Banner Gymnasuim Lehrte

Übersicht | Neuigkeiten aus dem Schulleben RSS Feed für diesen Bereich

Das Jahrbuch 16/17 ist verfügbar

Pünktlich zum Beginn des neuen Schuljahres ist das Jahrbuch 16/17 aus der Druckerei  gekommen. Es umfasst 124 Seiten mit geballter Information über das Schuljahr 2016/2017. Diejenigen, die nicht alles mit verfolgen konnten, haben jetzt die Gelegenheit nachzulesen, was so alles am Lehrter Gymnasium passierte. Die vorbestellten Exemplare werden über die Klassenlehrkräfte ausgegeben. Klassen können auch jetzt noch Bestellungen tätigen – es sind noch Exemplare zu erhalten. Einzelne Personen können die Jahrbücher auch für 8 Euro in den Sekretariaten kaufen.

Zur Orientierung dient hier das Inhaltsverzeichnis:

Inhaltsverzeichnis

Grußwort der Schulleiterin

Das Kollegium 2016/2017

Besondere Schülerleistungen

Besondere Schülerleistungen (Schach)

Mitarbeiter

Neue Referendare

Personalien

Das Gymnasium Lehrte in Europa unterwegs

Erasmus: Rescuers of Nature – Italien

Erasmus: Der Faden der Ariadne – Lehrte

Erasmus: Der Faden der Ariadne – Budapest

Erasmus: Job-Shadowing

Studienfahrt nach Barcelona

Studienfahrt nach Budapest

Studienfahrt Surfen am Atlantik

Studienfahrt nach London

Studienfahrt nach Rom

Berlin-Fahrt des 10. Jahrgangs

Frankreich-Austausch

Schüleraustausch mit Polen

Musik und Darstellendes Spiel

Weihnachtskonzerte

Adventskonzert

Sommerkonzerte

Musikschultage

DSP-Kurs Frau Lorenz

DSP-Kurs Frau Schrumpf

DSP-Kurs Herr Röber

Theater-AG Herr Filsinger

Theater-AG Herr Wunderlich

Sportliche Höhepunkte und Kunst

City-Lauf

Bundesjugendspiele

Sportkurs Ski

Schwimmfeste der 5. und 6. Klassen

Jahrgangsturniere

Jugend trainiert für Olympia

Werke aus dem Kunstunterricht

Höhepunkte im Schuljahr

Einschulung der Fünftklässler

Spendengelder: Schüler helfen Flüchtlingen

Schülerforum: European Youth Parliament

Schüler gegen Blutkrebs

Talentshow: Was kannst du eigentlich?

Diskussion: Standortvorteil modernes Gymnasium

Informationsabend für Viertklässler

Management Information Game

European Youth Parliament regional und bundesweit

Kultusministerin besucht Lehrter Gymnasium

Tag der Offenen Tür / Vorstellung der Profile

Entlassung der Abiturienten

Abistreich

Berichte aus dem Schulleben                                 

Fotos aller Klassen und Tutorengruppen                           

Werke aus dem Kunstunterricht

Impressum

Zur Ansicht kann man auch im Downloadbereich nachsehen. Dort gibt es die einzelnen Teile des Jahrbuches zum Herunterladen. (Aus Datenschutzgründen ohne die Klassenfotos)

Schöne und erholsame Ferien

Das Kollegium des Gymnasiums Lehrte wünscht schöne und erholsame Ferien! Ein kurzes und hektisches Schuljahr, das kaum Zeit zum Luftholen bot, ging zu Ende. Kurz vor den Ferien wurden noch die 101 Abiturienten verabschiedet. Im Kollegium gab es wenige Veränderungen: Bereits im Dezember wurde Peter Eggers verabschiedet, der mit seinen mehr als 35 Jahren Dienstzeit als Mathematik- und Physiklehrer am Lehrter Gymnasium bereits “zum Inventar“ gehörte. In seinem ersten Beruf war Peter Eggers Starkstromelektriker. Ab 1980 startete er mit ausgezeichneter Qualifikation für Physik und Mathematik am Lehrter Gymnasium. Lange Jahre betreute er Mathe-Wettbewerbe und war Strahlenschutzbeauftragter. Mit seiner Facultas für Sport betreute er 20 Skikurse auf der Winkelmoosalm. Wegen seiner Leidenschaft für das Radfahren musste schon mal eine Klasse 440 km radeln. Ein Zitat aus einem alten Abibuch wurde vorgestellt: Horror: Unbarmherziger Mathe-Gott treibt seine Schüler in den Wahnsinn. Ein Physik-Kollege lobte in seiner Rede: „Das sollten die Schüler lernen: Physik ist Neugierde und Redlichkeit. Und diese Redlichkeit ist es, zu der Du auch gegenüber Schülern, Eltern und gelegentlich der Schulleitung gestanden hast. Dir war es wichtig, dass die Schüler studierfähig sind, wenn sie ihr Abitur machen. – Dafür danken wir Dir!“ Der Abschied war integriert in die Weihnachtsfeier und dementsprechend war die Lust groß für das Anstimmen eines umgedichteten Liedes.

In der letzten Dienstbesprechung des Jahres wurde Gerrit Brauner verabschiedet, der in den vergangenen Jahren für den Ganztagsbereich verantwortlich war. Er geht als stellvertretender Schulleiter an die deutsche Schule in Abu Dhabi. Auch drei Referendare, Fabian Bux, Timo Grunicke, Florian Kupsch werden nach erfolgreicher Prüfung Lehrte verlassen. Allen viel Glück dabei!

16egg1-webRalf Seidel vom Personalrat verabschiedet Peter Eggers

17 brauner-webGerrit Brauner wird nach Abu Dhabi verabschiedet.

 

 

Chorklassen 5e und 5f auf der Fête de la musique in Hannover

Den Start in die Ferien gestalteten die Chorklassen 5e und 5f am vergangenen Mittwoch mit einem Auftritt bei der Fête de la musique in Hannover auf eine ganz besondere Weise. Im Rahmen dieses hannöverschen Musikfestivals, das als größte Musikveranstaltung Hannovers in diesem Jahr rund 100.000 Besucher zählte, taten sich die Kinder unter der Leitung von Kristina Ruschitschka (5e) und Christian Lange (5f) als Chor zusammen und erlebten einen sehr erfolgreichen Auftritt auf der Bühne vor dem Hauptbahnhof Hannover.

Hier brachten die Schülerinnen und Schüler in gekonnter Weise Stücke aus dem Repertoire der beiden Klassen zu Gehör. So konnten die Besucher von Michael Jacksons ‚we are the world‘ bis zu dem bekannten Kanon ‚Calypso‘ und Cros ‚Einmal um die Welt‘ ein bunt gemischtes Programm hören. Bei ‚The Lion sleeps tonight‘ drehten die Chorklassen zum Schluss noch einmal richtig auf und sangen den Refrain hier sogar schon im vierstimmigen Chorsatz. Spätestens zu diesem Zeitpunkt war unter dem begeisterten Applaus des Publikums jegliche Aufregung vergessen.

Als Kirsche auf dem schulisch-musikalischen Sahnehäubchen konnten die Schülerinnen und Schüler sich abends in einem Beitrag des NDR Fernsehens wiederentdecken („Niedersachsen 18:00 Uhr“; zu sehen unter: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/niedersachsen_1800/Niedersachsen-1800-Uhr,sendung652976.html ab ca. 12:45 min). Alle Beteiligten waren sich einig, diese Aktion im nächsten Jahr wieder ins Programm als Abschluss des Schuljahres aufzunehmen. (Text und Fotos: Christian Lange)

17chor in H3-webEinsingen am Hauptbahnhof Hannover

17chor in H1-webDer Auftritt

Weitere Informationen:

Eine Welt in Bewegung: Am 21. Juni feiert Hannover mit 35 Bühnen-Standorten und mehr als 2.500 Musikerinnen und Musikern die Fête de la Musique. Das Gymnasium Lehrte nahm mit den Chorklassen des 5. Jahrgangs auf der Bühne am Hauptbahnhof teil und spielte von 15:05 bis 15:25 Uhr. An der Bühne am Hauptbahnhof drehte sich alles um Chormusik. Ob Klassik, Jazz oder Pop, ob Kammerchor, Schulchor oder Kinderchor – hier war für alle Chorfans die passende Musik dabei.

