Banner Gymnasuim Lehrte

Übersicht | Neuigkeiten aus dem Schulleben RSS Feed für diesen Bereich

Jugend trainiert für Olympia – Zwei Gruppen der Volleyball-Mädchen sind weiter

Alle Jahre wieder nimmt das Gymnasium Lehrte am Schulwett-bewerb „Jugend trainiert für Olympia“ Volleyball teil und wie auch in den letzten Jahren spielen wir dank der hervorragenden Jugendarbeit der Volleyballabteilung des SF Aligse eine bedeutende Rolle: Am Dienstag, 26. Januar 2016, fand der Bezirksentscheid am Schiller-Gymnasium in Hameln statt und in den gemeldeten Wettkampfklassen II und III konnte jeweils der erste Platz belegt werden. Damit sind wir als Bezirksmeister wieder für den Landesentscheid qualifiziert, der in diesem Jahr am 10. März in Göttingen ausgetragen wird.
Der sich in den letzten Jahren abzeichnende Abwärtstrend in den Meldezahlen der startenden Schulen war in diesem Jahr besonders deutlich. So gab es erstmalig keinen Vorentscheid im Bezirk Hannover. In der Wettkampfklasse III gab es bei den Mädchen nur zwei gemeldeteMannschaften und bei Betreten der Halle wurde uns mitgeteilt, dass unser einziger Gegner aus Krankheitsgründen nicht antritt. Somit wurden wir ohne Spielbegegnung Bezirksmeister.
In der Wettkampfklasse II gab es zwei gegnerische Teams vom Humboldt-Gymnasium aus Bad Pyrmont und vom Gastgeber Schiller-Gymnasium Hameln. Beide Spielbegegnungen wurden, wenn auch auf einem hohen Spielniveau mit tollen, langen Ballwechseln, souverän in zwei Gewinnsätzen gewonnen. Herzlichen Glückwunsch! (Christoph Gruber)

160126 Voba2-webWettkampfklasse II Mädchen (Jahrgänge 1999 – 2002)
Annika Blankenburg, Mia Schuh, Samanda Betero, Mareike Rohloff, Lisa Linnekohl, Jenny Runge, EmelyArbter, Anika Faak, Carla Höltkemeier

Wettkampfklasse III Mädchen Jahrgänge 2001 – 2004
Svenja Salkowski, Swantje Kohlstrung, Maxima Schröder, Mirja Blankenburg, Nele Wallura, Christa Höltkemeier, Frieda Rosendahl

Fair Future II – Der Ökologische Fußabdruck

Eine Riesen-Leinwand im Forum, ein kinotauglicher Projektor und Soundeffekte, dies alles erwartete die gesamte Schülerschaft der Sek I, als sie am 21. Januar in drei Gruppen die jeweils 90-minütige Veranstaltung besuchten. Bevor es mit dem Multivisionsfilm begann, überraschte Moderator Björn Wiele sein Publikum mit Bewegungsübungen. Nachdem alle aufgestanden waren, durften sich 75 Prozent der Schüler nach und nach setzen. Die verbliebenen 25 Prozent der Schüler symbolisierten die 25 Prozent der Weltbevölkerung, die “reich” sind. Wiele definierte “reich” als die Möglichkeit, täglich Nahrung verfügbar zu haben, Zugang zu medizinischer Versorgung und zu Bildung zu haben. Für die Schüler war so greifbar, dass dies für drei Viertel der Weltbevölkerung nicht gilt.

Der Film machte mit dem Begriff des ökologischen Fußabdrucks vertraut. Der Ökologische Fußabdruck zeigt auf, welche Fläche die Natur benötigt, um alle Rohstoffe bereitzustellen, die der Mensch braucht, sowie die Fläche, die die Natur benötigt, um Kohlenstoffdioxid und andere Treibhausgase zu binden. Die Rechnung zeigt, dass wir drei Erden bräuchten, wenn alle so leben würden wie wir.
Deutlich wurde auch, wie viel Fläche für jeden Erdenbürger statistisch zur Verfügung steht. Bei einer nutzbaren Fläche von 12 Mrd. Hektar und einer Weltbevölkerung von über 7 Milliarden ergibt sich ein Wert von 1,4 Globalhektar. In Deutschland beansprucht jeder Einwohner 4,6 Globalhektar. Leicht auszurechnen, dass es viele Menschen geben muss, die unterdurchschnittlich versorgt sind. Der Film zeigte auch, dass es im Bereich der Nahrungsverteilung ungerecht zugeht. Während in Deutschland etwa 50 % Prozent aller Nahrungsmittel in den Müll wandern, verhungert alle sechs Sekunden ein Kind auf der Welt.
Hunger entsteht auch, weil Agrarprodukte aus den Entwicklungsländern hierzulande als Tierfutter genutzt werden. Noch schlimmer sei es, wenn landwirtschaftliche Produkte zur Kraftstoffherstellung herangezogen werden. Dies leitete zu dem Vergleich der ökologischen Verträglichkeit verschiedener Fortbewegungsmittel über. Es war keine Überraschung, dass Fahrrad und öffentliche Verkehrsmittel besser abschnitten als das Auto. Verkehr und Kraftwerke wurden dann auch als Hautursache für den Klimawandel thematisiert.
In der abschießenden Diskussion, in der viele interessierte Schüler Fragen stellten, zeigte Moderator Björn Wiele ihnen mögliche Antworten auf die Problematik auf: „Wie wollt ihr in Zukunft leben“

Das Mobiltätsteam des Gymnasiums, bestehend aus Daniel Henke und Andre Bien, hatte das UN Dekade-Projekt Multivision “FAIR FUTURE II” an die Schule geholt, Dieses Projekt bietet die Organisation “die Multivision” an, mit Oxfam Deutschland e.V. als Projektpartner und in Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH

Aktionstag mit den Grundschülern der Albert – Schweitzer Schule

Am Freitag den 15. Januar 2016 starteten die Oberstufenschüler des Gymnasiums Lehrte einen Aktionstag für 120 Albert-Schweitzer-Grundschüler der dritten und vierten Klassen. Hier fanden unterschiedliche Aktivitäten sowohl für Jungen als auch für Mädchen statt, die sich bei Spiel, Sport und Spaß vergnügten. Von den Schülern des zwölften Jahrgangs aus dem Seminarfachkurs unter der Leitung von Herrn Henke wurden Bastelangebote, Kinderschminken und kleine Spiele angeboten; aber auch wer Interesse an naturwissenschaftlichen Experimenten hatte oder sein fußballerisches Talent unter Beweis stellen wollte, hatte an diesem Tag die Möglichkeit dazu. In der Soccerhalle des SV 06 Lehrte trafen die Grundschüler unterschiedlicher Herkunftsländer in 10 Teams a 7-8 Spielern aufeinander. Beeindruckend waren hier die gute Zusammenarbeit und der Teamgeist der einzelnen Spieler untereinander, wo die sprachliche Verständigung keinerlei „Grenzen“ zeigte. Mit Hilfe von Händen und Füßen wurden nicht nur Tore geschossen, sondern auch Absprachen untereinander getroffen. Sieger der 10 Teams wurde das Team “Louisa“, das sich im Finale gegen das Team “Niko“ nur knapp durchsetzte. Großen Dank möchte der Seminarfachkurs an die Betreiber der Soccerhalle des SV 06 Lehrte aussprechen, die die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt haben. Auch Turnierleiter Niko Kreß hatte einen beträchtlichen Anteil zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen. Durch einen erfolgreichen Waffelverkauf an der Schule war eine Finanzierung des Aktionstages, verbunden mit kleinen Gewinnen, Urkunden und Medaillen möglich geworden. (Louisa Pinkert)

160115 Grundschule2-webNaturwissenschaftliche Experimente wurden kompetent erklärt.

160115 Grundschule3-webBei den Mädchen war Völkerball beliebter als Fußball

Folgendes schrieb der Anzeiger Lehrte (HAZ) zu diesem Thema:

160116_Socker-web

Skikurs 2016 im Kleinwalsertal auf der Wildentalhütte

Über 40 Jahre war der Skikurs am Gymnasium Lehrte mit der Winklmoosalm in Reit im Winkl verbunden. Im August 2015 wurden wir informiert, dass das „Enno-Harms-Haus“ auf der Winklmoosalm vor allem aus brandschutztechnischen Gründen nicht mehr vermietet werden darf. Nun musste in relativ kurzer Zeit eine neue Unterkunft für den Oberstufen-Skikurs und den damit verbundenen ca. 45 Personen gefunden werden. Mit der Wildentalhütte in Mittelberg im Kleinwalsertal haben wir einen mehr als würdigen Ersatz gefunden: Die Hütte liegt oben auf der Alm und ist nur zu Fuß, mit der Schneeraupe oder mit dem hauseigenen Skilift erreichbar.

Das hat den Vorteil, dass der Haushang bis zur Dämmerung genutzt werden kann und genutzt wurde! Der Hüttenwirt Matthias hat uns mit seinem Team sehr lecker und herzlich versorgt. Der Liftbetreiber Hubert hat weit mehr als seinen Job erledigt, indem er z.B. einige von uns in seiner Schneeraupe mitgenommen und so u.a. eine Sprungschanze nach Wunsch zusammengeschoben hat. Die Wildentalhütte hat zum einen ähnlichen Charme wie die Hütte auf der Winklmoosalm, weil auch hier alles ein wenig eng, antiquiert, aber auch gemütlich wirkt, zum anderen aber eine viel bessere Ausstattung.
Am Samstag, 9. Januar 2016, starteten wir mit 21 Schülerinnen und 20 Schülern, sowie den vier Lehrkräften Herrn Gruber, Herrn Ziegler, Herrn Eggers und Frau Sievers morgens um 8 Uhr mit dem Bus auf der A7 Richtung Süden. Nach einer ca. 9-stündigen Busfahrt ging es für das Gepäck mit der Schneeraupe und für uns zu Fuß hinauf zur Hütte.
Nach einem hervorragenden Abendessen, der Suche nach einem passenden Bett für jeden – nicht jeder kann auf einem kleinen Schlafsofa schlafen – und einigen Stunden des Eingewöhnens ging es abends nach einer netten, gemeinsamen Runde ins Bett. Am nächsten Tag – bei +2° C und teilweise auch Regen– sind wir nach einem leckeren Frühstück auf die Piste gegangen und haben in Gruppen das Skifahren gelernt bzw. den Haushang erkundet. Für die Fortgeschrittenen ging es dann schon bald weg von der kleinen Abfahrt raus ins große Skigebiet. Die Anfänger hingegen haben direkt vor dem Haus die ersten Schritte beim Skifahren gelernt. Am Abend hieß es dann anstehen an der Dusche und später Abendessen. Nachdem wir uns tagsüber auf unseren Skiern ausgetobt haben, genossen wir abends das gemütliche Beisammensein bei einer Vielzahl von Gesellschaftsspielen (u.a. Werwolf mit fast 30 Leuten) oder ließen in einer Schneeballschlacht die noch übrig gebliebene Energie heraus.
In den nächsten Tagen haben wir dann in unterschiedlichen Gruppen das Skigebiet nach eigenem Können erkundet und mittags die Almlokale unsicher gemacht. Das Wetter hat leider nicht immer ganz so mitgespielt, wie wir das gerne gehabt hätten, auch wenn es sich von +2° C und Dauerregen am Montag bis hin zu leichten Minustemperaturen und Pulver-Neuschnee am Mittwoch entwickelt hat.
Wettertechnisches Highlight der Woche war ganz klar der Donnerstag, an dem wir alle gemeinsam zum Hohen Ifen, einem Naturschneegebiet, gefahren sind. Bei Sonne, atemberaubender Sicht und angenehmen -4° C sind wir durch das Skigebiet Hoher Ifen gefahren und haben, trotz nur weniger geöffneter Pisten, viel Spaß gehabt… Der Schneerekord betrug auf dem Berg übrigens 150 cm, da macht Tiefschneefahren richtig Spaß!
Mit diversen Filmen und musikalischer Untermalung ließ sich auch die durch einen Stau und schlechte Witterungsverhältnisse auf 11 Stunden verlängerte Rückfahrt aushalten.

