Für zwei Stunden waren jeweils die Klassen des 6. Jahrgangs den beiden Schauspielern vom Schauspiel Hannover ganz nah. Das kleine Ensemble gastierte bei uns mit sechs Vorstellungen an drei Tagen im Juni mit dem Stück „Der Junge mit dem längsten Schatten“ von Finegan Kruckemeyer.
Die beiden Schauspieler stellten die zwei zwölfjährigen Zwillingsbrüder Adam und Atticus glaubwürdig dar, die unterschiedlicher nicht sein können. Wer ist cool, wer ist ein vermeintlicher Looser, wer zeigt sich authentisch und stark? Die beiden Brüder stoßen mit diesen Fragen der Identitätssuche nicht nur in der echten Kulisse eines Klassenraumes aufeinander, sondern auch mit ihren Gefühlen an ihre Grenzen.
Vielleicht fühlten sich manche Schüler unseres 6. Jahrganges selbst an eigene Situationen erinnert, da sich das Thema des Stückes sehr nah an der Realität der Schüler/innen orientiert.
Der Dramaturg Florian Hesse und die beiden Schauspieler stellten sich außerdem den Fragen der Schüler und Schülerinnen, wobei es da nicht nur um das Thema Mobbing in der Schule und Identitätssuche ging, sondern auch ganz nah um das Leben der Schauspieler selbst. „Wird deine Freundin eifersüchtig, wenn du auf der Bühne jemanden küssen musst?“ (Christina Schulze)
Übersicht | Neuigkeiten aus dem Schulleben RSS Feed für diesen Bereich
Schauspiel – Ganz nah
Die Klasse 9d erkundet den Landtag
Am 05.06.2015 besuchten die Schüler und Schülerinnen der Klasse 9d mit ihrem Politiklehrer Dr. Grobmann den Landtag in Hannover. Dort durften sie das Arbeitszimmer des Landtagspräsidenten Bernd Busemann bestaunen, der an diesem Tag seinen Geburtstag hatte. Er stellte ihnen einige Fragen bezüglich der Landesregierung, erzählte ihnen Interessantes und Historisches über das Landtagsgebäude und zum Schluss des Besuches wurde ein Foto gemacht.
Danach schauten sich die Schüler und Schülerinnen im Gebäude die Live-Übertragung vom NDR an, in der das Parlament über das Thema der sogenannten Gründerkultur debattierte. Die Abgeordneten durften im Rahmen einer kleinen Anfrage Fragen an die Regierungskoalition stellen. Manchmal ging es ganz schön heftig zur Sache und die Kontrahenten gingen nicht zimperlich mit einander um.
Zum Schluss des Besuches durften wir drei Abgeordneten, einen von der CDU – Herrn Deneke-Jöhrens, eine Abgeordnete von der SPD – Frau Lesemann und einen Vertreter von Bündnis90/Die Grünen – Herrn Schremmer, Fragen stellen, bei denen sie Rede und Antwort standen zur aktuellen Schulpolitik und zu ihrer Arbeit als Abgeordnete.
Leider konnte die Klasse 9d nicht mehr den Plenarsaal betreten, da während des Besuches debattiert wurde. Der Landtagsbesuch war sehr lohnenswert und kam bei der Klasse sehr gut an. Wir wurden aber eingeladen, nochmals im September zu kommen. Dann ist der Plenarsaal nämlich fertig. (Laura Fischer)
Auszeichnung im Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Bereits zum zweiten Mal haben Emily Simecek und Fenja Wengorsch aus der Klasse 9B an dem Bundeswettbewerb Fremdsprachen in der Kategorie „Team“ teilgenommen. Gefordert war ein Beitrag in einer modernen Fremdsprache, der aus einem schriftlichen und einem gesprochenen Teil besteht. Die beiden Schülerinnen hatten sich dafür entschieden, die ersten Szenen eines Hörspieles in englischer Sprache zu produzieren. Herausgekommen ist ein spannendes Fantasy-Hörspiel mit dem Titel “Freedom means loneliness”. Mit ihrem Engagement konnten sie einen Teilnahmepreis erringen.
Schulleiterin Silke Brandes und Englisch-Fachobfrau Christiane Niemeyer überreichen die Urkunden – Herzlichen Glückwunsch!
Einladung zu den Sommerkonzerten
Am Mittwoch, dem 10. Juni und am Donnerstag, dem 11. Juni, finden um 19:00 Uhr im Kurt-Hirschfeld-Forum die beiden öffentlichen Aufführungen des Sommerkonzerts statt. Karten zum Preis von 5 Euro sind an der Abendkasse oder im Sekretariat der Sek II zu bekommen. Musikalisch erwartet die Besucher eine bunte Mischung aus Bigband, HeartChor, den Bläserklassen und den Chorklassen und der Streicher-AG. In langen Probenzeiten bereiteten die Schüler und Schülerinnen ihre Stücke unter Anleitung durch die Musiklehrkräfte Ane Kristin Holmer, Sabine Reich Thomas Schachschal, Lucie Schäfer und Kristina Ruschitschka vor und freuen sich darauf, ihre Ergebnisse zu präsentieren.
