Banner Gymnasuim Lehrte

Übersicht | Neuigkeiten aus dem Schulleben RSS Feed für diesen Bereich

Orange Day 2024 – “7 von 10“

Der Anfang Juni 2024 vorgestellte Bundeslagebericht „Häusliche Gewalt“ zeigt, dass die Zahl von Opfern häuslicher Gewalt im Vergleich zum Vorjahr um 6,5 Prozent gestiegen ist! 70,5 Prozent der Betroffenen waren FRAUEN!

Seht nicht weg- Gewalt gegenüber Frauen, ob verbal, sexualisiert, psychisch oder physisch findet nicht nur in patriarchalgeprägten Gesellschaften statt, sondern auch in unserer Demokratie!“ Und genau unter diesem Slogan veranstaltete das Gymnasium Lehrte am 25.11. themen- und altersgerechte Aktionen zur Sensibilisierung von „Gewalt an Frauen“ . So erstellten Lerngruppen im Jahrgang 5 Plakate, die Gewalt an Mädchen darstellten und aufzeigten, dass schon junge Mädchen von 12 Jahren mehr Hausarbeit leisten müssen, als gleichaltrige Jungen! Über die Frage der sogenannten „Trade-Wifes“ in Jahrgang 8 ging es bis zur Auseinandersetzung zu Femiziden in der Oberstufe rund um die Frage, wie wir als Gymnasium Zivilcourage und Haltung zeigen können! Dafür wehte heute stolz die eigene Orange-Day Fahne des Gymnasiums, um welche sich die Schülerschaft versammelte , um neben den orangefarbenen Armbändern ein deutliches Signal zu setzen, dass wir keine Gewalt an unserer Schule dulden werden! Das Orange Day Team, bestehend aus drei engagierten Lehrerinnen, ist schon jetzt hochmotiviert, auch im nächsten Jahr wieder auf die Thematik der Gewalt gegenüber Frauen aufmerksam zu machen! (Franziska Hasenjäger)

Das gemeinsame Foto am Ende der Veranstaltung vor der Orange-Day-Flagge!

Vorangegangen waren Aktionen im Unterricht, hier in der Q2.

Aus Solidarität: Orange Armbänder!

 

 

Gymnasium Lehrte gewinnt Handballturnier

Beim diesjährigen Bezirksvorentscheid der U14 der Jungen konnte sich das Gymnasium Lehrte beim Turnier in Burgdorf durchsetzen. Beim Turnier „Jugend trainiert für Olympia“ gab es im Modus „Jeder gegen jeden“ vier Siege mit einem Gesamttorverhältnis von 74:38.

Einen guten Turnierstart gab es gegen physisch starke Gastgeber vom Gymnasium Burgdorf mit einem umkämpften 16:11- Sieg.

Ungefährdet war der anschließende 23:7- Erfolg gegen überforderte Uetzer.

Knapp war das Ergebnis gegen das körperlich robuste Team vom Gymnasium Großburgwedel. Nach einer 12:6- Führung retteten die Jungs ein knappes 14:12 ins Ziel.

Den Turniersieg komplettierte das abschließende 21:8 gegen die mit zahlreichen jüngeren Spielern angetretene Humboldtschule.

Das war ein gelungener Auftritt mit vielen Toren, mehreren verschiedenen Torschützen und starker Mannschaftsleistung mit anschließender Qualifikation für den Bezirksentscheid am 12.02.2025 in der Käthe-Kollwitzschule. (Ralf Seidel)


Stehend von links: Janik Dischinger, Friedrich Kosmehl (5 Tore), Pepe Heymeier (9), Jona Alberts (13), Mattis Gehrke (9), Jendrik Buchholz (5), Timo Jungheit (4), Niko Boehnke (29), Constantin Yastrebov (TW)

Liegend: Jonah Steinhaus (Torwart)

Die neue Brettspiel-AG erreicht dritten Platz

Am Freitag, den 15.11.2024 nahmen zwei Teams aus der Brettspiel-AG des Gymnasiums Lehrte an der 1. Hannoverschen Brettspielmeisterschaft teil. Insgesamt traten neun Teams in der Mensa der Sophienschule Hannover in den Spielen „6 nimmt“, „Kingdomino“ und „The Border“ gegeneinander an. In gemischten Altersgruppen konnten sich so zum Beispiel Fünftklässler an den Schülerinnen und Schülern der Qualifikationsphase messen, was auf beiden Seiten zu ehrfurchtsvollem Staunen führte und besonders interessant war, wenn es den „Kleinen“ gelang, die fast erwachsenen Brettspieler ordentlich zu ärgern. Ein Team aus Lehrte erreichte schlussendlich in der Wertung Klasse 5-7 den respektablen dritten Platz. Herzlichen Glückwunsch!

Insgesamt war es ein lehrreicher, fröhlicher und spannender Nachmittag, der mal wieder deutlich zeigt, dass Spiele mit echten Menschen und ohne Computer auf jeden Fall allen zu empfehlen sind. Im nächsten Jahr werden wir von der Brettspiel-AG wieder mit einigen Teams antreten. Wer dabei sein möchte, melde sich also am besten frühzeitig für die Brettspiel-AG an. Ein großes Dankeschön gilt dem Team des Ganztages, das uns einen Satz der drei Spiele zur Verfügung stellte.

Für die Brettspiel-AG Mike Nolte

An den Spieltischen der Sophienschule herrscht konzentriertes Treiben!

Gruppenbild: Sieht so aus, als hätte es Spaß gemacht!