Ein großes Dankeschön geht zum einen an Matthias und Hubert von der Wildentalhütte, zum anderen möchten wir uns auch bei unseren (Ski-)Lehrern ganz herzlich für ihre Geduld und aufmunternde Motivation bedanken („Du schaffst das schon!“). Danke auch an Marlene, Luise, Niklas und Fritz aus dem Sport-LK Q2, die unser Können mit der GoPro auf Video festgehalten haben, und an alle Angels aus dem Sportkompaktkurs Alpines Skifahren Q1/2 und dem Sport-LK Q1 für die entspannte und freundschaftliche Atmosphäre! Das war eine wunderschöne Woche!

Für den Skikurs: Christoph Gruber, Jonas Wilkening, Victoria Fricke

Erfolgreiche Zusammenarbeit fortgesetzt – „Fit im Straßenverkehr“

Zum wiederholten Mal konnte der gesamte 10. Jahrgang des Gymnasiums Lehrte am Verkehrssicherheitstag, der am 14. Januar vom Polizeirevier Burgdorf und einer ortsansässigen Krankenkasse organisiert wurde, teilnehmen. Neben einem Vortrag zu den Gefahren des Drogenkonsums und Alkoholmissbrauchs, konnten die die Schüler die zuvor behandelten Einschränkungen durch den Alkoholkonsum in einem Parcours um aufgestellte Hütchen mit einer Rauschbrille am eigenen Körper erfahren. Auch das Fangen von Bällen und das Einschenken von Wasser in ein Glas wollte so gar nicht mehr gelingen.

160116 AOK2-web
Als weiteres Angebot konnten die Jugendlichen durch einen Sehtest im AOK-Bus die Funktion ihrer Augen überprüfen lassen. Auf den Weg gebracht hatte die Aktion André Bien, der Verkehrsobmann.

Prognose zum Sponsorenlauf: 25.000 Euro sind möglich

Momentan laufen die organisatorischen Vorbereitungen auf Hochtouren. Seit einigen Wochen suchen die Schüler Sponsoren, die ihre Bereitschaft bekunden, einen bestimmten Betrag für jede Laufrunde oder jeden Punkt, der bei weiteren Aktionen erworben werden kann, zuzusagen. Diese Sponsorenzettel sammelten jetzt die Seminarfachschülerder Kurse Brandes und Meuer für eine erste Übersicht ein. Nach der ersten Prognose könnten 25.000 Euro zusammenkommen. Aber die Organisatoren hoffen, noch einmal zusätzlich motiviert durch die Hilfsbereitschaft für die Aktion „Hand in Hand für Norddeutschland“, die am vergangenen Wochenende mehr als 1,5 Millionen Euro erbracht hat, auf einen noch höheren Betrag. Wünschenswert wäre es, denn der Erlös soll zu je einem Viertel folgenden Organisationen zu Gute kommen, der Aktion „Lehrte hilft“, der deutschlandweit agierenden Organisation „Recht auf Menschenrecht“ und der „Welthungerhilfe“, um Maßnahmen in den betroffenen Ländern vor Ort zu unterstützen. Das verbleibende Viertel wünschen sich die Schüler für ihre eigene Schule zur weiteren Verbesserung des Medienangebotes. Auch der Schulvorstand hat in seiner letzten Sitzung in 2015 die Aktion befürwortet.
Neben der Suche nach Kleinsponsoren haben die organisierenden Schüler auch Briefe an Firmen als Großsponsoren verfasst. In der Schule selbst mussten die Schüler lernen, auch mit Kritik an der Aktion umzugehen und als gute Demokraten auszuhalten. Sie betonen, dass hier humanitäre Hilfe im Vordergrund steht und keine politische Bewertung erfolgen soll. Somit müsste eigentlich jeder, der sich im Einklang mit den demokratischen Parteien sieht, sich für diese Hilfsaktion begeistern können.
Die Planung sieht vor, dass die Veranstaltung am 19.02.16 ab 14.00 Uhr stattfinden wird. Der Sponsorenlauf wird aus Witterungsgründen in der Sporthalle an der Schlesischen Straße durchgeführt.

sponsor2-webDie Seminarfachschüler beim Beratungsgespräch mit ihrem Lehrer Nikolaus Meuer

Auch die NEUE WOCHE berichtete über dieses Thema:

151228 spendenlauf neue woche-web

Frohe Weihnachten und auf ein gutes neues Jahr

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und natürlich auch allen Eltern besinnliche und gesegnete Weihnachten. Nach den Tagen der Hektik und der letzten Klausuren bieten die Weihnachtsferien Gelegenheit, durchzuatmen und ein wenig zur Ruhe zu kommen.

