Banner Gymnasuim Lehrte

Übersicht | Neuigkeiten aus dem Schulleben RSS Feed für diesen Bereich

„Gideonbund“ überreicht Bibeln

In der vergangenen Religionsstunde bekamen die Religionskurse der 5. Klassen des Gymnasiums Lehrte durch den „Gideonbund“ kleine Taschenbibeln geschenkt. Der „Gideonbund“ ist ein Verein verschiedener Christen landes- und freikirchlicher Denominationen. Mitglieder des Gideonbundes legen Bibeln in Hotels, Wartezimmern von Ärzten und in Krankenhäusern aus, weil sie möchten, dass Menschen weltweit die Möglichkeit erhalten, sich mit der Botschaft der Bibel zu beschäftigen. Als Vertreter kam dieses Jahr Herr Baum in die drei Religionskurse des 5.Jahrgangs und verschenkte die anschaulich gestalteten Taschenbibeln. Die Bibeln beinhalten das Neue Testament, sowie die Psalmen und Sprüche. Die Bücher wurden durch die Schüler erfreut entgegengenommen. Herr Stadelmann betonte anschließend: „Es freut uns, dass Schülerinnen und Schüler so nun die Möglichkeit haben, in der kommenden Einheit über die Bibel selbst in ihren eigenen Exemplaren zu stöbern!“  (Niklas Zimmermann und Heiko Stadelmann)

Für die freundliche Spende möchten wir uns auch im Namen unserer Schule ganz herzlich bedanken! (Religionskurs 5bc mit Herrn Baum und Fachlehrer Heiko Stadelmann)

Einer-Rudern am Salzgittersee

Am Samstag, dem 23. September trafen sich die Teilnehmer des Sportkurses „Rudern“ um schmale Boote auf den Anhänger zu verladen und dann zum Salzgittersee aufzubrechen. Den Abschluss des Kurses bildet traditionell das Einer-Rudern in 30 cm  schmalen und wackeligen Trainingsskiffs. Hierfür bietet der See ein entspanntes Umfeld. Die Temperaturen waren schon etwas kühl, so dass sich alle konzentrierten und nur wenige einen „Reinfall“ erlebten. In den etwas breiteren C-Einern stellten sich noch einige Schüler einer 360-Grad-Wende mit Zeitnahme. Abschließend wurde beim Ruderclub am Salzgittersee, dessen Stege und Umkleideräume benutzt werden durften, ein Picknick veranstaltet. (Rüdiger Halupczok)

Lara Schulze (10e) erreicht Top-10-Platzierung bei der Schach-WM

Auch in diesem Jahr hat sich Lara Schulze als Deutsche Meisterin im Schach für die Weltmeisterschaft qualifiziert, die zwei Wochen lang von Mitte September bis Anfang Oktober in Südamerika stattfand, und zwar in Montevideo/Uruguay. Nach Südafrika, Griechenland und Russland war dies nun ihre vierte und auch erfolgreichste WM, da sie hier den 10. Platz erreicht hat. Sie startete in der U16 weiblich; insgesamt reisten sieben deutsche Spieler der unterschiedlichen Altersklassen und zwei Trainer nach Uruguay.

Im folgenden Bericht schildert Lara ihre Eindrücke von dem bewegenden Ereignis: Am Freitag, dem 15. September machte ich mich also mit dem ICE auf den Weg zum Frankfurter Flughafen. Dort traf sich die deutsche Delegation, um gemeinsam die weite Reise anzutreten. Nach 26 Stunden Reisezeit mit einem Zwischenaufenthalt am brasilianischen Flughafen Sao Paulo kamen wir etwas erschöpft in Montevideo an. Dort war es gerade mal später Vormittag, sodass wir noch viele Stunden durchhalten mussten, um einigermaßen einen Tag-Nacht-Rhythmus wiederherzustellen. Die Zeitverschiebung von fünf Stunden zu unserer Zeit machte dies nicht gerade leichter.
Montevideo ist die Hauptstadt Uruguays und liegt direkt an der Küste des atlantischen Ozeans. Mit 1,3 Millionen Einwohnern ist sie die größte Stadt dieses Landes, welches insgesamt nur 3,4 Millionen Einwohner hat. Man sagt, in Uruguay gibt es mehr Rinder als Einwohner. Da sich Südamerika ja auf der Südhalbkugel der Erde befindet, war dort der Winter gerade vorbei und der Frühling begann. Die Winter sind dort eher mild, sodass wir angenehme Temperaturen von etwa 18 Grad am Tage hatten. In Uruguay wird spanisch gesprochen, und man kam mit englisch nicht immer weiter. Allerdings kamen mir dort meine Lateinkenntnisse sehr zugute, sodass ich vieles verstehen konnte, was geschrieben stand. Seit 1830 ist Uruguay eine unabhängige Demokratie.
Der Spielort befand sich im Ballsaal des Sheraton Hotels. Die WM-Teilnehmer waren nicht alle gemeinsam untergebracht, so wie es in den letzten Jahren der Fall war, sondern auf verschiedene Hotels der Stadt verteilt. Unser Hotel befand sich glücklicherweise direkt gegenüber vom Spielort, so dass man nicht auf einen Bustransfer angewiesen war.


Die Eröffnungsfeier fand am ersten Abend in einem beeindruckenden Gebäude statt, war allerdings nicht ansatzweise mit so viel Aufwand und Mühe gestaltet wie es im letzten Jahr in Russland der Fall war.  Die 350 Spieler der Weltmeisterschaft kamen aus 50 Nationen und starteten in den Altersklassen U14 bis U18. In meiner Altersklasse, also der U16 weiblich, waren es 60 Teilnehmer.  Meine Gegnerinnen kamen aus Peru, Ecuador, USA, Kolumbien, Österreich, Argentinien, Japan, Bulgarien, Russland und Chile.