1982 in Paris als Straßenfest entstanden, hat die Fête inzwischen mehr als 500 Städte auf dem ganzen Globus in ihren Bann gezogen. Auch in Hannover, als ausgezeichnete UNESCO City of Music, ist die Fête de la Musique aus dem jährlichen Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken. Die Fête de la Musique ist ohne Frage nicht nur eines der größten, sondern auch eines der lebendigsten und buntesten Events Hannovers.

Speziell auf der „Welcome-Bühne“ an der Marktkirche wird deutlich, dass Musik als Kunstform für Völkerverständigung und Toleranz steht. Hier trifft sich das weltoffene Hannover. Radio Leinehertz und das Welcome Board – ein Projekt zur Unterstützung geflüchteter und immigrierter Musikschaffender der Musikland Niedersachsen gGmbH und des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur – haben sich mit vielen Partnerinnen und Partnern sowie Initiativen zusammengetan, um Vielfalt mit Musik von Nah und Fern, mit Aktionen und Begegnungen zu feiern.

Für weiteres internationales Flair sorgen Bands aus den hannoverschen Partnerstädten Poznań, Rouen und Leipzig auf der Bühne am Kröpcke. Dort präsentieren sich außerdem Musikerinnen und Musiker aus den UNESCO City of Music-Städten Kattowitz, Liverpool und Idanha-a-Nova.

17chor in H2-webViel Spaß auf der Zugfahrt

 

European Debate Club qualifiziert sich für das Internationale Forum Yugosphere

Erasmus-eypDer European Debate Club des Lehrter Gymnasiums qualifiziert sich für das Internationale Forum Yugosphere in Bosnien-Herzegowina. Mit einer erneut  beeindruckenden Leistung in der nationalen Auswahlsitzung in Wiesbaden hat sich die siebenköpfige Delegation von Schülerinnen und Schülern des Debate Clubs am Gymnasium Lehrte  für die Teilnahme am Internationalen Forum Yugosphere des Europäischen Jugendparlaments in Bosnien-Herzegowina qualifiziert. Vom 01. bis 10. August werden die Schüler in Sarajevo das Gymnasium Lehrte in einer Parlamentssimulation repräsentieren.

Das European Youth Parliament (EYP) ist ein Verband, der Jugendlichen aus ganz Europa die Chance bietet, europapolitisch wichtige Fragen zu erörtern und die parlamentarischen Abläufe durch entsprechende Simulationen kennenzulernen.  Die Delegation des Gymnasiums Lehrte qualifizierte sich als eine von drei Delegationen in der Regionalen Auswahlsitzung für die Nationale Auswahlsitzung in Wiesbaden. Die Auswahlsitzung (National Selection Session vom 11.-16. Juni) fand in den Räumlichkeiten der Leibniz Schule und der Dilthey Schule und im Landtag von Hessen in Wiesbaden statt und setzte sich aus drei wesentlichen Elementen zusammen: dem Teambuilding (gruppendynamisches Kommunikationstraining), der Committee Work (Ausschussarbeit) und der General Assembly (parlamentarische Vollversammlung).

In der Rückschau berichtete die Schülerin Rieke Kohn: „Während in der regionalen Auswahl der Wettbewerbsdruck noch nicht zu spüren, das Programm aber straff und erschöpfend war, konnten wir die Zeit in Wiesbaden entspannt genießen. Die parlamentarischen und strukturellen Abläufe waren uns weitestgehend bekannt, das Programm war durch die längere Dauer der Session nicht übermäßig anstrengend und den Wettbewerbsdruck konnten wir gut ignorieren. Außerdem waren die Umstände des Essens und der Schlaforte in der Jugendherberge in Wiesbaden um Einiges angenehmer und energiebringender als noch in Frankfurt die Hallenmatten und das Schulessen.
Zusätzlich konnten wir uns an vielfältigem Kulturprogramm erfreuen, welches sich von Yoga über digitale Schnitzeljagd bis Flag Football erstreckte. Im Landtag von Hessen hatten wir die Möglichkeit, vorbereitend auf die Komitee-Arbeit mit Experten über verschiedene Themen der Digitalisierung (z.B. e-Partizipation oder Digitale Transformation) zu diskutieren. In diversen europäischen Komitees erarbeiteten wir dann Resolutionen zu unserer jeweiligen Problemstellung. Während sich einige Komitees eher mit Technik oder Umwelt beschäftigten, gab es auch Schwerpunkte auf Sozialem. So konnten wir als Teilnehmer unser Wissen nicht nur über die parlamentarischen Abläufe der EU, sondern auch über Digitalisierung vielfältig vermehren.“

Der betreuende Lehrer Klaus Perk betont: „Es ist die zentrale Idee des Europäischen Jugendparlaments (EYP), unseren politisch interessierten und in der Fremdsprache Englisch gleichsam rhetorisch versierten Schülerinnen und Schülern  die Möglichkeit zu geben, selbst zu erfahren, wie es wäre, wenn sie selbst die Politik der Europäischen Union praktisch gestalten, politische Verantwortung übernehmen und Ziele im politischen Prozess der Aushandlung durchsetzen   können.“  Neben der Förderung fremdsprachlicher Kompetenzen ist es ferner das Ziel, auch „den interkulturellen Austausch in Europa zu fördern“ und eine Plattform für politische Debatten herzustellen, so Klaus Perk weiter.

Diesen interkulturellen Austausch werden wir d die Gruppe im August in Bosnien-Herzegowina noch stärker als zuvor in Frankfurt und Wiesbaden erleben können, da die Teilnehmer des Forums aus allen Mitgliedstaaten stammen. Die Schüler der Gymnasium Lehrte Delegation vertreten dort nicht nur die Schule, sondern auch Deutschland. Der Schüler Jonas Wilkening fasst seine Erfahrungen zusammen:  „Wir freuen uns auf diese Erfahrung und bedanken uns für diese fordernde, aber wunderschöne Erfahrung, die wir beim Europäischen Jugendparlament machen durften, und bei der Schule, vor allem bei Herrn Perk, für diese großartige Möglichkeit!“
17eyp-wies-web
Foto: EYP Germany

Hinten: Rieke Kohn, Alexander Rüggeberg, Jonas Wilkening

Vorn: Victoria Weger, Emily Simecek, Nele Aselmann, Victoria Fricke

Mit QR-Codes die Stadt entdecken – Schülerfirma half bei der Umsetzung

Wer Lehrte kennenlernen möchte, kann das jetzt auf ganz neue Art und Weise tun – und zwar mithilfe von QR-Codes. Seit zwei Tagen ist die vom Stadtmarketingverein und der Schülerfirma des Gymnasiums gestaltete Internetseite “qrsml.de” online. Sie sei ein Gewinn für Lehrte, freuen sich die Initiatoren.

Schon vor mehr als zwei Jahren hatten Ehrenamtliche des Arbeitskreises „Natur erleben“ im Stadtmarketingverein unter der Federführung von Willy Goronczy und Horst-Günter Gnest das QR-Code-Projekt angeschoben. Dessen Kernidee: An allen historischen Gebäuden im Lehrter Stadtgebiet, die mit den Bronzetafeln des früheren Verkehrsvereins versehen sind, werden Zusatzschilder angebracht, die einen QR-Code aufweisen. Wer diese mit seinem Smartphone scannt, wird auf die Internetseite grsml.de geleitet, wo es eine Fülle von Informationen über das jeweilige Gebäude gibt. Auf diese Weise entsteht ein virtueller Stadtführer, wie es ihn bisher nur in wenigen Kommunen gibt.

Nun ist dieser Stadtführer online. An neun der insgesamt 30 historischen Gebäude haben die Männer vom Stadtmarketing bereits die Zusatzschilder samt QR-Codes angebracht, weitere folgen in den kommenden Wochen. Mehr noch: Das QR-Projekt erstreckt sich auch über die Streuobstweise vor der Hohnhorst sowie die sieben Standorte von insgesamt 21 Stolpersteinen in der Kernstadt, die an die während der Nazizeit verfolgten und deportierten Juden der Stadt erinnern. Das wahre Mammutprojekt hat Kraft gekostet. Und ziemlich viel Zeit. Jetzt sind Goronczy, Gnest und ihre Mitstreiter aber sehr stolz auf den virtuellen Stadtführer und wollen ihn künftig noch um den Lehrpfad der Ackerkulturen am Südrand der Kernstadt, um einen Radtourenführer mit den Ortsteilen und einen vollständigen Stadtführer erweitern.

