Banner Gymnasuim Lehrte

Übersicht | Neuigkeiten aus dem Schulleben RSS Feed für diesen Bereich

Lukas Schulze (6f) gewinnt Silbermedaille bei der Matheolympiade

Bei der Landesrunde der Mathematik-Olympiade an der Universität Göttingen holte Lukas Schulze (Klasse 6f) vom Gymnasium Lehrte eine Silbermedaille! Weiterhin hat sein Mitschüler Tobias Brockmeyer (Q2) an der Landesrunde teilgenommen. Lukas und Tobias hatten sich zuvor durch sehr gute Ergebnisse in der Schul- und der Regionalrunde zur Landesrunde der Matheolympiade qualifiziert. Als betreuende Lehrerin des Gymnasiums Lehrte war Mathematiklehrerin Christina Kreipe vor Ort.

In Niedersachsen hatten rund 5500 Schüler/innen versucht, sich über die Regionalrunde zu qualifizieren, nur die besten 200 davon wurden nach Göttingen eingeladen. Das Mathematische Institut der Universität Göttingen richtete die Matheolympiade nach einem straffen Zeitplan aus. Die höheren Jahrgangsstufen schrieben ihre erste Klausur am Freitag, die zweite dann am Samstag. Die Jahrgänge 5 und 6 starteten am Samstagvormittag ihre Klausur, die genau 180 Minuten dauerte.

Die Organisation war sehr professionell. Nach einer kurzen gemeinsamen Klausureinweisung in einem Hörsaal, wurde jedem Schüler ein vorbereiteter Klausur-Platz zugeordnet. Dort befand sich bereits eine Mappe mit den Aufgaben und bereitgestelltem Papier. Als Hilfsmittel waren nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel erlaubt, keine Taschenrechner oder Formelsammlungen.

Nach Abgabe der Klausuren wertete ein großes Team von Professoren, Lehrern und Mathe-Studenten die Arbeiten aus. In diesem Team arbeitete auch Christina Kreipe mit. Nach einem gemeinsamen Gruppenfoto aller 200 Teilnehmer gab es ein umfangreiches mathematisches Rahmenprogramm: In Mathematikvorlesungen konnte man als Schüler schon einmal sehen, wie es sich als Student der Mathematik in einem großen Hörsaal so anfühlt. Auch mit zahlreichen mathematischen Knobelspielen vertrieben sich Lukas und Tobias die Zeit bis zur Siegerehrung.

In der stilvollen Aula der Universität Göttingen fand die Siegerehrung am späten Nachmittag statt. Die Medaillengewinner wurden namentlich mit Nennung der Schule auf die Bühne gerufen. Anschließend wurden viele Siegerfotos gemacht.

170224MO-Sieger-webBildquelle: www.mo-ni.de, Mathematikolympiade Niedersachsen: Lukas (2. von rechts) auf dem Siegerpodest

Lukas Mutter Stefanie Klawun-Schulze, die ihren Sohn begleitete, schwärmte: „Es war übrigens auch für mich ein toller Tag in Göttingen: Eine Stadtführung “Auf den Spuren von Gauß”, mathematische Knobelspiele, eine tolle Verpflegung und Betreuung von der Uni Göttingen auch für die Eltern und eine gut organisierte Siegerehrung  haben das ganze zu einem sehr erlebnisreichen Tag gemacht.“
170224MO-2-webLukas Schulze und Tobias Brockmeyer nach einem anstrengenden Tag (weitere Fotos: Stefanie Klawun-Schulze)

 

Schach-Mannschaft WK 1 für das Landesfinale qualifiziert

Ein Forum voller Schachbretter (52 an der Zahl) und voller Schach spielender Schüler aus 16 Schulen (Im Turnier nahmen gut 100 Spieler teil) bot die imposante Kulisse für das am 20. Februar in Lehrte ausgerichtete Bezirksfinale im Schulschach. Das Land Niedersachsen ist im Schulschach in vier Bereiche aufgeteilt: Braunschweig, Hannover, Lüneburg und Weser-Ems. In jedem Bereich wird ein Qualifikationsplatz für das Landesschulschachfinale ausgespielt. Einen dieser Qualifikationsplätze hat die Mannschaft WK1 mit Lara Schulze, Florian Klein, Tobias Brockmeyer und Felix Nietsch für das Landesfinale am 17. März in Bemerode erreicht.

Insgesamt nahmen 25 Mannschaften aus 16 Schulen teil, die folgendermaßen auf die Altersklassen verteilt waren:  WK 1: vier Mannschaften,  WK 2: sieben Mannschaften,  WK 3: sechs Mannschaften und  WK 4: acht Mannschaften.

Das Gymnasium Lehrte trat mit fünf Teams an, andere Schulen reisten meist mit weniger Teams an. Insgesamt kamen sechs Schulen aus dem Stadtgebiet Hannover und aus dem Umland Schulen aus Barsinghausen, Bückeburg, Hameln, Hildesheim, Isernhagen, Laatzen, Leeste, Neustadt und Rinteln, um sich auf den 64-Felder-Brettern zu messen. Die Turniersieger waren:

  • WK 1 – Gymnasium Lehrte
  • WK 2 – Wilhelm-Raabe-Schule Hannover
  • WK 3 – Schillergymnasium Hameln
  • WK 4 – Adolfinum Bückeburg

Bei der Organisation und beim Aufbau halfen auch Mitglieder des Lehrter Schachclubs mit: Gia Luat Thien, Gia Bao Thien, Jonathan Roßberg und Jens Schmugge sowie als “Möbelpacker” die Schüler eines Geschichtskurses.

Wer sich für weitere Einzelheiten interessiert, kann sich folgenden Bericht ansehen, den der Schachspieler Tobias Brockmeyer verfasst hat:

Das Gymnasium Lehrte hat den Luxus, einen sehr guten Standort zu haben. Dass die Schule ziemlich mittig in Lehrte liegt und sich damit praktisch direkt am Bahnhof befindet, ist dabei aber eher nebensächlich. Den viel größeren Standortvorteil stellt der Schachklub Lehrte dar, weil er sicherstellt, dass die Schule in jedem Jahr aufs Neue mit vielen sehr gut aufgestellten Schachmannschaften um den Einzug ins Landesfinale kämpfen kann.

So auch in diesem Jahr, am 20. Februar. Mit fünf Mannschaften, also zwanzig Schülern, sollten beim in Lehrte ausgerichteten Bezirksfinale Qualifikationsplätze für das Landesfinale am 17. März in Bemerode erspielt werden. Nach einem durch viele Helfer schnellen und problemlosen Aufbau konnte das Rennen für unsere Mannschaften beginnen. Dabei traten wir in jeder Altersklasse mit mindestens einer Mannschaft an – in der WK 1 sogar mit zwei Mannschaften.

170220 Schach3-web

Unsere jüngste Mannschaft – bestehend aus Lukas Schulze, Konrad Kosmehl, Jonas Albrecht und Shahnaz Daoud – musste sich vor allem gegen die Konkurrenz vom Adolfinum Bückeburg und vom Scharnhorstgymnasium Hildesheim durchsetzen, um einen Qualifikationsplatz zu erreichen. Nachdem die Mannschaft alle anderen fünf Spiele gefühlt problemlos gewonnen hatte, war Lukas jedoch der Einzige, der gegen Hildesheim einen halben Brettpunkt mitnehmen konnte. Dabei hätte der Kampf auch durchaus anderes laufen können, wenn er noch genug Zeit gehabt hätte, mit einer Mehrfigur das Endspiel zu gewinnen. Gegen Bückeburg musste sich unsere Mannschaft am Ende auch geschlagen geben, schaffte es aufgrund der restlichen Siege aber trotzdem mit einem guten dritten Platz aufs Treppchen. Schade nur, dass es nicht für das Landesfinale gereicht hat. Dafür hätten wir nämlich Zweiter werden müssen.

In der WK 2 (Christopher Kirch, Jonas Wilkening, Fenja Wengorsch, Gordin Winkler) und in der WK 3 (Thore Meiwes, Nico Matuschyk, Felix Waldstein, Ragna Saß) gab es jeweils nur einen Qualifikationsplatz und auch hier verfehlten wir diesen Platz nur knapp. Die Mannschaft um Christopher konnte nach einem Auftaktunentschieden gegen den Turniersieger, die Wilhelm-Raabe-Schule, eine Reihe Siege einfahren und auch gegen die starke Mannschaft von der Lutherschule ein 2:2 erarbeiten. In der letzten Runde hätte dann nach einem Sieg mindestens der zweite Platz gewunken, leider verließen unsere Spieler aber die Kräfte und wir verloren doch noch ein Spiel. Am Ende reichte die Leistung für den dritten Platz.