          Lara gegen Catherine Suito Nakasone aus Argentinien

Gespielt wurden 11 Runden mit jeweils 4 bis 5 Stunden dauernden Partien. Während des Turniers habe ich mich nur auf das Schachliche konzentriert: intensive Vorbereitung mit meinem Trainer auf die anstehende Partie und stundenlanges studieren von Eröffnungen und Taktiken waren tagesausfüllend. Glücklicherweise gab es zur Hälfte der WM einen freien Tag, sonst hätte ich wohl kaum mitbekommen, wo ich eigentlich bin. Mit 3 Punkten aus den ersten 5 Runden (zwei Siege, zwei Remis, eine Verlustpartie) war ich nicht ganz zufrieden, sodass mir die Pause des “Free Days“ sehr entgegenkam.
Diesen Tag nutzte ich dazu, mir die Stadt anzusehen. Da es in Montevideo keine Straßen- oder U-Bahnen gibt, fahren zahlreiche Busse kreuz und quer durch die Stadt. Es gibt keine Fahrpläne, man stellt sich an eine Haltestelle und hält vorbeikommende Busse einfach per Handzeichen an. Eine Fahrt kostet immer 33 Pesos (ein Euro). Alle Straßen sind Alleen mit großen Bäumen, prunkvolle Gebäude und Plätze wechseln sich mit älteren, heruntergekommenen Bauten und Stadtvierteln ab. Sehr modern und glänzend sind die vielen Passagen und Modeläden. Das Zentrum der City ist die Plaza Independencia mit dem beeindruckenden Palacio Salvo und weiteren imposanten Gebäuden wie dem Präsidentensitz Torre Ejecutiva und dem uralten Teatro Solis. Unsere Tour endete in der Mercado del Puerto. In dieser rustikalen Markthalle am alten Hafen sind sehr viele Restaurants, die alle einen offenen Holzgrill haben. Man sitzt wie in Bars und isst direkt am Tresen sein Steak. Insgesamt war es ein schöner Tag mit vielen neuen Eindrücken dieser südamerikanischen Stadt.
Im weiteren Turnierverlauf traf ich auf mehrere Spielerinnen, die ich bereits von vergangenen Weltmeisterschaften kannte. Die nun folgenden Runden 6 bis 11 verliefen sehr gut: mit weiteren 3 Siegen, zwei Remis und nur einer Verlustpartie aus diesen Runden konnte ich mich an der Spitze platzieren.
Ich hatte mir insgeheim in diesem Jahr eine Top-10-Platzierung vorgenommen, wusste aber aus den letzten Jahren, wie schwierig das sein wird. Die letzten Wochen vor der WM habe ich mein Training sehr intensiviert. Auch hatte ich die kompletten Sommerferien dazu genutzt, mich mit zahlreichen Turnieren, Seminaren und Trainingsstunden auf die WM vorzubereiten.
Mit einem Ergebnis von 7 Punkten aus 11 Runden habe ich es tatsächlich geschafft und bin 10. geworden. Auf der Siegerehrung wurden die ersten 10 Plätze geehrt, sodass ich eine Medaille, ein Zertifikat und viele Gratulationen der Organisatoren auf der Bühne entgegennehmen durfte.
Zusätzlich haben die Eindrücke des Landes, die Eigenarten der Einwohner und die Begegnungen mit den Menschen aus den verschiedenen Nationen diese Weltmeisterschaft zu einem beeindruckenden und tollen Erlebnis für mich gemacht.

Laras WM-Blog:
http://www.sk-lehrte.de/blog.php?file=wmblog

Bericht der Niedersächsischen Schachjugend:

Jugend-WM beendet: Lara Schulze unter den Top 10!

Auch der Anzeiger Lehrte (HAZ) berichtete darüber:

Bundesjugendspiele für die Klassen 5 und 6

UNSERE OLYMPISCHEN SPIELE – Bundesjugendspiele (5. Jhg. 15.09./ 6.Jhg. 22.09.2017) sind doch immer wieder eine Herausforderung. 1. PROBLEM- Das Wetter ist ganz schwierig zu beeinflussen. 2. PROBLEM- Terminabsprachen – dieses Problem kann schon besser beeinflußt werden. Immer wieder gibt es Missverständnisse, Überschneidungen oder schlicht VERGESSEN die BJS beim Amt anzumelden.
In diesem Jahr hat sich die Verlegung des 6. Jahrgangs auf eine Woche später und von der 1.-3. Stunde auf die 4.-6. Stunde einfach als genial erwiesen. Das Wetter war sehr viel angenehmer zu dieser Zeit und Schüler, Helfer und Lehrer hatten danach Schluss, jedenfalls größten Teils. Für  den 5. Jahrgang waren die Paten für die jeweiligen Klassen verantwortlich. Sie sind sehr liebevoll und fürsorglich mit unseren JÜNGSTEN umgegangen.
Für den 6. Jahrgang waren die Paten des Jahrgangs  (sind nur 3), die SLK-Paten und unser FSJ”ler verantwortlich. Das sind schon fast ALTE HASEN und sehr professionell.
DANKE AN ALLE HELFER und Danke an meine lieben Kollegen (Kreipe, Schäfer, Seidel,Winda, Ziegler) für den reibungslosen Ablauf. (Kathleen Franzke)

Hier gibt es Informationen über die erreichten Urkunden:

Studieninformationstage für die Kursstufe

Am 28.09. und 29.09.2017 fanden am Gymnasium Lehrte die Studieninformationstage für alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe statt. Bei diesem Event hatten die Schüler die Möglichkeit, sich Vorträge von Studierenden zu bestimmten Studiengängen anzuhören, um so eine präzisere Perspektive auf die Zukunft zu bekommen. Die Studierenden kamen von verschiedenen Universitäten aus Niedersachsen, wie beispielsweise der ,,Leibniz Uni Hannover“ oder der ,,Georg-August-Universität Göttingen“.