Bildunterschrift:
Was hier aussieht wie Gymnastik, ist die Vorbereitung der „Klangkörper“ der Chormitglieder
Erfolgreiche Sportabiturprüfungen enden mit Triathlon
Zum Abschluss der praktischen Abiturprüfungen im Fach Sport nahmen 12 Schülerinnen und Schüler am Samstag, 6. Juni 2015, am Volkstriathlon in Bokeloh bei Wunstorf teil, wobei sie zunächst 700 m schwimmen, dann 21 km Rad fahren und zum Schluss 5 km laufen mussten. Hierbei erbrachten sie respektable Leistungen: So erreichte Tom Lupke in der Altersklasse TM20 den 3. Platz, Luise Stößel in der Altersklasse TW16 den 2. Platz und Johanna Munske wurde sogar Siegerin ihrer Altersklasse TW18 in der hervorragenden Zeit von 1:27:22 Stunden.
Da in den drei Tagen vor dem Wettkampf die weiteren praktischen Prüfungen stattfanden, u.a. im Leichtathletik, Fußball, Badminton, Volleyball, Basketball, wurde den beteiligten Schülerinnen und Schülern viel abverlangt.
(Christoph Gruber)
Mixed Mannschaft erfolgreich im Quattro-Beach-Volleyballturnier
Am 05. Juni 2015 fand am Gymnasium Isernhagen der Bezirksvorentscheid der Mixed Mannschaften im Quattro-Beach-Volleyball statt und unsere Schule hat sich gegen vier weitere Mannschaften vom Gastgeber Gymnasium Isernhagen und von der IGS Langenhagen mit einem hart umkämpften 2. Platz für den Bezirksentscheid qualifiziert. Im Laufe des Turniers hat unsere Mannschaft mit zwei weiteren Teams jeweils ein Spiel verloren, so dass sich erst nach Auszählen der erzielten Gesamtpunkte herausstellte, dass wir zwar nicht erster, aber immerhin Zweiter geworden sind. Denn nur die beiden Turnierersten qualifizieren sich für die nächste Runde.
Beim Quattro-Beachvolleyball wird in einem Mixed-Team mit mind. zwei Mädchen nach Hallenvolleyballregeln auf einem Beachfeld gespielt. Spielberechtigt für diesen Wettbewerb sind alle Schülerinnen und Schüler der allgemein- und berufsbildenden Schulen ab der 9. Klasse.
Die Chancen für die Qualifikation zum Landesentscheid stehen nicht schlecht, denn erstens kommen von den antretenden acht Schulmannschaften die ersten vier Teams weiter und zweitens haben wir als Ausrichter des Bezirksentscheids Heimvorteil.
Dieser findet am Freitag, 26.Juni, auf den Beachfeldern des SF Aligse ab 10 Uhr bis ca. 14 Uhr statt und alle interessierten Zuschauer sind herzlich eingeladen bei Kaffee, Muffins und Bratwürstchen die spannenden Spiele zu verfolgen.
(Christoph Gruber)
Zum Foto:
Hintere Reihe von Links:
Sportlehrer Gruber, Finn Neiseke, Katrin Salkowski, SamandaBetero, Betreuerin Alena Mehwald, Cedric Hauf
Vordere Reihe von links:
Annika Blankenburg, Luise Stößel, Jonas Wallura
Mobilität der Zukunft: Erasmus-Team zu Gast bei Sat1
Hochkarätige Gäste aus Politik und Wirtschaft diskutierten am Montag, dem 02. Juni 2015, eines der zentralen Themen unserer mobilen Zukunft: Wie bewegt sich Niedersachsen in 20 Jahren und mittels welcher Energiequellen? Wie sieht der öffentliche und wie der individuelle Verkehr der Zukunft aus? Welche Chancen bietet uns die Automatisierung? Meinungen, Visionen und Kontroversen wurden am Flughafen von den Gästen diskutiert und von Sat1 live gesendet.
Eingeladen zur Veranstaltung waren auch Vertreter unserer Erasmus-Gruppe, die zusammen mit europäischen Partnern aus Frankreich, Spanien und Italien in der zweiten Projektphase an gerade diesen Herausforderungen und Chancen der Mobilität arbeitet.
„Die diskutierten Ideen und innovativen Konzepte werden somit unmittelbar in unser Projekt einfließen“, so Klaus Perk. „Besonders interessant sind die Lösungsansätze, die Prof. Dr. Jürgen Leohold, Leiter Konzernforschung der Volkswagen AG, präsentierte, erlauben sie doch einen konkreten Einblick in die aktuelle Forschung, die schon bald unseren mobilen Alltag bestimmen wird.
Die Experten auf der Bühne waren Verkehrsminister Olaf Lies (SPD), Prof. Jürgen Leohold von VW, Flughafen-Chef Raoul Hille und Volker Schmidt von Niedersachsen Metal. Rund eine Stunde haben sie über die neusten Trends und Entwicklungen des Schienen-, Luft- und Automobilverkehrs gesprochen und diskutiert. Die Zuschauer hatten per Twitter die Möglichkeit, mit ihren Fragen und Tweets direkten Einfluss auf die Diskussion auf dem Podium zu nehmen.