Entscheidende Hilfe bekamen die Ehrenamtlichen des Stadtmarketingvereins von der Schülerfirma des Gymnasiums. Insgesamt 36 Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren haben unter der Leitung ihres Lehrers Ralph Grobmann die inhaltliche Arbeit für das QR-Code-Projekt geleistet. Sie recherchierten die Inhalte und formulierten die Texte, die nun auf der Internetseite zu finden sind. „Die Schüler haben den Löwenanteil geleistet“, sagt Goronczy anerkennend. Um in Erfahrung zu bringen, wer sich hinter den Namen auf den Stolpersteinen verbirgt, recherchierten die Jugendlichen mitunter sogar bei der amerikanischen Botschaft.

Enorme Arbeit steckt auch in der Arbeit für die Streuobstwiese. Rund 170 verschiedene Obstbäume stehen dort, jeder einzelne davon bekommt nun einen QR-Code, hinter dem detaillierte Infos zu finden sind. Ebenso will der Arbeitskreis des Stadtmarketings jetzt den Kräutergarten hinter dem Krankenhaus zum Tummelplatz für Online-Entdecker mit Smartphone machen.

Als Dankeschön für die fleißigen Gymnasiasten richtete das Stadtmarketing jetzt eine kleine Grillparty aus. Darüber hinaus gab es einen Laptop als Geschenk, der bei der weiteren Arbeit helfen soll. Und schließlich überreichte Stadtmarketingchef Udo Gallowski noch vier Klassensätze Broschüren, die über nachwachsende Rohstoffe informieren als Vorbereitung für die Arbeit am Ackerlehrpfad. Die Arbeit habe viel Spaß gemacht, sagte einer der Gymnasiasten während der Party. Man habe stets die Verantwortung gespürt, etwas zu machen, was der Stadt dient. Finanziell gefordert wurde das Projekt von der Bingo-Umweltstiftung Niedersachsen mit 24 000 und der Stadt Lehrte mit 10 000 Euro. (Von Achim Gückel – Lehrter Anzeiger)

17Schülerfirma-QR2

Artikelbild:

Ein herzlicher Dank an die Schülerfirma: Stadtmarketingchef Udo Gallowski übergibt an Lehrer Ralph Grobmann einen Laptop. Die Schüler halfen beim QR-Projekt entscheidend mit. (Foto: Gückel)

Beachvolleyball-Mannschaft des Lehrter Gymnasiums on Tour

Auch in diesem Jahr konnte sich die Beachvolleyball-Mannschaft des Lehrter Gymnasiums für den Landesentscheid in Wilhelmshaven qualifizieren und gehört somit zu den besten acht Schulmannschaften in Niedersachsen. Trotz guter Stimmung und idealer Bedingungen bei einem leicht bedecktem Himmel ohne Wind und angenehmen 25°C auf der eindrucksvollen Beachanlage mit sechs Beachplätzen konnte das Beachvolleyballteam des Gymnasiums Lehrte beim diesjährigen Landesentscheid nur einen 7. Platz erreichen, wobei alle drei Gruppenspiele nur knapp mit 1:2 verloren gingen. So kamen zu den nicht unbedingt deutlichen Satzergebnissen einige unglückliche Schiedsrichterentscheidungen, die einen Einzug in die Finalrunde verhinderten. Besonders erwähnenswert ist die Leistung von Svenja Salkowski und Finn Neisecke, die als Mixed-Teams keinen einzigen Satz im gesamten Turnier verloren haben und damit zu den stärksten Mixed-Teams des Landesentscheids gehörten.

Aufgrund des frühen Turnierbeginns sind wir bereits am Dienstag, 13. Juni am späten Nachmittag angereist, um auf dem Sportgelände zu zelten. Die An- und Abreise erfolgte mit dem Zug, so dass der Transport der vielen Isomatten, Schlafsäcke und Zelte bei dreimal Umsteigen nicht immer ganz einfach war. (Christoph Gruber)

17jtfo-voba2-webAuf dem Gruppenfoto Spielfeld von links:
Torge Rosendahl, Jonas Musall, Finn Neiseke, Svenja Salkowski, Nele Wallura, Julia Lange, Anika Faak, EmelyArbter

17jtfo-voba-webAuf dem Gruppenfoto Bahnhof von links:
Anika Faak, EmelyArbter, Torge Rosendahl, Finn Neiseke, Jonas Musall, Svenja Salkowski, Nele Wallura

Lukas Schulze (6f) gewinnt Goldmedaille im Mathe-Wettbewerb

Bei dem Bundesfinale des deutschlandweit ausgetragenen Mathematik-Wettbewerbs Pangea in Hamburg holte Lukas Schulze (Klasse 6f) eine Goldmedaille! Lukas hatte sich zuvor durch sehr gute Ergebnisse in der Schul- und der Landesrunde zur Bundesrunde qualifiziert. Der Mathematiklehrer Nikolaus Meuer betreute Lukas während des Wettbewerbs. Das Bundesfinale fand am Samstag, dem 17. Juni 2017 an der Universität in Hamburg statt.

Deutschlandweit haben über 112.000 Schüler/innen an der ersten Runde des Wettbewerbs teilgenommen. Davon erreichten die besten 500 Schüler jedes Jahrgangs die Landesrunde. Das Bundesfinale wurde mit den jeweils besten 10 Schüler/innen jedes Jahrgangs an sechs Orten in Deutschland zeitgleich ausgetragen. Da Lukas sowohl in der Schul- als auch in der Landesrunde die volle Punktzahl hatte, hat er sich zum Bundesfinale qualifiziert und wurde nach Hamburg eingeladen.

Lukas und Herr Meuer machten sich also am Samstag früh morgens auf den Weg nach Hamburg. Dort fand vormittags im Hauptgebäude der Uni Hamburg in einem riesigen Hörsaal die schriftliche Prüfung statt. Formelsammlungen und Taschenrechner waren natürlich nicht erlaubt. Im Anschluss an die Prüfung blieben einige Stunden Zeit zur freien Verfügung, in der das Pangea-Team die Prüfungsergebnisse auswertete. Lukas und Herr Meuer nutzten diese Zeit für einen Spaziergang bei sonnigem Wetter durch Hamburg. Bei einer Pause mit leckerem Eis und Blick auf die Alster am Jungfernstieg konnte sich Lukas von dem Prüfungsstress und der Aufregung erholen.

17 Pangea2-webLukas bei der Preisverleihung auf der Bühne

Am späten Nachmittag begann die Siegerehrung in einem würdigenden Rahmen in den Räumen der Universität Hamburg. Nach kurzen Ansprachen und einer musikalischen Einlage wurden die Medaillengewinner namentlich aufgerufen und auf der Bühne geehrt. Nachdem Lukas mit Goldmedaille, Pangea-T-Shirt und einigen Sachpreisen die Bühne wieder verlassen hatte, wurden die betreuenden Lehrer auf die Bühne gerufen. So bekam Herr Meuer eine Danksagungsurkunde für seinen Einsatz überreicht.

Um die Goldmedaille zu feiern, begaben sich Lukas und Herr Meuer am Abend noch zu den Hamburger Landungsbrücken, wo bei Fischbrötchen und Apfelschorle ein toller Tag in Hamburg zu Ende ging.

17 Pangea3-webLukas und Herr Meuer im Hörsaal der Uni Hamburg

Praktischer Chemieunterricht: Brandvermeidung mit der Feuerwehr

Wie in jedem Jahr waren die beiden mit der Brandprävention betreuten Feuerwehrmänner, Kai Böttcher und Silvio Fraterrigo an unsere Schule gekommen, um den Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen am 12. und 13.06. ihr Wissen um Brandvermeidung und Brandbekämpfung zu vermitteln. Während Silvio Fraterrigo in den Klassenräumen Tipps gab, wie man sich bei einem Zimmer- oder Schulbrand verhält, hatte der Steinwedler Ortsbrandmeister Böttcher den praktischen Teil auf dem Schulhof übernommen. Hier wurde mit ausreichendem Sicherheitsabstand demonstriert, was passiert, wenn man einen Fettbrand mit Wasser löscht – die Stichflamme war über drei Meter hoch. Auch der Klassiker war dabei: Was geschieht, wenn man eine Spraydose entzündet? Zum Glück war die in einem Drahtkäfig, als sie explodierte. Nicht auszudenken, wenn man so etwas in der Hand hält. Jede Schülerin und jeder Schüler bekam dann die Gelegenheit, mit einem Feuerlöscher einen Papierkorbbrand zu bekämpfen, was in den meisten Fällen auch gut gelang.