Alle Schüler konnten sich in  der vielfältigen Auswahl, über Medienmanagement bis hin zu Polizei oder Rechtswissenschaften und vieles mehr, für sechs Studiengänge entscheiden, welche Interesse bei ihnen weckten. Da die Q2-Schüler des Gymnasiums schon kurz vor dem Abitur stehen, sind diese Hochschulinformationstage eine sehr gute Chance, um sich auf das zu fokussieren und vorzubereiten, was einen nach der Schule erwartet. Geht man in Richtung Medien, oder macht man doch lieber etwas mit Menschen? Die Studierenden, oder die, die ihr Studium bereits abgeschlossen haben, geben all ihre Erfahrungen und ihr Wissen weiter, um den Schülern die Entscheidung zu erleichtern. Für die gesamte Oberstufe ist dieses Konzept sehr hilfreich, um sich auf das Leben nach dem Abitur vorzubereiten. (Christina Moos)

Sören Dreyer gab Einblicke in den Studiengang Chemie!

Am Donnerstag und Freitag, 28. und 29. September 2017, wurde den Schülern und Schülerinnen der Q1 und Q2 des Gymnasiums die Möglichkeit gegeben, in verschiedene Studiengänge und Berufe hinein zu schnuppern. Organisiert wurden diese Tage von Herrn Dr. Ralph Grobmann und Christoph Gruber. „Für uns war es wichtig, authentische, auf Augenhöhe stattfindende Orientierungshilfen zu geben“, erläutert Grobmann, „alles ehemalige Schüler des Gymnasiums, die wir, so hoffen wir, auch darüber hinaus an unsere Schule werden binden können“.

Wir konnten uns zum Beispiel über das Studium der Chemie, der Rechtswissenschaften/Jura, des Produktdesigns, der BWL, der Germanistik, der Polizei oder des Medienmanagements informieren. Dazu bekamen wir Besuch von vielen teilweise weitgereisten Referenten, die aktive Studenten aber auch Absolventen sind, die schon mitten im Berufsleben angekommen sind, sodass sie nicht nur über Inhalte des jeweiligen Studiengangs sondern auch über erste Erfahrungen im damit verbundenen Beruf berichten konnten.

Uns wurde erzählt, wie die einzelnen Studiengänge aufgebaut sind, was von den Studenten erwartet wird und über die Erfahrung, die sie während dieser Zeit gemacht haben.
Diese Informationen haben zwar manche Schüler abgeschreckt und zum erneuten Nachdenken über die eigene Vorstellung bewegt, andere dafür in ihrer Vorstellung bestätigt, und wieder anderen sogar ganz neue Ideen zur Orientierung gegeben.

Die breit gefächerten Vorträge sollten durchschnittlich 30 Minuten dauern. Ganz eingehalten wurde das wiederum häufig nicht, da es durch starkes Interesse sehr oft viele Fragen gab, die auch alle beantwortet werden konnten. Dadurch gab es einige Verschiebungen im Programm. Aber trotzdem wurde alles gemeistert und jeder konnte die vorher ausgesuchten Vorträge anhören.

Viele der Vorträge wurden mit PowerPoint präsentiert, was durch Verwendung auf verschiedenen Computern mit unterschiedlichen Einstellungen teilweise zu witzigen Situationen in den Präsentationen geführt hat: so wurden z. B. in der Chemie-Präsentation aus Spiegelstrichen Paragraphenzeichen, die eher in das Jurastudium gepasst hätten.
Teile der Präsentationen wurden in manchen Fällen sogar als Handouts angeboten; andere haben professionell gedrucktes Informationsmaterial ausgelegt; manche Vorstellungen wurden sogar mit Textmarkern oder Keksen “versüßt“. (Sarah Böttcher)

Daniel Müller bereichtete von seinen Erfahrungen aus dem Studiengang Rechtswissenschaften.

Rieke Kohn bei ihrer Präsentation!

 

Im Marktspiegel berichtete Dana Noll über diese Veranstaltung:

 

Übergabe der Pausen-Spiele-Kisten

Am Donnerstag, dem 28.9. fand um 13.30 Uhr auf dem Schulhof der Unterstufe die feierliche Übergabe von den Pausen-Spiele-Kisten an die fünften Klassen statt. Zusammengestellt hatten sie die Sportkollegen um Christoph Gruber und Isabel Winda. Befüllt sind sie mit einer Vielzahl von Bällen und sonstigen Sportgeräten, die der Smartphone-Nutzung Paroli bieten sollen. Die Finanzierung erfolgte durch den Förderverein des Gymnasiums und durch die AOK, vertreten durch Frau Markus und die Volksbank, vertreten durch Herrn Doppe. Für den Förderverein war Frau Schäl anwesend. Die Hauptpersonen waren jedoch die Vertreter der 5. Klassen, die die Kisten schon mal begutachten und in einem kleinen Fußballspiel gegen Schulleiterin Silke Brandes ausprobieren konnten. Die Übergabe an die Klassen erfolgt nach den Ferien. (Foto: Lange)

 

Im Lehrter Anzeiger (HAZ) berichtete Sandra Köhler über diese Aktion:

Mit Sportkisten bewegt in die große Pause

Fünftklässler am Gymnasium bekommen Geräte vom Förderverein, AOK und Volksbank geschenkt

Sport und Spiel statt Handygedaddel: Dafür haben die Fünftklässler des Lehrter Gymnasiums jetzt beste Voraussetzungen. Das passende Gerät zum Spielen befindet sich in sogenannten Pausensportkisten, die der Förderverein des Gymnasiums, die AOK und die Volksbank gesponsert haben.

Sport und Spiel statt Handy-Ge­daddel: Dafür haben die Fünftklässler des Lehrter Gymnasiums jetzt beste Voraussetzungen. Das passende Gerät zum Spielen befindet sich in sogenannten Pausensportkisten, die der Förderverein des Gymnasiums, die AOK und die Volksbank gesponsert haben.