Die Vierergruppe, die den dritten Platz erreicht hat.

BERUFSWEG-Parcours – die etwas andere Ausbildungsmesse

Am Freitag, 15. November 2024, fand zum sechsten Mal der BERUFSWEG-Parcours am Gymnasium Lehrte für den gesamten 11. Jahrgang statt. Der BERUFSWEG-Parcours wird vom Unternehmen UP Consulting GmbH organisiert und ist für die Schülerinnen und Schüler (SuS) kostenlos. Da für diese Aktion die Verwendung einer speziellen APP notwendig war, wurde diese in einer zweistündigen Einführungsveranstaltung eine Woche vorher am Mittwoch, 6. November, vorgestellt und eingerichtet.

Die wichtigsten Vorteile, die die Verwendung der App bietet, sind:

  • Jeder SuS richtet sich ein individuelles Profil ein, das Stärken, Interessen, angestrebte Fachrichtungen, usw. der SuS filtert und ausweist
  • Bei Interesse der SuS können die beteiligten Unternehmen Einladungen über das Smartphone versenden
  • Zugriffe auf passende Unternehmen ermöglichen eine große Zeitersparnis
  • Die App bietet eine motivierende und fortschrittliche Form der Kommunikation

Beim eigentlichen Parcours besuchten die SuS in Gruppen von ca. 10-12 Teilnehmer*innen in acht Runden von jeweils 20 Minuten die Stände der beteiligten Unternehmen und Institutionen, die im Forum aufgebaut waren. Aufgrund von kurzfristigen, krankheitsbedingten Absagen waren bei diesem Parcours insgesamt nur 10 Institutionen und/oder Unternehmen vorstellig mit einigen kommunalen Anbietern:

Miele & Cie. KG / Lebenshilfe Peine-Burgdorf / Bundeswehr / Zoll / Bundespolizei / Polizei Hannover / DRK Hannover /Euro Akademie /Agentur für Arbeit /UP Consulting GmbH

An allen Ständen wurden die SuS interaktiv eingebunden und sollten auf das Unternehmen bezogen spezifische Aufgaben bewältigen. Durch diese motivierende Organisationsform wurde den SuS die Hemmschwelle genommen, direkt mit den Unternehmen Kontakt aufzunehmen und die Runden waren durch einen regen, aber konzentrierten Informationsaustausch gekennzeichnet. Falls ein SuS Interesse an einem Unternehmen hat, kann er dies durch „liken“ in der App kennzeichnen und gibt damit dem Unternehmen die Möglichkeit, mit dem/r Schüler/-in Kontakt aufzunehmen.

Zum Abschluss der Veranstaltung fand eine finale „Speed-Dating-Runde“ auf dem Berufsweg-Parcours statt, in der die SuS entweder den Stand eines Unternehmens erneut besuchen, um z.B. gezielt weitere Fragen zu stellen oder aber einen Stand zu besuchen, den man in den neun Runden noch nicht besucht hatte.

Wir bedanken uns beim ausführenden Unternehmen des BERUFSWEG-Parcours „UP Consulting GmbH“ und bei den vertretenden Unternehmen, die mit viel Engagement Ihre Stände betreut haben.

Christoph Gruber als Beauftragter für Studien- und Berufsberatung am Gymnasium Lehrte.

 

 

 

 

 

AOK/NLV-Laufabzeichen – 3. Platz für das Gymnasium Lehrte

Ein super Ergebnis! Gemeinsam mit 215 anderen Schulen in Niedersachsen wetteiferte das Gymnasium Lehrte um das AOK-Laufabzeichen. Dabei erreichte es den 3. Platz. In diesem Jahr nahmen insgesamt rund 24.400 Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb der AOK Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Leichtathletik Verband (NLV) teil.

In vier Wertungskategorien zeigten sportbegeisterte Schulen Ausdauer und erliefen gemeinsam insgesamt 1.062.675 Minuten. Die Schulen konnten jeweils in den Kategorien „Grundschulen mit bis zu 149 Schülerinnen und Schülern“, „Grundschulen mit mehr als 150 Schülerinnen und Schülern“ sowie „fünfte und sechste Klassen“ und „siebte bis achte Klassen“ am Wettbewerb teilnehmen.

Thomas Held, Fachreferent für Prävention bei der AOK Niedersachsen, ist begeistert vom diesjährigen Ergebnis: „Die Schulen haben vollen Einsatz gezeigt und sind motiviert gelaufen. Dabei hatten wir auch einige Neulinge am Start, was mich sehr freut.“

Entscheidend für diesen Wettbewerb sei die gesamte Laufzeit, die eine Schule erreiche, erklärt Thomas Held weiter. „Regelmäßiges ausdauerndes Gehen oder Laufen fördert die Gesundheit und körperliche Fitness. Dabei kommt es im heutigen Alltag vieler Schülerinnen und Schüler leider oft zu kurz. Der Laufabzeichenwettbewerb für Schulen schafft einen Anreiz für Kinder und Jugendliche, längere Strecken zu Fuß zu bewältigen. Laufen kann richtig Spaß machen und lässt sich zudem leicht in den Alltag integrieren.“

In der Wertungsgruppe 5. + 6. Klassen sicherte sich das Gymnasium Lehrte den 3. Platz. Die 213 Schülerinnen und Schüler sammelten zusammen insgesamt 13.185 Laufminuten. „Das ist eine starke Ausdauerleistung der Teilnehmenden“, lobt Breitensportwart Holger Kuhlmann vom NLV-Kreis Hannover-Land, und betont, wie wichtig es ist, Kinder mehr in Bewegung zu bringen und fürs Laufen zu begeistern. Knapp am Siegertreppchen vorbei konnte sich das Gymnasium Lehrte den 4. Platz in der Wertungsgruppe 7. + 8. Klassen sichern. In beiden Kategorien konnte das Gymnasium Lehrte jeweils die höchste Gesamtpunktzahl erreichen. Diese wird aber noch in Relation zu der Teilnehmerzahl gesetzt. Wichtig für die Fachgruppe Sport war, dass möglichst viele Schülerinnen und Schüler teilnahmen, auch wenn einige nur wenige Runden schafften.