Schüler Leon Röttig: „Ich fand es sehr faszinierend zu hören, welche Innovationen in 2-3 Jahren auf den Straßen zu sehen sein werden — von dem automatischen Einfahren und Suchen eines Parkplatzes in einem Parkhaus bis hin zu der Kommunikation zwischen Autos und Ampeln. Eine interessante Veranstaltung, die in mir in den kommenden Erasmus-Projekt ganz sicherlich zu Gute kommen wird.“
Mitschnitt der Talk-Show:
https://www.youtube.com/watch?v=f7YoGqF8DZM&feature=youtu.be
Weiterer Link:
Der 7. Jahrgang lernt das Tagebuch der Anne Frank kennen
– Gastspiel des Theaters in der List Hannover –
Etwa 150 SchülerInnen, die über 60 Minuten sehr konzentriert dem 2-Personen-Stück folgten und teilweise ergriffen reagierten – die Schauspieler Willi Schlüter und Marie-Madeleine Krause fesselten am 4. 06.2015 ihre ZuschauerInnen mit einer gelungenen Multimedia-Darbietung im verdunkelten Forum. Tagebuchauszüge, zum Teil szenisch gelesen, wurden mit Schwarzweißfotos Anne Franks und ihrer Weggefährten und Filmdokumentationsmaterial über das Leben der Juden in Europa im 2. Weltkrieg eng verknüpft. Krauses heller Gesang zur Gitarre ergänzte auf gelungene Art und Weise die leisen Momente des Stückes.
Schülerkommentare wie „schon GrundschülerInnen müsste man mit dieser Thematik konfrontieren!“ oder „sehr gut, dass wir über dieses dunkle Kapitel der deutschen Geschichte nicht über Texte im Geschichtsbuch, sondern durch ein Stück auf der Bühne etwas erfahren haben“ oder „gut angelegte 2 €“ oder „ super gemacht“ wurden erst nach der Vorstellung in der Klasse geäußert. Einzelne Schüler sprachen die beiden Schauspieler aber auch noch direkt nach dem Ende der Lesung an. Der Wissensdurst über die Vorgänge, auch 70 Jahre nach Kriegsende, ist bei der heutigen Schülergeneration ungebrochen.
Mögen andere Schulen dieses interessante Angebot des Theaters in der List Hannover ebenfalls nutzen. Es lohnt sich!
(Sabine Reich)
Lara Schulze (Schülerin der 7e) wird zum zweiten Mal Deutsche Schachmeisterin
Bei der diesjährigen Deutschen Meisterschaft der Schachjugend in Willingen im Sauerland gewinnt Lara Schulze vom SK Lehrte sensationell als jüngerer Jahrgang den Titel in der Altersklasse U14 weiblich. Lara spielte ein sehr starkes Turnier und besiegte in der vorletzten Runde die an eins gesetzte Jana Schneider aus Bayern. In einer dramatischen Schlussrunde entschied Lara auch die letzte Partie nach 4 Stunden Spielzeit für sich. Sie gewann gegen Ha Thanh Nguyen aus Thüringen und sicherte sich ihren zweiten Titel in Folge.
Lara hat sich damit für die EU-Meisterschaft in Mureck (Österreich) im August und zur Jugend-Weltmeisterschaft in Halkidiki (Griechenland) Ende Oktober qualifiziert. Zusätzlich wurde Lara auf der Siegerehrung vom Bundesnachwuchstrainer zum “Jugendmasters“ für 6 Tage nach Apolda in Thüringen eingeladen. Auf diesem Turnier spielen Deutsche Meister ab U14 und internationale Meister gegeneinander.
Mit insgesamt 620 SpielerInnen und weiteren 800 Trainern / Betreuern /Eltern ist die Deutsche Einzel-Meisterschaft (DEM) das mit Abstand größte Jugend-Schach-Event in Deutschland. Auf der zweistündigen Eröffnungsfeier wurden die Ergebnisse der Wahl zur Spielerin des Jahres 2014 bekanntgegeben: Lara belegte einen tollen 3. Platz. Das Turnier wurde 8 Tage lang über Pfingsten ausgetragen. Laras Tag war komplett mit Schach ausgefüllt. Vor der Partie fand eine mehrstündige Vorbereitung statt. Eine Partie dauerte 4-5 Stunden und erforderte ein Höchstmaß an Konzentration. Anschließend wurden die Züge jeder Partie mit dem Trainer analysiert.
Lara spielt gegen Jana Schneider Meisterin über 64 Felder
Während der DEM engagierten sich über 50 Ehrenamtliche aus ganz Deutschland als Schiedsrichter, IT-Experten oder Reporter und sorgten für eine tolle Atmosphäre und ein reibungsloses Turnier. Es gab eine täglich erscheinende Meisterschaftszeitung, Simultan-Turniere gegen Großmeister und kommentierte Live-Partien. Alle Ereignisse und Partien wurden als Livestream direkt ins Internet übertragen, so dass auch die Daheimgebliebenen alles verfolgen konnten. Die dreistündige Siegerehrung fand in einer riesigen Halle vor 1500 Zuschauern statt und beendete die Meisterschaft als beeindruckende Multimediashow.