Basketbälle, Soft- und Tischtennisbälle samt Schlägern, Springseile, Fang-Wurf-Spiele, Gummitwist und vieles mehr enthalten die Plastikkisten, von denen jede der fünf fünften Klassen eine erhält. „Die Schüler verwalten sie selbst und sorgen auch dafür, dass der Inhalt vollständig bleibt“, sagt Sportlehrer Christoph Gruber. Er hat das Projekt gemeinsam mit seiner Kollegin Isabel Winda auf den Weg gebracht. „Es ist uns wichtig, den Schülern in den Pausen ein möglichst breites Bewegungsangebot zu machen“, sagt er. Dazu hatten sich die Sportlehrer nicht nur an anderen Schulen schlau gemacht, sondern auch die Gegebenheit des Gymnasiums aufgenommen: „Wir haben auf dem Schulhof beispielsweise Tischtennisplatten und einen Basketballkorb, deshalb sind die entsprechenden Materialien enthalten.

Jede der Kisten kosten rund 200 Euro, drei von ihnen hat der Förderverein des Gymnasiums finanziert, jeweils eine die AOK Niedersachsen und die Volksbank Hildesheim-Lehrte-Pattensen. „Gesundheit und Sport gehören zusammen, gerade für uns als Gesundheitskasse. Und damit muss man bei den Kleinsten anfangen“, begründete Sarina Markus von der AOK Niedersachsen ihre Förderung. Auch der Förderverein des Gymnasium, vertreten durch Anette Schäl und Annette Sturm-Werner war von der Idee sofort angetan: „Wir sind dafür da, die Schüler zu fördern und freuen uns, wenn sie sich bewegen, anstatt nur mit dem Handy in der Hand dazustehen.“

Wenn sich die Pausen-Sportkisten bewähren werden, dann soll das Projekt künftig auch ausgeweitet werden, kündigte Sportlehrer Christoph Gruber bereits jetzt schon an: „Dann sollen jeweils alle neuen fünften Klassen auch welche erhalten.“

Bildunterschrift: Schulleiterin Silke Brandes, Sportlehrer Christoph Gruber und Isabel Winda, Sarina Markus (AOK Niedersachsen) Anette Schäl (Förderverein) und Günter Bode (Volksbank) freuen sich mit den Klassensprechern über die Sportkisten.

Auch der Marktspiegel berichtete darüber:

Nach der symbolischen Übergabe fand die echte Übergabe an die Klassensprecher direkt am Montag nach den Ferien statt. An den sonnigen Folgetagen wurde reichlich Gebrauch von den Utensilien gemacht.

Erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb Informatik

Vom 19. bis 22. September hat unser Schüler Robin Schmöcker an der Endrunde des Bundeswettbewerbs Informatik am Hasso Plattner Institut der Universität Potsdam teilgenommen. Zuvor musste er sich über zwei Runden qualifizieren, in denen mehrere anspruchsvolle Programmieraufgaben zu lösen waren. In der Endrunde waren die 28 besten Informatik-Nachwuchstalente aus Deutschland vertreten, zu denen somit auch unser Schüler Robin gehört. Für einen Preis hat es leider nicht gereicht, dennoch konnte Robin viele wichtige Erfahrungen sammeln und Kontakte knüpfen.
Unsere Schule freut sich über Robins außerordentliches Engagement. Auf dem obenstehenden Foto ist er mit dem Informatik Biber zu sehen, den alle Informatikschüler*innen unserer Schule vom Informatik-Biber-Wettbewerb kennen. (Thomas Berg)

Robin Schmöcker wird eine feierlich eine Urkunde übergeben für das Erreichen der letzten Runde.

Exkursion der Schülerfirma zur Biogasanlage in Immensen

Am 21. September haben sich ungefähr 20 Schüler der Schülerfirma des Gymnasiums Lehrte bei spätsommerlichem Wetter mit ihren Fahrrädern auf den Weg nach Immensen gemacht. Dort besuchten sie, unter Leitung von Herrn Dr. Grobmann und Herrn Bien, im Rahmen des Projektes „Ackerkulturen“ die Biogasanlage.
Zu dieser Besichtigung wurden wir freundlicherweise von Herrn Goronczy eingeladen. Zu Anfang haben wir uns als Gruppe auf eine Waage gestellt, auf der alle Rohstoffe, die zur Biogasanlage kommen, oder von dort weggefahren werden, gewogen werden. Unsere komplette Gruppe wog, inklusive der Lehrer, 1,50 Tonnen.
Danach bekamen wir einen Einblick in die Verarbeitung von nachwachsenden Rohstoffen wie zum Beispiel den Mais. Uns wurde am Beispiel des Mais erklärt, wie dieser die drei Gasspeicher Fermenter, Nachgärer und Gärproduktlager durchläuft. In diesem Prozess wird ein Teil durch das entstandene Biogas für elektrische Energie gewonnen und in die Stromnetze gespeist. Der andere Teil wird zu hochwertigem Dünger aufbereitet, der auf den landwirtschaftlich genutzten Feldern ausgebracht wird.
Wir hatten sogar die Möglichkeit, den gelagerten Mais zu betrachten und mit der Hand zu prüfen, bevor dieser in den sogenannten Alligator gegeben wird, durch den er dann in den ersten Speicher, den Fermeter transportiert wird, und die Verarbeitung beginnt. Als wir den Mais innerhalb des Fermeters durch eine Glasscheibe betrachten durften, wurde die Scheibe durch ein zusätzliches Wischsystem gesäubert. Daher dieser Vorgang ungeplant war, haben wir für Aufruhr gesorgt, da es eine Warnmeldung gab. (Text und Fotos: Sarah Böttcher)

Hier sind die Mitglieder die Schülerfirma vor dem noch unverarbeiteten Mais zu sehen.