Die Siegerehrung übernahm der Breitensportwart Holger Kuhlmann vom NLV-Kreis Hannover-Land (siehe Foto). Prämiert wurden die hervorragenden Leistungen jeweils mit dem begehrten Schild: „Laufbegeisterte Schule 2024“ und einem Warengutschein eines Sportartikelherstellers im Wert von 150 Euro. Die hauptverantwortliche Lehrerin, Vivien-Isabel Ameling, nahm den Preis mit einer Schülerdelegation aus Jahrgang 6 entgegen und versprach, dass die mittlerweile zur Tradition gewordene Teilnahme am Laufabzeichenwettbewerb auch im nächsten Jahr wieder im Kalender stehe.

Für das tolle Engagement der Schülerinnen und Schüler, der Lehrenden und der Schulleitung bedanken sich die AOK Niedersachsen und der Niedersächsische Leichtathletik Verband ganz herzlich und gratulieren allen Teilnehmenden. (Nach dem Pressebericht der AOK und des Niedersächsischen Leichtathletikverbandes)

Die vollständigen Ergebnislisten sind im Downloadbereich der NLV-Homepage HIER abrufbar.

Verleihung des 3. Platzes am 12.11.2024 am Gymnasium Lehrte durch Holger Kuhlmann an Vivien-Isabel Ameling und Vertretern der 6v (Vitale Klasse)

Woche der Wiederbelebung im dritten Jahr

In der nationalen Woche der Wiederbelebung Mitte September fand auch am Gymnasium Lehrte im dritten Jahr die Löwen-retten-Leben-Schulung in Anlehnung an das gleichnamige Konzept der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulsanitätsdienst.e.V. statt.

Sylke Bohlen und Mareike Mathews, die dank ihres außerordentlichen Engagements im Bereich Erste Hilfe in Schulen zu Advanced Master Instructorinnen „Löwen retten Leben“ ernannt worden sind, haben in diesem Jahr wieder KollegInnen in den eigenen Reihen geschult, die den SchülerInnen des 6.-11. Jahrgangs die lebensrettenden Kenntnisse zur Laienreanimation in 45 kurzweiligen Minuten nähergebracht haben.

Gleichzeitig fand in diesem Jahr zum ersten Mal die Herzensretterschulung des achten Jahrgangs statt. Das Konzept sieht vor, dass interessierte SchülerInnen des Schulsanitätsdiensts durch das DRK Region Hannover e.V. zu MultiplikatorInnen ausgebildet werden. Nach dieser Ausbildung, die ein ganzes Wochenende inklusive Abschlussprüfung beinhaltet, können die SchülerInnen ihr Wissen um Reanimation inklusive Beatmung an die Klassen selbst weitergeben.

Dabei begleitet wurden sie in diesem ersten Jahr von Herrn Quade, dem Ansprechpartner der Schulen, die durch das DRK Region Hannover e.V. betreut werden, und den Lehrkräften Frau Bohlen und Frau Mathews. Dank ihnen konnte den Klassen des achten Jahrgangs direkt die Goldstufe des Herzensretterausweises ausgestellt werden, welche neben den Grundlagen der Reanimation inklusive Beatmung auch den richtigen Umgang mit den AEDs, den sogenannten Defis, bescheinigt.

Aufgrund der engen Zusammenarbeit zwischen dem Gymnasium Lehrte und dem DRK Region Hannover e.V. wurde diesem zudem die Auszeichnung als „Schule mit Schulsanitätsdienst des DRK Region Hannover e.V.“. Damit setzt das Gymnasium ein deutliches Zeichen für ihren Schulsanitätsdienst.

Herr Quade vom DRK Region Hannover e.V. , Sylke Bohlen und Mareike Mathews

Die Schülerinnen und Schüler der achten Klassen sind mit Eifer dabei.

 

Die Herzstimulation wird genau erklärt!

 

  Mareike Mathews und Herr Quade vom DRK Region

Ein Blick auf Europa: Infopoint zur europäischen Ausrichtung 

Seit Kurzem gibt es in der Mittelstufe eine neu gestaltete Pinnwand der Juniorbotschafter AG: Im Flur vor dem Sekretariat und der Schulleitung haben wir einen Infopoint zur Europaschule gestaltet. Mit dieser Pinnwand möchten wir auf die Bedeutung unserer Schule als Europa- und Botschafterschule des Europäischen Parlaments aufmerksam machen und allen zeigen, welche spannenden Möglichkeiten und Projekte es bei uns gibt.