Mehr Infos zur Meisterschaft unter:
http://www.deutsche-schachjugend.de/dem2015/
Laras Partien sind hier zu sehen (auf das Ergebnis klicken):
http://www.deutsche-schachjugend.de/2015/dem-u14w/spieler/4/
Weitere Fotos auch von der Siegerehrung finden sich im Live-Blog (siehe 20:26Uhr und 20:31Uhr):
http://www.deutsche-schachjugend.de/dem2015/dem15-impressionen/siegerehrung-live-blog/
Weitere Berichte finden sich hier:
http://www.nsj-online.de/wordpress/grosser-erfolg-bei-deutschen-meisterschaften/
Drei Gewinnerinnen beim 17. Burgdorfer Jugendliteraturwettbewerb
Auch in diesem Jahr haben sich unsere Schülerinnen gegen eine große Konkurrenz klar durchgesetzt: Ihre Texte bekamen am 27. 05.2015 in der Aula des Gymnasiums Burgdorf wertvolle Auszeichnungen. Valeska Schaub (7c), links auf dem Bild, erhielt den 1. Preis in der Kategorie “Geschichten 7./8. Klasse”( 26 Beiträge) mit ihrer Einsendung “Das weiße Seidenbuch”. Lina Charlotte Boele-Keimer aus der 5d wurde mit dem 2. Platz ebenfalls in der Kategorie “Geschichten 5./6. Klasse” (38 Beiträge) ausgezeichnet. Ihr Text hat den Titel “Eine schaurige Wette”. Johanna Lucks aus der 7b (ganz rechts auf dem Photo) war schon 2014 unter den Gewinnerinnen und kann sich auch in diesem Jahr über einen 2. Preis in der Kategorie “Gedichte 7./ 8. Klasse”( 11 Beiträge) freuen. Ihr Gedicht trägt den Titel “Keine Panik- Wir stürzen ab!”.
Herzlichen Glückwunsch!
Alle drei Texte sind übrigens nachzulesen im Bändchen “Teetassensichtweisen”, das alle 25 Gewinner-Texte und auch die Namen aller EinsenderInnen enthält. Es ist für 5,90 € im Buchhandel erhältlich. Alle Mitwirkenden bekommen dieses 142 Seiten starke Büchlein übrigens sogar kostenlos ausgehändigt und sind hoffentlich 2016 wieder mit dabei!
(Sabine Reich)
Die 7e spielt in Uelzen für den Pferdegnadenhof in Arpke
Wie auch schon in den vergangenen Jahren gab es in Uelzen vor dem REAL-Kauf während der Musikprobentage ein kleines Openair-Konzert für einen guten Zweck. In diesem Frühling spielte die Bläserklasse 7e in einer knappen Stunde 125 € für den Pferde- gnadenhof in Arpke ein. Zusammen mit dem Erlös einer ähnlichen Aktion im Einkaufszentrum Lehrte werden die Spendengelder am 28.05.2015 vor Ort persönlich überreicht werden. (Sabine Reich)
Auf in den Kampf! Skeptische Blicke
Die ganze Klasse spielt mit Spaß beim Open-Air-Konzert vor dem Markt.
Laura Wallbaum erhält Preis beim Europäischen Wettbewerb
Laura Wallbaum wurde als Preisträgerin am “62. Europäischen Wettbewerb”, der unter dem Motto „Europa hilft – hilft Europa?“ stand, sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene ausgezeichnet. Zur Ehrung auf Landesebene wurde sie in den Niedersächsischen Landtag eingeladen und konnte dort am 07. Mai eine Urkunde und einen Gutschein entgegennehmen. In ihrem Wettbewerbsbeitrag setzte sich Laura mit dem Thema “Festung Europa” auseinander und gestaltete ein Plakat, in dem sie die tagesaktuelle europäische Flüchtlingspolitik hinterfragte.
An dem Wettbewerb haben sich in Niedersachsen 3.128 Schülerinnen und Schüler von 87 Schulen mit insgesamt 2.288 Einzel- und Gruppenarbeiten (künstlerisch, schriftlich und medial) beteiligt.
Artikelbild: Laura Wallbaum erhält im Beisein von Kunstlehrer Jan Kaczmarek durch Schulleiterin Silke Brandes die Urkunde auf Bundesebene.
Dies ist Lauras Wettbewerbsbild
Laura kommentiert den Wettbewerb in folgendem Text:
Im Kunst-LK bekamen wir die Aufgabe, uns mit einem von zwei vorgegebenen politischen Themen zu befassen und dazu ein Plakat zu gestalten. Diese Aufgabenstellung stammt ursprünglich vom Europäischen Wettbewerb. Der Europäische Wettbewerb, an dem jährlich rund 80.000 Schüler aus ganz Deutschland teilnehmen, findet bereits seit 1953 statt.
Ich entschied mich für das Thema „Festung Europa“, welches das Problem der sinkenden Bereitschaft mancher EU Staaten, Flüchtlinge aufzunehmen beinhaltete, obwohl jedes Jahr tausende Menschen über das Mittelmeer nach Europa flüchten. Nach Fertigstellung unserer Plakate wurden einige Arbeiten durch Herrn Kaczmarek beim Europäischen Wettbewerb eingereicht.
Etwa drei Monate später erhielt ich nun die Information, dass ich für meine Arbeit einen Landespreis erhalten soll. Dazu wurde ich zur Preisverleihung in den provisorischen Niedersächsischen Landtag eingeladen. An dieser Veranstaltung nahm ich am vergangenen Donnerstag, dem 07.Mai 2015, teil. Nach dem Eintreffen im Landtag wurden wir dort durch den stellvertretenden Landtagspräsidenten Klare empfangen. Anschließend wurden alle Preisträger aufgerufen und erhielten ihre Preise. Ich erhielt dabei eine Urkunde sowie einen Geldpreis in Form eines Gutscheins. Danach bestand noch die Möglichkeit, mit allen Teilnehmern gemeinsam Mittag zu essen und auf den Rathausturm zu fahren oder an einer Maschseefahrt teilzunehmen.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass sich die Mühe bei der Plakatgestaltung sowie die Teilnahme am Europäischen Wettbewerb auf jeden Fall gelohnt haben.