In der Königsklasse spielten nur vier Mannschaften, davon zwei aus Lehrte, mit. Unsere erste Mannschaft aus Lara Schulze, Florian Klein, Tobias Brockmeyer und Felix Nietsch war klarer Turnierfavorit und es wäre wohl ein Wunder nötig gewesen, um die Qualifikation zum Landesfinale nicht zu schaffen – immerhin haben alle Spieler dieser Mannschaft bereits Bundesligaluft geschnuppert. Tatsächlich lief das Turnier auch reibungslos ab und es musste nur ein einziger Brettpunkt abgegeben werden. Mit 23-1 Brettpunkten gelang uns hier also ein sicherer und überragender Turniersieg vor Isernhagen, der St.-Ursula-Schule und unserer zweiten Mannschaft, die zwar keine Mannschaftspunkte, aber immerhin ein wenig Turniererfahrung und ein paar Brettpunkte mitnehmen konnte. Die Mannschaft bestand aus Mika Henningsen, Jonas Beinsen, Torge Rosendahl, Kent Wilke und Victoria Fricke. Nach einem gut erspielten Sieg von Mika in der ersten Runde hätte es sogar fast zu einem 2:2 gereicht – nur mit viel Pech haben wir eine andere Partie in einer Gewinnstellung noch hergegeben.

Nach einem erfolgreichen, aber leider nur für eine Mannschaft mit einem Qualifikationsplatz für das Landesfinale gerühmten Turnier steht ein neues Ziel für das nächste Jahr fest: Der Einzug ins Landesfinale mit zwei Mannschaften.

170220 Schach-webHinten: Jonas Wilkening, Tobias Brockmeyer, Gia Bao Thieu, Felix Nietsch, Florian Klein, Torge Rosendahl

Vorn: Fenja Wengorsch, Lukas Schulze, Konrad Kosmehl, Shahnaz Daoud, Jonas Albrecht, Victoria Fricke, Lara Schulze

170220 Schach4-web

 

 

Informationsveranstaltung für den zukünftigen 5. Jahrgang

Am 21.02.17 hatten sich etwa 150 Eltern von Viertklässlern mit ihren Kindern um 18:30 Uhr im Kurt-Hirschfeld-Forum zum Infoabend eingefunden. Die Chorklasse 6g und ihre Musiklehrerin Lucy Schäfer begrüßten sie mit dem alten schwedischen Frühlingslied „Gamla Morder Jord“ und als Kontrast mit „Einmal um die Welt“ vom Rapper Cro und warben somit überzeugend für die Musikklassen.

17info4-11-web

Die Eltern wurden im Forum vom Leitungsteam für die Jahrgänge 5 und 6, Antje Wünsch und Thomas Schachschal, und auch durch Schulleiterin Silke Brandes willkommen geheißen.

17info4-08-web

Nachdem sich die Schüler in ihre zugelosten Workshops verabschiedet hatten, informierte Thomas Schachschal verbal über Chor- und Bläserklassen. Englisch- und Biologielehrerin Marion Ziemann brachte den Eltern die bilinguale Klasse nah, in der Biologie und Erdkunde auf Englisch unterrichtet werden. Aspekte bezüglich der Entscheidung für die zweite Fremdsprache lieferten Martin Hammerschmid für Latein und Susanne Hilmer-Anke für das Fach Französisch.

Allgemeine Informationen gaben dann wieder Thomas Schachschal und Antje Wünsch. Sie wiesen auf die Bedeutung des Titels „Europaschule“ und die Sprachlernklassen hin und skizzierten  die Hochbegabtenförderung und das Drehtürmodell. Zum Thema Ganztagsbereich wurde ein Film der Film-AG gezeigt. Die Stundentafeln für die Klassen 5 und 6 wurden präsentiert.

Als besondere pädagogische Highlights wurden die Klassenlehrerteams, die intensive Einführungswoche sowie Teamteaching und Hausaufgabenbetreuung im Rahmen des Ganztagsangebots sowie der AG-Bereich angesprochen.

Am Ende zeigten zwei der Workshops, Französisch und Musik, ihre Ergebnisse auf der Bühne.

Impressionen aus den Workshops:

17info4-03-webLea Mundt und Kerstin Lenz vermittelten Vokabeln aus dem kullinarischen Bereich.

17info4-02-web

17info4-06-web Nik Meuer und Günter Gerdes ließen für das Fach Mathematik geometrische Formen basteln.

17info4-05-webSalvete beim Fach Latein: Lisa Weis, Diana Rosenhagen und Anika Stammermann nahmen die Angst vor dem Unbekannten.

17info4-04-webIm Workshop von Sandra Schulz und Janina Sivers wurden Tiere ausgemalt und auf Englisch benannt.

17info4-10-webIn zwei Räumen präsentierten Christoph Gruber, Christina Kreipe, Vivien-Isabel Winda, Maybritt Elxnat und Schüler der Sport-LKs unterhaltsame Übungen und “Turnschuhhockey”.

17info4-09-webUnter Anleitung von Sylke Bohlen und Frauke Bosse mixten die angehenden Alchemisten Badesalz.

17info4-07-webIm musikalischen/tänzerischen Bereich lag das Wirkungsfeld des Animateurs Christian Lange.

 

 

Geografie-Exkursion zum Klosterstollen Barsinghausen

Ein Ausflug in das Kohlebergwerk als Abschluss einer Unterrichtsthematik – klingt spannend, war es auch. Die Klasse 10f konnte zusammen mit ihrem Erdkundelehrer Herrn Bien diese außergewöhnliche Erfahrung genießen. Da die Stundenplanungen in der Unterrichtsreihe „Industrie- und raumstruktureller Wandel“ eher theoretischer Art waren, sollte nun ein Katalysator der Industrialisierung in Niedersachsen, das Kohlebergwerk in Barsinghausen, aus der Nähe betrachtet werden.

Hier der Bericht von drei Schülerinnen:

Wir haben uns am 26.1.2017 mit Herrn Bien um 8:15 Uhr am Lehrter Bahnhof getroffen und von da aus ging es mit dem Zug nach Barsinghausen. Nach einem kurzen Fußmarsch sind wir am Hauptgebäude des Besucherbergwerks angekommen.

Anschließend hat uns ein Mitarbeiter durch eine Ausstellung geführt, in welcher wir sehr viel Interessantes über das Leben und die Arbeit untertage erfahren haben. Bevor es in den Stollen ging, wurden wir mit Helmen und Lampen ausgestattet. Nun fuhr uns der ‘Stollen ICE’ ca. 1400 m in den Berg hinein. Untertage wurden wir zwei Stunden durch das ehemalige Kohlebergwerk geführt. Unser Guide hat uns viele der früher genutzten Geräte vorgestellt und gezeigt, die wir im Nachhinein auch praktisch ausprobieren durften. Durch die Exkursion wurde uns bewusst, wie schwer die Arbeit untertage war und ist. Die Arbeiter hatten mit lauten Geräten, schlechter Luft und starker physischer Belastung zu kämpfen.

17Bergbau2-webAußerdem haben vor allem die großen Jungs aus unserer Klasse, ein Gefühl dafür bekommen, wie es ist, längere Zeit gebückt zu gehen. Somit ist es kaum vorstellbar, dass die Arbeiter früher tagtäglich diesen Belastungen ausgesetzt waren.

Gegen 14 Uhr ging es mit dem Zug und jeder Menge neu gewonnener Eindrücke zurück nach Lehrte. (Vanessa, Pia und Johanna  aus der 10f)

Sieben Schüler der Q2 für Auswahlsitzung des EYP in Frankfurt qualifiziert

Das Europäische Youth Parliament (EYP) ist ein Verband, der Jugendlichen aus ganz Europa die Chance bietet, europapolitisch wichtige Fragen zu erörtern und die parlamentarischen Abläufe durch entsprechende Simulationen kennenzulernen.  Vom 6.- 9. April 2017 werden wir, sieben Schüler der Q2, als Delegation an der Auswahlsitzung für das Europäische Jugendparlament in Frankfurt teilnehmen. Die erste Bewerbungsrunde fand bereits im Herbst 2016 statt und beinhaltete das Erstellen einer EU-Resolution auf Englisch zum Thema der Flüchtlingskrise. Initiiert wurde das Projekt von Herrn Perk, der die inhaltliche und insbesondere rhetorische Vorbereitung auf die Sitzung betreute.
Die Auswahlsitzung wird in den Räumlichkeiten der Berufsschule Berta Jourdan in Frankfurt am Main stattfinden. Jede Sitzung setzt sich aus drei wesentlichen Elementen zusammen: das Teambuilding (gruppendynamisches Kommunikationstraining), die Committee Work (Ausschussarbeit) und die General Assembly (parlamentarische Vollversammlung). Selbstverständlich dürfen wir uns auch auf ein Rahmenprogramm freuen, welches uns nicht nur die Möglichkeit zum politischen, sondern auch zum kulturellen Austausch (z.B. mit den internationalen Teilnehmern, oder in Form einer Stadtbesichtigung) bietet.