Wir haben die verschiedenen schulischen europäischen AGs wie den Debate Club, die Erasmus-AG und die Juniorbotschafter-AG kurz und knapp vorgestellt. Dazu haben wir Fotos von unseren Ausflügen und Informationen rund um die EU sowie einige Fun-Facts angebracht, die die Leser zum Schmunzeln oder Nachdenken bringen sollen. Werte wie Frieden, Vertrauen und Toleranz, die für die Europäische Union zentral sind, haben wir auf leuchtenden Sternen hervorgehoben. Außerdem gibt es immer wieder Aktualisierungen zu unseren laufenden Projekten und Aktionen. Unser Ziel ist es, die Schulgemeinschaft – also Schüler, Lehrer, Eltern und alle Mitarbeitenden – auf unsere europäische Ausrichtung und die spannenden Projekte aufmerksam zu machen. Wir freuen uns darauf, die Pinnwand regelmäßig mit neuen Inhalten zu füllen und noch mehr Einblicke in unsere Arbeit als Botschafterschule zu gewähren. Schaut gerne mal vorbei und entdeckt, was es Neues gibt! (Die JuBO-AG)

MIG bei den Stadtwerken Lehrte

Ein neues Jahr, ein neues Planspiel! Achtzehn ausgewählte Schüler und Schülerinnen des 10. Jahrgangs des Gymnasium Lehrte nahmen vom 23.09.-27.09.2024 am Management Information Game (MIG), einem Wirtschaftsplanspiel entwickelt in der Schweiz, bei den Stadtwerken Lehrte teil. Das 12. Mal hatten wir die Chance, an einer Unternehmens-Simulation mit betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt Erfahrungen zu sammeln und einen ersten wichtigen Einblick in das spätere Berufsleben zu bekommen. Statt mit Matheaufgaben, Englisch-Vokabeln und Deutschaufsätzen beschäftigten wir uns mit Marketingkonzepten, Produktionszahlen, Geschäftsberichten und Finanzen.

Die Schüler und Schülerinnen repräsentierten in dieser Woche den Vorstand ihres eigenen Unternehmens. Dafür fanden sich jeweils sechs Schüler mit sich ergänzenden Fähigkeiten in Rhetorik, Digitalisierung und Mathematik als Team zusammen, um alle relevanten Entscheidungen zu ihrem Unternehmen zu treffen. Die drei Teams standen im Wettbewerb gegeneinander bei der Entwicklung und Vermarktung eines Produktes, in diesem Jahr einer temperaturgesteuerten Bettwäsche. Diese wurde an einem Marketingabend von den jeweiligen Teams, welche verschiedene kreative Ideen bei der Entwicklung hatten, vor einem Publikum aus Vertreter/-innen lokaler Unternehmen präsentiert, die einen fiktiven Einkäuferverbund darstellten. Im Anschluss konnten Fragen gestellt werden und Punkte wurden verteilt; diese gingen in den Gewinn der Unternehmen ein. Zudem trafen sie noch für zwei weitere Produkte, Kopfhörer und eine elektrische Zahnbürste, relevante, finanzielle sowie personelle Entscheidungen, wobei sich die Marktbedingungen veränderten . Am Freitag endete die MIG -Woche mit einer Investorenkonferenz, bei der die Gruppen den Jahresabschluss ihrer fiktiven Unternehmen vorstellen mussten.

Es war eine anstrengende Woche, daran bestand kein Zweifel bei den Teilnehmern, aber jeder von ihnen betonte, dass es sich gelohnt hat und alle es gern wiederholen würden. Insgesamt gab es von den Teilnehmenden nur positive Rückmeldungen. Sie erlangten Kompetenzen, von denen sie bislang nichts wussten und machten wichtige Erfahrungen fürs spätere Berufsleben. Die Vorträge von Unternehmern hatten sogar Nachwirkungen und beim Kaffeetrinken kam es zu guten Gesprächen. Am Ende wurde den Schülern/-innen sogar ein Zertifikat ausgehändigt, welches sie später bei Bewerbungen mit einbringen können.

Als Schüler möchten wir uns für diese Chance bei dem Seminarleiter Andreas Mätzold bedanken, ebenso bei unseren Sponsoren, ohne die es nicht möglich wäre, überhaupt teilzunehmen und bei den Unternehmen, welche sich Zeit genommen haben, um als Tutoren Präsentationen zu halten. Als Sponsoren traten in Erscheinung: Die Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen, Miele und Cie, BÖAG Börsen AG, Gehrke Econ Lehrte Steuerberatungsgesellschaft, die Stadtwerke Lehrte und der Förderverein des Gymnasiums.

Zudem bedanken wir uns auch bei Herrn Dr. Ralph Grobmann, der die MIG-Woche seit 2012 Jahr für Jahr regelmäßig organisiert und anleitet und bei Herrn Markus Bauer, der ihn tatkräftig unterstützt. (Hanna Boele-Keimer und Raneem Merza)

________________________________________________

Früh am Montag begann das MIG mit der Begrüßung durch den Leiter der Stadtwerke, Herrn Lux. Bürgermeister Prüße sprach ein Grußwort.

Das Gymnasium wird repräsentiert durch Jens Lamker und Dr. Ralph Grobmann. In der Mitte: Herr Mätzhold, der Spielleiter.

Für alle Schülerinnen und Schüler ungewohnt ist das Erscheinen in Business-Kleidung.

 

Der Mittwochabend ist der Präsentationsabend. Vertreter der beteiligten Firmen und Sponsoren sind geladen.

Die Vertreter der INNOTECH-AG werben für ihr Produkt, das Inno-Sleep-Set mit Wärme und Kühlfunktion.

Die zweite Firma ist die “Thermodeck Enterprise-AG” .

Die Optima-AG vermarktet ihr Produkt, das Deep Sleep Original.

Das Fachpublikum macht sich über die Verteilung der zehn Bewertungspunkte Gedanken.