Jugend trainiert für Olympia – Fußball der Mädchen
Auch in diesem Jahr nahmen die Mädchen der Jahrgänge 2003-1999 des Gymnasiums Lehrte am Schulsportwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Fußball in Seelze teil.
Nach sieben deutlichen Siegen und einem Unentschieden mussten sich die Spielerinnen der Jg. 2003-2001 mit dem 2. Platz begnügen. Trotz mannschaftlicher Geschlossenheit und großartiger Leistungsbereitschaft konnten sich die Spielerinnen mit 20 geschossenen Toren und 22 Punkten nicht mit der Teilnahme an der nächsten Turnierrunde belohnen.
In der Wettkampfklasse II konnten die Mädels nach gutem Start nicht an die Form des vergangenen Jahres anknüpfen. Für sie verlief der Wettbewerb trotz großen Bemühens nur wenig erfolgreich. Ohne Wechselspielerinnen war es dem Team nur bedingt möglich um den Turniersieg mitzuspielen. (Daniel Henke)
Betreut und trainiert wurden die Teams durch die Sportlehrer Daniel Henke und Timo Ziegler.
Artikelbild: Spielerinnen der WK III (03-01):
hi.R. v.l. Swantje Kohlstrung, Kiara Werner, Sina Giesecke, Florentina Sylejmani, Selina Görtler, Melissa Ergün, Sarah Sobczak
liegend v.l. Lynn Matthay & Lilli Elzer
Spielerinnen der WK II (01-99):
Marisa Reckin, Leonie Eikmeier, Johanna Wittke, Diana Peristisch, Emily Stege, Celina Busse, Felicia Jaeckel
Wählt Lara Schulze (7e) zur Spielerin des Jahres
Die Deutsche Schachjugend kürt die “Spieler des Jahres 2014″. Lara ist aufgrund ihrer Erfolge im Schach eine der fünf Kandidatinnen, die der Bundesnachwuchstrainer in der Altersklasse U14 weiblich (U14w) deutschlandweit nominiert hat.
Bei dieser Publikumswahl darf jeder mitmachen. Abgestimmt wird im Internet auf der Seite der Deutschen Schachjugend. Lara freut sich über jede Stimme und es wäre schön, wenn ihr eure Mitschülerin unterstützen könntet.
Die Wahl ist bis zum 15.Mai 2015 möglich und funktioniert wie folgt:
Mit diesem Link http://www.deutsche-schachjugend.de/spielerdesjahres/2014/ gelangt man über „Das Wahllokal“ zur Abstimmung. Nach der Eingabe des Namens und der eMail-Adresse darf man in vier Altersklassen wählen. Die Wahl erfolgt durch Anklicken des Bildes (In den anderen Altersklassen kann man auch auf “Enthaltung” klicken). Durch Klicken auf „weiter“ gelangt man in die jeweils nächste Altersklasse. Nach einer Zusammenfassung wird automatisch eine eMail verschickt. Über den Link in dieser eMail muss die Stimmabgabe bestätigt werden. Erst nach dieser Bestätigung wird die Stimme gezählt.
Als amtierende Deutsche Meisterin und EU-Vizemeisterin kämpft Lara in der Pfingstwoche bei der Deutschen Jugendschachmeisterschaft in Willingen im Sauerland. Ihre Partien und Ergebnisse kann man dann unter www.dem2015.de verfolgen.
Wir wünschen viel Erfolg.
Zwei Preise bei der Mathematik-Olympiade
Beim diesjährigen niedersächsischen Landesentscheid der Mathematik-Olympiade in Göttingen errang Simon Schmidt (Jahrgang 9) einen 3. Preis und Max Luttmann (Jahrgang 8) einen Anerkennungspreis. Auch Tobias Brockmeyer (Jahrgang 10) platzierte sich schon durch die Einladung zur Teilnahme an der 3. Runde landesweit unter den besten 17 in seinem Jahrgang.
Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich bundesweit ausgetragener Wettbewerb, der in diesem Jahr zum vierundfünfzigsten Mal stattfand. Von 4900 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der zweiten Runde hatten sich 210 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 12 von 118 niedersächsischen Schulen für die Landesrunde qualifiziert . Sie trafen sich zum geistigen Spitzensport im Mathematischen Institut der Georg-August-Universität Göttingen. In zwei vierstündigen Klausuren kämpften die Mathe-Olympioniken mit logischem Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativem Umgang mit mathematischen Methoden um gute Platzierungen. Anschließend werteten 85 Lehrer, Studenten und Beschäftigte der Fakultät die Klausuren aus und ermittelten die Sieger. Die zweitägige Veranstaltung schloss mit der Siegerehrung im Audimax der Uni Göttingen ab, moderiert von Vertretern des Vereins „Mathematik-Olympiade in Niedersachsen e.V.“. Die Urkunden wurden von Universitätspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Beisiegel, der niedersächsischen Kultusministerin Frauke Heiligenstadt und Ulrich Holefleisch, Bürgermeister der Stadt Göttingen, überreicht. (Peter Eggers)
Auf dem Foto oben ist Simon Schmidt als 3. von links auf dem Podest zusehen.