Schon vorher möchten wir uns bei Herrn Perk bedanken, der uns mit seinem immensen Engagement immer wieder motivierte, rhetorisch wappnete und uns sogar für Politik interessieren konnte (und das als Nicht-Politik-Lehrer!). Bei so einer positionierungsfreudigen Gruppe wie unserer Delegation, ist das eine starke Leistung, diese zusätzliche Arbeit so gutgelaunt zu erfüllen! Wir freuen uns auf die Teilnahme an der Auswahl für das Europäischen Jugendparlament, welche in jedem Fall eine sehr interessante, anstrengende, lehrreiche aber lohnenswerte Lebenserfahrung wird! (Rieke Kohn, Q2)

17eyp2-feb-webDie Teilnehmer von links nach rechts: Victoria Fricke, Alexander Rüggeberg, Mareike Rohloff, Jonas Wilkening, Rieke Kohn, Nele Aselmann, Luca Rösler

Wer mehr über das EYP wissen möchte, kann sich hier informieren.

Erster und zweiter Platz bei der Schulschach-Bezirks-Vorrunde

Am Freitag, dem 20.1.17, reisten wir mit zwei Mannschaften des Lehrter Gymnasiums zum Scharnhorst-Gymnasium in Hildesheim, um uns dort bei der Bezirks-Vorrunde der Schulschach-Meisterschaften einen Treppchenplatz zu sichern. Dies gelang beiden Teams.
In der WK 3 konnte unsere Mannschaft mit der Besetzung Lara Schulze (9e), Thore Meiwes (9b), Lukas Schulze (6f) und Felix Waldstein (8f) den ersten Platz belegen. In den ersten zwei Runden erzielten wir deutliche Siege (3½-0½ und 4-0), in der dritten Runde kamen wir jedoch gegen die später zweitplatzierte Schule nicht über ein 2-2 hinaus. Da wir aber die restlichen Kämpfe alle mit 4-0 gewannen, übertrafen wir unsere Konkurrenten deutlich an Brettpunkten. Top-Scorer dabei waren unser Brett 1 und 2 mit Lara Schulze (6/6) und Thore Meiwes (6/6), die beide alle ihre Partien souverän gewannen. Lukas Schulze (5/6) musste sich am 3. Brett nur gegen die zweitplazierte Mannschaft geschlagen geben, gewann aber all seine restlichen Spiele, sodass er mit 5 von 6 gewonnen Partien ebenfalls ein gutes Ergebnis erzielte. Auch unser Brett 4, Felix Waldstein (4½/6), holte als Nicht-Vereinsspieler sehr gute 4½ Punkte.
Unsere Mannschaft in der WK 4, die aus Konrad Kosmehl (5a), Shahnaz Daoud (5b), Jonas Albrecht (5a) und Ragna Saß (5b) bestand, musste sich leider gegen Scharnhorst 1 geschlagen geben, belegte aber dennoch den zweiten Platz, da sie ihre restlichen Runden mit Ausnahme eines Unentschiedens gewinnen konnte. Die meisten Punkte holten hier das 1. und 3. Brett Konrad Kosmehl (5/6) und Jonas Albrecht (5/6), darauf folgte Shahnaz Daoud (4/6). Ragna Saß (2½/6) konnte 2½ Punkte und ein wenig Turniererfahrung sammeln. (Lara Schulze)

Foto: Katharina Brockmeyer
17Schulschach-Vorrunde-web
Foto: Vordere Reihe v.l.n.r: Thore Meiwes, Jonas Albrecht, Konrad Kosmehl, Lara Schulze; Hintere Reihe v.l.n.r: Ragna Saß, Shahnaz Daoud, Lukas Schulze

Alpiner Skikompaktkurs 2017 im Kleinwalsertal

Am Samstag, 14. Januar 2017, morgens um 8 Uhr starteten wir, begleitet von fünf Lehrkräften; Herrn Gruber, Herrn Ziegler, Herrn Eggers, Frau Winda und Frau Sievers, sowie dem ehemaligen Schüler Fritz Windrich, welcher die Fahrt bereits zum zweiten Mal als „Skilehrer“ begleiten durfte, in Richtung Österreich. Nach ca. 11 Stunden im Reisebus kamen wir am Haushang der Wildentalhütte an und der Hüttenwirt Matthias brachte unser Gepäck mit der Schneeraupe hinauf zur Hütte. Für uns hieß es dann im Dunkeln einen Weg nach oben zu finden, welches nicht nur anstrengend sondern auch sehr amüsant war, da man bei einem falschen Schritt bis zur Hüfte im Tiefschnee stand.

Nach dem Abendessen und ein paar Erklärungen zur Hütte und zum Ablauf der Woche, gingen wir zurück in unsere Wohnungen, welche sogar teilweise mit Küchen und Wohnzimmern ausgestattet waren, und gingen zu Bett. Am nächsten Morgen ging es nach einem stärkenden Frühstück auch schon los: Die am Vorabend eingeteilten Gruppen fanden sich und erhielten Einweisungen ihrer jeweiligen Lehrkräfte. Für die Profis und Fortgeschrittenen ging es nach 1-2 Abfahrten am Haushang schon in ein anderes Skigebiet, um die Pisten zu erkunden. Die Anfänger blieben erstmal am Haushang und lernten die Basics, wozu gehörte, wie man mit Skiern geht, sie an- und auszieht, sie trägt und natürlich wie man fährt. Als Einstieg erlernten wir den Schneeflug, welcher eine einfache und langsame Technik des Skifahrens ist. Nach ein paar kleinen anfänglichen Schwierigkeiten machten die Anfänger ihre ersten Abfahrten. Währenddessen fuhren die Fortgeschrittenen schon die schwierigen Pisten, bis es zur Mittagszeit eine ca. einstündige Pause gab, um zu essen und Kräfte zu sammeln. Nun konnten wir unser am Morgen zubereitetes Lunchpaket essen oder eines der typischen Gerichte auf den Hütten bestellen. Anschließend ging es für ein paar Stunden noch einmal zurück auf die Piste, bis wir uns auf den Heimweg machen mussten. Zuhause angekommen wurde geduscht und sich dann um 18 Uhr beim Abendessen versammelt. Nach dem Nachtisch teilte Herr Gruber jeder Gruppe eine neue Lehrkraft für den morgigen Tag zu. Danach ging es zurück in die Wohnungen, wo wir den Abend entweder mit Musik, Tanz und viel Lachen oder gemütlichen Spielerunden ausklingen ließen. In den nächsten Tagen ging es auch für die Anfänger in ein anderes Skigebiet und das teilweise neu erlernte Fahren wurde immer sicherer und spaßiger. Am Donnerstagabend ging es dann für alle den Hang hinunter in das Hotel und Restaurant „Alpenblick“, welches ebenfalls Matthias gehört. Dort gab es für alle ein leckeres Schnitzel mit Pommes und danach noch einen leckeren Nachtisch.

17Ski3-webLeider ging es dann am Samstagmorgen nach dem Frühstück schon wieder zurück in Richtung Heimat. Nach einer Mittagspause bei McDonald kamen wir dann gegen 19:30 Uhr in Lehrte an, wo bereits Eltern und Freunde auf uns warteten. Das Wetter war die ganze Woche traumhaft schön mit viel Schnee, eisigen Temperaturen und wurde ab Mitte der Woche noch getoppt mit viel Sonnenschein – besser hätte es gar nicht sein können,  echtes Kaiserwetter! Insgesamt war es eine tolle Woche mit viel Spaß, guter Laune, Sonne und Schnee!

17Ski5-webEin riesiges Dankeschön geht vor allem an Herrn Gruber, der die Fahrt mit seinen treuen Lehrerkollegen jedes Jahr wieder für uns ermöglicht. Natürlich auch an die anderen Lehrkräfte, welche uns geduldig das Fahren beigebracht und uns lustige sieben Tage beschert haben. Nicht zu vergessen auch ein Dankeschön an Fritz, welcher als „Ski-Lehrer“ dabei war und viele Bilder und Videos mit der GoPro gemacht hat. (Für den Kurs: Hannah Rotermund)

17Ski4-web

Vortragsrundlauf für die Q2 – Steuererklärung, Versicherung, Altersvorsorge

Viele angehende Abiturienten haben schon Pläne für die Zeit nach dem Abitur: Sie haben sich entschieden, ein Studium anzutreten, ein Freiwilliges Soziales Jahr zu absolvieren oder ein Jahr im Ausland zu verbringen. Doch mit der Entscheidung für einen Ausbildungsweg oder eine Überbrückungsmöglichkeit sind weiter viele Fragen offen, mit denen sich die wenigsten bereits jetzt befassen: Wie mache ich meine Steuererklärung? Welche Versicherungen sollte ich abschließen und welche lieber nicht? Wie sichere ich mich für mein Alter richtig ab?