Herr Mätzhold macht es spannend, aber die Innotech-Ag hat knapp vor der Optima-AG gewonnen.

Die Gewinnergruppe:   Fritz Liek, Robin Brylka, Sophie Istel, Mats Brust, Ege Keyik und Michael Döhl.   

Alle beteiligten Zehntklässler haben die Präsentation hinter sich.

Am Freitag mussten sich die drei Firmen noch in den Investorenkonferenzen der MIG-Aktiengesellschaften beweisen:

(Fotos: M. Bauer und R. Halupczok)

 

 

Juniorbotschafter on tour: Von Lehrte in die Hauptstadt

Am 12.09.2024 war es endlich soweit: Wir, die Mitglieder der Juniorbotschafter AG, trafen uns am Hauptbahnhof in Hannover. Die Aufregung war groß, denn wir fuhren zur jährlichen Botschafterkonferenz des Europäischen Parlaments – ein fester Bestandteil unseres Programms, auf den wir uns immer freuen!

Unser Ziel war die Hauptstadt Berlin, wobei wir in Berlin-Spandau ankamen, da die Konferenz dieses Jahr an der Bertolt-Brecht-Oberschule stattfand. Dort wurden wir herzlich empfangen und mit Snacks und Getränken versorgt. Die entspannte Atmosphäre machte es leicht, mit anderen Schulen ins Gespräch zu kommen. Kurz darauf begann die Konferenz offiziell mit einer Begrüßung und einem lustigen Kennenlernspiel, bei dem Musik und viel Bewegung für gute Stimmung sorgten. In den anschließenden Arbeitsgruppen tauschten sich die Junior- und Seniorbotschafter getrennt voneinander über Projekte und Erfahrungen aus. Die Juniorbotschafter nahmen an einem EU-Quiz teil und entwickelten neue Ideen zu aktuellen Themen, während die Seniorbotschafter über die Organisation des Botschafterprogramms an ihren Schulen sprachen. Es war inspirierend zu sehen, wie vielfältig die Projekte an den verschiedenen Schulen umgesetzt werden. Nach einer intensiven Arbeitsphase folgte eine Stadtführung durch die Altstadt von Berlin-Spandau. Das herbstliche Wetter und die frische Luft taten gut. Wir nutzten die Gelegenheit, um uns mit Schülern aus anderen Schulen auszutauschen. Im Anschluss gab es ein leckeres Abendessen in der Mensa der Schule, das ausschließlich aus veganen und vegetarischen Speisen bestand – etwas, das uns allen gut gefallen hat. Der Abend endete mit dem Europa-Café, bei dem die Schulen ihre Projekte vorstellten. Auch wir präsentierten auf der Bühne stolz unsere Kreativwettbewerbe der letzten Jahre. Nach einem langen Tag fuhren wir schließlich mit der Bahn ins Hotel am Alexanderplatz und fielen dort müde, aber glücklich ins Bett.

Am nächsten Morgen, nach einem ausgiebigen Frühstück, kehrten wir nach Berlin-Spandau zurück und nahmen an einem spannenden Gespräch mit der Europaabgeordneten Gaby Bischoff teil. Sie war sehr sympathisch und vor allem zugänglich für uns Schüler. Wir hatten die Möglichkeit, unsere Fragen zu stellen, was ein tolles Erlebnis war. Zum Abschluss wurden noch gemeinsame Gruppenfotos gemacht, bevor wir uns verabschiedeten. Am Ende der Konferenz erhielten wir Zertifikate für unsere Teilnahme sowie ein europäisches Kochbuch als Erinnerung. Außerdem haben wir Kontaktdaten und Ideen für gemeinsame Kochprojekte und Exkursionen mit anderen Schulen ausgetauscht – ein toller Ausblick für das kommende Schuljahr! Mit diesen neuen Eindrücken und Plänen im Gepäck traten wir unsere Heimreise an. Trotz der unvermeidlichen Zugverspätung (wie es ja zu jeder guten deutschen Reise dazugehört) kamen wir glücklich und bereichert wieder in Lehrte an. (Die JuBo-AG)

Vier Tage Brandschutz

Ganze vier Tage haben die Feuerwehrkräfte Melanie Janisch und Silvio Fraterrigo den gesamten siebten Jahrgang und fast den gesamten achten Jahrgang in Brandschutz unterwiesen. Leider hatten wir nur 12 Doppelstundentermine für 14 Klassen bekommen. Sylke Bohlen hat versucht, die möglichen Feuerwehrtermine mit den Terminen der Woche der Wiederbelebung zu koordinieren.

Während Silvio Fraterrigo eine halbe Klasse in Theorie schulte, beschäftigte sich seine Kollegin Melanie Janisch mit dem praktischen Teil. Hierbei konnten die Schüler:innen auch selbst Hand anlegen und versuchen, einen Mülleimerbrand mit dem Feuerlöscher zu bekämpfen. Imposante Explosionen gab es, wenn Sprühdosen dem Feuer ausgesetzt wurden; hierbei wurden die Dosen zerfetzt.

Alle Schüler:innen, die ich gesehen habe, waren begeistert. Ein großes Dankeschön an die Feuerwehr für diese tolle Aktion! (HAL)

Gemeinsam gegen das Feuer! Je dichter man sich herantraut, desto besser klappt es.

Das Instruktorenteam  Silvio Fraterrigo und Melanie Janisch!