(Bildquelle: Mathematikolympiade Niedersachsen, www.mo-ni.de)
Management Information Game
Das Management Information Game ist mittlerweile zu einer Institution am Gymnasium Lehrte geworden – auch in diesem Jahr nahmen wieder eine Reihe von Schülerinnen und Schülern des 10. Jahrgangs des Gymnasiums an dem renommierten Wirtschafts-Planspiel teil. Dabei übernahmen die Teilnehmer die Rolle von Vorstandsmitgliedern führender, börsennotierter Unternehmen, die sowohl die Entwicklung neuartiger technischer Produkte als auch die Unternehmensführung selbst zur Aufgabe hatten.
Bereits das vierte Jahr in Folge wurde das MIG nun von Dr. Ralph Grobmann für die Lehrter Gymnasiasten in Kooperation mit den Unternehmen Hellmann, Miele und der Volksbank organsiert. In diesem Jahr übernahm Miele – vertreten durch Michael Krimpmann, Leiter des Miele-Werks in Lehrte – die Hauptsponsorenschaft, stellte den Schülern Räumlichkeiten zur Verfügung und unterstützte die Organisation und Durchführung des Projektes.
Ein besonderer Dank seitens Herrn Dr. Grobmann ging auch an die Schulleiterin Silke Brandes, die den Arbeitsbereich Schule-Ausbildung-Studium am Gymnasium Lehrte im Besonderen fördere und unterstütze. So können Schüler beispielsweise im Rahmen der Schülerfirma bereits einen Einblick in unternehmerische Tätigkeiten erhalten und eigenen Projekte koordinieren.
Im Vorfeld des Projektes fand ein von der Firma Hellmann organisiertes methodisches Training statt, mit dem die Schüler rhetorisch auf die MIG-Präsentationen vorbereitet wurden. Während der MIG-Woche traten zudem zahlreiche Vertreter unterschiedlicher Firmen aus Lehrte und der Umgebung als Dozenten auf, um die Schüler in Arbeitsfelder der Unternehmenspolitik wie z.B. Personalmanagement oder Rechnungswesen einzuführen.
Eine hohe Leistungsbereitschaft, die Fähigkeit, im Team arbeiten zu können und ein souveränes Auftreten bei Präsentationen – das sind die Voraussetzungen, um beim MIG erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen. Alle drei Unternehmen haben dies unter Beweis gestellt, so zeigten sich die Zuschauer am Ende der Präsentationen entsprechend beeindruckt und die Schüler erhielten ausgesprochen positive Rückmeldungen: Sie hätten durch ihr professionelles Auftreten überzeugt und sehr erwachsen gewirkt, betonten Lehrer wie Firmenvertreter. Es sei seitens der Teilnehmer eine Menge Arbeit in das Projekt investiert und ein hoher Einsatz gezeigt worden, so der Projektleiter Andreas Mätzhold.
Das Ergebnis waren drei informative und überzeugende Vorträge, in denen die jungen Unternehmer die jeweils von Ihnen erarbeiteten Produkte vorstellten und die Zuschauer als Vertreter eines Weltkonzerns zum Kauf animieren sollten. Bei den erdachten Produkten handelt es sich um sogenannte „Shopnavigationsgeräte“. Diese zielen darauf ab, dem Kunden das Einkaufen zeitlich zu erleichtern und gleichzeitig dem Unternehmen auf Basis von Kundenkarten und –konten detaillierte Informationen über das Kaufverhalten der Kunden zu liefern. Durch dieses personalisierte Einkaufen sollte eine höhere Kundenbindung erzielt werden. Alle drei MIG-Unternehmen, die Kohnberg AG, die Futurations AG und die SI-Systems AG, entwickelten kreative Vorschläge: Vom sNav 3.0, der die Kaufwahrscheinlichkeit im direkten Vergleich von Produkten anzeigen soll, über den Shopnavigator 4.0, dessen Navigation mithilfe des Erdmagnetfelds erfolgen sollte und der über spezielle Gadgets für bestimmte Rezepte, Diäten und Ähnliches verfügte, bis zum Konzept „BSmart“, das besonders die Navigation für hörgeschädigte und demenzkranke Käufer berücksichtigt hatte. Den Produkten war gemein, dass mithilfe einer App die Einkaufsliste vorab erstellt werden kann und anschließend mit der Kundenkarte durch das Navigationsgerät am Einkaufswagen die optimale „Route“ im Supermarkt angezeigt werden soll. Am Ende gelang es der Kohnberg AG, mit ihrem Vortrag die meisten Zuschauer zu überzeugen.
Insgesamt war die Zufriedenheit über das Planspiel bei Teilnehmern und Organisatoren groß. Nicht nur die Planung und Betreuung der Schüler durch Lehrer und Mitarbeiter von Miele sei hervorragend gewesen, vor allem sei das Hauptziel erreicht worden: „Das MIG bietet Orientierung“, hob Mätzhold hervor; unabhängig davon, ob man als Schüler nun unbedingt im Bereich des Management tätig sein wolle oder nicht – entscheidend sei die Gewissheit und die persönliche Erfahrung für den zukünftigen Berufsweg, die das MIG mit sich bringt.