Ankündigung Schulball am 21.10.17

Eine innovative Idee am Lehrter Gymnasium – die SV lädt herzlich zu einem Herbstball ein. Eingeladen sind alle Lehrer, sowie Mitarbeiter der Schule, Schülerinnen/Schüler der Q1/Q2, Ehemalige und alle Weitern, die Teil der Schulgemeinschaft sind. Der Ball wird am 21.10.2017 im Kurt-Hirschfeld-Forum stattfinden und soll ein außergewöhnliches Event werden. Einlass ist ab 19:00 Uhr, Beginn um 19:30 Uhr und der Preis pro Karte beträgt 15 €. Hierbei ist auch ein 5 € Essensgutschein enthalten, den man an dem Abend bei Herrn Bremer zum Essen einlösen kann. Karten für die lohnende Veranstaltung kann man erwerben bei: Bei Lorenz Steinweg, Jonas Timplan, Lara Thomas und Frau Allers.
Zu den Programmpunkten kann man noch hinzufügen, dass die Band „THE BORDER OF ME“ auftreten wird. Der letzte Punkt ist noch, dass es sich natürlich um eine Tanzveranstaltung handelt, wir aber auch einen DJ haben, sodass es am späteren Abend auch Disco-Musik gibt.

Wir würden uns freuen, wenn Sie zahlreich den 1. Schulball des Gymnasiums Lehrte besuchen würden.
Lara Thomas und Lorenz Steinweg
Ihr Schülersprecherteam

Schulhofumgestaltung durch die Schülerfirma

Nach dem großen Projekt „Schulhofumgestaltung: neue Fahrradständer“ hat sich die Schülerfirma seit 2015 einem neuen Projekt gewidmet, nämlich der Grünflächenverschönerung vor dem Sek 1 Gebäude. Dort werden Natursteinquader verlegt und somit eine Sitzfläche geschaffen mit gleichzeitiger Abtrennwirkung. Verschiedene Pflanzen sollen das Gelände verschönern, wie z.B. Gräser, Stauden und Zwiebelpflanzen, welche die Schülerfirma selbst einpflanzen wird. Die Mischpflanzung ist vor allem auch sehr pflegeleicht. Die Schülerfirma hat, damit die restlichen Arbeiten erledigt werden, einen Vertrag mit der Firma Ernst Link GmbH & Co.KG – Garten- und  Landschaftsbau abgeschlossen. Die Landschaftsarchitektin Frau Baingo (Grün Plan) plant das Projekt mit. Die jetzigen Fahrradständer werden durch neue ersetzt.

Damit die Bauarbeiten zügig beginnen können, fand am Mittwoch, dem 06.09.2017 die Begehung des Geländes statt. Dabei waren der stellvertretende Direktor des Gymnasiums Herr Filsinger, der Leiter der Schülerfirma Herr Dr. Grobmann und sein Kollege Herr Bauer, die beiden Schülerinnen Laura Fischer und Alicia Werner aus der Schülerfirma, Frau Baingo, aus der Firma Grün Plan, Landschaftsarchitekten und der Geschäftsführer der Firma Link,  Herr Mattheis. Die Arbeiten sollen Ende Oktober 2017 fertiggestellt sein. Hierbei wurden Markierungen vorgenommen, wo später genau die verschönerte Fläche entstehen soll. Auch wurden letzte offene Fragen  geklärt, wie beispielsweise was aus dem dort vorhandenen Baum werden soll.

Der alte Zustand wird begutachtet. (Foto: Alicia Werner)

Ein großer Dank gebührt den Sponsoren dieses Projektes, der Stadt Lehrte, dem Förderverein des Gymnasiums Lehrte, der Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen und der Schülerfirma. Auch bedanken wir uns bei der Firma Ernst Link und bei Frau Baingo für die gute Zusammenarbeit. (Laura Fischer, Alicia Werner – Schülerfirma)

Der alte Zustand (Foto: Grün Plan)

Baufortschritt am 18.09.2017

So soll es aussehen: Blühende Landschaften! (Montage: Grün Plan)

Lehrter City-Lauf

Mit fast 200 Startern war das Gymnasium Lehrte beim diesjährigen Citylauf in Lehrte stark vertreten. So traten bei dem 2 km-Lauf 88 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums an, im 4 km- Lauf 70 Sportlerinnen und Sportler und auch über die 10 km-Strecke quälten sich 35 Läuferinnen und Läufer. Dabei wurden an diesem Freitagnachmittag  (01.09.) bei geradezu idealen Bedingungen mit Sonnenschein, Windstille und einer Temperatur von ca. 18°C einige bemerkenswerte Leistungen gezeigt: Im 2 km-Lauf erreichte Philip Schulz in 6:58 Min den 4. Platz und Friederieke Narjes den 3. Platz bei den Mädchen. Schnellster Schüler vom Gymnasium Lehrte beim 4 km-Lauf war Justus Paul in 16:50 Min (24.Platz). Beim 10-km-Lauf war Leonardo Berisha der schnellste Gymnasiast und erreichte mit 41:04  Min einen 25. Platz. Mit Frau Baranek, Herrn Bien, Herrn Filsinger, Herrn Gruber, und Herrn Lange, starteten auch einige Lehrkräfte beim Citylauf.

Die Gesamtteilnehmerzahl erreichte Rekordwerte: 1152 Teilnehmer über 2 km, 403 Teilnehmer über 4 km und über die Strecke von 10 km quälten sich noch einmal 340 Sportler.

Ein ganz herzlicher Dank geht an die helfenden Sportlehrkräfte Ralf Seidel, Isabel Winda, Maybritt Elxnath und Christoph Gruber, die bei den vielen auszugebenen Startunterlagen und kurzfristig gewünschten Ummeldungen reichlich zu tun hatten. So staute sich die immer länger werdende Schlange der anstehenden Schülerinnen und Schüler, aber die Sportlehrerinnen und -lehrer bewahrten immer die Ruhe und erledigten alles erfahren und souverän, so dass rechtzeitig vor dem ersten Start alle Läuferinnen und Läufer ihre Startnummer hatten und noch genug Zeit blieb für die gemeinsame Aufwärmung und ein Gruppenfoto. (Christoph Gruber)

Es folgen die Ergebnisse für die drei Laufstecken. Es wurden jeweils die besten drei Läufer jeder Altersklasse unserer Schule aufgeführt, getrennt nach Jungen und Mädchen. (Platz Ak = Altersklasse / Platz ges. = gesamt für die Streckenlänge / Platz gen. = gender, also Ju-Mä)

Fotos: Lange/Seidel

 