Genau aus diesem Grund hatten die Schüler der Jahrgangsstufe Q2 am Freitag, dem 27. Januar, die Gelegenheit, Vorträge zu diesen drei Themenbereichen – Steuererklärung, Versicherung und Altersvorsorge – anzuhören.  Die Referenten, die sich beruflich mit den jeweiligen Bereichen beschäftigen, hatten dazu jeweils eigene Präsentationen vorbereitet. Im Anschluss an die etwa 45-minütigen Vorträge konnten die Schüler offen gebliebene Fragen stellen.

Für uns als angehende Abiturienten waren alle Vorträge zielgruppengerecht und informativ gestaltet. Es war gut, einen ersten Einblick zu Themen zu bekommen, die uns neben dem Berufsalltag zwangsläufig beschäftigen werden. Die professionellen Tipps haben uns  weitergeholfen.

Ein großes Dankeschön gilt allen Referenten sowie Frau Mundt und Herrn Gruber, die den Vortragsrundlauf für unseren Jahrgang organisiert haben! (Konstantin Klenke)

170127 Vorträge2-web

Susanne Vollhardt (Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover) informiert über das Thema Altersvorsorge.
Natalia Frank vom Lohnsteuerhilfeverein (Beratungsstelle in Sehnde) hält ihren Vortrag zum Thema Steuern/Steuererklärung.
Artikelfoto: Thomas Birkner (Finanzmakler & Berater) hat das große Thema Versicherungen (Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, Haftpflichtversicherung)

170127 Vorträge3-web

Neues Europa-Projekt mit spanischer Schule: Schulentwicklung durch internationale Kooperation

logo_erasmus-kleinDas Gymnasium Lehrte initiiert in 2017 eine bilaterale Kooperation mit einer spanischen Schule in Alcala, um das Fach Spanisch an unserer Schule als dritte moderne Fremdsprache zu etablieren. Susanne Hilmer-Anke wird im Rahmen eines Job-Shadowings eine vierwöchige Hospitation an der spanischen Schule I.E.S. Albero (Homepage) durchführen mit dem Ziel, ein gemeinsames Projekt-Curriculum für Jahrgang 8 zu entwickeln. Es ist angedacht,  mit den spanischen Partnern via Videokonferenzen zu sprechen, gemeinsame Projekte zu starten und die Programme eTwinning und Twinspace zu nutzen. Für eine Unterstützung wurde auch ein Antrag im Rahmen der von der EU geförderten Programmgeneration Erasmus+ gestellt, der bewilligt wurde. Somit steht der Durchführung nichts mehr entgegen – lediglich ein Termin in diesem Schuljahr muss noch gefunden werden.

Einen Überblick über das Projekt stellt Klaus Perk vor:

  • das geplante Projekt – entstanden aus der von der SL/Schulgemeinschaft verfolgten Idee der Europaorientierung – ist die konsequente Weiterführung dieser Orientierung
  • die im Entwicklungsplan angestrebte Maßnahme, nämlich die Implementierung des Faches Spanisch ist für das Schuljahr 2017/18 festgelegt. Damit einhergehend haben die Vorbereitungen wie etwa Überlegungen zu einem Sprachenkonzept wie auch zum schulinternen Fachcurriculum in diesem Schuljahr begonnen und müssen festgeschrieben werden
  • das Projekt „Job-Shawdowing“ ist somit die geeignete Maßnahme auf dem Weg zu dem angestrebten Ziel
  • die damit beauftragte Kollegin soll in ihrem Bemühen um fachliche (IKT-spezifische, sprachliche, landeskundliche und interkulturelle sowie fachdidaktische) und organisatorische Erweiterung ihrer Kompetenz im Sinne des angestrebten Zieles fortgebildet werden
  • dabei werden bei der Unterrichtshospitation vorrangig folgende Aspekte zu beachten sein: Formen der Unterrichtsorganisation, Schüleraktivitäten, Impulse für didaktische Konzepte, IKTTechnologien im Sprachunterricht.
  • neben der Hospitation steht die Kontaktaufnahme mit dem Kollegium der spanischen Partnerschule im Vordergrund; in Form von Workshops/regelmäßigen Treffen mit den Lehrerinnen und Lehrern vor Ort können gemeinsame Unterrichtsvorhaben oder  Materialsammlungen(Portfolio) sowie konkrete bilaterale Projektideen erstellt werden, die wiederum von den beiden Institutionen als Multiplikatoren weitergegeben werden
  • desweiteren sollen Schülerprojekte initiiert werden, die nach Einführung des Faches realisiert werden, beispielsweise in Form von eTwinning-Projekten oder ggf. Schüleraustauschfahrten; diese gilt es dann zu ritualisieren

Zwei Mannschaften für den JtfO-Landesentscheid Volleyball qualifiziert

Auch in diesem Jahr werden zwei Mädchenmannschaften des Gymnasiums Lehrte an der Landesmeisterschaft des Schulwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Volleyball teilnehmen.

Während die Mannschaft in der Wettkampfklasse (WK) III (Jahrgänge 2002 – 2005) kampflos, also ohne eine einzige Spielbegegnung, sich qualifizieren konnte, weil alle gemeldeten gegnerischen Mannschaften beim Bezirksentscheid kurzfristig aufgrund von Verletzungen und Erkrankungen der Spielerinnen absagen mussten, hat sich unsere Mannschaft der WK II (Jahrgänge 2000 – 2003) bei den Bezirksmeisterschaften in Hameln gegen vier andere Schulmannschaften durchgesetzt. Bei diesem Turnier war gleich die erste Begegnung die Turniersieg entscheidende:  Die gegnerische Mannschaft vom Viktoria-Luise-Gymnasium Hameln konnte nur knapp in drei Sätzen (25:23, 22:25, 15:13) geschlagen werden, wobei sich die beiden Mannschaften nichts schenkten und auf sehr hohem Niveau mit langen, nervenzehrenden Ballwechseln spielten. Alle weiteren Spiele gegen das Schiller-Gymnasium Hameln, wie auch das Finale gegen das Wilhelm-Busch-Gymnasium Stadthagen, wurden souverän in zwei Sätzen gewonnen.

Nun freuen wir uns auf die Landesmeisterschaften am 9. März 2017, die erstmalig in Zeven ausgetragen werden. (Christoph Gruber)

170128 voba -webErfolgreiche Mannschaft der WK II:

Hintere Reihe von links nach rechts: Herr Gruber, Julia Lange, Maxima Schröder, Svenja Salkowski,  Emely Arbter

Vordere Reihe: Anika Faak, Nele Wallura, Lara Thomas, Annika Rohloff

Zweiter Platz beim Handballturnier WK II Jungen

Beim „Jugend-trainiert-für-Olympia“- Turnier der Handballer in der Wettkampfklasse II belegte die Lehrter Mannschaft den 2. Platz unter 5 Teilnehmern. In einem fairen Wettkampf in der Lehrter Halle Schlesische Straße konnte sich dabei die Humboldtschule für das Bezirksfinale qualifizieren.

Das Lehrter Team präsentierte sich sehr angriffslustig und erzielte mit zahlreichen Tempogegenstößen über den quirligen Lennart Kreß sogar mit Abstand die meisten Treffer. Die Abwehr war mit 53 Gegentreffern doch recht löchrig. Den beiden Auftaktsiegen gegen die Schillerschule Hannover (22 : 6) und das Georg-Büchner-Gymnasium Seelze (16 : 11) folgte das vermeintliche Endspiel gegen die Humboldtschule Hannover. Man lag ständig mit einigen Toren im Rückstand und verlor schließlich knapp mit 12 : 15. Im Abschlussspiel war nach der Niederlage die Konzentration nicht mehr ganz so hoch und es gab noch eine zweite Niederlage, diesmal gegen KGS Sehnde (16 : 21).

170125 Handball1-webFolgende Spieler wurden eingesetzt:

V.l.n.r. : Christoph Klußmann (Betreuer), Nicolas Fritz (3 Tore), Dominik Ziegert (10), Moritz Brinkmann (3), Adrian Tepp (TW), Florian Parbel (17), Julian Bodemer (1), Marvin Müller (2), Malte Schwitters (2), Ole Nootny, Lennart Kreß (26), Frederick Wilde (Betreuer)

Leider können die überragenden Lennart Kreß und Florian Parbel im kommenden Jahr nicht mehr mitspielen.