Was passiert, wenn man einen Fettbrand mit Wasser löschen will?“ Diese Frage leitete den spannendsten Teil der praktischen Brandschutzübung ein und endet mit einer meterhohen Stichflamme. Hier sieht man eine Sequenz aus einem Video der Schülerin Violetta Godzin (7d).

Und hier sieht man den Fettbrand in voller Größe:

Die Bundesjugendspiele fallen dem Regen zum Opfer

Die diesjährigen Bundesjugendspiele des Gymnasiums Lehrte sind am 11. September leider ins Wasser gefallen. Aufgrund der eindeutigen Wettervorhersage beschlossen die verantwortlichen Sportlehrkräfte anstatt der Bundesjugendspiele ein „Indian-Dutch“ Turnier durchzuführen.

Mit großer Begeisterung waren alle Kinder des sechsten Jahrgangs dabei und am Ende konnte die 6v die meisten gewonnenen Spiele vorweisen. Die Fünftklässler spielten ebenfalls mit großem Einsatz. In diesem Jahrgang teilten sich die 5e und die 5kre den ersten Platz.

Ein riesiges DANKESCHÖN geht an die Schulsportassistentinnen und –assistenten, an Frau Künstler, Herrn Pfeiffer, Herrn Schmidt und Herrn Seidel. Ohne euch wäre eine Durchführung nicht möglich gewesen! (Christina Kreipe)

Informationsveranstaltung: IT macht Schule

Am 28. August erhielten 35 interessierte Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums Einblick in die diverse Welt der IT-Ausbildung. Frau Gruhl von der Organisation „IT macht Schule“ hielt dazu einen umfassenden Vortrag, der einen fundierten Überblick in die Entwicklung der IT-Berufe in verschiedensten Branchen, in die technischen Schwierigkeiten, in die Vorreiterrolle von Frauen und die Herausforderungen einer Ausbildung bzw. eines Studiums gab. Den Schülern und Schülerinnen wurde erklärt, was Big Data ist und wie sich Roboter in die Altenpflege einbinden lassen. Wobei der Vortrag durch Umfragen zu Vorwissen und Interessen aufgelockert wurde.

Im Anschluss an den Vortrag konnten die Anwesenden noch Fragen stellen und erhielten Antworten zu Quereinstieg, Jobwechsel und Praktika. Gerade im Bezug auf die Praktikumsvorbereitung betonte Frau Gruhl noch einmal die zahlreichen Hilfestellungen und Angebote, die IT macht Schule auf ihrer Website zur Verfügung stellt.

Unter “https://www.itms.online” können alle Interessierten nach möglichen Arbeit- und Praktikumsgebern suchen, in Kontakt treten oder das Personal um Hilfe bei der Bewerbung bitten.

In ca. 60 Minuten führte Frau Gruhl die Schülerinnen und Schüler durch das komplexe Themenfeld und nahm sich dabei nach Möglichkeit Zeit, Verständnis- und Inhaltsfragen genau zu beantworten. (Markus Bauer)

Verbraucherzentrale prämiert das Gymnasium Lehrte mit EssKurs-Stern

Bunte Bowls, saisonales Gemüse und abwechslungsreiche Salate – der Speiseplan des Gymnasiums Lehre macht Lust auf Schulessen. Das Gymnasium hat erfolgreich am Programm „Schule auf EssKurs“ der Verbraucherzentrale Niedersachsen teilgenommen und dabei vor allem auf Nachhaltigkeit gesetzt. Ziel des Programms ist es, die Verpflegungssituation in der Schule zu verbessern und ernährungsbezogene Bildungsangebote auszubauen. Bei der Prämierungsfeier im Schulbiologiezentrum Hannover wurde das Engagement der Lehrter Schule gewürdigt und mit einem EssKurs-Stern in Form einer Urkunde ausgezeichnet. Diese Auszeichnung nahmen die beiden Lehrerinnen Frau Ameling und Frau Lampe, die sich federführend für das Programm einsetzen, sowie die Schülervertreterin Norea John entgegen.

Während der neunmonatigen EssKurs-Runde ist es der Schule gelungen, drei vegetarische Tage pro Woche fest im Speiseplan zu verankern sowie mehr saisonales Gemüse und vielfältigere Salate anzubieten. Damit konnte das Ziel, die Schulverpflegung nachhaltiger zu gestalten, erreicht werden. Ein Highlight in der Schülerschaft und bei den Lehrkräften sind zudem die bunten Bowls, die als neue Menülinie hinzugekommen sind.

Anneke von Reeken, Projektleiterin der Verbraucherzentrale Niedersachsen, würdigte bei der Prämierung das große Engagement des gesamten Mensagremiums inklusive der beteiligten Schülerinnen und Schüler. „Es ist beeindruckend zu sehen, was das interdisziplinäre Team gemeinsam erarbeitet hat – von der Evaluation bis zur Entwicklung neuer Snacks und Angebote. Auch aus der Schülerschaft wurden viele Ideen eingebracht.“ Damit habe sich die Arbeit der Schule gelohnt, zunächst ein engagiertes und motiviertes Team sowie Kommunikationswege aufzubauen, um dann im zweiten Schritt die Verpflegungssituation gezielt zu verbessern.

Doch damit nicht genug: Das Gymnasium Lehrte ist auch im laufenden Schuljahr wieder mit der Verbraucherzentrale auf „EssKurs“. Wenn es gut läuft, krönt zum Abschluss ein zweiter Stern das Engagement für eine ausgewogene Schulverpflegung.