 

 

Politik-LK Q1/Bien führt Wählerumfrage in Lehrte durch

Am Montag, den 28.08.2017, war es für unseren Politik LK so weit. Nach ausführlicher Diskussion und mehrfacher Überarbeitung hatten wir endlich unseren Umfragebogen erstellt. Wir hatten zehn Fragen zur Bundestagswahl 2017 zusammen, mit denen wir das Wahlverhalten der Lehrter Bevölkerung im Querschnitt ermitteln wollten. Mit den Bögen, sowie Stiften bewaffnet und einem höflichen Lächeln im Gesicht verteilten wir uns an den zentralen Punkten in Lehrte, um Wähler und Nicht-Wähler zu befragen. Die Herausforderung dabei: Immer höflich und freundlich bleiben, auch, wenn jemand unfreundlich oder genervt reagiert. Der Satz „Wir sind vom Gymnasium Lehrte“, öffnete dabei einige Türen, denn anfangs dachten einige, dass Parteien um Wählerstimmen werben würden. Fakt ist: Die meisten Menschen hatten es auf einmal eilig und „keine Zeit“. Aber mit unerschütterlichem Optimismus und freundlichem Lächeln, konnten wir viele Menschen für unsere Umfrage gewinnen. Anschließend werden die Ergebnisse der 400 Bögen in unserem Politik-LK ausgewertet, denn wir wollen sehen, wie Lehrte zu den Bundestagswahlen 2017 steht. (Fiona Lechner Q1)

Jugendjazzorchester “Wind Machine” spielte im Forum

Sensationeller Auftritt des Jugendjazzorchesters Niedersachsen im Forum des Gymnasiums Lehrte – Auf Einladung des Musikfachgruppe des Gymnasiums Lehrte gab die Big Band „Wind Machine“ unter der Leitung von Prof. Martin Classen am vergangenen Freitag, den 25.08. ein Gesprächskonzert im vollbesetzten Forum. Im Landesjazzorchester spielen die talentiertesten jungen Jazzmusiker des Landes Niedersachsen und finden sich zweimal im Jahr zu mehrtägigen Probenphasen zusammen. Die Band ist weit über die Grenzen Niedersachsens bekannt und unternahm bereits Konzertreisen nach Russland, China und in die USA.

Das Konzert in Lehrte war die Auftaktveranstaltung für ein eng getaktetes Wochenende mit mehreren Auftritten in Niedersachsen. Nach der Begrüßung der Gäste durch die Schulleiterin Silke Brandes und die Fachobfrau Ane Kristin Holmer gaben die MusikerInnen ausgewählten SchülerInnen des Gymnasiums beeindruckende Kostproben ihres Könnens. Dabei begeisterten insbesondere der Sound und die Klangschönheit einzelner Instrumente. So wurden u. a. beim Vortrag des Jazz-Standards „Night in Tunisia“ Soundeffekte der Trompete vorgestellt und erläutert. Auch der jazztypische Klang eines Saxophons wurde am Beispiel einer ruhigen Balladevorgestellt.

Die Saxophonistinnen Rieke Könecke und Maileen Weidner hatten das Privileg, gemeinsam mit der professionellen Big Band spielen zu dürfen. Ihre Darbietungen zeigten, dass sie nach einer kurzen Verständigungsprobe in der Lage waren, sich problemlos in dieses Ensemble zu integrieren. Sie ernteten für ihre solistischen Beiträge tosenden Applaus von ihren MitschülerInnen. (Ane Holmer)

Das Konzert war gedacht für die Jahrgänge 8 und 10, die Bläserklassen, Musikkurse der Oberstufe, Big Band und Schulchor und wurde von Ane Holmer und Silke Brandes eröffnet.

Prof. Martin Classen stellt sein Orchester vor.

Die Saxophonistinnen Rieke Könecke und Maileen Weidner fügen sich gut in das Jazzorchester ein.

Fotos: Christian Lange

Quattro-Mixed Beachvolleyball am Steintor in Hannover

Nachdem das Beachvolleyball-Team des Gymnasiums Lehrte schon beim traditionellen Beachvolleyball-Auftaktturnier am Steintor Ende April am 1. Schul-Beachvolleyball Cup teilgenommen hat und so die Saison einläutete, wurden wir auch zum letzten Quattrobeach-Volleyballturnier am Steintor eingeladen. Zum Abschluss der Beachvolleyball-Saison fand im Rahmen des Beachvolleyball-Finalturniers des Nordwestdeutschen Volleyball-Verbandes e.V. (NWVV) der Schulwettbewerb am Freitagvormittag, 25. August 2017, vor Beginn des eigentlichen Turniers statt.

Die Spielmodalitäten richteten sich nach den Quattrobeach-Regeln, also dass jedes Team zu viert auf dem Beachfeld steht, nach Hallen-Volleyballregeln spielt und mind. ein Mädchen auf dem Feld ist. Bei tollen Bedingungen waren leider insgesamt nur fünf Teams von zwei Schulen beteiligt.

Am Ende konnten unsere Teams nur einen dritten und einen vierten Platz belegen, verbrachten aber einen schönen Vormittag mit spannenden Spielen im Sand am Steintor.Bemerkenswert ist noch, dass eines unserer Teams mit einem Sonderpreis als fairstes Team ausgezeichnet wurde und somit , neben zwei neuen Beach-Volleybällen, einen Tagesgutschein für Wasserski -Fahren am Blauen See in Garbsen gewinnen konnte. Begleitet wurde das Team durch Maybritt Elxnat. (Christoph Gruber)

Das Gesamtteam von links nach rechts:

Hintere Reihe:  Finn Neisecke, Beren Fette, Jonas Musall, Jonas Schmidt, Moritz Langhorst,

Vordere Reihe: Nele Wallura, Mirja Blankenburg, Svenja Salkowski, Lisa Linnekohl,

Nicht auf dem Bild:         Emely Arbter, Anika Faak, Julia Lange

Ehemalige 6a spendet für Tierheim Burgdorf

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a aus dem vergangenen Schuljahr spendeten den Inhalt ihrer Klassenkasse für einen guten Zweck: Das Tierheim Burgdorf kann sich über 210,14 Euro für Tierfutter und  Pflege freuen. Das Tierheim Burgdorf nimmt Fund-Tiere (d.h. Tiere, die ihrem Eigentümer offensichtlich entlaufen/entflogen sind) aus den Gemeinden Burgdorf, Lehrte, Uetze und Sehnde auf. Zwischen 08.00 Uhr und 18.00 Uhr können gefundene Tiere jederzeit im Tierheim abgegeben werden. Versuchen Sie bitte möglichst zuerst, das Tierheim vorab anzurufen und über den Fund zu informieren. Siehe Homepage des Tierheims!