170125 Handball3-web

Vielen Dank an das Wettkampfgericht mit Lara Sievers und Samantha Betero, an die Coachs Freddy Wilde und Herrn Wunderlich sowie an die Schiedsrichter Christoph Klußmann, Fynn Ahlvers und Jan Pusch (Ralf Seidel).

170125 Handball4-web

Besuch der Gedenkstätte Ahlem

Alle Klassen des 10. Jahrgangs hatten zusammen mit ihren Religions- oder Werte und Normen-Lehrern Gelegenheit, sich in der ehemaligen Israelitischen Gartenbauschule (gegründet 1893) in Ahlem, die im Jahr 2014 zu einer modernen Gedenkstätte umgebaut wurde, insbesondere anhand von Biographien mit der Geschichte des Ortes vor, während und nach der Zeit des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen.
Nach der Überblicksführung im und außerhalb des Gebäudes regten die Exponate zu einer selbstständigen Auseinandersetzung mit der Geschichte des Ortes an. Zugleich stellten sich Fragen nach Antisemitismus, Intoleranz und Ausgrenzung in der heutigen Zeit. Das Foto zeigt die Klasse 10 a  im Park der Gedenkstätte, am ehemaligen Standort der Laubhütte der Schule, später Hinrichtungsort der Gestapo. (Suanne Hilmer-Anke)

DKMS-Aktionstag und Spendenübergabe von 3785 Euro

Am 18 Januar fand im Forum ein Aktionstag mit der Organisation „DKMS-Wir besiegen Blutkrebs“ statt. Die Aktionsleiterin Shanthiya Theyagararah bot den ca. 250 Schülern der Q1 und Q2 eine 40minütige Präsentation, in der sie über die Ziele und bisherigen Erfolge ihrer Organisation informierte. Der Vortag zeigte, dass 80 Prozent der Stammzellspenden über ein Dialyse ähnliches Verfahren gewonnen werden, und nur zu 20 Prozent aus dem Knochenmark aus dem Beckenkamm entnommen werden. Nach dem Vortrag übergaben die Lara Thomas von der SV und Ane Holmer mit Vertretern der Musikgruppen den Spendenerlös der Weihnachtskonzerte, insgesamt 3785 Euro, an die Vertreterin der Organisation. Nach der Spendenübergabe ging es dann in den Musikraum, in dem die Registrierung und der Schleimhautabstrich durchgeführt wurden. Insgesamt 65 Schüler und Lehrer ließen sich typisieren.

170118 DKMS2-web

Wer mehr über die DKMS wissen möchte, oder selbst eine Typisierung vornehmen lassen will, kann sich hier informieren:

In der HAZ berichtete Sandra Köhler über diese Veranstaltung:

65 Gymnasiasten lassen sich typisieren

3785 Euro sind bei einer Spendenaktion für die DKMS zusammengekommen

„Schüler gegen Blutkrebs“: Das Gymnasium hat einen Aktionstag mit der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) organisiert. Von den rund 250 Schülern und Lehrern haben 65 eine Speichelprobe abgegeben und sich registrieren lassen. Außerdem übergaben sie dem Verein eine Spende über 3785 Euro.

Für den Aktionstag hat die Schülervertretung einen Vortrag, die Typisierungsaktion und eine Spendenübergabe an den gemeinnützigen Verein auf die Beine gestellt, der seit 1991 versucht, für Blutkrebspatienten einen passenden Stammzellspender zu finden. „Wir haben uns gesagt: Das wäre doch eine gute Sache“, sagte Schülersprecherin Lara Thomas. „So erfahren Schüler, dass sie Menschen helfen können, auch wenn sie so jung sind.“

Gemeinsam mit Mitschüler Lorenz Steinweg, der Schülervertretung und Musiklehrerin Ane Kristin Holmer hatte sie Kontakt zur DKMS und dessen Aktionsleiterin Shanthiya Theyagararah aufgenommen. „Wir wollten den Verein nicht nur mit potenziellen neuen Stammzellspendern unterstützen, sondern auch mit Geld für die Typisierungen“, sagte die Schülersprecherin. So waren die Spenden, um die die Mitwirkenden des Weihnachtskonzertes traditionell bitten, diesmal für die DKMS bestimmt. 3785 Euro waren zusammengekommen. Bei 40 Euro, die jede Typisierung kostet, eine hilfreiche Summe.

Wer sich typisieren lassen will, muss aber auch über den Nutzen und mögliche Risiken einer Spende wissen. Deshalb erklärte Shanthiya Theyagararah den Schülern im Kurt-Hirschfeld-Forum alles Wissenswerte rund um die Stammzellspende: „Beim Blutkrebs vermehren sich die degenerierten weißen Blutkörperchen zu sehr.“ Dadurch ist die Abwehr von Krankheiten gestört. Trotz sechs Millionen potenziellen Stammzellspendern finde immer noch jeder siebte Blutkrebspatient in Deutschland keinen Spender. Denn dafür müssen die Gewebemerkmale des Spenders mit denen des Patienten zu 100 Prozent übereinstimmen. „Dass es rund 15000 verschiedene Gewebemerkmale gibt, und der genetische Zwilling auch auf der anderen Seite der Erde leben kann, machen es schwierig, ihn zu finden.“ Je mehr Menschen sich typisieren ließen, umso größer sei die Chance.

Um sich typisieren lassen zu können, muss man zwischen 17 und 55 Jahre alt sein, dazu gesund und mindestens 50 Kilogramm wiegen. „Wer erst 17 wird, kann dann auf die Internetseite der DKMS gehen und ein Typisierungsset anfordern, zurückschicken und sich so registrieren lassen“, sagte die Aktionsleiterin. 65 der 250 Schüler und Lehrer nutzten die Chance, dies gleich vor Ort zu tun. Wie der 17-jährige Leon Thomas. Nachdem Nils Domenz seine Daten aufgenommen hatte, hieß es „Mund auf, Stäbchen rein, Spender sein“. Mit zwei Wattestäbchen wurde ein Abstrich von der Wangenschleimhaut genommen, der im Labor ausgewertet wird – fertig.

HAZ1b-web

Musiklehrerin Ane Holmer und Schülersprecherin Lara Thomas (hinter dem Scheck) übergeben symbolisch die 3785 Euro, die als Spende beim Weihnachtskonzert zusammengekommen waren. Nils Domenz (unteres Bild, links) nimmt die Daten auf, während Leon Thomas die Typisierung mittels Wattestäbchen durchführt. (Fotos: Sandra Köhler)

HAZ2-web

 Keine Angst vor Spende

„Man braucht vor einer Spende keine Angst zu haben“, sagt Arezu Djafari. Die heute 25 Jahre alte Frau hatte als zwölfjähriges Mädchen miterlebt, wie eine Freundin gegen Leukämie kämpfte. Deshalb hatte sie sich typisieren lassen, als es ihr Alter schließlich erlaubte. Und tatsächlich wurde Arezu Djafari für eine Stammzellspende angefragt. „Mein genetischer Zwilling war eine 13-Jährige in Russland“, berichtet sie. Die Angst, „dass da was am Rücken entnommen wird und das gefährlich ist“, sei aber unbegründet gewesen.

Wie bei 80 Prozent aller Stammzellspenden kam bei der 25-Jährigen die sogenannte periphere Spende zur Anwendung, bei der die Zellen direkt aus dem Blut gefiltert werden. Bei einer anderen Methode wird das Knochenmark aus dem Beckenkamm entnommen – und nicht aus dem Rückenmark. „Das einzig Unangenehme war, dass ich mir einige Tage vorher eine Spritze geben lassen musste, die die Zellenproduktion anregt“, erinnert sich Arezu Djafari. Danach habe sie sich schlapp und wie bei einer Erkältung gefühlt.