Besonders erfreut wurde die Nachricht aufgenommen, dass das MIG dank der Zusagen von Miele, Hellmann und der Volksbank auch im nächsten Jahr wieder stattfindend wird.
(Daniel Müller)
Die Manager der ersten Gruppe, der Kohnberg AG
Die Vorstellung der Ideen der SI-Systems AG
Der Organisator des MIG, Dr. Ralph Grobmann, Claus Wegener, der immer noch regen Anteil an der Entwicklung des MIG nimmt, Schulleiterin Silke Brandes und Thorsten Jüngel (Flugsicherung Airport Hannover), der bereits 100 MIG-Veranstaltungen erlebt hat und diese Präsentationen unter den TOP-3 sieht.
Schüleraustausch Rouen
In diesem Jahr fand zum 41. Mal der Austausch zwischen dem französischen Lycée Gustav Flaubert in Rouen und dem Gymnasium Lehrte statt. Nachdem im Dezember 28 französische Schülerinnen und Schüler zu Gast in Lehrte waren, kam es vom 13. bis 21. April 2015 zum Gegenbesuch nach Rouen.
Am Montag in Rouen angekommen, waren die Lehrter GastschülerInnen sehr gespannt, was sie in der kommenden Woche in Frankreich erwarten würde. Einige deutsche SchülerInnen, die an dem individuellen Austausch teilnahmen, waren bereits in Frankreich. Die Lehrter SchülerInnen waren bei ihren Gastfamilien untergebracht, sodass sie einen interessanten Einblick in das französische Alltagsleben bekamen. Am Dienstag wurden die Gäste nach einem gemeinsamen Gruppenfoto vom Schulleiter beim Frühstück willkommen geheißen.
Das Motto des Austausches war „Tiere“ und so führten die deutschen AustauschschülerInnen zu diesem Thema eine ausführliche Rally in der Innenstadt von Rouen durch, um die Stadt mithilfe eines Stadtplanes zu erkunden.
Dabei gab es viele Sehenswürdigkeiten zu entdecken: die Kathedrale von Rouen, der Platz „Place du Vieux-Marché“ sowie die „Gros Horloge“ – das Wahrzeichen der Stadt Rouen (s.Bild oberhalb). Außerdem konnten viele Tiere entdeckt werden, wie zum Beispiel in der Wand ein Salamander oder ein Eichhörnchen – für die Franzosen ein unaussprechliches Wort. Die Ergebnisse der Rally wurden am Ende der Reise vorgestellt.
Der französische Schultag ist deutlich länger als in Deutschland und es findet viel mehr Frontalunterricht statt. Mittwochnachmittags ist AG-Zeit. Die Schulform des Lycée entspricht in etwa der gymnasialen Oberstufe. Neben den Unterrichtsbesuchen war zwischendurch immer wieder Zeit im Computerraum die Abschlusspräsentationen zu gestalten. In der Mensa gibt es immer gegen zwölf Uhr ein leckeres Mittagessen mit Baguette, Salat und Nachtisch. Abends wird ebenfalls warm gegessen. Zum Frühstück gibt es Croissants und/oder Kakao in einer Müslischüssel zum Trinken. Auch der Ausflug am Donnerstag passte zum Thema. Fast 60 deutsche und französische SchülerInnen fuhren in den Vogelpark Marquanterre an der Somme-Bucht. Dort gab es nach zwei Stunden Freizeit und einem ausführlichen Picknick eine spannende Führung durch den Park in zwei Gruppen. Bei der anschließenden Wattwanderung, barfuß oder in Gummistiefeln, konnten sogar Seehunde beobachtet werden.
Freitagnachmittag fand für die deutschen AustauschpartnerInnen eine Führung durch das Naturhistorische Museum Rouen statt. Am Abend wurde eine ausgelassene Party gefeiert. Das Wochenende verbrachten sie in den Gastfamilien. Viele machten einen Ausflug nach Paris oder ans Meer. Den Abschluss der Reise bildeten die Präsentationen der Rallyeergebnisse sowie der gesamten Reise am Montagabend. Eine Jury aus Eltern und SchülerInnen bewertete die Vorträge. Im Anschluss gab es ein Buffet mit typisch französischem Essen, welches die Gasteltern mitgebracht hatten. Am Dienstagmorgen machten sich die deutschen Gäste dann für zwölf Stunden mit dem Bus auf den Weg zurück nach Lehrte. Es kamen auch einige Franzosen mit, die an dem individuellen Austausch teilnehmen. Der Schüleraustausch hat viel Spaß gemacht, es haben sich neue Freundschaften gebildet und wir haben neue Eindrücke gesammelt. Außerdem sind wir sehr glücklich darüber, diesen Austausch mitgemacht zu haben.
Vielen Dank an Susanne Hilmer-Anke, Kerstin Lenz, Carolin Lamker, die Gastfamilien sowie die beteiligten SchülerInnen des neunten Jahrgangs. (Laura Prüß, 9d)
Schwimmfest der 5. Klassen
Am letzten Schultag vor den Osterferien, am 24. März, fand das Schwimmfest der 5. Klassen im Lehrter Hallenbad statt. Neben zahlreichen Einzelwettbewerben standen die abschließenden Staffelwettkämpfe im Vordergrund, die von ohrenbetäubenden Anfeuerungsrufen begleitet wurden. In der Freistilstaffel siegte die 5c vor der 5e, die Brustschwimmstaffel gewann die 5d vor der 5c und in der Schwedenstaffel platzierte sich die 5e vor der 5d.