17 Brand2-webEine Sprüdose explodiert mit gewaltigem Knall im Gitterkäfig!

17 Brand3-webAlle Schüler dürfen auch mal selbst ein Feuer löschen!

Aufführungen der Theater- AG Klasse 6-9

Am Dienstag, den 13.06.17 und am Donnerstag, den 15.06.17 führte die Theater AG der Klassen 6-9 unter der Leitung von Lehrer Jonas Wunderlich ihr Stück „Das schwarze Schaf“ in der Aula der Mittelstufe auf. Dabei wurde das ca. einstündige Stück zweifach am Dienstag, jeweils einmal in der dritten und fünften Stunde für einige Klassen des Gymnasiums aufgeführt und am Donnerstag um 18:00 Uhr für Eltern, Verwandte und Freunde der Schüler der Theater- AG. Der Eintritt zu der Vorstellung war frei.

Der Titel des Theaterstücks war Programm! In diesem geht es nämlich um Jason Hannibal, welcher in seiner Schulzeit von allen gemobbt wurde und dadurch eine schwere Persönlichkeitsstörung davon getragen hat, weshalb er auch in eine Psychiatrie eingewiesen wurde. Als er aus dieser entlassen wird, entführt er einige seiner ehemaligen Mitschüler, um Rache an diesen zu nehmen. Nun müssen drei Kommissare, darunter ein strenger General des Militärs und eine schnippische Sekretärin der Polizei, den Fall lösen und die Entführten aus den Fängen von Jason und seinen Komplizen retten. Es beginnt eine Spurensuche durch Jasons ehemalige Psychiatrie, wo die Kommissare nicht nur einmal auf schwierige Bekannte des Entführers stoßen, bis zu den damaligen Lehrern Jasons, welche sich ebenfalls als komplizierte Informationsquelle erweisen…

Genau wie es die Schüler der Theater- AG schon im letzten Jahr bewiesen haben, überzeugten sie auch dieses Mal wieder mit einem sehr modernen und selbstgeschriebenen Stück. Auch der Witz durfte natürlich nicht fehlen, besonders zwei verwirrte Chaoten aus der Psychiatrie in „Brömmelshausen“ bescherten den Zuschauern viele Lacher und auch Jasons frühere Lehrer, die sich seit ihrer Lehrzeit zu verrückten Hippies entwickelt haben, sorgten bei dem Publikum für den richtigen Spaßfaktor. Alle Schüler fühlten sich in ihren, meist selbsterdachten Rollen, sehr wohl und brachten diese besonders glaubhaft den Zuschauern näher.

Somit konnte sich die gesamte Theater- AG mit ihrem Lehrer Herr Wunderlich am Ende der Aufführungen über die positiven Rückmeldungen der Mitschüler freuen und die Verwandtschaft zeigte ihre Freude über das Gesehene mit großzügigen Geldspenden am Ende des Stückes. (Enya Laun)

17thea-ag03-web

17thea-ag04-web

17thea-ag02-web

 

„Salvete heroes“ – 101 Abiturienten wurden verabschiedet

Nach der musikalischen Begrüßung durch die Big-Band widmete sich Schulleiterin Silke Brandes in ihrer Rede dem diesjährigen Abimotto: „Mit dem Abi in den Händen werden Helden zu Legenden“. Die  erste Annährung an das Thema erfolgte auf einem fachfremden Gebiet, der Mathematik. Dann fragte sie sich, woran man Helden erkennt und befand, dass dies in der heutigen Zeit nicht so leicht sei. Mit Sicherheit nicht am kriegerischen Aussehen!  Legenden gäbe es auf vielen Gebieten. Einer Legende aus dem musischen Bereich huldigten Silke Brandes am Klavier und der Abiturjahrgang mit einem umgedichteten Lied von Udo Jürgens, alle stilecht im Bademantel.

Für die Eltern sprach Jens Rosenbaum und ermahnte den Kopf zu gebrauchen – auch wenn die Weltpolitik zeige, dass man auch ohne größere kognitive Leistungen ganz oben ankommen kann. Als er den USA wünschte, wieder gut  aus der Misere herauszukommen, gab es tobenden Applaus.

Für den Abiturjahrgang 1967 sprachen gleich zwei Vertreter der 50-jährigen Abiturienten, Herr Dr. Otto Lüders und Wolfgang Müller. Sie erinnerten sich an ihr Motto: „Aufwachen“ und vermuteten, dass dies mit dem erwachenden politischen Bewusstsein der 60-ziger Jahre zusammenhing. Sie teilten sich die Rede, weil sie nach eigener Aussage auch in der Schule schon viel gemeinsam gemacht haben; so machte einer die Hausaufgaben und der andere schrieb sie ab. Ein Erinnerungsfragment rief große Heiterkeit hervor: Im Jahre 1967 soll der Deutsche Meister im Fußball Eintracht Braunschweig gewesen sein. Wolfgang Müller wurde auch wieder ernst und gab den Abiturienten den Rat, sich Zeit zu lassen und zu “reifen“. Hierzu empfahl er Reisen und soziales Engagement.

Auch Leon Röttig als Vertreter des Abiturjahrgangs machte sich Gedanken über den Beruf und ein erfülltes Leben. Er orientierte sich an Steve Jobs und zitierte ihn: „Ich hatte etwas über eine Million Dollar als ich 23 war, über 10 Millionen mit 24 und mehr als 100 Millionen mit 25.“ Er fragte sich und seine Mitschüler, ob denn Geld alles sei, wofür es lohne zu leben. Für seine Person kam er zu einem anderen Ergebnis und klärte darüber auf, dass auch Steve Jobs es ganz anders einschätzte – das Zitat war unvollständig, der zweite Teil lautete: „…  und es war egal, weil ich es nicht fürs Geld gemacht habe.“

Neben musikalischen Einlagen durch die Big Band und den Heart Chor gaben für das Kollegium Klaus Perk und André Bien und für die Stadt Lehrte der Erste Stadtrat Uwe Bee den Abiturienten Ratschläge und beste Wünsche auf den Weg. Vor der Ausgabe der Abiturzeugnisse wurden die Preise des Elternrats für soziales Engagement vergeben: Jonas Wilkening (Schulsprecher), Leon Röttig (Jahrgangssprecher), Simon Hoppe (Vertreter im Stadtschülerrat) und Tobias Brockmeyer (Organisator diverser Schachwettbewerbe). Auch die besten Leistungen in Mathematik (Yerso Checya Sinti), Chemie (Jonas Wilkening) und Physik (Alena Varchmin, Yerso Checya Sinti, Jonas Wilkening) wurden mit einem Buchpreis der Verbände geehrt.

Die Ausgabe der Abiturzeugnisse erfolgte feierlich mit einem Gang auf dem roten Teppich. Am Ende warteten Zeugnis und eine Rose aus Tutorenhand. Jens Lamker, der die Ausgabe organisiert hatte, gab den Hinweis, dass 101 Abiturzeugnisse vergeben wurden und dass 30 Prozent des Jahrgangs eine „1“ vor dem Komma haben. Besonders erfolgreich waren dabei Victoria Fricke, Jonas Wilkening, Alena Varchmin und Mareike Rohloff – diese vier Schüler haben einen Schnitt von 1,1 erreicht.

17abi18-web

Im Lehrter Anzeiger schrieb Katja Eggers:

Direktorin grüßt die jungen Helden „Salvete heroes“:

Das Gymnasium entlässt 101 Abiturienten und vergibt die Abschlusszeugnisse

Sie haben es geschafft: 101 Abiturienten des Lehrter Gymnasiums haben am Freitag ihre Abschlusszeugnisse bekommen. In der Sporthalle an der Schlesischen Straße wurden sie wie Helden gefeiert – mit Musik, launigen Reden und rotem Teppich.

Schulleiterin Silke Brandes begrüßte die Abiturienten mit einem lautstarken „Salvete heroes“ und ließ dafür augenzwinkernd auch gleich das ganze Publikum strammstehen. Das passte zum Motto des diesjährigen Jahrgangs „Mit Abi in den Händen werden Helden zu Legenden“. In der Rede der Direktorin drehte sich denn auch alles um den Begriff des Helden.

Früher habe sich diese wacker in Schlachten geschlagen und sei darum einfach zu definieren gewesen. Heute gestalte sich die Begriffsbestimmung schon schwieriger. Laut einschlägiger Definitionen seien Helden unter anderem dann Helden, wenn sie sich mit ihren Taten deutlich vom Rest der Gesellschaft abheben.

„Das war wohl vor allem in eurer Pubertät so, hat sich heute aber wieder verwachsen“, meinte Brandes. Wie schon mit Flipper, Superman, TKKG oder anderen Heroen der Kindheit hätten sich die Schulleiterin und das Kollegium mit den Helden des Gymnasiums stets sehr wohl gefühlt.