Die Voruntersuchungen und die Entnahme selbst seien aber problemlos gewesen. „Ich habe jederzeit bei der DKMS anrufen können, die haben mir alle Fragen beantwortet und alle Kosten übernommen“, berichtete die junge Frau von ihren Erfahrungen. Zu einem Treffen mit der Jugendlichen, der sie ihre Stammzellen gespendet hatte, und wie es nach deutschem Recht nach zwei Jahren möglich ist, kam es jedoch nicht. „Sie hat es leider nicht geschafft. Aber sie hatte wenigstens die Chance“, warb Djafari bei den Schülern für eine Typisierung. „Viele Menschen wollen gerne anderen helfen. Sie haben heute die Möglichkeit dazu“, schloss sich der stellvertretende Schulleiter Manfred Filsinger dem Appell an. (Von Sandra Köhler)

 

Podiumsdiskussion zur Entwicklung des Gymnasiums

Am 17. Januar veranstaltete der Schulvorstand des Gymnasiums Lehrte um 19:00 Uhr eine Podiumsdiskussion im Forum zum Thema „Standortvorteil modernes Gymnasium“. Die sieben im Rat der Stadt Lehrte vertretenen Parteien hatten ihre Teilnahme zugesagt. Moderiert wurde die Diskussion von den Elternvertretern Frau Anja Krüger und Herrn Ralf Thomas. Der Schulvorstand hat sich zu dieser Maßnahme entschlossen, um nach den schulpolitischen Diskussionen der letzten Jahre um neue Schulformen und neue Schulstandorte, den Blick mit den politisch Verantwortlichen in Lehrte auf die dringenden Erfordernisse am Gymnasium zu richten.

170117podium01-webBewusst wurde dafür der Zeitpunkt in den Haushaltsberatungen gewählt, weil aus Sicht des Schulvorstandes noch im Haushaltsjahr 2017 neben weiteren Notwendigkeiten im Ausstattungsbereich mit Planungen und ersten Umsetzungen für einen Neubau des Erweiterungsbaus der Sekundarstufe I begonnen werden muss. Fakt ist, dass in Lehrte momentan annähernd 50 Prozent der Schüler eines Jahrgangs am Gymnasium angemeldet werden und dass mit der Rückkehr zu G9 (Rückkehr zum Abitur nach 13 Schuljahren) durch die Landesregierung die Schülerzahlen ansteigen werden. Es erscheint unumgänglich, die Entwicklung der räumlichen Ausstattung für das Gymnasium im Blick zu behalten, um zum einen der anwachsenden Größe des Gymnasiums und zum anderen modernen Bildungsansprüchen gerecht zu werden. Hierbei stehen besonders die mediale Ausstattung und die Schulsozialarbeit im Vordergrund. Ziel der Podiumsdiskussion sollte es sein, diese Veränderungen den politisch aktiven Kräften bewusst zu machen und in die Entwicklungsplanung für die gesamte Lehrter Schullandschaft einfließen zu lassen.

170117podium04-webDie Podiumsdiskussion sollte nach Art einer „Hart-aber fair“-Sendung ablaufen. In der Mitte der Bühne hatten sich Anja Krüger und Ralf Thomas positioniert, links davon “Die Linke“, “Bündnis 90-Die Grünen“ und die “SPD“. Auf der anderen Seite des Moderatorenteams fanden Vertreter von “CDU“, “FDP“, “Die Piraten“ und der “AfD“ Platz. Um es vorweg zu sagen: Was sich hier als Schlagabtausch zwischen den Lagern zu manifestieren drohte, wie man es aus der Bundespolitik kennt, fand hier in der Diskussion nicht statt. Sachliche Argumente und respektabler Umgang dominierten die Beiträge und zeigten, dass in Lehrte die Demokratie noch sehr gut funktioniert. Auch das Debüt der Moderatoren war gelungen. Beide hatten die Diskussion im Griff und brauchten nur selten nachfragen.

170117podium07-webDer Politikleistungskurs von André Bien sammelte und bündelte Fragen des Publikums, die im zweiten Teil der Veranstaltung an die Politiker gestellt wurden.

170117podium02-webChristoph Lokotsch (Die Linke), Carsten Milde (Bündnis 90 – Die Grünen), Thomas Diekmann (SPD)

170117podium03-webHans-Joachim Deneke-Jöhrens (CDU), Dieter Münstermann (FDP), Gerhard Posywio (Piraten), Ulrich Gürtler (AfD)

Inhaltlich gesehen verdienen folgende Punkte besondere Beachtung:

  • viele Politiker fanden die Veranstaltung sinnvoll, weil sie erst durch sie von der drohenden Dramatik der Raumentwicklung am Gymnasium Kenntnis genommen haben. (Offensichtlich sind Anfragen an die Verwaltung nicht bis zu den Politikern weitergedrungen)
  • Vertreter aller Parteien betonten, an einer guten Entwicklung des Gymnasiums interessiert zu sein.
  • Vertreter aller Parteien betonten, dass eine ausgewogene Schulentwicklung in der gesamten Stadt erfolgen muss.
  • Die Vertreter der Ratsmehrheit begründen die neuen Befragungen bei Grundschulen und Kindergärten mit den veränderten Rahmenbedingungen: Rückkehr zu G9 und Wegfall der Schullaufbahnempfehlung. Bei Vorliegen der Ergebnisse können valide Aussagen über die Aufteilung der Mittel für Lehrte Süd und Lehrte Mitte getroffen werden. (Bis 2020 sind 17 Millionen im Haushalt eingeplant)
  • Selbst wenn alles optimal läuft, kann es noch Jahre dauern, bis ein Neubau oder andere räumliche Lösungen greifen.
  • Vertreter aller Parteien betonten, die Medienentwicklung in der Stadt Lehrte müsse optimiert werden. Einige hoffen auf die Bereitstellung von Bundesmitteln.

Auf dem Artikelfoto präsentieren die Moderatoren sowie Vivian Reiter und Kent Wilke die Fragen des Publikums.

In der HAZ berichtete Oliver Kühn über die Podiumsdiskussion:

Schule muss noch Jahre auf Neubau warten

Auch eine Verbesserung der Raumnot und der Medienausstattung am Gymnasium ist nicht in Sicht

Vertreter der sieben im Lehrter Rat vertretenen Parteien haben sich bei einer Podiumsdiskussion den Fragen gestellt, was ein modernes Gymnasium ausmacht.

Das Gymnasium leidet unter Raumnot und einer mitunter veralteten Ausstattung – das haben alle sieben im Rat vertretenen Parteien bei einer Podiumsdiskussion mit Eltern, Schülern und Lehrern anerkannt. Die schlechte Nachricht: Eine schnelle Besserung gibt es nicht. Vielmehr wird es noch Jahre dauern.

„Standort modernes Gymnasium“ – so lautete das Thema des Abends, der bewusst in die Zeit der politischen Haushaltsberatungen gelegt wurde. Denn die Stadt will in den nächsten Jahren zwar mehr als 19 Millionen Euro in die Schulentwicklung stecken, doch noch steht nicht fest, welche Schule welche Mittel bekommt. Für das Gymnasium steht ein Neubau für die Sekundarstufe  I im Mittelpunkt. „Die Raumsituation ist bedrückend“, resümierte Moderatorin und Schulelternratsvorsitzende Anja Krüger.

Da ist die CDU auf einer Linie mit der Schule. „Lehrte-Mitte hat den höchsten Bedarf, dort müssen wir zuerst beginnen“, sagte Fraktionschef Hans-Joachim Deneke-Jöhrens. Carsten Milde (Grüne) erinnerte jedoch daran, dass es auch im Schulzentrum Süd mit der neuen IGS und der geplanten Mensa erheblichen Investitionsbedarf gebe. Deshalb sei es wichtig, erst die laufende Elternbefragung abzuwarten und dann ein Raumkonzept zu erarbeiten. Alle Parteien räumten ein, dass Container nur eine Übergangslösung sein dürften – wie lange diese dauere, darauf wollte sich vor den rund 250 Besuchern im Forum niemand öffentlich festlegen.

Den Hinweis von Moderator Ralf Thomas, dass der Neubau bis 2020 fertig sein müsse, weil dann durch die Rückkehr zum Abitur nach 13 Jahren ein kompletter Jahrgang dazukomme, machte die Diskussionsteilnehmer etwas verlegen. „Das wurde jahrelang verschlafen, aber bis 2020 wird das wohl nichts“, sagte Dieter Münstermann (FDP) selbstkritisch. Ähnlich sehen es auch Christoph Lokotsch (Die Linke) und Gerhard Posywio (Piraten).

Auch bei der Medienentwicklung und der technischen Ausstattung hapert es. Es fehlen Computerplätze und viele Klassen haben kein Internet, obwohl der Rat bereits vor fünf Jahren den Aufbruch in die Digitalisierung beschlossen hatte. „Dass das alles so lange dauert, frustriert mich“, gestand Milde. Deneke-Jöhrens übte Selbstkritik, weil die Politik den Medienentwicklungsplan nicht weiterentwickelt habe. Jetzt soll dies ein externer Dienstleister tun – für ein Honorar von 20000 Euro.

Doch manchmal ist die Realität noch banaler. Auf den am Anfang des Abends verteilten Fragekarten haben viele Schüler notiert, dass nicht nur Medien fehlen, sondern mitunter einfach nur intakte Tische und Stühle – was manchen Diskutanten verwundert dreinblicken ließ. Viele empfinden zudem, dass Stadt und Politik der IGS bei Investitionen Vorrang geben.