In den Einzeldisziplinen gab es in den Endläufen folgende Sieger:
Gratulation an die Sieger und Lob für großes Engagement an alle Teilnehmer.
(Ralf Seidel)
Bilanzierung der Energieverbräuche der “KLASSE!-Schulen”
Am 23. März fanden sich Vertreter der neun „Klasse!-Schulen“ in der Mensa ein, um bei der Preisverleihung gewürdigt zu werden. Neben sechs Grundschulen waren auch die Realschule, die IGS und das Gymnasium Lehrte dabei. Das Projekt läuft in Lehrte bereits im dritten Jahr und wird von der Klimaschutzagentur der Region Hannover unter Leitung von Frau Mareike Rehl betreut. Bürgermeister Klaus Sidortschuk konnte 5000 Euro als Teil der eingesparten Energiekosten als Fördermaßnahmen an die neun Schulen weitergeben. Vertreter der Schülerfirma, die diesen Bereich organisieren, nahmen stellvertretend für das Gymnasium Lehrte, im Ranking auf Platz 3 liegend, 760 Euro als symbolischen Scheck entgegen. Den Leiter der Schülerfirma, Dr. Ralph Grobmann erfreute dies ebenso wie die Schulleiterin Silke Brandes.
Frau Hübner vom Fachdienst Grünplanung und Umwelt der Stadt Lehrte zeigte in ihrer Präsentation, wie sich die Verbräuche der Lehrter Schulen in der Vergangenheit zum Positiven entwickelten. Sowohl Heizkosten, als auch Stromverbräuche reduzierten sich im Schnitt um 15 % in den letzten zwei Jahren. Zurückzuführen ist das auf die pädagogischen Aktionen in den einzelnen Schulen zum Energiesparen, die mit Energieministern oder Energiewächtern dafür sorgten, dass Lichtschalter sinnvoll betätigt wurden oder Heizungen herunter geregelt wurden.
Lediglich nach 2009 gab es einen Einbruch, der auf den Neubau der Mensa und den damit verbundenen erhöhten Stromverbrauch, sowie auf die Ausrüstung der Schulen mit Active-Boards zurückzuführen ist. Jede Schule bekam neben dem Scheck auch eine ominöse blaue Tasche, in der sich geheime Geschenke für die Hausmeister befanden, die ja einen Großteil der Maßnahmen mittragen.
Vertreter der Schülerfirma bei der Scheckübergabe
Schüler und Schülerinnen bilden mit den Schulleitern den festlichen Rahmen.
Müllsammelaktion der 5. Klassen “Lehrte putzt sich raus”
Es hat schon eine gewisse Tradition, dass sich die Fünftklässler des Gymnasiums Lehrte, wie viele andere Mitglieder von Schulen, Kindertagesstätten sowie Vereinen, an der Müllsammelaktion für eine saubere Stadt und saubere Landschaft unter dem Motto “Lehrte putzt sich raus” beteiligen. Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Klaus Sidortschuk organisierte das Stadtmarketing Lehrte am 20. und 21.03. die Teilnahme im Rahmen der Aktion des Abfallentsorgers aha „Putzmunter 2015 – Der große Rausputz“.
Auf dem Bild ist die 5c zu sehen, die mit ihrem Lehrer Frank Fasterding, den neuen Park und den Rodelberg säuberte.
Hier folgt ein Bericht der Jahrbuch-AG:
Am 20.03.2015 machte sich der 5. Jahrgang auf, um die Stadt Lehrte sauberer zu bekommen. Die Schüler waren in mehreren kleinen Gruppen mit ihren großen Mülltüten unterwegs, um sie mit möglichst viel Müll zu füllen. Dabei begleiteten sie ihre Paten aus den 9. Klassen. Als wir diese fragten, wie es denn gelaufen sei und wie sich die Kids angestellt hätten sagte Johanna Wittke aus der 9e: „Ich hätte nicht gedacht, dass die Kinder die Arbeit mit so viel Motivation angehen würden“ Es wurden viele Müllsäcke gefüllt, laut Lena Tepp aus der 9e, unter anderem auch mit Dingen, die eigentlich gar kein Müll waren. Als die 5d ihre Müllsäcke in den Containern ausleerte, war deutlich zu erkennen, wie fleißig sie gesammelt hatten. Jetzt ist die Stadt Lehrte bestimmt viel sauberer als zuvor ;-).
(Kristin Rinke und Ehmi Trottner)
Schullinks
Externe Links
Erasmus +
LipDub-Video (youtube)
Botschafterschule des Europäischen Parlaments
Deutscher Lehrerpreis
Initiative Das macht Schule
Hochbegabung Lehrte KOV
Gauß-AG der Uni Hannover
Initiative Wissenschaft Hannover
Juniorstudium
Die Recken TSV
Winteruni
Azubi 21
Gap-year-Ratgeber
Erfolg im Beruf – Vocatium
B!g-B4ng-Challenge
LemaS – Leistung macht Schule