Zu Besuch am Gymnasium Lehrte, genauer im Politik Grundkurs Q2 von Herrn Bien, war der 31-jährige Jugendoffizier der Bundeswehr Daniel Wolf. Er war als Experte für Internationale Sicherheits- und Friedenspolitik eingeladen, denn mit diesem Themenschwerpunkt haben sich die 14 Kursteilnehmer intensiv über ein Semester lang beschäftigen müssen. Im Zuge der Abiturvorbereitung konnten die Schülerinnen und Schüler den Ausführungen von Wolf lauschen, der bereitwillig von seinen Erlebnissen in Auslandseinsatz 2010 in Afghanistan berichtete, aber auch Stellung zu aktuellen Konflikten und Problemen der Bundeswehr bezog.
Durch einen multimedial gestützten Vortrag tauchten die Jugendlichen in das Leben eines Soldaten im Einsatz ein. Neben klimatischen Veränderungen, wusste er aber auch von Vorbereitungen zu erzählen, wie das Aufstellen eines Testaments vor Einsatzbeginn. Zudem konnten sie ihn jederzeit zu seiner persönlichen Einstellung oder seinem Leben während und nach der Zeit bei der Bundeswehr befragen.
Zudem nahm der Soldat der Bundeswehr Stellung zu den Ursachen für den Einsatz der Bundeswehr im Ausland. Ausgehend von den Anschlägen des 11.9.2001, über die Resolutionen des Weltsicherheitsrates hin zum ISAF Einsatz, welcher durch den Bundestag legitimiert wurde.
Kritische Fragen nach der Finanzierung weiterer Bundeswehreinsätze und Waffenlieferungen in Krisengebiete wurden in ersten Ansätzen von den Kursteilnehmern gestellt. Ehrlich, aber auch zurückhaltend, versuchte Daniel Wolf diese tagespolitisch geprägten Angelegenheiten zu beantworten.
„Deutschland muss mehr Verantwortung übernehmen“. Mit diesem Zitat führte der Jugendoffizier die Jugendlichen in den letzten Themenschwerpunkt ein.Gerade vor dem Hintergrund des Ukrainekonfliktes wurde den Kursteilnehmern klar, welche sicherheitspolitischen Veränderungen auf der Agenda der Bundeswehr und den Verantwortlichen in der Bundespolitik lasten. Neben IS und Cyberkriegen,wurden offen der weltweite Terrorismus, das Problem Ebola und die hybride Kriegsführung benannt. Daniel Wolf sprach sich ganz klar für diplomatische Lösungsversuche, gerade mit Blick auf die Probleme im Osten Europas angesprochen, aus.
Der Kurs Q2 bedankt sich für den Besuch des Jugendoffiziers der Bundeswehr Daniel Wolf.
(Andre Bien)
Übersicht | Neuigkeiten aus dem Schulleben RSS Feed für diesen Bereich
Diskurs zur internationalen Sicherheit
Zwei neue Lehrkräfte und fünf neue Referendare
Mit den fünf neuen Referendarinnen und Referendaren befinden sich zurzeit zwölf Referendare am Lehrter Gymnasium, das damit einen nicht geringen Beitrag zur Ausbildung neuer Lehrer leistet. Im Gegenzug profitieren alle Lehrkräfte von innovativen Konzepten, die in den Studienseminaren vermittelt werden. Zusätzlich verstärken zwei neue Lehrkräfte das Kollegium, nämlich Tina Martin und Dr. Oliver Stadel. Wir wünschen ihnen einen erfolgreichen Start!
Referendare: (v.l.n.r. – hinten): Sebastian Kuntze, Lena Busch, Janna von Löwenstein, Dennis Edelmann, Sabine Bunert, Diana Rosenhagen,
(v.l.n.r. – vorn): Carolin Lamker, Andrea Danner, Vivien-Isabel Winda, Laura Weymann, Linda Baranek (es fehlt Tina Krapf)
Tina Martin (Latein, Politik, Wirtschaft) und Dr. Oliver Stadel (Mathematik, Physik)
Schachtalent Lara Schulze aus der 7e
Für eine Überraschung hat die deutsche U-12-Meisterin Lara Schulze vom Schachklub Lehrte beim Nordwestcup gesorgt.