Zu den frühlingshaften Temperaturen passt folgendes Gedicht: […]

Weiter lesen →

Adventsgottesdienst in der Markuskirche

Der diesjährige Adventsgottesdienst wurde am 21. Dezember musikalisch von der Bigband, der Streicher-AG, dem Chor und der Bläserklasse 8e begleitet. Für die religiöse Ausgestaltung sorgten die Klassen und Kurse 5d, 7b/c und 10c/e von Silke Santers, Sabine Elsen und Ines Walking. Nach der Einführung durch „Pachelbel´s Christmas“ und „Tochter Zion“ eröffnete die Schulpastorin Rita Klindworth-Budny den ökomenischen Gottesdienst.
Schülerinnen und Schüler der Religionsgruppe von Frau Elsen – aus den Klassen 7b und 7c – trugen dann ihre Gedanken zum Thema “Friedensorte” vor. Dazu hatten sie Interviews mit drei jugendlichen Flüchtlingen aus dem Kosovo, dem Irak und Syrien gelesen, so dass sie diese drei jungen Menschen der Gemeinde kurz vorstellen konnten. Nachdem Bilder von zwei Parks in Deutschland und einem Jugendzentrum als deren “Friedensorte” per Leinwand gezeigt worden waren, präsentierten die Schülerinnen und Schüler schließlich ihre eigenen “Friedensorte”. Und es war interessant zu sehen, wo sie Ruhe, Entspannung, Ausgleich und neue Kraft finden.

15advent2-webNach einem Intermezzo der Streicher-AG präsentierte der Religionskurs 10c/e eine Übersicht über religiöse Vielfalt im Gymnasium Lehrte. Die Idee hierzu kam auf, als dieser Kurs unter der Leitung von Frau Walkling im November die Ausstellung „Gesichter des Christentums“ in der Markuskirche besuchte: Christen mit unterschiedlichen Konfessionen, aus ganz verschiedenen Gemeinden und vielfach auch unterschiedlichen Herkunftsländern in aller Welt wurden dort auf anschauliche Weise porträtiert. Im Kurs entstanden darauf Fragen, welche Vielfalt des Glaubens – oder auch Nichtglaubens –wir am Gymnasium Lehrte finden können und wie wir damit umgehen. Zwei Projektgruppen arbeiteten hierzu und präsentierten ihre Ergebnisse in dem diesjährigen Adventsgottesdienst.

15advent7-webEine Gruppe erarbeitete ein Rollenspiel zum 1. Korintherbrief des Paulus. Die Schüler/innen spielten einen Streit von Ohr, Auge, Hand, Mund und Fuß eines Körpers, die schließlich einsehen müssen: „Jeder von euch ist wichtig. Wenn ihr euch miteinander arrangiert, dann könnt ihr Wunderbares schaffen!“

15advent8-webEine zweite Gruppe sammelte „Gesichter des Glaubens – oder Nichtglaubens“ bei uns am Gymnasium. Mitschüler und Mitschülerinnen wurden befragt und fotografiert. Im Gottesdienst wurde dann die Vielfalt am Gymnasium sichtbar gemacht. Eine Auswahl der Fotos und Antworten von Schülerinnen aller Altersstufen, verschiedener Religionen, Konfessionen oder bewusst ohne religiöse Überzeugung wurden präsentiert. Am Ende dieser Projekte bestätigt sich, was Paulus bereits an die Gemeinde in Korinth schrieb: „Wir sind alle verschieden. Dadurch entsteht eine große Vielfalt, die unsere Gemeinschaft bereichert.“

15advent1-web
Miriam Schroer verzauberte die Anwesenden mit „You rise me up“, gespielt auf der Querflöte und begleitet von Julian Posywio am Klavier. Gegen Ende des Gottesdienstes trugen zwei Schülerinnen der 7c die Fürbittengebete zu den Themen “Flüchtlinge”, “Freiheit”, Freunde” und “Familie” vor.
Frau Klindworth-Budny bedankte sich bei allen Beteiligten und diese gaben den Dank, verbunden mit einem Blumenstrauß, zurück.

15advent9-webDen krönenden Abschluss bildete ein Lichtertanz zu dem afrikanischen Lied „Hambani Kahle“. Der traditionelle Friedensruf der Zulu aus Südafrika ist Grundlage für das Arrangement von Lorenz Maierhofer und kann mit „Gehet in Frieden“ übersetzt werden.

15advent4-webDie Bigband mit Ane Kristin Holmer spielte auf der Empore

15advent5-webDie Bläserklasse 8e mit Thomas Schachschal

15advent6-webDie Religionslehrerin und Pastorin Rita Klindworth-Budny bei ihrem letzten Gottesdienst in Lehrte.   Mit Bedauern vernahmen die Besucher, dass sie in naher Zukunft eine Pastorenstelle in Döhren übernehmen wird. Das Gymnasium Lehrte wünscht alles Gute dabei.

Geschenkaktion der Klasse 8c

Am 21. Dezember trafen sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8c gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Lea Mittelstädt um Päckchen mit kleinen Weihnachtsgeschenken an Kinder der Sammelunterkunft bei den Stadtwerken zu übergeben. Sie orientierten sich dabei an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“. Die besagten Schuhkartons wurden liebevoll beklebt und mit nützlichen Dingen und auch mit Süßigkeiten gefüllt. Alle Kartons erreichten einen dankbaren Abnehmer.

151221geschenk5-webBeispielhaft berichteten folgende fünf Schüler über den Inhalt ihrer Pakete (v.l.n.r.): Carlotta Jacobi und Kjell Zabel hatten Spiele und Schulsachen eingepackt, Carina Bludau-Wachholz Schulsachen, Süßigkeiten und Flummis. Bei Mathias Lafera kann man den Inhalt erraten und Jana Rambow verschenkte eine Haarbürste und andere Haarutensilien.

151221geschenk2-webDie ganze Klasse 8c mit ihrer Lehrerin Lea Mittelstädt.