Schule auf EssKurs

Mit „Schule auf EssKurs“ unterstützt die Verbraucherzentrale Niedersachsen Schulen dabei, die Qualität ihrer Mittags- und Pausenverpflegung zu steigern. Der Abschluss einer erfolgreich durchlaufenen Runde wird mit einem EssKurs-Stern honoriert. Bis zu fünf Mal können Schulen teilnehmen – und so bis zu fünf Sterne sammeln. Aufgrund der Förderung des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ist die Teilnahme am EssKurs-Programm für Schulen kostenfrei. Weitere Informationen unter www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/schule-auf-esskurs

Preisverleihung für erfolgreiche Teilnahme an „The Big Challenge“

Auch im vergangenen Schuljahr haben wieder zahlreiche Schüler:innen am Englischwettbewerb „The Big Challenge“ teilgenommen. Besonders erfreulich: Erstmals nahmen auch die Jahrgänge 8 und 9 an dem Wettbewerb teil und zeigten beeindruckende Leistungen! Insgesamt stellten sich über 100 Teilnehmer:innen unserer Schule der Herausforderung und bewiesen, dass sich Engagement lohnt.

Der Wettbewerb, der fest in unserem Schulalltag verankert ist, bietet eine spannende Möglichkeit, die eigenen Englischkenntnisse auf spielerische Weise unter Beweis zu stellen. Jedes Jahr beteiligen sich mehr als 630.000 Schüler:innen in ganz Europa an der „Big Challenge“, davon über 270.000 allein in Deutschland. Umso erfreulicher ist es, dass die Ergebnisse unserer Schule auch dieses Jahr deutlich über dem niedersächsischen und bundesweiten Durchschnitt lagen. Einige unserer Schüler:innen erzielten herausragende Platzierungen auf Landes- und Bundesebene.

Die Schulsiegerinnen 2024:

Alina Dubinin: 1. Platz im Jahrgang 9 sowie 1. Platz in Niedersachsen, 30. Platz bundesweit 

Annalie Wolfert: 2. Platz im Jahrgang 9 sowie 4. Platz in Niedersachsen 

Kristin Hansen: 1. Platz im Jahrgang 8 sowie 6. Platz in Niedersachsen, 91. Platz bundesweit 

Lina Dietrich: 1. Platz im Jahrgang 7 sowie 9. Platz in Niedersachsen

Die Siegerehrung fand am Dienstag, den 12.09., leider erst zu Beginn des neuen Schuljahres statt. Trotz der Verzögerung wurden alle Teilnehmer:innen gebührend gefeiert. Alle erhielten eine Urkunde, ein Poster sowie einen Bleistift. Zusätzlich gab es je nach Platzierung weitere Preise, unsere Schulsiegerinnen wurden darüber hinaus mit besonderen Ehrungen und Zusatzpreisen ausgezeichnet.

Dieser Wettbewerb bleibt ein großartiges Motivationsinstrument und ermutigt Schüler:innen, ihr Englisch auf eine spielerische Weise zu verbessern. Wir hoffen, dass auch in diesem Schuljahr noch mehr Schüler:innen diese Chance ergreifen. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer:innen und besonders an unsere Siegerinnen – wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Runde der „Big Challenge“! (Moritz Kiermeier)

Diese Preise gab es für die Gewinner

Alina Dubinin, Platz 1 Jg. 9 sowie Platz 1 in Niedersachsen in der Altersgruppe und Platz 30 bundesweit

Annalie Wolfert, Platz 2 Jg. 9 sowie Platz 4 in Niedersachsen in der Altersgruppe

 Kristin Hansen, Platz 1 Jg. 8 sowie Platz 6 in Niedersachsen in der Altersgruppe und Platz 91 bundesweit

Lina Dietrich, Platz 1 Jg. 7 sowie Platz 9 in Niedersachsen in der Altersgruppe

Platz 3 bis 5 in Jg. 9: Anna Fried, Michael Döhl, Alexander Chernobrivyy

Platz 2 bis 4 in Jg. 8: Bhashini Panneerselvan, Linus Kloth, Jan Wüstenhagen

Platz 2 bis 4 in Jg. 7: Alia Nötel, Adriana Bekteshi, Greta Albrecht

12: Platz 1 bis 3 in Jg. 6: Felix Lieske, Elisabeth Palmtag, Eleni Stenzel

Eine beindruckend große Anzahl an Teilnehmern. Alle erhalten eine Urkunde und Sachpreise.

Aktuelle Kommunikationswege für Eltern am Gymnasium Lehrte – die Elternaccounts

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

 

auf den Elternabenden am 19. und 20.08. haben wir die Elternschaft über die fortschreitende Digitalisierung an unserer Schule informiert, welche zuverlässige Kontaktwege und ein neues Zahlungssystem für schulische Zwecke beinhaltet. Wir beabsichtigen, diese verpflichtend einzuführen, weshalb eine Anmeldung zu diesen Systemen von Ihrer Seite notwendig ist.

An dieser Stelle einmal eine Übersicht über neue (und alte) digitale Wege am Gymnasium Lehrte:

WebUntis werden wir weiterhin fortführen. Hierüber können sowohl Sie mit Ihrem Elternaccount als auch ihre Kinder mit den Schüleraccounts auf den Stundenplan, den Vertretungsplan, die persönlichen Fehlzeiten des Kindes, die Klassenarbeitstermine und Klassenbucheinträge zugreifen. Mit dem Elternaccount können Sie zusätzlich eine Krankmeldung für Ihr Kind tätigen. Eine Krankmeldung von Ihrer Seite gilt dabei nun automatisch als Entschuldigung für das Kind und muss nicht weiterhin über den schriftlichen Weg abgegeben werden. Andere Abwesenheitsgründe, wie z.B. Arzttermine oder weitere private Gründe, benötigen jedoch weiterhin einen schriftlichen Nachweis.  Die Registrierung für den WebUntis-Elternaccount können Sie mit der bei der Anmeldung Ihres Kindes angegebenen Emailadresse durchführen.