Als Nummer 25 der Setzliste verwies das Talent die durchschnittlich 200 Elo-Punkte stärkere und auch ältere Konkurrenz mit 6,5 Zählern aus sieben Spielen auf die Plätze. „Sie ist wie ein Taifun durch das Turnier gefegt. Das war ein Bravourstück!“ lobte Mädchen-Bundestrainer Bernd Vökler. Lara erhielt für ihren Sieg einen großen Pokal sowie 300 € Preisgeld.
Q2-Englischkurs besucht Ausstellung im Sprengel Museum
„We Love Britain!“
so lautet der Titel einer Ausstellung mit Fotografien von Martin Parr im Sprengel Museum Hannover, die der Q2-Englischkurs (Kneser) am Dienstag letzter Woche (27.01.) besuchte. Die Schülerinnen und Schüler ließen zunächst die zum Teil recht ironischen Fotos aus dem britischen Alltag auf sich wirken, bevor sie dann in Kleingruppen einander ihren „Favoriten“ vorstellten. Teilweise konnten sie Bezüge zum Film „Billy Elliot“ herstellen, der zu Semesterende behandelt wurde. Nun geht es an die Abiturvorbereitung …
(Mirja Kneser)
2. Preis beim Regionalwettbewerb “Jugend musiziert”
Am 24.01.2015 wurde Luisa Kinas (9e), Altersgruppe IV, beim diesjährigen Regionalwettwettbewerb “Jugend musiziert” in Laatzen mit einem 2. Preis für ihr hervorragendes Blockflötenspiel ausgezeichnet. In ihrem 15 Minuten dauernden Vortrag unter der Vorgabe – Aus drei verschiedenen Jahrhunderten – spielte sie folgende Stücke: G. F. Telemann (1681 – 1767) – “Triste Allegro”, Angelo Notari (1566 – 1663) – “Canzona Passagiatta” und Malcolm Tattersall ( geb. 1952) – “Ikaho”. (Sabine Reich)
Feierliche Verabschiedung von Claus Wegener
Zum Ende des Halbjahres verabschiedete Schulleiterin Silke Brandes ihren Ständigen Vertreter Claus Wegener in den wohlverdienten Ruhestand. Sein Vorgänger Dr. Gerd Meier und der ehemalige Schulleiter Wolfgang Meine wohnten der Verabschiedung bei, die mit ausgiebigen Anekdoten und mit einer angemessenen Dosis an Sentimentalität angereichert war.
Den Aufschlag machte Silke Brandes, die in launiger Weise „die Abstraktionsfähigkeit der Kuh Liesel“ mit kunstvollen Skizzen Picassos illustrierte und damit in die längst vergangene Zeit der Verbeamtungslehrprobe zurückführte. Zur Auflockerung brachte die Französischfachgruppe ein speziell umgedichtetes Lied zum Vortrag.
Voll des Lobes zeigte sich die Schulelternratsvorsitzende Anette Schäl, indem sie auf die gute Zusammenarbeit mit Claus Wegener hinwies und betonte, dass es ihm immer gelang, eine schülerfreundliche Lösung zu finden. Sie brachte sogar einen ganzen Sack voller nützlicher Utensilien für den Ruhestand mit.
Für die Fachgruppen Deutsch, Geschichte und Politik, in denen Claus Wegener lange Jahre erfolgreich tätig war, fanden die Kollegen Mike Nolte, Heinrich Vahl und Dr. Ralph Grobmann als Laudatoren die passenden und unterhaltsamen Worte. Ein Blumenstrauß vom Personalrat und ein Ständchen der Musikfachgruppe rundeten die Veranstaltung ab.