In Anlehnung an die Musiklegende Udo Jürgens sang Brandes mit den Abiturienten dessen Kultsong „Ich war noch niemals in New York“ – natürlich wie seinerzeit der große Künstler stilecht in Bademänteln.

Lehrtes Erster Stadtrat Uwe Bee überbrachte die Glückwünsche der Stadt und empfahl den Abiturienten für ihren weiteren Lebensweg: „Behalten Sie alles, was Sie am Gymnasium gelernt haben, in Ihren Köpfen. Sie werden es später brauchen!“ Das Gehirn zu benutzen riet auch Jens Rosenbaum, der für die Eltern sprach. Was passiere, wenn man dies nicht tue, könne man derzeit an Amerika und dessen Präsidenten Donald Trump sehen.

Zu ihrer Zeugnisübergabe durften die „Helden“ vom Gymnasium schließlich unter großem Beifall des Publikums über einen roten Teppich schreiten. Besonders auf die Schulter klopften sich zudem Jonas Wilkening, Victoria Fricke, Alena Varchmin und Mareike Rohloff. Sie hatten ihr Abitur allesamt mit einer Note von 1,1 bestanden. Der „Heldenjahrgang“ war auch insgesamt ein sehr guter – 30 Prozent haben eine Eins vor dem Komma. (Von Katja Eggers)

17abi-haz1-web

Die Namen der Aiturienten:

Lara Anke, Nele Aselmann, Julian Bank, Jonas Beinsen, Annika Blankenburg, Maite Böhm, Colin Bradshaw, Tobias Brockmeyer, Hannah Brunotte, Lennart Carstens, Yerso Checya Sinti, Sarah Czernek, Tabea Dammann, Delia Deiters, Tugce Demirörs, Jared Derksen, Louis Dittmann, Hendrik Don, Til Dralle, Tom Dralle, Tim Dreyer, Vanessa Ehlen, Benjamin Elsner, Marcel Fandrich, Melanie Fenske, Nina Finkhausen, Nico Föll, Jasmin Freitag, Victoria Fricke, Ronja Fröhlich, Marcel Gebhard, Sabriye Görgün, Matthias Griesbach, Lea Grünsch, Lorenz Friedrich Grupe, Ecem Gün, Kaya Hadler, Mika Henningsen, Simon Hoppe, Maximilian Huwald, Viet Dung Huynh, Florian Klein, Konstantin Klenke, Tim Knapp, Franziska Kobusch, Rieke Sophie Kohn, Katarina Kolaric, Laura Sophie Kothe,  Katharina Kraft, Michel Krahl, Paula Kröger, Niklas Krüger, Marie Krug, Maja Krusche, Stefanie Lehne, Elena Lörke, Kristoffer Martin, Nadia Meier, My Linh Nguyen, Sophia Ohsiek, Larissa Pawils, Diana Peristich, Leonie Piecha, Vanessa Quast, Lena Rösler, Luca Rösler, Leon Röttig, Paul Röttig, Mareike Rohloff, Moritz Roscher, Johannes Rosenbaum, Torge Bent Rosendahl, Marc Alexander Rüggeberg, Kira Leonie Schacht, Gerrit Schaetzing, Laura Schepers, Lea Schmundt, Mia Elisa Schuh, Helen Marlena Schulz, Philipp Schumann, Laura Ricarda Söhle, Emily Stege, Lisa-Marie Steinkampf, Carlo Strecker, Melissa Szmukala, Jil Thiemann, Daniel Tillmann, Marie Trosien, Jessica Uhrlandt, Alena Varchmin, Michelle Wähner, Pierre Wehlauer, Silas Wehrmann, Frederik Wilde, Franka Wilke-Rampenthal, Jonas Wilkening, Emma Pauline Windrich, Katharina Wrede, Janik Wulf, Pauline Zander,  Falko Zehe.

17abi-haz2-web

17abi02-webDie Big Band spielte “Land of hope and glory”, “Tribute von Panem” und endete mit “It´s raining men”

17abi03-webDas Kollegium und die Ehrengäste

17abi04-webDie Abiturienten – Die leeren Plätze erklären sich dadurch, dass diese Schüler die Big Band verstärkten.

17abi06-webSilke Brandes bei ihrer Abi-Rede

17abi07-webEhrung einer Legende – im schnell übergezogenen Bademantel

17abi10-webUwe Bee für die Stadt Lehrte und Jens Rosenbaum für die Eltern

17abi08-webDie Ehrengäste

17abi09-webDie Rede der fünfziger Abiturienten: Dr Otto Lüders und Wolfgang Müller

17abi13-webDer Heartchor entspannte mit “Always look on the bright side iof life”.

17abi11-webAndré Bien und Klaus Perk für das Kollegium – Leon Röttig für die Abiturienten

17abi12-webThomas Schachschal und sein HeartChor mit “500 miles”

17abi14-webAne Holmers Big Band – immer gut zu hören!

17abi21-webVerleihung von Abiturzeugnis und einer gelben Rose

17abi22-webTutorengruppe Drechsler

17abi23-webTutorengruppe Gerdes

17abi24-webTutorengruppe Dr. Grobmann

17abi25-webTutorengruppe Lausecker

17abi26-webTutorengruppe Perk

17abi27-webTutorengruppe Ziegler

17abi16-webBesonders erfolgreich dabei waren Victoria Fricke, Jonas Wilkening, Alena Varchmin und Mareike Rohloff – diese vier Schüler haben einen Schnitt von 1,1 erreicht.

17abi15-web

17abi17-web

 

 

 

European Debate Club im Bundesfinale des Europäischen Jugendparlaments

Erasmus-eypMit einer herausragenden Leistung in der Vorauswahl in Frankfurt hat sich unsere siebenköpfige Delegation von Schülerinnen und Schülern des Debate Clubs am Gymnasium Lehrte erstmalig für die Teilnahme am Bundesfinale des Wettbewerbs des Europäischen Jugendparlaments in Deutschland qualifiziert. Vom 11. bis 16. Juni werden sie in Wiesbaden das Gymnasium Lehrte in einer Parlamentssimulation repräsentieren.

Jugendliche simulieren die Arbeit des Europäischen Parlaments: Debattiert wird in Englisch. Die sogenannte Nationale Auswahlsitzung in Wiesbaden ist das Finale des Wettbewerbs, den das Europäische Jugendparlament in Deutschland alljährlich bundesweit austrägt. Dabei wird Jugendlichen die Möglichkeit gegeben, aktuelle politische Themen zu diskutieren und parlamentarische Entscheidungsprozesse kennenzulernen.

Nachdem sich die Delegation des Gymnasiums Lehrte in der Regionalrunde in Frankfurt am Main gegen große Konkurrenz durchgesetzt hat, wird sie sich in Wiesbaden mit der Zukunft des Digitalen Binnenmarktes der Europäischen Union auseinandersetzen. Den nach Beurteilung der Jury besten Delegationen und Teilnehmenden winkt zur Belohnung die Fahrt zu einer Internationalen Sitzung im europäischen Ausland. Wir wünschen unserem Debate Club viel Erfolg.

Das Europäische Jugendparlament wird von ehrenamtlichen Jugendlichen getragen und leistet politische Bildungsarbeit im Sinne des demokratischen Austauschs auf dem europäischen Kontinent.

Bei der Austragung seines jährlichen Wettbewerbs wird es von der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland sowie der ECO Schulte Gmbh & Co. KG als Kooperationspartnern unterstützt. Für das Bundesfinale in Wiesbaden haben der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier und der hessische Landtagspräsident Norbert Kartmann die Schirmherrschaft übernommen. Initiiert wurde das Projekt von Herrn Klaus Perk, der die inhaltliche und rhetorische Vorbereitung auf den prestigerechten, internationalen Wettbewerb im Rahmen des European Debate Clubs betreut.

Klaus Perk betont, dass es die zentrale Idee des Europäischen Jugendparlaments (EYP) ist, unseren politisch interessierten und in der Fremdsprache Englischen gleichsam rhetorisch versierten Schülerinnen und Schülern  die Möglichkeit zu geben, selbst zu erfahren, wie es wäre, wenn sie selbst die Politik der Europäischen Union gestalten könnten. Neben der Förderung fremdsprachlicher Kompetenzen ist ferner das Ziel, auch „den interkulturellen Austausch in Europa zu fördern“ und eine Plattform für politische Debatten herzustellen, so Klaus Perk weiter.