Die bilingualen Klassen erkunden Hastings, Greenwich und London

Eine Woche Regenwetter, jeden Tag fish and chips und am Abend Tee – diese Klischees erfüllten sich zum Glück nicht. Als die 54 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9b und 10b vom 13. bis zum 19. August in Hastings verweilten, fand dort der “summer” statt. Fish and chips gab es, aber auch andere internationale Spezialitäten wurden probiert. Auch der Teegenuss hielt sich in Grenzen. Auf dem Programm stand eine Erkundung von Hastings unter geschichtlichen, geografischen und biologischen Aspekten. Der Folder, der gruppenweise erstellt werden sollte, konnte im Freiland, in den Museen oder im Gemeindesaal der “All Saints Church“ erarbeitet werden. Zwei Ausflüge rundeten die Veranstaltung ab. An einem Tag fand eine Cliff-Wanderung statt und an einem weiteren wurden Greenwich und London erkundet. Begleitet wurden die Schüler, die bei Gasteltern untergebracht waren, durch Mirja Kneser, Britta Brinkmann, Dr. Oliver Stadel, Rüdiger Halupczok und Olli, dem allwissenden Busfahrer.

Am ersten Tag musste erst einmal der Stand erkundet werden.

Dann wurden die Aufgaben verteilt, die vor Ort recherchiert werden sollten.

Arbeit im Gemeindesaal

Exkursion im Felswatt: Gefunden wurden Seepocken (sessile Krebse), Miesmuscheln und Napfschnecken (oben links). In der Mitte: Pferdeaktinien (eine Seeanemonenart) und Ulva lactuca, der Meersalat. Rechts eine Standkrabbe!

Auch versteinertes Holz war am Strand zu finden. Man erkennt es an den noch vorhandenen Jahresringen.

Die Klippenwanderung – Start auf Meereshöhe

Einige Meilen und Höhenmeter später

Der Nullmeridian in Greenwich

The Shard und die Tower-Bridge

Bei der Bootsfahrt von Greenwich nach London

The London-Eye

Die Klasse 9b vor dem Hastings Castle. Gleich nach seiner Landung in England 1066 ordnete Wilhelm der Eroberer den Bau von Hastings Castle vor der Schlacht bei Hastings an.

Die Klasse 10b. Sogar die erkrankte Mitschülerin ist als Bild mit auf dem Foto.

Musikworkshop für Jahrgang 6

Eine mitreißende musikalische Aktion fand am 9. und 10.8.2017 für den gesamten Jahrgang 6 statt.  Es handelte sich um ein moderiertes Konzert mit LehrerInnen der Musikschule Ostkreis Hannover, bei dem der Song ‘Shape of you’ von Ed Sheeran in Perfektion vorgestellt wurde. Anschließend erarbeiteten die Musiker in kleinen Gruppen diesen Song mit den Klassen und ließen die Schüler an Schlagzeug, Gitarre, Bass, Keyboard üben. Auch der Gesang wurde verfeinert. Dazu gab es einen Percussionworkshop auf Congas, Eimern und anderem Schlagwerk. Am Schluss der jeweiligen Veranstaltung wurde der Song ‘Shape of you’ durch die Schüler selbst aufgeführt, ein Riesenerfolg, der den Klassen sichtlich Spaß machte!

Neue Referendare am Gymnasium Lehrte

Vier neue Referendare freuen sich, dass sie am Gymnasium Lehrte freundlich und mit vielen Tipps und Unterstützungsangeboten aufgenommen wurden. Ebenso freuen sie sich auf die Arbeit mit den netten Schülern in den nächsten 18 Monaten. Weiter lesen →

Erasmus+: Projektpräsentation vor Bundestags-, Landtags- und Europaabgeordneten

Die am zweiten Erasmus+Projekt (Der Faden der Ariadne – Ein Ausweg aus dem europäischen Labyrinth der Ausbildungsorientierung) teilnehmenden Schülerinnen und Schüler haben an zwei Tagen den Entwurf einer Homepage vorgestellt, die als internationale Informationsbörse gedacht ist und die bisherigen Ergebnisse der beteiligten Schulen aus Lehrte, Ungarn, Lettland und Polen beinhaltet. Das Projekt wird von den Lehrkräften Dr. Ralph Grobmann, Markus Bauer und Lisa Weis koordiniert. Am Mittwoch, dem 09.08.17, waren die Bundestagsabgeordneten Dr. Maria Flachsbarth (CDU, MdB) und Dr. Matthias Miersch (SPD, MdB) sowie der Landtagsabgeordnete Dr. Hans-Joachim Deneke-Jöhrens im Lehrter Gymnasium zu Gast, um sich über die Fortschritte des Projekts zu informieren. Letzterer postete auf seiner Facebook-Seite: „Ich unterstütze diese herausragende Idee sehr gerne und freue mich über das besondere Engagement, das die Schülerinnen und Schüler dabei zeigen! Wirklich schön, wie sich junge Menschen hier für Europa einsetzen!“

Am Donnerstag, dem 10.08.17, stellte die Projektgruppe die bisherige Entwicklung nochmals für den Europaabgeordneten Burkhard Balz (MdEP) vor.