In seiner Abschiedsrede betonte der 68-jährige Wegener, wie sehr er sich dem Gymnasium und der Stadt Lehrte verbunden fühlte. Er war hier mehr als 35 Jahre tätig gewesen. Ein wenig Bedauern schwang in seinen Ausführungen mit, als er feststellte, dass in seinen letzten Aufgabenbereichen die Verwaltungsaufgaben zunahmen und die Zeit für die Arbeit mit Schülern, die ihm sehr am Herzen lagen, geringer wurde.
Wegeners Position des stellvertretenden Schulleiters übernahm Manfred Filsinger, der bereits 2011 in das Kollegium des Gymnasiums Lehrte eintrat. Der Englischlehrer kehrte nach vier Jahren aus dem Auslandsschuldienst in die unmittelbare Nähe seiner früheren Wirkungsstätte zurück: Filsinger war vorher 13 Jahre am Fachgymnasium Lehrte tätig gewesen.
Dr. Ralph Grobmann, Mike Nolte, Dr. Gerd Meier, Marion Ziemann, Heinrich Vahl, Claus Wegener, Silke Brandes, Wolgang Meine
Volleyballerinnen qualifizieren sich für den Landesentscheid von JtfO
Auch in diesem Jahr hat das Gymnasium Lehrte am Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ Volleyball in den Wettkampfklassen II, III und IV für die Mädchen teilgenommen und beachtliche Erfolge erreicht. Bei den Bezirksentscheiden der Wettkampfklassen II und III haben sich die Mannschaften in allen Begegnungen souverän mit jeweils zwei gewonnen Sätzen durchgesetzt und somit erste Plätze belegt. In der Wettkampfklasse IV traf die Mannschaft auf nur einen Gegner vom Schiller-Gymnasium Hameln. Dieser war aber leider so stark, dass die Begegnung eindeutig verloren ging und somit die Qualifikation für den Landesentscheid verpasst wurde.
Aber die Mannschaften der älteren Wettkampfklassen freuen sich auf den Landesentscheid, der am 12. März 2015 in Winsen / Luhe stattfinden wird. Den größten Anteil dieser Erfolge ist der hervorragenden Jugendarbeit der Volleyballabteilung des SF Aligse zu verdanken, in der alle teilnehmenden Schülerinnen aktiv sind.
Ein herzlicher Dank gilt den betreuenden Trainern Marten Ahlborn und Alena Wehlage.
Nun sind wir gespannt, ob es möglicherweise zu einem Überraschungserfolg beim Landesentscheid reichen könnte, denn dort sind die Schulmannschaften aus Emlichheim, Braunschweig und Bad Laer in den Favoritenrollen. Zumindest mit unseren zahlreichen auffälligen gelben Schultrikots können wir dort für Aufmerksamkeit sorgen. Für den Sieger des Landesentscheids geht es zum fünftägigen Bundesfinale nach Berlin!
Wettkampfklasse II Mädchen Jahrgänge 1998 – 2001
Inga Thiele,Marlene Dietrich, Luise Stößel, Chiara Richard, Annika Blankenburg, Mia Schuh, Samanda Betero, Julia Lange,
Wettkampfklasse III Mädchen Jahrgänge 2000 – 2003
Emely Arbter, Anika Faak, Svenja Salkowski, Sophie Stanko, Maxima Schröder,
Wettkampfklasse IV Mädchen Jahrgänge 2002 – 2005
Mirja Blankenburg, Lucy Arbter, Frieda Rosendahl, Nele Wallura,
Christoph Gruber
Erfolgreich beim Planspiel Börse
Über eine Auszeichnung beim Wettbewerb Planspiel Börse der Sparkasse Hannover konnten sich die vier Schüler des Gymnasiums Lehrte freuen. Sie wurden bei einer Feierstunde in Hannover mit dem Überraschungspreis ausgezeichnet, da ihr Team „Daxjeger“, gemeinsam mit 16 anderen Teams die Schule mit den meisten Spielgruppen in der Region Hannover stellte. Ihr betreuender Politiklehrer André Bien begleitete die vier Gewinner zur Preisverleihung am 28.01.2015 in das „Bundesleistungszentrum für Tischfussball“. Innerhalb dieser Feierstunde errang das Team aus Lehrte auch gleich noch den Pokal für den 1.Platz im ausgetragenen Tischkickerturnier.