17EYP2-webDie Teilnehmer der ersten Runde: Luca Rösler, Mareike Rohloff, Rieke Kohn, Alexander Rüggeberg, Nele Aselmann, Jonas Wilkening, Victoria Fricke

Dieser Link informiert über die Veranstaltung:

http://www.fr.de/frankfurt/frankfurt-junges-europa-a-1257447

Einladung zum Abiturgottesdienst 15. Juni um 18 Uhr

Der Abiturjahrgang 2017 lädt alle Interessierten zu seinem Abiturgottesdienst ein. Der Gottesdienst beginnt am morgigen Donnerstag, dem 15. Juni, um 18 Uhr in der Lehrter Markuskirche.
Die Bibelworte “wie Adler mit kräftigen Schwingen” (Jes 40, 31) verleihen dem Gottesdienst sein Motto. Die lebendigen und abwechslungsreichen Inhalte sind für alle Besucher eine gute Gelegenheit, im Alltag innezuhalten.
Wir blicken in unserem Gottesdienst zurück auf unsere gemeinsame Schulzeit am Gymnasium Lehrte und bitten um Gottes Segen für unseren weiteren Lebensweg. Wir freuen uns, wenn viele von Ihnen und euch diesen besonderen Gottesdienst gemeinsam mit uns feiern! (Konstantin Klenke)

vogel-webArtikelbild: Emma  Windrich

Braver Abistreich

Der jetzige Abi-Jahrgang scheint von sich überzeugt zu sein, ist doch auf den T-Shirts der Abgänger folgender Spruch zu lesen: „Mit dem Abi in den Händen werden Helden zu Legenden“. Der Ablauf des Abistreiches war Routine: In den Gebäuden wurden Scheiben mit Zeitungen verhängt, Wege mit Wollfäden versehen und als Garnierung lagen noch Luftballons herum. Alles fast ein wenig zu brav! Im Stadtpark gab es eine zentrale Bühne und eine gute Musikanlage – auch das Wetter stimmte. An Spielen mit Lehrerbeteiligung gab es nur das Sumo-Ringen, bei dem Günter Gerdes und Carolin Lamker sich trauten gegen Schüler anzutreten, und auf der Bühne das musikalische Quizz, bei dem Musiktexte beim Verklingen des Liedes weitergesungen werden mussten. Hier glänzte Heidrun Frohloff-Kulke mit Unterstützung ihrer Fans aus der Q2. Eine Hüpfburg, eine Lehrer-Lounge und ein abgegrenztes Fußballfeld rundeten die Veranstaltung ab.

17abistr15-web

 

Im Lehrter Anzeiger schrieb Katja Eggers folgende Zeilen:

 Abiturienten machen Party im Park

Erst Abi-Streich in der Schule, dann Party im Park: 101 Lehrter Abiturienten haben gestern ordentlich Halligalli gemacht. Auf der Wiese am Fachwerkhaus ließen sie Schüler und Lehrer in lustigen Wettkämpfen gegeneinander antreten und feierten sich auf der Bühne ausgelassen selbst. Unter den Anfeuerungsrufen der Schüler brachten die Abiturienten ihre Lehrer durch geschicktes Geschiebe und Geschubse beim Sumo-Ringen in übergroßen Kampfanzügen zu Fall. Passend zum Motto „Mit dem Abi in den Händen werden Helden zu Legenden“ feierten die Abiturienten auf der Bühne zu lauter Musik und Seifenblasen. Für die jüngeren Jahrgänge boten sie rund um die Bühne Aktivitäten wie Dosenwerfen, eine Hüpfburg und auch Mini-Fußball im Käfig an. Und wie es sich für einen ordentlichen Abi-Streich gehört, hatten sich die Schulabgänger zuvor bereits im Gymnasium ausgetobt, die Gebäude mit Stühlen und Tischen verbarrikadiert und überall Luftballons verteilt und jede Menge Absperrband gespannt. Die Schüler und Lehrer unterzogen sie in Warnwesten beim Betreten der Schule einer strengen Sicherheitskontrolle – natürlich mit Abtasten und Taschendurchsuchung. (Katja Eggers)

17abistr02-web

17abistr03-web

 

17abistr04-web

17abistr06-web

17abistr05-web

17abistr07-web

17abistr08-web

17abistr09-web

17abistr10-web

17abistr11-web

17abistr13-web

17abistr14-web

17abistr12-web

Haz Abistreich-web

 

Vier Sommerkonzerte – Die Abendvorstellungen

Die beiden Abendvorstellungen begannen mit einer langen „Kurzversion“ des Musicals „Shrek“, vortrefflich zelebriert durch den Musical-Chor und den HeartChor. Beeindruckend war das grandiose Bühnenbild.

Das Stück erzählt die Geschichte der Prinzessin Fiona (Laura Söhle), auf der ein schrecklicher Fluch liegt. Sie ist in einem Turm gefangen und wird von einem feuerspeienden Drachen bewacht. So lange bis ein tapferer Ritter sie befreit und sie durch den Kuss der wahren Liebe vom Fluch befreit. Der Held der Geschichte, Shrek (Luca Varchim), ist ein Oger und wird von seinen Zeitgenossen als groß, dumm, hässlich und vor allem gefährlich empfunden.

Er lebt in einem Sumpf und liebt es, allein zu sein. Als Lord Farquaad (Leona Ahmetaj), der Herrscher des Landes „DuLoc“, alle Fabelwesen vertreibt und sie in den Sumpf von Shrek umsiedelt, schließt dieser mit dem Lord einen Handel ab: Er darf seinen Sumpf wieder für sich alleine haben, wenn es ihm gelingt, die schöne Prinzessin Fiona aus ihrem von einem Drachen bewachten Turm zu befreien. Farquaad verspricht sich dadurch insgeheim eine Heirat mit der Prinzessin, die ihn zum König machen würde.

Bei dieser Mission wird Shrek von einem sprechenden Esel (grandios: Ecem Gün) begleitet. Zusammen erleben die beiden so unterschiedlichen Lebewesen verschiedene Abenteuer. Es gelingt ihnen, Fiona aus dem Turm zu befreien und vor dem Drachen zu retten. Fiona selbst ist empört, dass Lord Farquaad Shrek als Handlanger gesendet hat, anstatt sie selber heldenhaft zu retten. Auf dem Rückweg nach DuLoc muss Shrek sie anfangs tragen, da sie sich weigert, mitzukommen. Dass sich auf dem Weg sowohl Shrek und Fiona als auch Esel und die Drachendame ineinander verlieben, macht die Reise nicht einfacher. Shrek weiß zu diesem Zeitpunkt nicht, dass auf Fiona ein Fluch liegt, der sie nach Einbruch der Nacht selbst zum Oger werden lässt. In der Nacht, bevor Fiona Lord Farquaad treffen soll, entdeckt Esel, dass Fiona sich nach Sonnenuntergang in einen Oger verwandelt. Esel versucht, Fiona zu überzeugen, bei Shrek zu bleiben. Shrek hört durch die Türe, von der Unterhaltung nur, dass Fiona sagt, dass niemand ein Monster lieben könnte. Shrek denkt, dass Fiona von ihm spricht, da er nicht wissen kann, dass Fiona sich selbst als Monster bezeichnet.

Wütend bringt er Farquaad kurz nach Sonnenaufgang zu Fiona, die wieder Menschengestalt angenommen hat. Shrek verabschiedet sich von Fiona, mit den Worten, dass sie recht habe, und dass sich niemand in ein Monster verlieben könnte. Fiona wiederum denkt, er spräche von ihr, obwohl er von sich selbst spricht. Unglücklich beschließt Fiona, Farquaad zu heiraten. Nachdem Esel Shrek das Missverständnis erklärt hatte, verhindern die beiden mit Hilfe des Drachen die Hochzeit. Durch den darauf folgenden Kuss der wahren Liebe zwischen Fiona und Shrek wird der Fluch, der auf Fiona liegt aufgehoben. Sie nimmt endgültig die Gestalt einer Ogerfrau (Lara Thomas) an und heiratet Shrek.

Arrangiert von Lucie Schäfer und Thomas Schachschal

Im Anschluss spielte die BigBand unter Leitung von Ane Holmer “Peter Gunn“, “Don´t stop me now“ und “Skyfall“.

Die Streicher-AG unterhielt mit “Auf uns“, „A 1000 Years“ und “Basse dance“.

Die Movin´Brass Band ist um weitere Musiker angewachsen und spielte “Chicken”, “Shape of you”, “Norootic” und “Superstition”.