Im Lehrter Anzeiger (HAZ/NP) erschien folgender Artikel:

Schüler basteln an Europa-Ausbildungsbörse

Lehrter Gymnasiasten stellen Bundestagsabgeordneten ihre Mitwirkung an Erasmus+Projekt vor – und erbitten Unterstützung (Von Laura Ebeling – Anzeiger Lehrte)

Zehn Schüler des Gymnasiums arbeiten an einem Projekt, mit dem sie europaweit ihren Altersgenossen Orientierung in der Arbeitswelt geben wollen. Sie haben dazu nun den Entwurf einer Homepage präsentiert. Die Bundestagsabgeordneten Maria Flachsbarth (CDU) und Matthias Miersch (SPD) sahen ihn sich an.

Die Homepage, die noch nicht online ist, soll einen „Ausweg aus dem Labyrinth des Ausbildungssektors“ bieten. So jedenfalls wünscht es sich Lehrer Ralph Grobmann, einer der Koordinatoren in Lehrte. Zusammen mit zwei weiteren Pädagogen und zehn Schülern möchte er drei Ziele erreichen: Der großen Jugendarbeitslosigkeit vor allem in Spanien entgegenwirken, den Arbeitsmarkt internationalisieren und die hohe Zahl der Studien- und Ausbildungsabbrüche vermindern.

Das Projekt steht im Zusammenhang mit dem internationalen von der EU geförderten Erasmus+Projekts, bei dem das Lehrter Gymnasium mit drei weiteren Schulen in Polen, Lettland und Ungarn zusammenarbeitet. Die Internet-Informationsbörse soll voraussichtlich ab Ende 2018 helfen, viele europäische Ausbildungsmärkte zu vernetzen. „Sie soll für alle zugänglich sein. Für die Arbeitssuchenden, aber auch für die Ausbildenden international“, sagt Grobmann.

Wer die Website aufsucht, kann sich ein persönliches Nutzerprofil inklusive beruflicher Interessen und Wohnort erstellen. Anhand dieser Informationen sucht das System in seiner Datenbank auf internationaler Ebene einen geeigneten Betrieb, eine Hochschule oder einen Arbeitsplatz. Wer noch nicht weiß, was er in Zukunft machen möchte, soll die Möglichkeit bekommen, Berufstests zu absolvieren, zur Arbeitsagentur vermittelt zu werden oder Termine von Berufsinformationsmessen zu finden. „Unser Ziel ist es auch, junge Leute nach Deutschland zu vermitteln, damit sie hier arbeiten können“, erklärt Alicia Werner, eine der Schülerinnen des Gymnasiums, die an dem Programm mitarbeiten.

Die prominenten Politiker, die sich jetzt das Projekt angesehen haben, sind begeistert. „Ein tolles Projekt“, sagte etwa Maria Flachsbarth. „Ein toller Ansatz“, meinte auch Miersch. Die Abgeordneten, die bei der Bundestagswahl erneut kandidieren, bekamen aber auch eine Bitte mit auf den Weg. Damit sie ihr ehrgeiziges Ziel erreichen können, wünschen sich die Gymnasiasten Hilfe vom Bund – nicht nur finanziell, sondern auch bei juristischen Fragestellungen in Sachen Internet und beim Zugang zu Unternehmen. Anfang 2018 soll es eine weitere Sitzung mit Miersch und Flachsbarth sowie Europapolitikern geben.

Am Endes des zweiten Vormittags: Markus Bauer, Henning Deneke-Jöhrens (Volksbank), Europaabgeordneter Burkhard Balz (MdEP), Silke Brandes, Dr. Ralph Grobmann, Lisa Weis, Klaus Perk und Wilhelm Busch (Stellvertretender Bürgermeister Lehrtes)

Einschulungsfeier für die neuen Fünftklässler

Voller Erwartung waren 150 Fünftklässler mit ihren Eltern und Verwandten in das Forum geströmt, um den ersten Tag in ihrer neuen Schule zu erleben. Zur Begrüßung erschien Schulleiterin Silke Brandes als Hannover-96-Fan verkleidet und sang mit dem Publikum Stadionlieder. Hierfür hatte sie die fadenscheinige Erklärung: „Das Kultusministerium hat das so angeordnet, damit der Bundesligaverbleib von 96 lange andauert. Vor zwei Jahren, im Abstiegsjahr, haben wir das versäumt!“ Damit hatte sie die Lacher und die Sympathie der Fans auf ihrer Seite. Auch die Elternratsvorsitzende Frau Anja Krüger gab den neuen Schülern ihre besten Wünsche mit auf den Weg. Beratungslehrer Georg Pfeiffer stellte das Patensystem und die über 20 Paten aus den Klassen 9 und 10 vor. Das Vorlesen der Namen der neuen Schüler übernahm das Leitungsteam Klasse 5/6: Thomas Schachschal, Antje Wünsch und Klaus Perk. Die 150 Schüler wurden fünf Klassen mit den Profilen Chorklasse, Europaklasse, Bewegte Klasse, Kreative Klasse und Forscherklasse zugeordnet. Anschließend gingen die Schüler mit ihrem Klassenlehrerteam in ihre Räume und begannen mit dem Kennenlernen und einigen organisatorischen Angelegenheiten. Für die musikalische Untermalung  sorgten die Chorklasse 6 von Kristina Ruschitschka und die Bläserklasse 8 von Annika Barenscher.

Vor der eigentlichen Einschulungsfeier fand ein Schulgottesdienst statt, den die Lehrerinnen Ines Walking und Christina Kreipe gemeinsam mit Pastorin Sophie Anca von der Markusgemeinde und Diakon Werner Mellentin von der Sankt Bernward Gemeinde ausgerichtet haben. Hierbei haben Schüler aus Religionskursen ein Rollenspiel aufgeführt, beim dem deutlich wurde, dass man sich Ziele wie einen guten Schulerfolg nicht wünschen kann, sondern dass hierfür nur der „Samen“ gelegt werden kann. Eine „Samentüte“ mit guten Wünschen, zusammengestellt von älteren Schülern, bekam dann auch jeder Fünftklässler.