Lisa Marie, Kent, Lorenz und Simon teilen sich den Gewinn von 250€ und weitere 250€ werden für die anstehende Fahrt der Klasse nach Hastings Verwendung finden.
Im Herbst 2015 startet die neue Runde des Planspiels Börse. Hoffentlich wird das Gymnasium wieder mit einer hohen Anzahl an Teams versuchen, das fiktive Gelddepot erfolgreich zu vermehren.
„Théâtre Anima“ bereichert den Französischunterricht
Am Montag, 26. Januar 2015, hatten die Französischschüler der Jahrgänge 9 und 10 in der 5. und 6. Stunde das Vergnügen das „Théâtre Anima“ in Lehrte begrüßen zu dürfen. Das Ensemble, das extra aus Berlin anreiste, präsentierte den Schülerinnen und Schülern das 2-Mann-Stück „Molière oder die Suppe des Mannes“ – ein deutsch-französisches Schauspiel, das mit Originaltextpassagen des französischen Bühnenautors Molière aufgearbeitet war.
Inhalt des Stücks, das mit originellen Masken und Figuren dargestellt wurde, waren zeitlose Themen wie „L’amour“ oder „le mariageforcé“ (Zwangsheirat).
Wiebke Schulte-Holtey
Schulsanitäter absolvieren Erste-Hilfe-Kurs – Nie mehr falsch verbunden!
Wir als Schulsanitäter haben vom 22. – 23.01.2015 einen Erste-Hilfe-Kurs unter Leitung von Frau Michela Wolff hier in der Schule mitgemacht.
Innerhalb von 16 Stunden, verteilt auf 2 Tage, haben wir gelernt, wie man kleine und große Verletzungen richtig verbindet. Wie wir bei Verätzungen und Vergiftungen richtig handeln, wurde ebenso intensiv geübt, wie eine stabile Seitenlage sowie eine Herz – Lungen – Wiederbelebung durchzuführen.
Jetzt sind wir offiziell ausgebildete Schulsanitäter, die bei allen Schulaktivitäten, Festen und Feiern dabei sind. Auf diesen sind wir erkennbar an unseren roten T – Shirts mit dem Logo des Schulsanitätsdienstes, die wir bereits im letzten Jahr vom Jugendrotkreuz / DRK Ortsverein Lehrte für unsere Arbeit erhalten haben.
(Geschrieben von den neun Teilnehmern aus den Klassen 6, 7 und 8)
Skikurs auf der Winklmoosalm 2015
Am 17. Januar 2015 sind wir mit 20 Schülerinnen, 23 Schülern und den vier Lehrkräften Herrn Gruber, Herrn Ziegler, Herrn Eggers und Frau Sievers zur Winklmoosalm gestartet. Nach einer zehnstündigen Busfahrt über Nacht ging es für uns am Sonntag früh morgens mit einem vollgepackten Linienbus steil hinauf zu unserer Hütte, dem „Enno-Harms-Haus“ des Universitätssportclub Hannover e.V..
Sobald wir die Zimmer eingerichtet hatten, zog es uns raus in den Schnee zu einer spaßigen und wilden Schneeballschlacht. Der traumhafte Ausblick auf die Piste sowie das tolle sonnige Wetter motivierten uns trotz der großen Müdigkeit pünktlich – im Gegensatz zu den verspäteten Lehrern 😉 – zur ersten Skistunde anzutreten. Sowohl für die Anfänger, als auch für die Fortgeschrittenen war es ein gelungener Einstieg in die schöne Woche. In den folgenden Tagen ging es morgens um 9.30 Uhr pünktlich zum Lift, um nicht nur von den Lehrern, sondern auch von Malte Buchmann als Skilehrer stetig dazuzulernen und sich zu verbessern. Nachmittags um vier Uhr kehrten wir erschöpft, aber glücklich zurück. Den Abend verbrachten wir alle zusammen mit Gesellschaftsspielen, Tischtennis-Rundlauf und Filmen. An den letzten beiden Tagen hieß es dann für alle Schülerinnen und Schüler ihre Technik in Form einer Formation, sowie ihre Schnelligkeit in einem Slalomparcour unter Beweis zu stellen.