Die Bläserklasse 8e brachte “A hart day`s night”, “Big bang theory” und “Get me to the Church on time” zu Gehör.

Der Heartchor überzeugte stimmgewaltig mit “500 miles” und “Always look on the bright side of life”

Ane Holmer dankt den mitwirkenden Musiklehrkräften Lucie Schäfer, Thomas Schachschal Kristina Ruschitschka und Thomas Lange.

Vier Sommerkonzerte: Die Nachmittagskonzerte

Am 30. und 31. Mai schafften es die Musiker des Lehrter Gymnasiums wieder, sage und schreibe vier Konzerte auf die Beine zu stellen. Nachdem das Nachmittagskonzert durch den Hart Rock Blues der Bläserklasse 7e eingeleitet wurde, begrüßte der stellvertretende Schulleiter Manfred Filsinger das applausfreudige Publikum mit den Worten: „Die Leistung, dieses alles einzuüben ist umso höher zu bewerten, wenn man bedenkt, wie kurz die Zeit zwischen Ostern und diesen Konzerten war – eine hervorragendes Werk der Schüler und Musiklehrkräfte!“ Hervorragend waren auch die Stücke „An Tagen wie diesen“; „We are the world“ und „Happy“ der Chorklasse 5f von Christian Lange. Die Streicher-AG erfreute mit „Auf uns“ und „A 1000 years“. zusammen mit Kristina Ruschitschkas Chorklasse 5e performten sie dann noch „Keine Maschine“. Allein sang der Chor danach „Alles nur geklaut“ und „Wir lieben die Gefahr“. Das Tanz-Team der 6f zeigte ihre Kür aus der Nacht der Talente. Die Highlights der Chorklassen 6g (Lucie Schäfer) und und 6f (Ane Kristin Holmer) waren „80 Millionen“, „Probiers mal mit Gemütlichkeit“, „Hakuna Matata“ und „What a wonderfull day“. Mit „American Patrol“ beendete Annika Barenscher und ihre 7e das gelungene Konzert.

17sokona03-web

17sokona04-web

17sokona05-web

17sokona06-web

17sokona07-web

17sokona08-web

17sokona09-web

17sokona10-web

17sokona11-web

17sokona12-web

17sokona13-web

17sokona14-web

17sokona01-web

17sokona15-web

17sokona16-web

17sokona17-web

17sokona18-web

Sommerkonzerte in der Presse: Cocktail aus Tönen

Musikgruppen des Gymnasiums Lehrte begeistern ihr Publikum im Kurt-Hirschfeld-Forum – Als „kreativen Cocktail“ bezeichnete Manfred Filsinger, stellvertretender Leiter des Gymnasiums, das diesjährige Sommerkonzert. Und damit hatte er auf keinen Fall übertrieben. Denn das Programm der Musikklassen sprudelte nur so von frischen Ideen. Gleich zum Auftakt startete die Chorklasse 5f von Christian Lange mit Songs der Toten Hosen und dem Ohrwurm „Happy“ von Pharrell Williams einen Gute-Laune-Angriff auf die Ohrmuscheln. „Die Kinder haben einfach Spaß dabei“, meinte Lange – und dürfte damit das Geheimnis des heftig bejubelten Auftritts verraten haben.

Stimmbildung wirkt positiv

Positiv wirke sich aber auch die Stimmbildung aus. Dadurch lernten die Schüler, aufeinander zu hören und dass es auf jeden Einzelnen ankomme, damit es schön klinge, wie Lange erläuterte. Ebenso herrlich erfrischend kam Lange mit der Gruppe Movin’ Brass im zweiten Teil des Sommerkonzertes daher. Die jazzigen Bläsersätze kitzelten jeden musikalischen Nerv – stillzusitzen war dabei kaum möglich.

Einen weiteren Höhepunkt, der sich selbst nicht ganz so ernst nahm, bildete die Kurzversion des Musicals „Shrek“. Der Musicalchor agierte hier zusammen mit dem Heart Chor, um die Geschichte des grünen Oger mit viel Fantasie und Comedyelementen zu erzählen. Dass hier allerdings der Esel eine herausragende Rolle einnahm, lag an den schauspielerischen Fähigkeiten seiner Darstellerin Ecem Gün. Sie hauchte der Figur eine energiegeladene Quirligkeit mit hohem Stimmvolumen ein und nahm mit Charme das Publikum für sich ein. Musik fürs Herz lieferten an diesem Abend die Chorklasse 6f mit unterschiedlichen Musicalmelodien und der Prüfungsfachkurs Musik mit einem Medley aus der „West Side Story“.

Big Band bringt Power mit

Für die nötige Power sorgte die Big Band und brachte mit „Skyfall“, einem Thema aus dem gleichnamigen James-Bond-Film, ein wenig Nervenkitzel in das Sommerkonzert. Etwas sanfter und wunderbar einfühlsam beschworen die Streicher mit dem zur Fußballhymne gewordenen Song „Auf uns“ von Andreas Bourani ein besonderes Musikerlebnis herauf. Bereits im ersten Teil des Abends hatten sie zusammen mit der Chorklasse 5f für ein ebenfalls wunderbares Musikgefühl mit dem Stück „Keine Maschine“ von Tim Bendzko gesorgt .

Insgesamt waren 270 Schüler an dem Sommerkonzert beteiligt, das durch das kurze Schuljahr unter erschwerten Bedingungen zustande gekommen war. Doch kurz vor den Zeugnissen lässt sich nach dem Abend sagen: Das Ergebnis war eine Eins plus.

Von Susann Hanke (Anzeiger Lehrte)

HAZ-17sommerkonzert-web

 

 

Erfolge beim 20. Jugendliteraturwettbewerb “Litwett”

Zum 20. und möglicherweise nunmehr zum letzten Mal hat die Stadt Burgdorf einen Wettbewerb für junge Literaten ausgeschrieben. Bei der diesjährigen Preisverleihung am Freitag, 09.06., im Schulzentrum Burgdorf konnten erneut vier Schülerinnen vom Gymnasium Lehrte Preise entgegennehmen.

 

Die erfolgreichen Gewinnerinnen sind:

  • Raela Seidel, 12 Jahre, 3. Preis in der Kategorie Gedichte 5. und 6. Klasse mit ihrem Gedicht “Jungs”
  • Franziska Grämmel, 13 Jahre, 2. Preis in der Kategorie Gedichte 7. und 8. Klasse mit ihrem Gedicht “Hinter der Fassade des Sommers”
  • Johanna Lucks, 14 Jahre, 1. Preis in der Kategorie Gedichte 9. und 10. Klasse mit ihrem Gedicht “Vakuum”
  • Valeska Schaub, 15 Jahre, 3. Platz in der Kategorie Geschichten 9. und 10. Klasse, mit ihrer Erzählung “Lügenspiel”

Herzlichen Glückwunsch den erfolgreichen Preisträgerinnen!

Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben wundervolle Beiträge eingereicht. Es bleibt zu hoffen, dass die Nachwuchsförderung zukünftig doch wieder fortgeführt werden kann, da sie eine Anregung bietet für junge Menschen, sich literarisch mit ihrer Welt auseinanderzusetzen. (Silke Santer)

17Lit3-web

Johanna Lucks mit ihrem ersten Preis für ihr Gedicht

Lara Schulze (Klasse 9e) gewinnt deutsche Meisterschaft im Schach

Lara Schulze (9e) ist Deutsche Meisterin – Vom 03. bis zum 11. Juni fand in Willingen/Sauerland die Deutsche Schach-Einzelmeisterschaft statt. Hierbei traten die jeweils besten Spieler/innen jedes Bundeslandes gegeneinander an. Mit einem Ergebnis von acht aus neun möglichen Punkten setzte sich Lara klar von ihrem Verfolgerfeld ab und sicherte sich dadurch nun schon zum dritten Mal den Titel der Deutschen Meisterin.

17 lara-dm3-webSpielsaal mit 660 Teilnehmern – Lara bei der Siegerehrung

Lara berichtet von der Deutschen Meisterschaft:

Die letzten Monate vor der Meisterschaft habe ich sehr intensiv trainiert. Mein Ziel war es, den Titel zu holen und mich damit für die Weltmeisterschaft zu qualifizieren. Die letzten Wochen bestanden bei mir also hauptsächlich darin, sämtliche Freizeit damit zu verbringen, dicke Schachbücher durchzuarbeiten und mich in vielen zusätzlichen Trainingsstunden bei meinen Trainern aus Hannover und Hamburg optimal auf die Meisterschaft vorzubereiten.

