülerinnen und Schüler aus den 6. Klassen des Gymnasiums Lehrte haben heute in einem Wettbewerb ihre Fähigkeiten in dieser Disziplin gemessen. Lara Thomas aus der 6b hat sich als beste Vorleserin herausgestellt.

Die Elfjährige las aus dem Buch “Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele” von Suzanne Collins vor. “Ich habe das Buch bei einer Freundin angelesen. Dabei fiel mir gleich auf, dass die Geschichte spannende Passagen zum Vorlesen enthält”, erinnert sich Lara, deren Lesehunger enorm ist. “Ich schätze, ich lese über 70 Bücher pro Jahr – vielleicht auch mehr.” Dabei kommt es schon mal vor, dass sie ein spannendes Buch an einem Abend verschlingt.

Den 2. Platz schaffte Emily Bödecker (6c), die aus dem Buch “Hamster Hektor – Oma im Anmarsch” vortrug. Dritter wurde Anton Kayser (6b) mit dem Buch “Die spannendsten griechischen Sagen” von Dimiter Inkiow. “Ich lese nicht ganz so viele Bücher, aber dafür richtig gute”, verrät der Elfjährige aus Steinwedel.

Christina Schulze, Deutschlehrerin und Organisatorin des Wettbewerbs am Gymnasium Lehrte, ist mit dem Verlauf der Veranstaltung sehr zufrieden. “Es waren diesmal richtig gute Vorleser dabei. Auch die Auswahl der Bücher fand die Jury spannend.” Zusätzlich zu den drei Pädagogen hatten zwei Schüler, Anette Schäl als Elternvertreterin, die Buchhändlerin Birgit Bergandy sowie die ehemalige Lehrerin Ulrike Frommer über die Qualität der Vorlesekünste befunden.

Als Belohnung durften sich die drei Preisträger jeweils ein gebundes Buch aussuchen. Lara wird als Vertreterin ihrer Schule an der nächsten Stufe des Vorlesewettbewerbs teilnehmen. Der Vorlesewettbewerb wird seit 1959 jedes Jahr vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Schulen und Buchandlungen veranstaltet.

Artkelfoto: Die drei Preisträger (von links): Emily Bödecker, Lara Thomas und Anton Kayser.

 

Nikolaus-Aktion der Schülervertretung

Schokolade zum Anbeißen: Heute verteilten die Schülervertreter in der alten Milchhalle 1400 Nikoläuse an ihre Mitschüler (Artikelbild). Jeder trug den Namen eines Beschenkten – ein großzügiger Spender hatte den Schokoladenmann nebst Zettel zum Beschriften für einen Euro erworben. Ein kleiner Anteil dieser Summe verbleibt bei der SV, die damit ein Projekt finanzieren möchten. “Das wird eine Überraschung,” verrät Diamanto Skopelitis.

 

Mathe-Ass Robin Fritsch setzt Erfolgserie fort

Robin Fritsch aus dem Jahrgang Q2 bleibt seinem Erfolgskurs treu: Das Mathematikgenie hat einen 1. Preis in der 2. Runde des Bundeswettbewerbs Mathematik gewonnen. Damit hat er sich für die 3. Runde des Wettbewerbs qualifiziert. Dort entscheidet ein Kolloquium darüber, ob Robin Bundessieger wird. “Das wäre eine große Chance für mich, denn als Bundessieger werde ich in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen.” Anfang  November hatte der begabte Lehrter zusätzlich an dem internationalen Mathematik-Wettbewerb “Baltic Way 2012” in Estland teilgenommen. Dort hatte er zusammen mit den vier anderen Mitgliedern des deutschen Teams den 4. Platz belegt. Im nächsten Sommer wird Robin Abitur machen. Anschließend möchte er auf jeden Fall an die Universität : “Vielleicht studiere ich Mathematik, aber genau weiß ich es noch nicht.”