Jonas Wilkening kehrt mit einer Bronzemedaille von der IJSO zurück

“I sincerely welcome you to IJSO held in Republic of Korea”——— So lautet der Willkommensspruch auf der Internetseite der diesjährigen Internationalen Science Olympiade. Formuliert hatte ihn der Chairman of the Organizing Committee, Ui Wook Hwang Ph.D, der auf dem Artikelfoto mit der deutschen Mannschaft posiert.
Jonas Wilkening hatte sich bei der internationalen Wissenschaftsolympiade in Daegu, die vom 02. bis 11. Dezember in Südkorea stattfand, gut verkauft und konnte mit einer Bronzemedaille zurückfliegen. An drei Tagen wurden schriftliche Tests mit Themen aus Biologie, Chemie und Physik durchgeführt, die vorher von den Betreuern in die jeweilige Landessprache übersetzt worden waren. Die Ergebnisse führten zu einem Ranking, auf dessen Basis die Medaillen verteilt wurden. Die ersten 10 Prozent bekamen Gold, die nächsten 20 Prozent Silber. Jonas befindet sich mit seiner Bronzemedaille im Bereich der nächsten 30 Prozent. Dies haben auch die anderen fünf deutschen Teilnehmer erreicht. Eine genaue Rangliste wurde nicht veröffentlicht. Der Sieger der 45 Teams aus aller Welt kam aus Taiwan. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch ein reichhaltiges Rahmenprogramm, bei dem die örtliche Universität, Forschungsinstitute, große Firmen und kulturelle Sehenswürdigkeiten besichtigt wurden. Jonas kommentierte den Ausflug in die Welt der Wissenschaft: „Es hat mit viel Spaß gemacht – interessant waren die Eindrücke der anderen Kultur und es war schön, viele nette Leute kennenzulernen“.

15Daegu1-webJonas bei der feierlichen Verleihung der Bronzemadaille. Er hatte sich bei der nationalen Runde in Kiel als Mitglied des sechsköpfigen Nationalteams qualifiziert. Seit 2006 war er der zweite Niedersachse, dem dies gelang.

15Daegu2-web
Auf dem Foto: Chairman Ui Wook Hwang, Florian Knebel, Ricardo Ochel, Jonas Wilkening, Wolf-Heinrich Hahn, Salomé Schwark, Alina Ruff

Auch der Anzeiger für Lehrte berichte darüber:

151224 Jonas Korea

Erstmals zwei Weihnachtskonzerte

Gleich zwei Weihnachtskonzerte des Gymnasiums Lehrte fanden am Donnerstag, dem 17.Dezember im Kurt-Hirschfeld-Forum statt. Insgesamt 250 Mitwirkende standen auf der Bühne und stimmten die etwa 800 Zuschauer auf Weihnachten ein.
Was für ein stimmungsvoller Auftritt: Im ersten Konzert um 17:00 Uhr schritten die Schüler und Schülerinnen der beiden Chorklassen 5f und 5g erst einmal mit elektrischen Kerzen durch das abgedunkelte Forum, verkleidet als heilige Familie, als Hirten, drei Könige, Esel und Ochs. Die meisten der Chormädchen hatten sich aber in Engel verwandelt.

151217-2-Weihnachtskonzert-webDer stellvertretende Schulleiter Manfred Filsinger begrüßte die Anwesenden und betonte, dass diese Konzerte für ihn den Beginn von Weihnachten bedeuten. Dies unterstützten dann auch die ersten Lieder „Zeit für Ruhe“ und „Advent ist ein Leuchten“. Bei typischen Weihnachtsliedern durfte dann auch das Publikum mitsingen. Der erste Chorblock wurde durch die Streicher-AG aufgelockert. Bei dem Klarinettensolo “Die Schlittschuhläufer” von Maite Böhm konnte man mit geschlossenen Augen über das Eis gleiten. Abgerundet wurde das erste Konzert durch die Chorklasse 6c und die Bläserklasse 7e.

151217-3-Weihnachtskonzert-web

Das zweite Konzert wurde von Schulleiterin Silke Brandes eröffnet, die sich, selbst Musiklehrerin, sehr darüber erfreut zeigte, dass das Musikangebot der Schule so gut angenommen wird. Sie appellierte an die Spendenbereitschaft des Publikums mit den Worten: „Möge die Musik ihre Herzen öffnen und beim Herausgehen ihre Brieftasche.“

151217-10-Weihnachtskonzert-web
Die älteren Schüler des Musicalchors der Bläserklasse 8e und der Bigband führten das Konzert musikalisch vom barocken Pachelbel über Händels Tochter Zion bis zum Medley aus dem Disneyfilm ‘Die Eiskönigin’. Das in Südafrika entstandene Gospelstück „Syahamba“ erweiterte das klassische Programm durch eine ganz andere Stilrichtung. Auch einige Solisten verzauberten die Zuhörer. Eindrucksvoll war das Stück „You rise me up“, das Miriam Schroer auf der Querflöte, begleitet von Julian Posywio am Klavier, vortrug. Auch das Klarinetten-Duett Dana Jauss und Fabian Bloch begleitete er.

151217-7-Weihnachtskonzert-web Dana Jauss, Julian Posywio, Miriam Schroer und Fabian Bloch

Eine humoristische Auflockerung brachte der HeartChor mit Kochmützen durch die szenische Darbietung „In der Weihnachtsbäckerei“, nachdem er vorher mit “Last Christmas” und “Bald ist Weihnachten” unterhielt.