Die Deutsche Meisterschaft wurde in 9 Runden ausgetragen. Die Vorbereitung auf die Partien begann bereits morgens um 6.30 Uhr. Da die Spiele dann selten unter 4 bis 5 Stunden dauerten und dann noch analysiert wurden, waren die Tage von morgens bis abends mit Schach ausgefüllt und sehr anstrengend. Mein Start in das Turnier war mit einem Sieg in Runde 1 und einem Remis in Runde 2 etwas zögerlich. Danach gab ich aber nur noch in Runde 6 ein weiteres Remis ab und gewann sonst alle weiteren Partien. Somit hatte ich eine Runde vor Schluss den glücklichen Zustand, mit 1,5 Punkten Vorsprung auf mein Verfolgerfeld zu führen. Damit hatte ich den Titel schon sicher, gewann meine letzte Runde dann auch noch und konnte mir mit 8 von 9 möglichen Punkten ein sehr gutes Ergebnis und den Gewinn der Deutschen Meisterschaft sichern.

Meine Partien wurden alle live im Internet übertragen, sodass meine Familie und Freunde (und was mich besonders gefreut hat, auch Lehrer) zu Hause immer mitgefiebert haben.

Es gab eine tägliche Meisterschafts-Zeitung, und sogar Radio- und Fernsehübertragungen. Ich fand es sehr spannend, als ich nach meiner gewonnenen Partie gegen meine Hauptkonkurrentin eine live-Kommentierung dieses Spieles gemacht habe, die im Fernsehen und online übertragen wurde. Ein längeres Interview mit mir folgte vor der letzten Runde, das war schon ein aufregendes Erlebnis. Die Deutsche Meisterschaft ist ein tolles Schach-Event, das mit sehr viel Technik und Aufwand für die 660 Spieler und ebenso vielen Trainer und Betreuer betrieben wird.

Das Wichtigste für mich ist aber, dass ich es mit diesem Titel geschafft habe, mich zur Weltmeisterschaft zu qualifizieren. Diese findet von Mitte bis Ende September 2017 in Montevideo/Uruguay statt. Nach Südafrika, Griechenland und Sibirien ist dies nun die vierte Weltmeisterschaft, an der ich teilnehme. Ich freue mich darauf und bin gespannt, was mich dort erwartet.

Ich nutze nun die Sommerferien dazu, mich auf die WM vorzubereiten. In dieser Zeit nehme ich an mehreren Turnieren und an drei Seminaren des deutschen Schachbundes teil.

17 lara-dm2-webLara bei der Siegerehrung

Laras Partien sind hier zu sehen (auf das Ergebnis klicken):

http://www.deutsche-schachjugend.de/2017/dem-u16w/spieler/1/

Starker Auftritt des Triathlonteams bei den Landesmeisterschaften

Nach einigen Jahren Pause hat das Gymnasium Lehrte wieder am Landesfinale TRIATHLON im Rahmen von JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA teilgenommen, der am Donnerstag, 01 Juni 2017, in Pattensen stattfand. Bei optimalen Bedingungen und strahlendem Wetter haben die Schülerinnen und Schüler eine starke Leistung vollbracht und sichtlich Spaß gehabt.Bei den Schulmeisterschaften darf jede Schule ein Team von vier Mädchen und vier Jungen mit den Geburtsjahrgängen 2002 bis 2005 stellen. Die Jungen und Mädchen haben getrennte Starts, aber die gleichen Strecken zu absolvieren: 200 m Schwimmen, 5400 m Radfahren auf Mountainbikes und zum Schluss 1200 m Laufen. Anschließend werden die besten Zeiten von drei Jungen und von drei Mädchen addiert und das Schulteam mit der kürzesten Gesamtzeit ist Landessieger.

Unser Jungenteam startete zuerst und überraschte nicht nur uns Betreuer mit überragenden Leistungen. So war Philip der schnellste Teilnehmer überhaupt und gewann den Gesamtsieg aller Jungen, Alex wurde Vierter und Finn Zwölfter. Auch James zeigte eine entschlossene und engagierte Leistung. Bei den Mädchen hatten wir großes Pech, weil Henriette sich kurz vor dem Start eine Verletzung zuzog, die einen Start verhinderte. So kam es auf die Leistung eines jeden Mädchens an und trotz beeindruckender Leistungen aller drei Mädchen und einem fulminanten Schlusslauf von Sophie reichte es am Ende nur für einen bemerkenswerten, aber undankbaren vierten Platz von zehn teilnehmenden Schulen aus ganz Niedersachsen. Da aber sechs von unseren startenden Schülerinnen und Schülern mit Jahrgang 2004 noch zweimal starten dürfen, dürften sich unsere Chancen im nächsten Jahr noch weiter verbessern.

17triathlon5-webPhilip Schulz, Gesamtsieger bei den Jungen! – Starker Schlussspurt von Sophie!

Die Initiative zur Meldung ging von den Schülern Philip Schulz und Alexander Weber aus, die beide aktiv in der Triathlonsparte des LSV Lehrte trainieren. So motivierten die Beiden ihre Mitstreiter nicht nur zur Teilnahme am Wettkampf, sondern im Vorfeld auch zur regelmäßigen Teilnahme am Triathlontraining des LSV, um vor allem ihre Schwimmfertigkeiten zu verbessern und den Wechsel der Disziplinen zu optimieren. Zwei Trainer der Triathlonsparte, Udo Weimann und Björn Rothe, haben unsere Schülerinnen und Schüler dabei kompetent und hilfsbereit unterstützt. Zudem opferten beide für die Unterstützung beim Wettkampf einen Urlaubstag und organisierten alles Nötige im Vorfeld, wie beispielsweise einen Anhänger zum Transport der Räder. HERZLICHEN DANK dafür!

Wer durch diesen Bericht Lust bekommen hat, im nächsten Jahr beim Landesentscheid in Wingst bei Cuxhaven dabei zu sein, sollte sich frühzeitig an Alex oder Philip wenden. Vielleicht reicht es dann mit einem ersten Platz zur Teilnahme am Bundesfinale in Berlin!?

17triathlon2-webAuf dem Gruppenbild hinten von links: Udo Weimann, Björn Rothe, Finn Schmidt, James Yastrebov, Alexander Weber, Philip Schulz, Christoph Gruber

vorne von links: Franka Hatesuer, Sophie Gebauer, Anna-Maria Jelgerhuis, Henriette Lippert

 

17triathlon4-webStart der Mädchen – Die Jungen vor dem Start

Artikelfoto: Die Sieger der Herzen auf dem Podest

Bezirksmeister beim Beachvolleyball – Qualifiziert für das Landesfinale

Nach der empfindlichen Schlappe beim Bezirksentscheid Quattrobeach-Volleyball mit einem 6. und einem 7. Platz konnte sich das Team vom Gymnasium Lehrte bei den heute am Dienstag, 30. Mai 2017, stattfindenen Bezirksmeisterschaften im Jugend trainiert für Olympia-Wettbewerb„Beachvolleyball“ souverän gegen alle Gegner durchsetzen und wurde somit Bezirksmeister im ehemaligen Regierungsbezirk Hannover. Dabei wurden die Teams der Schulen vom Viktoria-Luise-Gymnasium aus Hameln, von der Freien Waldorfschule Hildesheim und von der Bismarckschule Hannover bezwungen. Bei einem Spiel spielen zeitgleich ein Jungen-, ein Mädchen und ein Mixteam in Zwei-Gewinnsatz-Spielen gegeneinander. Hervorzuheben ist besonders, dass das unveränderte Mixteam mit Svenja Salkowski und Finn Neisecke alle Begegnungen in zwei Sätzen gewonnen hat. Aber auch die anderen Spielerinnen und Spieler vom Gymnasium Lehrte haben bemerkenswerte Leistungen gezeigt, ohne die es nicht zum Gesamtsieg gereicht hätte.So strahlten am Ende die Sonne und das Team vom Gymnasium Lehrte um die Wette.
Nun geht es am Mittwoch, 14.06.2017, zur Landesmeisterschaft nach Wilhelmshaven und wir hoffen wieder auf so gutes Wetter, weil wir auf dem Wettkampfgelände in Zelten übernachten werden. (Christoph Gruber)

17 Beach1-web

Auf dem Gruppenfoto von links:
Torge Rosendahl, Jonas Musall, Finn Neiseke, Svenja Salkowski, Nele Wallura, Julia Lange, Anika Faak, Emely Arbter

17 Beach2-web

Auf dem Spielfoto das Mädchen-Team: Nele Wallura und EmelyArbter