AfD-Ratsherr Ulrich Gürtler lenkte den Fokus weniger auf die räumliche und technische Ausstattung, sondern auf die humanistische Ausbildung: „Es gilt Qualität vor Quantität, wir brauchen weniger Ideologie, sondern gut ausgebildete Schüler, die die Gesellschaft voranbringen.“ Darüber hinaus soll die Berufsorientierung vorangetrieben und die Schulsozialarbeit wieder gestärkt werden, versprach Thomas Diekmann (SPD). Die derzeit unbesetzte Stelle werde auf jeden Fall wiederbesetzt. (Oliver Kühn)

170117podium06-web

Fit für den Straßenverkehr? – Polizei testet Wissen der Schüler

Auf ein Angebot der besonderen Art konnte sich der gesamte 10. Jahrgang des Gymnasiums Lehrte freuen. Die Polizeibeamtinnen Eckler und Wolff betrieben am 17.01.2017 eine umfassende Aufklärung über rechtliche Konsequenzen für spätere Führerscheinbesitzer. Was bewirkt der Konsum von Cannabis? Was zeigt der Alkomat bei einer möglichen Kontrolle nach einer oder zwei Flaschen Bier? Welche Strafen erwarten mich, wenn Drogenkonsum festgestellt wird.

Neben einer theoretischen Unterweisung, welche rechtlichen Konsequenzen der Gebrauch von Drogen- und Alkoholkonsum nach sich ziehen kann, konnten die Jugendlichen durch das Tragen einer sogenannten Rauschbrille im nüchternen Zustand erleben, wie es sich der Gang und die Wahrnehmung mit ca. 0,8 Promille verändert.

Neben dem Spaß und der Information stand dabei ganz klar der erzieherische Aspekt im Vordergrund. Viele Schülerinnen und Schüler waren sich zuvor nicht über das Ausmaß der haftungsrechtlichen Folgen bei einem Unfall unter Drogen- und Alkoholeinwirkung bewusst. Aufklärung tut hier Not und im Zuge der aktuellen Forderung nach mehr lebenspraktischen Unterweisungen für die Schüler/innen durch die Schule geht auch hier das Gymnasium Lehrte mit gutem Beispiel voran.

Abgerundet wird die Aktion durch einen kostenfrei angebotenen Seh- und Reaktionstests seitens der AOK für alle sechs 10. Klassen. (Text: Andre Bien, Fachlehrer)

170117mobil3-webSchüler beim Seh- und Reaktionstest der AOK  – gleich stürzt ein Bär auf die Straße!

Einladung zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion

Thema: Standortvorteil modernes Gymnasium

Dienstag, 17.01.2017, 19.00 Uhr, Kurt-Hirschfeld-Forum

Im Podium sitzen alle im Lehrter Stadtrat vertretenen Parteien. Die Zuhörer erwarten von ihnen Antworten auf die folgenden Fragen des Schulvorstands:
Wie stellen sich die Parteien ein modernes Gymnasium für die Stadt Lehrte vor?
Welchen Stellenwert messen sie Fragen der Gebäude und Räumlichkeiten sowie der Ausstattung im Zusammenhang mit dem „Wettbewerb“ von Kommunen um Wachstum und attraktive Wohnsituationen für nachwachsende Generationen bei?
Wie wollen die Ratsfraktionen ihre Vorstellungen in ihrer Verantwortung für die Stadt Lehrte konkret umsetzen?

Diskussionsleitung: Anja Krüger und Ralf Thomas (Elternvertreter)

Mit “Frieden auf Erden“ in die Weihnachtsferien

„… und Frieden auf Erden“ lautete das Motto des diesjährigen Adventsgottesdienstes des Gymnasiums Lehrte mit der Markuskirche, der am 19.Dezember um 18 Uhr in dieser Kirche begangen wurde. Inhaltlich gestaltet haben den Gottesdienst von schulischer Seite die Religionsgruppen von Silke Santer, Sabine Elsen und Sven Becker; den kirchlichen Rahmen gaben Pastorin Anca und Diakon Werner Mellentin von der St.Bernward-Gemeinde. Das Anspiel „Eine schöne Bescherung“ führten Schüler der Religionsgruppe 7a/d vor. Die Krippenszene der Klasse 6a war unterhaltsam aufgebaut. Einige „Kids“ waren von Sven Becker mit dieser Aufgabe betraut worden und lamentieren über Sinn und Zweck des Unternehmens. Als Hilfe erschien die heilige Familie mit Engeln, Hirten und sogar mit Herodes.

16gd04-webGemeinsam machten sie den „Kids“ klar, wie wichtig auch in der heutigen Zeit die Krippenszene sei. Der Religionskurs von Frau Elsen sprach die Fürbitten. Die Liedzettel und Plakate gestalteten die Religionsgruppen 6b/d und 8e.

Musikalische Unterstützung erhielt der Gottesdienst durch die Orgelbegleitung von Christian Lange und den Musicalchor unter Leitung von Lucie Schäfer und Thomas Schachschal.

16gd03-webAuf der Empore begleitete die Bigband von Ane Holmer den Abend und beim abschließenden Punschtrinken unterhielt ihre Bläserklasse 8e die zahlreichen Besucher der gelungenen Veranstaltung.

 

Erasmus+: Der Faden der Ariadne – Treffen in Lehrte

logo_erasmus-kleinUnter dem Motto „Der Faden der Ariadne – ein Ausweg aus dem Labyrinth der Ausbildungs- und Studienorientierung“ fand vom 04. bis zum 10. Dezember 2016 das erste internationale Treffen des neuen Erasmus+-Projektes in Lehrte statt. Zusammen mit Partnerschulen aus Lettland, Polen und Ungarn hat sich das Gymnasium Lehrte zum Ziel gesetzt, eine Homepage zu entwickeln, die europäischen Jugendlichen Hilfe bei der Ausbildungs-und Studienorientierung bieten soll, damit die Chancengleichheit auf dem europäischen Arbeitsmarkt gewährleistet wird, quasi eine „supranationale Arbeitsagentur“ per Website.

Denn die Arbeitslosenquote junger Schulabsolventen in Europa ist alarmierend. Zur Vorbereitung auf das Projekt fand bereits im Vorfeld eine Umfrage am Gymnasium Lehrte zum Thema Ausbildungs-und Studienorientierung statt, in der die Schüler der Jahrgänge 9 bis Q2 zu ihren persönlichen Ambitionen und Stärken sowie Erfahrungen, die sie bislang  mit Hilfen zur Studien- und Ausbildungsorientierung  gemacht haben, befragt wurden.

Nachdem die Schülerinnen und Schüler nebst ihren begleitenden Lehrern am Sonntag, 4.12.2017, aus ihren Ländern angereist waren und einen Tag in ihrer Gastfamilie verbringen konnten, begann das offizielle Programm am Montag: Zuerst begrüßte unsere Schulleiterin Silke Brandes am Morgen die einzelnen Delegationen der angereisten Länder. Daraufhin folgte ein allgemeines Kennenlernen der Schüler und Schülerinnen. Am Nachmittag stellte Herr Dr. Grobmann das Berufs-und Studienorientierungskonzept vor, das er für das Gymnasium Lehrte entwickelt hat und erläuterte in diesem Zusammenhang die Planung für die kommende Woche, indem er u. a. eine Einweisung der am Arbeitstreffen beteiligten Schüler für die jeweiligen Praktika bei Hellmamm world-wide-logistic, Miele als auch econ-Gehrke vornahm. Jeweils acht Plätze wurden paritätisch besetzt, so dass die ausländischen wie auch deutschen Schüler jeweils in alle drei Praktika Einblicke bekamen, um sich im Nachhinein über die gewonnenen Erfahrungen austauschen zu können. Bereits im Vorfeld ließen sich starke Unterschiede zwischen den Ländern feststellen. In Ungarn beispielsweise finden gar keine Praktika statt, wohingegen bei uns in Lehrte, wenn G9 greift, zwei Praktika durchgeführt werden (ein Sozialpraktikum in Klasse 9 sowie ein Orientierungspraktikum in Klasse 11).