151217-11-Weihnachtskonzert-web
Insgesamt zeigten sich die Musiklehrkräfte Ane Kristin Holmer, Thomas Schachschal, Lucie Schäfer und Kristina Rutschitschka sehr zufrieden mit ihren Musikern.
Ane Holmer stellte dann die Vertreter des Kinderschutzbundes Lehrte, Herrn Oppermann und Herrn Kappe vor. Ihre Aktion „HilfeZeit“ konnte sich am Ende der beiden Konzerte über die stattliche Summe von 3055,63 Euro freuen. Einen Beitrag dazu leistete sicherlich auch die schelmische Verabschiedung von Ane Holmer: „Wenn Sie sehen, was der Nachbar am Ausgang gibt, dann verdoppeln Sie es einfach.“

151217-9-Weihnachtskonzert-web

151217-8-Weihnachtskonzert-web

Jugend trainiert: Guter zweiter Platz im Handball für Mädchen WK II

In der Wettkampfklasse II der Mädchen gab es beim Handballturnier „Jugend trainiert für Olympia“ einen zweiten Platz hinter der überragenden Mannschaft der Humboldtschule. Bereits zur Abfahrt nach Seelze gab es die Hiobsbotschaft, dass mit Lena Tepp und Johanna Schulze zwei Spielerinnen krankheitsbedingt kurzfristig absagen mussten. Hinzu kam, dass die bis dahin sehr agile Efsane Kezer im ersten Spiel gegen die Humboldtschule Seelze bei einem gegnerischen Abwehrversuch eine Bänderverletzung erlitt und fortan nicht mehr eingesetzt werden konnte. Das hoch überlegen geführte Spiel endete mit 16:1. Mit nur noch sieben gesunden Spielern wurde das Spiel gegen Humboldtschule Hannover nach nervösem Start schließlich deutlich mit 24:7 verloren.
An die Substanz gingen die beiden abschließenden Spiele gegen das Georg-Büchner-Gymnasium und gegen die KGS Sehnde. Beide Spiele waren lange ausgeglichen und konnten nach starker kämpferischer Leistung jeweils mit 14:10 gewonnen. Paula Kröger, Samantha Betero und Laura Kothe konnten dabei trotz Verletzungen das Turnier mit der Mannschaft beenden. Alle Spielerinnen boten eine gute Leistung, herauszuheben ist ein starker Mittelblock um Marnie Hundt, die stärkste Werferin Samantha Betero mit 22 Treffern und Lara Sievers, die ihre 9 Strafwürfe alle verwandeln konnte. Vielen Dank an Herrn Jens Sievers für die Unterstützung.  (Ralf Seidel)

Tore für Lehrte: Samantha Betero (22), Lara Sievers (12/9), Marnie Hundt (8), Efsane Kezer (3), Mona Schmitz (2) und Paula Kröger (2).

Hintere Reihe von links: Marnie Hundt, Samantha Betero, Paula Kröger, Laura Kothe, Mona Schmitz, Lisa-Marie Steinkampf.
Vorne: Efsane Kezer, Lara Sievers

Bläserklasse 8e spielt in der Marktkirche

Die Bläserklasse 8e hat mit einem Konzert in der Lehrter Marktkirche am 11. Dezember den diesjährigen Weihnachtsmarkt eröffnet. Die Schülerinnen und Schüler gaben unter der Leitung von Thomas Schachschal ein buntes Programm aus geistlicher und weltlicher Musik zum Besten. In dem halbstündigen Programm erklangen verschiedene Weihnachtslieder, „Memory“ aus „Cats“, „Gathering in the Glenn“ mit schottischen Melodien, „Let it snow“ und andere Titel. Dabei stellte die bestens aufgelegte Klasse ihr Können nach eineinhalb Jahren Instrumentalunterricht und Orchesterpraxis in der Bläserklasse eindrucksvoll unter Beweis. Das trotz der widrigen Wetterumstände relativ zahlreiche Publikum bedankte sich mit lang anhaltendem Applaus.

„Jugend trainiert für Olympia“ in Lehrte

Am 11.12.2015 fand in Lehrte das Handballturnier der Mädchen der Wettkampfklasse III (Jahrgang 2001 – 2004) statt. Fünf Mannschaften spielten um den Turniersieg, der zur Teilnahme am Bezirksfinale berechtigt. Für die Lehrter Mädchen gab es in vier Spielen vier Niederlagen, wobei die gegen den späteren Gesamtsieger von der Humboldtschule Hannover mit 24:3 recht schmerzhaft war. Die übrigen Spiele konnten jeweils bis weit in die zweite Halbzeit offen gestaltet werden, doch gab es drei teilweise recht unglückliche Niederlagen gegen die Käthe-Kollwitz-Schule (4:9), das Gymnasium Sarstedt (12:14) und das Gymnasium Himmelsthür (5:10). Ärgerlich, dass die Lehrter Mädels gegen Sarstedt eine 12:9-Führung kurz vor Schluss noch hergaben.
Herzlichen Dank an den Coach Niklas Fröhlich, das Schiedsrichterteam Lara Sievers, Samantha Betero und Hendrik Machate sowie Frau v. Löwenstein vom Wettkampfgericht. (Ralf Seidel)

Die Lehrter Torschützen: Paula Weiß (7), Katharina Brockmeyer (4), Florentina Sylejmani (4), Inka Haack (3), Kim Mierswa, Laura Bode und Johanna-Marie Tillmann (je 2).

151211Handball2-web
Von links nach rechts: Laura Bode, Maria Zervas, Paula Weiß, Sarah Wilkening, Florentina Sylejmani, Lisa Reinhardt, Wiebke Lahmann, Inka Haack, Johanna-Marie Tillmann, Kim Mierswa und Katharina Brockmeyer, im Hintergrund Niklas Fröhlich.