Alles in allem verbrachten wir eine lehrreiche und vor allem lustige und wunderschöne Woche mit einer supertollen Truppe! (Saskia Urban, Katrin Salkowski, Marlene Dietrich und Luise Stößel)
Erfolgreiche Bewerbungen für das Europäische Jugendparlament
Fiene Kohn und Daniel Müller haben eine positive Rückmeldung bezüglich der Bewerbungen für das Europäische Jugendparlament erhalten, über die im Anzeiger für Lehrte und auf dieser Homepage berichtet wurde. Beide Q2-Schüler sind zu einer ersten regionalen Auswahlsitzung im kommenden März in Hamburg eingeladen. Das Hauptthema der dortigen Veranstaltung wird die europäische Migrationspolitik sein.
Fit für den Straßenverkehr?
Auf ein Angebot der besonderen Art konnten sich die Schülerinnen und Schüler des gesamten 10. Jahrgangs freuen. In zwei Schulstunden erhielten sie durch die beiden Polizeibeamten Witt und Wolff umfassende Aufklärung über rechtliche Konsequenzen für spätere Führerscheinbesitzer. Neben einer theoretischen Unterweisung, welche rechtlichen Konsequenzen der Gebrauch von Drogen- und Alkoholkonsum nach sich ziehen kann, konnten die Jugendlichen durch das Tragen einer sogenannten Rauschbrille im nüchternen Zustand erleben, wie es sich der Gang und die Wahrnehmung mit ca. 0,8 Promille verändert. Weiter lesen →
2. Platz im Handballturnier “Jugend trainiert für Olympia”
Beim Turnier „Jugend trainiert für Olympia“ der Jungen der Wettkampfklasse II belegte die Auswahl des Gymnasiums Lehrte den zweiten Platz bei sechs teilnehmenden Mannschaften. In zwei Vorrundenspielen wurden zunächst die Jungs aus Isernhagen nach einer starken Leistung mit 13:7 (10:1) besiegt. Anschließend gab es ein deutliches 23:5 (11:1) gegen die Auswahl aus Diepholz, die mit überwiegend jüngeren Spielern angetreten war.
Das entscheidende Finale um den Einzug in die nächste Runde gegen die physisch überragenden Spieler der Humboldtschule wurde auf hohem Niveau geführt. Eine schnelle Führung durch zwei Tore von Louis Ewert wurde durch eine Reihe von Fehlwürfen verspielt, man konnte das Spiel bis zum 5:6 offen gestalten. Die Hannoveraner, bei denen der ehemalige Lehrter Schüler Bastian Weiß fünf Tore erzielte, konnten sich dann über 9:6 zur Halbzeit bis zum Endstand von 17:11 kontinuierlich absetzen und gewannen letztendlich verdient gegen eine überzeugende Lehrter Truppe. Eine gute Torhüterleistung von Christoph Klußmann und schöne Tore von Lennart Kreß und Louis Ewert reichten nicht zum Sieg.
Vielen Dank an Lutz Ewert für die taktischen Anweisungen.
Von links nach rechts: Christoph Klußmann, Jona Nootny, Florian Parbel (4 Tore), Lennart Kreß (13), Jannik Wulf (6), Louis Ewert (10), Dominik Ziegert (5), Freddy Wilde (4), Fynn Ahlvers (1) und Nicolas Fritz (2).