arbeiten-bei-econ2-web

Am Dienstag und Mittwoch hatten die Schüler dann die Chance, ein Kurzpraktikum bei renommierten, ortsansässigen Firmen zu absolvieren. Eine Gruppe besuchte „hellmann worldwide logistics“ in Lehrte und erkundete dort die Lagerhallen und die Büros, wo ihnen logistische sowie kaufmännische Aufgaben erläutert wurden. Eine zweite Schülergruppe suchte dann  „econ-Gehrke“ in Kirchhorst auf und durfte dort anhand eines Fallbeispiels im Bereich der Steuerberatung den Beruf des Steuerberaters genauer kennen lernen. Zudem bot Miele für eine Gruppe ein Praktikum an, in dem Designs für Küchen- und Haushaltsgeräte entwickelt wurden; am Donnerstag konnte dann das Stammwerk, das Miele Center in Gütersloh besucht werden. Die Praktika wurden jeweils von mindestens zwei Lehrern begleitet. Die dort gemachten Erfahrungen wurden sodann gemeinsam in Bezug auf Orientieren, Informieren und Bewerben ausgewertet und nachhaltig noch am gleichen Tag besprochen.

universums-in-bremen-2-web

Natürlich kam auch der Spaß nicht zu kurz. Mit allen Teilnehmern ging es am Donnerstag nach Bremen, um dort das Universum Science Center und den Weihnachtsmarkt zu besuchen. Durch die Hektik am Hannover Hauptbahnhof sind drei polnische Gastschülerinnen ‚verloren gegangen‘; sie schlossen sich irrtümlicherweise einer Gruppe von Schülern an, die zum Landtag in Hannover gingen, wobei auch Beteiligte des Seminars dabei waren. Natürlich versuchten die beiden polnischen Lehrerinnen sofort per Telefon ihre Schülerinnen zu kontaktieren, um sie zum Bahnhof zurückzuführen; dabei halfen ihnen die deutschen Lehrer, indem sie als Übersetzer und Navigator fungierten. Von allen anderen, bereits im Zug verbliebenen, Schülern und Lehrern blieb diese Aktion zunächst unbemerkt. Im Zug herrschte Verwirrung. Kann und darf man ohne die anderen nach Bremen fahren? Nach ausgiebigen Telefonkonferenzen wurde schließlich beschlossen, dass die „Zurückgeblieben“ einfach einen Zug später nehmen und dann ins Universum Science Center nachkommen würden.

Vorort gab es nach Klärung des Karten-Problems zunächst eine Einführung in das Museum und dann ging die Entdeckungstour durch die Bereiche Menschen, Natur und Technik. Gegen Mittag trafen sich alle wieder und machten sich auf den Weg zum Weihnachtsmarkt, wobei natürlich auch ein Foto vom Roland und den Bremer Stadtmusikanten nicht fehlen durfte. Am Abend fuhren alle wieder zurück nach Lehrte, wo die meisten auch blieben, denn um 20 Uhr ging die Abschiedsparty los. In kleinen Grüppchen unterhielten wir uns in einer entspannten Atmosphäre und hatten eine Menge Spaß.

vorstellen-der-ergebnisse2-web

Am Freitag fand abschließend die Auswertung der gesamten Woche statt und es wurde bereits eine erste grobe Planung für die zu erstellende Website vorgenommen. Sodann sollten alle Beteiligte ein erstes Feedback über die ereignisreiche und gleichsam arbeitssame Woche in Lehrte geben – alle Anwesenden bekundeten einheitlich, dass sie mit vielen neuen und positiven Informationen und Erfahrungen zurück in ihre Heimatländer fahren werden und gespannt auf die weiteren Treffen und die dort zu erarbeitenden Themen sind. Der Rest des Tages wurde noch in der Gastfamilie verbracht oder zu kleinen Ausflügen genutzt. Die polnische Delegation reiste bereits am Freitagabend mit dem Linienbus aus Hannover in Richtung Heimat ab; die Letten fuhren am Samstag mit einem Kleinbus zurück und die Ungarn flogen ebenfalls am Samstag zurück. Das Wiedersehen in Ungarn im Frühjahr 2017 wird schon mit großer Freude erwartet.

Ein großes Dankeschön geht an Frau Weis, Herrn Dr. Grobmann und Herrn Bauer, den Organisatoren der Woche in Lehrte. (Kaja Klenke)

„Das Turnier um den Globus“ – Sportfest für Jahrgang 6

Der Seminarfachkurs von Georg Pfeiffer aus der Jahrgangsstufe Q2 veranstalte am 16. Dezember 2016 für den sechsten Jahrgang ein Sportfest unter dem Motto „Das Turnier um den Globus“. Die Teilnehmer durften im Laufe des Vormittags gemeinsam mit ihren Paten sieben zu den einzelnen Kontinenten passende Stationen besuchen. Dort konnten sie verschiedenste Fähigkeiten wie Schnelligkeit, Geschick oder Teamfähigkeit unter Beweis stellen und so möglichst viele Punkte für ihre Klasse sammeln.

16sport6-02-webIn den Pausen hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich am Buffet zu verpflegen oder ihr persönliches Tombola-Los gegen einen Gewinn einzutauschen. Zwischen den einzelnen Spielphasen gab es zwei ganz besondere Höhepunkte: Die Videoclips-AG der Tanzschule Jegella beeindruckte die anwesenden Schüler und Lehrer mit einer tollen Choreographie, die Bläserklasse 8e sorgte mit ihrem Programm ebenfalls für gute Laune und Begeisterung im Publikum.

Zum Schluss wurde es nochmal richtig spannend: Im allesentscheidenden Endspiel musste jede Klasse nämlich versuchen, möglichst schnell und ausschließlich auf kleinen Matten die komplette Halle zu durchqueren. Dabei brachten ihnen die zuvor gesammelten Punkte einen kleinen Vorsprung. Klasse 6b schaffte es nach einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen auf den ersten Platz, wenig später gelangte Klasse 6c ins Ziel, den dritten Platz erreichte Klasse 6g.

Unser Seminarfachkurs hatte bei der Planung und Umsetzung des Turniers großen Spaß – besonders gefreut hat uns, dass die Teilnehmer an allen Stationen sichtbar begeistert waren und alles gegeben haben. Ein ganz besonderer Dank gilt allen Mitschülern aus unserem Jahrgang, die Spenden für das Buffet beigesteuert haben, den Paten für das Motivieren und Unterstützen, den Schulsanitätern, der Bläserklasse 8e und der Musikvideoclips-AG der Tanzschule Jegella, Herrn Pfeiffer, der uns bei der Planung und Umsetzung des Projekts hervorragend unterstützt hat sowie allen weiteren Helfern, ohne die die Umsetzung des Projekts unmöglich gewesen wäre. (Konstantin Klenke)

16sport6-03-web      Gespannt warten sie auf ihre Ziele

16sport6-04-web      So schnell wie möglich über die Bank ohne getroffen zu werden!

16sport6-07-web      Springen und Schwingen an einer Station

16sport6-06-web     Das Eis schmilzt – Die Schollen werden knapp /// Vertrauen

16sport6-05-web

Weihnachtskonzerte 2016 – Das Abendkonzert

Den Löwenanteil am zweiten Konzert um 19:30 Uhr gestaltete die Bigband. Neben gemeinsamen Stücken waren auch immer wieder einzelne Instrumentalensembles der Band zu hören. So spielte Rieke Kohn bei „Joy to the World“ ein Trompetensolo, die Querflöten begeisterten mit „The first Noel“ und die Klarinetten intonierten „Sarrabande“.

16weih2-15-web

Der Musicalchor von Lucie Schäfer erfreute mit klassischen Weihnachtsliedern und der weihnachtlich bemützte HeartChor von Thomas Schachschal zog zu den Klängen von „Santa Claus is coming“ einen Mitstreiter auf dem Schlitten über die Bühne. Neben der Bläserklasse 8e und einem zweiten Auftritt der Streicher-AG trat auch die Movin-Brass-AG von Christian Lange erstmalig vor das gespannte Publikum. Die Sänger Ecem Gün und Idriz Kopili passten mit ihren Stimmen gut zu dem angejazzten Stil der Brass-Band.

Gegen Ende beider Konzerte berichtete Stammzellenspender Kevin Grahl über seine Erfahrungen und freute sich, dass ein 45 Jahre alter Kanadier durch seine Stammzellen überlebte. Seine Schilderungen und die ermutigenden Worte von Ane Holmer: „Schauen sie, was ihr Nachbar spendet und dann verdoppeln Sie es einfach!“ führten zu dem Rekordspendenergebnis von 3785 Euro. Ein Dank geht an alle Spender! Im Januar wird es am Lehrter Gymnasium eine Spender-Typisierung für die DKMS geben.

16weih2-18-web

16weih2-07-web

16weih2-06-web

16weih2-20-web

16weih2-17-web

16weih2-12-web

16weih2-01-web

16weih2-13-web

16weih2-02-web

16weih2-03-web

16weih2-10-web

16weih2-16-web

16weih2-14-web

16weih2-11-web

16weih2-04-web

16weih2-05-web

16weih2-08-web