Lehrter Gymnasiasten spielen im Rosemarie-Nieschlag-Haus

Das vorweihnachtliche Konzert am Dienstag, dem 08. Dezember, im Rosemarie-Nieschlag-Haus kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Seit 1992 sorgen Musikgruppen des Gymnasiums Lehrte im Altenheim für adventliche Stimmung. In diesem Jahr arrangierte Musiklehrerin Ane Kristin Holmer für 30 Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 11 aus Bigband und den Musikkursen des Jahrgangs ein vielfältiges Programm aus Orchester, Chor, Soloeinlagen und Gedichten. Auch Geschichten wurden ausdrucksstark und emotional vorgelesen.
Nach der Begrüßung durch Udo Gallowski vom Rosemarie-Nieschlag-Haus bewiesen die Musiker Improvisationstalent und intonierten ein Geburtstagslied für Frieda Ernst, die an diesem Tag 89 Jahre alt wurde. Ane Holmer leitete dann zu den weihnachtlichen Stücken über, nicht ohne lächelnd auf die frühlingshaften Temperaturen zu verweisen. Neben den Klassikern wie „Alle Jahre wieder“, „Leise rieselt der Schnee“ und „Oh du fröhliche“, bei denen die etwa 40 Heimbewohner gern mitsangen, sorgten die Soli für Begeisterung.

151208altenheim4-webBesinnlich wurde es bei dem Gitarrenstück „Für Elise – Greensleeves“ von Franziska Kobusch, stimmungsvoll bei der Sonata in g-Moll von Flötistin Maja Krusche und musicalhaft beim Gesangsstück „Winter wonderland“ von Ecem Gün.

151208altenheim3-webDas Klarinettentrio Maite Böhm, Annika Blankenburg und Ane Holmer spielte „Hark, the Herold Angel“. Auf dem Klavier begleitete Armin Gröner, Musiklehrer im Ruhestand, die Schülergruppe. Durch das Programm führte Ane Kristin Holmer sehr herzlich und humorvoll und traf damit den Nerv des Publikums. in ihrer Moderation lobte sie ihre Musiker: „ Sie sehen aus, wie ganz normale Schüler, aber sie können auch noch wunderbar musizieren.“
151208altenheim5-web

Nikolaus-Aktion der Schülervertretung

Endlich mal ein schöner Wochenanfang: Am 07.12.2015 verteilte die SV insgesamt über 1200 Schokoladen-Weihnachtsmänner. In der Woche vor Nikolaus hatten alle Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, eine Karte für einen Nikolaus-Gruß zu kaufen und damit eine Schokofigur vorzubestellen. Die Schülervertretung legte am Samstagvormittag eine Sonderschicht ein, um die Auslieferung vorzubereiten. Fünf SV-Mitglieder und fünf ihrer Freunde meisterten die logistisch anspruchsvolle Aufgabe, die Zettel zu sortieren und die Schokoladen-Weihnachtsmänner klassenweise zuzuordnen. Danke für dieses Engagement!

15Nikolaus2-web
In der 3. Stunde am Montag konnten die begehrten Geschenke von den Klassensprechern abgeholt und verteilt werden. Besonders beliebte Schüler konnten gleich mit mehreren Figuren nach Hause gehen, was problematisch für die eigene Figur sein kann. Aber vielleicht haben sie ja auch mit anderen geteilt und ihnen die Unterrichtszeit versüßt.

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen: Lotte gewinnt mit „Ostwind“

Wie in jedem Jahr in der Adventszeit fand die erste Runde des bundesweiten Vorlesewettbewerbs für die Schüler aller 6. Klassen statt. Dazu wurden bei uns am Gymnasium Lehrte in den fünf Parallelklassen zwei Klassensieger/innen ermittelt. Diese traten nun am 04. Dezember in einem spannenden Wettbewerb gegeneinander an. Die zehn Schüler und Schülerinnen mussten aus einem von ihnen ausgewählten Jugendbuch einen etwa fünfminütigen Textabschnitt der Jury vorlesen. Anschließend wurde ihnen ein unbekanntes Buch vorgelegt, um zu beweisen, dass sie als gewandte und gute Vorleser auch durch gute Lesetechnik und unmittelbare Interpretation mit nicht vorbereiteten Texten die Zuhörerschaft in ihren Bann ziehen können.

Lotte Hübener aus der 6a überzeugte die Jury durch sicheres Vorlesen und durch ihre besondere Art, sich empathisch in die Situation der Handlung sowohl in ihrem als auch im unbekannten Buch stimmlich und sprachlich einzufühlen. Anfang nächsten Jahres wird Lotte beim weiterführenden Wettbewerb gegen die anderen Schulsieger/innen aus der Region antreten. Das bekannte Pferdebuch „Ostwind“ wird ihr hoffentlich wieder Rückenwind verleihen, damit sie erneut die dortige Jury durch ihre überzeugende Vorleseart begeistert. Wir drücken ihr die Daumen!

151204vorlesen3-webDen zweiten Platz belegte Annemarie Bödecker aus der 6d, Michel Grumser aus der 6e belegte den dritten Platz. Die fünfköpfige Jury (Frau Klug von der Stadtbibliothek Lehrte, Frau Riemenschneider aus der Albert-Schweitzer-Schule, Sina Falk und Sören Friedrich aus der 5f und Frau Schulze) waren nicht nur von der Vielfältigkeit der Buchauswahl begeistert, sondern auch von den guten Vorlesekompetenzen aller zehn Schüler und Schülerinnen.