Informationen über die Gymnasiale Oberstufe
Interessierte Schüler und Erziehungsberechtigte sind herzlich zu folgenden öffentlichen Informationsveranstaltungen über die Gymnasiale Oberstufe eingeladen:
Dienstag, 10.02.2015, 19.30 Uhr, Kurt-Hirschfeld-Forum (für Schüler der Jahrgangsstufe 9)
Donnerstag, 12.02.2015, 19.30 Uhr, Kurt-Hirschfeld-Forum (für Schüler der Jahrgangsstufe 10)
Adventsgottesdienst am 18.12.2014
Ein kleines bisschen Glück: Gibt es das auch für mich? Diese Frage spielte eine zentrale Rolle im Adventsgottesdienst unserer Schule, den Schüler im Religionsunterricht vorbereitet hatten. Ein Lied der Band Silbermond lieferte das Motto für den besinnlichen Abend in der Markuskirche, den mehrere Schülergruppen und Solisten musikalisch einrahmten.
“Wann reißt der Himmel auf, um ein kleines bisschen Glück zu bringen?” fragt Silbermond in dem Song “Himmel auf”, den der Musical-Chor unter der Leitung von Thomas Schachschal gefühlvoll intonierte. Schüler des 8. Jahrgangs befragten Gottesdienstbesucher mit dem Mikrofon in der Hand nach ihrem eigenen Verständnis des Begriffs “Glück”. “Zeit mit der Familie” und “weniger Stress” wurden hier ebenso genannt wie die Erfüllung eines lang gehegten Wunsches.
In einer Spielszene verdeutlichten Schüler des Jahrgangs Q1, welche Probleme sich zwischen die Menschen und das Glück stellen können. Dabei wurde vor allem die Suchtkrankheit genannt, die auch im Liedtext von Silbermond thematisiert wird: Der Schuss in die Vene lenkt die Drogenabhängige nur für kurze Zeit von der Kälte Berlins ab.
Schulpastorin Rita Klindworth-Budny erinnerte in ihrer Predigt an die glückbringende Botschaft der Geburt Jesu. Dabei warf sie die Frage auf, welche Bedeutung Jesus für uns heute hat.
Die Bläserklassen 7e und 8f, die Blechbläser der Bigband, eine Streichergruppe sowie Miriam Schroer (Flöte) und Fabian Bloch (Klarinette) sorgten dafür, dass sich Eltern, Lehrer, Mitschüler und Mitglieder der Markuskirchengemeinde mit einem herzlichen Applaus für die Einstimmung auf Weihnachten bedankten.
Artikelfoto: Ane Holmer leitet die Blechbläser der Bigband.
Spendenübergabe an das Antikriegshaus
Das Antikriegshaus bedankte sich am 18.12. bei den Schülern der ehemaligen Klasse 10b für eine Spende von 138 €, die im Rahmen des Projektes gegen Rechtsextremismus “Sag NEIN – denn Nazis Existieren Immer Noch” eingenommen wurde. Die heutigen Q1-Schüler erarbeiteten eine Ausstellung und einen Film (http://www.gym-lehrte.de/2014/07/10b-zeigt-ausstellung-und-film-uber-rechtsextremismus/#lightbox/0/) Zum Besuch der Ausstellung wurden Bändchen gestaltet und verkauft. Die Stadtwerke Lehrte stockten den Erlös noch um 500,00 € auf. Das Projekt wurde von Politiklehrer André Bien und von Maik Bischoff als Mitarbeiter des Antikriegshauses begleitet.
Artikelfoto (hintere Reihe, von links): Politiklehrer André Bien, Nils Michelsen, Berndt Waltje vom Vorstand des Antikriegshauses, Daniel Klöckner und Till Gnörich; (vordere Reihe) Antikriegshausmitarbeiter Maik Bischoff, Linda Gudwitz, Anna-Lena Wilkending und Björn Rust von den Stadtwerken Lehrte.
10d besichtigte den Hauptsitz der Mediengruppe Madsack in Hannover
Am 04.12.2014 unternahmen wir, die Klasse 10D, einen Ausflug mit unserem Politiklehrer Herrn Dr. Grobmann zum Medienunternehmen Madsack. Dort führten uns zwei Madsack-Betreuer durch das Unternehmen und informierten uns über Historisches und Aktuelles rund um die bekannte hannoversche Tageszeitung.