151204vorlesen2-webBelohnt für ihren Mut und den Einsatz wurden alle Teilnehmer/innen durch ein aktuelles Taschenbuch, das vielleicht den Viellesern in den jetzigen dunklen Wintertagen eine weitere Lesefreude bereitet. Lesen macht einfach Spaß! Wir gratulieren allen Teilnehmern! (Christina Schulze)

151204vorlesen4-web

Jugend trainiert für Olympia: Handballer scheiden aus

Beim Handballturnier „Jugend trainiert für Olympia“ der Wettkampfklasse II, das am 08. Dezember in Seelze stattfand, konnten die Jungs aus Lehrte nicht in die zweite Runde einziehen. Im ersten und schon entscheidenden Spiel gab es gegen den späteren Turniersieger aus Hameln eine verdiente 10:17-Niederlage. Der Angriff um den quirligen Lennart Kreß überzeugte, im defensiven Bereich konnte man die flinken Außenspieler des Gegners nicht stoppen. Das Platzierungsspiel in der Gruppe gegen die Humboldtschule mit dem ehemaligen Lehrter Schüler Bastian Weiß endete 18:18. Nach einem frühen 1:8-Rückstand ohne Gegenwehr steigerte sich die Mannschaft in der zweiten Halbzeit deutlich und hatte mit Jannik Wulff einen treffsicheren Kreisläufer.
Als Coach mit in Seelze war Louis Ewert. Recht unglücklich war die Einteilung der drei stärksten Mannschaften in eine Gruppe, so dass das abschließende Endspiel mit neun Toren Vorsprung an die Hamelner ging. (Ralf Seidel)

Die Tore für Lehrte erzielten: Jannik Wulff (7), Lennart Kreß (6), Freddy Wilde (5/2), Florian Parbel (4), Dominik Ziegert (3), Nicolas Fritz (1), Moritz Brinkmann (1) und Christoph Klußmann (1)

151208handball2-webFoto von links: Florian Parbel, Nicolas Fritz, Dominik Ziegert, Moritz Brinkmann, Marvin Schade, Christoph Klußmann, Jannik Wulff, Fynn Ahlvers, Lennart Kreß, Freddy Wilde.

Schüleraustausch Rouen/Lehrte

Der inzwischen Tradition gewordene Empfang beim Bürgermeister der Stadt Lehrte war Anfang Dezember Teil des neuntägigen Schüleraustausches zwischen dem Gymnasium Lehrte und dem französischen Lycée Flaubert in Rouen (Normandie).
Die begleitende Deutschlehrerin Patricia Rospart und ihr Kollege Philippe Germain sowie die 28 Schülerinnen und Schüler staunten sehr über die schülergerechte Gestaltung des Empfangs, zu dem der Lehrter Bürgermeister geladen hatte. Die französische Delegation erwartete eine förmliche Rede, Klaus Sidortschuk verstand es jedoch, mit persönlichen Fragen ein interessantes Gespräch zu entwickeln. Dabei spielten nicht nur die Unterschiede zwischen den Kulturen, insbesondere zwischen den Schulsystemen und dem Alltagsleben eine Rolle, sondern es wurden auch seitens der französischen Schüler Fragen zur aktuellen politischen Situation gestellt. Der Umgang mit den vielen Menschen, die nach Deutschland kommen, und die damit verbundenen politischen Entscheidungen, aber auch die Attentate in Paris wurden angesprochen. Dabei wurde betont, welchen wichtigen Stellenwert der persönliche Kontakt zwischen Jugendlichen aus Deutschland und Frankreich gerade nach den Attentaten in Paris hat, zumal bis kurz vor der Reise nicht feststand, ob die Fahrt genehmigt werden würde. (Susanne Hilmer-Anke)

15FAT5s-web
Die Lehrter Französischlehrkräfte Susanne Hilmer-Anke und Sebastian Schmidt organisierten ein attraktives Rahmenprogramm. So stand neben Erkundungen in Lehrte und in Hannover ein Ausflug nach Hamburg mit einem Musicalbesuch auf der Agenda. Das Thema „Musik“, unter dem die Aktivitäten des diesjährigen Austausches standen, findet in Frankreich seine Fortsetzung, wenn die Lehrter Schülerinnen und Schüler Mitte März nach Rouen reisen.

Französisch-Vorlesewettbewerb der 7. Klassen

Am Montag, den 30.11.2015 fand der dritte Französisch-Vorlesewettbewerb des Gymnasiums Lehrte statt. Jeweils zwei Schülerinnen und Schüler einer Französischlerngruppe des Jahrgangs 7, die zuvor in den Lerngruppen als beste LeserInnen ausgewählt wurden, traten gegen einander an. Insgesamt acht SchülerInnen lasen jeweils ein Kapitel der Lektüre „L’école du labrador“ von Léo Koesten in diesem Jahr vor einem besonders großen Publikum vor: Neben den drei Französischlerngruppen der 6. Klassen von Frau Schulte-Holtey, Frau Hilmer-Anke und Frau Mittelstädt durften wir die französischen Austauschschüler des diesjährigen Schüleraustauschs als Zuhörer begrüßen.

15franz4Vorlesen-web

Eine Jury, bestehend aus Herrn Capelli (vom Klett-Verlag), der französischen Kollegin aus Rouen, Patricia Rospart, Französischlehrerin Frau Schulte-Holtey, der Leistungskursschülerin Helene Schulz und dem stellvertretenden Schulleiter Manfred Filsinger, bewertete die Vorträge in den Kategorien Aussprache, Betonung, Flüssigkeit und Sicherheit.

15franz3Vorlesen-web

Die Entscheidung war teilweise sehr knapp, so dass es in diesem Jahr zwei Zweitplatzierte gab. Platz 3 belegte Mats Hanekopf (7d), Evelin Helwer (7d) und Manuel Wurst (7b) belegten den 2. Platz und auf Platz 1 wählte die Jury mit voller Punktzahl Amélie Wolfrgam (7b). Wir gratulieren ganz herzlich! Wie bei jedem Französisch-Vorlesewettbewerb zeigte sich Herr Capelli vom Klett-Verlag sehr großzügig und unterstützte den Wettbewerb mit tollen Buchpreisen und weiteren kleinen Geschenken. (Lea Mittelstädt)

15franz2Vorlesen-web

Das Artikelfoto zeigt die vier Erstplatzierten (von links): Evelin Helwer (2), Amélie Wolfgram (1), Mats Hanekopf (3) und Manuel Wurst (2).