Am Anfang wurde uns ein Kurzfilm gezeigt, um zu veranschaulichen, wie groß das Unternehmen ist. Schließlich sorgen nicht nur 100 Redakteure dafür, dass die Hannoversche Allgemeinen Zeitung täglich erscheint, sondern es werden auch 18 weitere Tageszeitungen herausgegeben, wie zum Beispiel die Neue Presse. Insgesamt kommt man auf eine Million Zeitungsartikel in regionalen Zeitungen. Außerdem besitzt der Madsack Verlag noch die Citypost als eigenes Zustellerunternehmen und er erstellt Fernsehproduktionen und Internetseiten. Das Unternehmen ist für meinungsstarke Berichte und ihr jungdynamisches Publikum bekannt.
Als wir über die wichtigsten Fakten informiert waren, führte man uns zu den Druckermaschinen. Wir mussten uns Kopfhörer aufsetzen, denn in diesem Abschnitt wurde es sehr laut, da gerade Beilagen gedruckt wurden. Die einzelnen Druckermaschinen sind nach Farben aufgeteilt, wobei zuerst gelb und als letztes die Farbe Schwarz auf das Zeitungspapier gedruckt wird. Seit 1975 hat die HAZ auch einen Druckauftrag für die BILD-Zeitung.
Als wir nach einiger Zeit im Papierlager ankamen, war es sehr interessant zu sehen, dass die Massen an Papierrollen, die sich insgesamt zu einer Länge von 18 – 22 Kilometern summieren, einzig und allein für eine Woche reichen. Es ist gut zu wissen, dass das Unternehmen größtenteils Recyclingpapier verwendet. Im Vergleich wiegt eine Rolle übrigens so viel wie ein VW Golf.
Wir durften live vergleichen, wie sich eine Zeitung verändert. Am Ende der Führung wurde uns noch einmal vor Augen geführt, wie die Zeitungen gefaltet werden. Zur Not muss auch mal ein Mitarbeiter von Hand eingreifen. Es werden ungefähr 600.000 HAZ-Zeitungsexemplare (12 Zeitungen in der Sekunde) gedruckt. Zum Abschluss der Führung hat jeder noch eine Zeitung geschenkt bekommen. Der Tag hat sich gelohnt! (Tabea Dammann)
Fremdsprachenassistentin für den Französischunterricht
Wir begrüßen an unserer Schule Emilie Dugast, die bis Ende Mai als Fremdsprachenassistentin den Französischunterricht in allen Jahrgangsstufen bereichern und die Französischkollegen bei ihren Aktivitäten unterstützen wird. Wir freuen uns, dass Emilie Dugast beispielsweise die DELF-AG mit begleitet und durch ihre unterrichtlichen Angebote das Savoir-vivre Frankreichs, die besondere französische Lebensart und Kultur näher bringen kann. Wir wünschen ihr für ihren Aufenthalt in Deutschland und ihren Unterrichtseinsatz am Gymnasium Lehrte alles Gute. (Susanne Hilmer-Anke)
Nikolaus-Aktion der Schülervertretung
Am 8.12.2014 verteilte die SV insgesamt 1300 Schokoladen-Weihnachtsmänner. Schülerinnen und Schüler hatten vorher die Gelegenheit, eine Karte zu kaufen und auszufüllen, die den Nikolaus-Gruß begleitete. Die Schülervertretung musste eine Sonntagsschicht einlegen, um die Auslieferung vorzubereiten. In der 3. Stunde konnten die begehrten Geschenke von den Klassensprechern abgeholt und verteilt werden.
Artikelfoto (von links): Lara Thomas, Jonas Wilkening und Marie Pinkert.
Schullinks
Externe Links
Erasmus +
LipDub-Video (youtube)
Botschafterschule des Europäischen Parlaments
Deutscher Lehrerpreis
Initiative Das macht Schule
Hochbegabung Lehrte KOV
Gauß-AG der Uni Hannover
Initiative Wissenschaft Hannover
Juniorstudium
Die Recken TSV
Winteruni
Azubi 21
Gap-year-Ratgeber
Erfolg im Beruf – Vocatium
B!g-B4ng-Challenge
LemaS – Leistung macht Schule