Sollte diese nicht mehr aktuell sein, kontaktieren Sie bitte die Sekretariate, damit die Emailadresse angeglichen werden kann.

 

Neu ist nun ein Elternaccount auf IServ, für welchen Sie einen Registrierungscode erhalten. Diese Codes wurden auf den Elternabenden am 19.8. und 20.8. verteilt. Sollten Sie den Termin verpasst haben, holen Sie Ihren Account einfach persönlich (bis zum 06.09.) in den Sekretariaten ab. Bei mehr als einem Kinder an der Schule ist nur ein Registrierungscode notwendig. Der Elternaccount in Form eines Informationsportals gegenüber dem Schüleraccount einen übersichtlichen Funktionsumfang, bietet jedoch wichtige Möglichkeiten für Sie als Erziehungsberechtigte. So sollen Elternbriefe künftig über IServ direkt an Sie und nicht mehr über Ihre Kinder geschickt werden. Den Erhalt können Sie dabei dann, falls Sie dazu ausdrücklich aufgefordert werden, einfach und schnell via IServ bestätigen und weitere Rückmeldung geben. Zusätzlich bietet dies auch die Funktion, den Elternbrief in eine andere Sprache übersetzen zu lassen. Da die Accounts nur von Eltern genutzt werden dürfen, können wir den Registrierungscode leider nicht an Ihr Kind verteilen. Eine persönliche Übergabe ist daher notwendig. IServ dient dabei hauptsächlich als Kommunikationskanal von der Schule zu Ihnen. Wollen Sie uns kontaktieren, passiert dies – wie bisher auch – über eine Mail von Ihnen an die gewünschte Lehrkraft.

Hier finden Sie eine hilfreiche Anleitung zum Elternbriefemodul:

 

 

 

Klassengeld stellt einen Bezahldienst für die Schule dar und funktioniert nach dem „Sparschwein-Prinzip“. Jeder Schüler erhält so ein eindeutig zugeordnetes digitales Sparschwein, dessen Inhalt
dann für schulische Zwecke bei voller Transparenz genutzt werden kann. Der Zugang über Klassengeld besteht über Ihren IServ-Elternaccount. Die Klassenleitungen können Ihnen dann Zahlungsanforderungen schicken, um das Sparschwein zu füllen und Aufträge über das Sparschwein abzuwickeln, wobei Sie zu jeder Zeit einen genauen Überblick über die ausgehenden Zahlungen haben. Somit entfällt das Kleingeld im Briefumschlag, wenn mal wieder eine Exkursion stattfindet. Ist am Ende des Schuljahres noch Geld übrig, können Sie dieses ganz einfach wieder anfordern oder in das nächste Schuljahr übernehmen. Weiterhin entstehen für Sie keinerlei zusätzliche Kosten bei der Nutzung des Moduls.

 

 

 

Sollten Sie Probleme (z.B. keine Übersicht über alle angemeldeten Kinder) bei den Accounts von IServ und WebUntis haben, wenden Sie sich bitte an elternaccounts@gymlehrte.de, wo wir versuchen werden, Ihnen zu helfen.

 

Weitere hilfreiche Dokumente und Anleitungen finden Sie hier:

WebUntis_Elternzugang

IServ und Klassengeld

Untis Mobile Anmeldung

Plätze 3 und 4 beim Laufabzeichenwettbewerb

In den Tagen kurz vor den Sommerferien fand am Gymnasium Lehrte die Abnahme des Laufabzeichens statt. Mittlerweile ist die Auswertung des Laufabzeichenwettbewerbs für Schulen 2024 für ganz Niedersachsen erfolgt. In den beiden Kategorien „Klasse 5/6“ und „Klasse 7/8“ war das Gymnasium Lehrte die Schule mit der höchsten Gesamtpunktzahl. Die Gesamtpunktzahl wurde in Relation zur Schülerzahl gesetzt und so konnten niedersachsenweit ein dritter und ein vierter Platz erreicht werden.

In Niedersachsen erliefen 24.400 Schüler*innen aus 215 Schulen insgesamt 1.062.675 Minuten.

Die Auswertung des Wettbewerbs, die in unterschiedlichen Kategorien unterscheidet, hat ergeben, dass das Gymnasium Lehrte in der Jahrgangsstufe 5+6 einen dritten Platz und in der Jahrgangsstufe 7+8 einen vierten Platz erreicht hat. Die Ergebnisse des Wettbewerbs finden Sie HIER (Link).

Ganz herzliche Glückwünsche zu diesen beachtlichen Ergebnissen. Zudem ist mit dem dritten Platz ein Warengutschein bei einem Sportartikelhersteller verbunden.

Ein großer Dank gilt aber auch den Unterstützern der Veranstaltung, wie den beteiligten Sportlehrkräften, den Schulsportassistenten und dem Schulsanitätsdienst, aber insbesondere Frau Ameling, die die Teilnahme am Laufabzeichen initiiert hat und seitdem federführend organisiert.

Wir hoffen, dass auch im kommenden Jahr viele Schüler*innen unserer Schule wieder zahlreich und engagiert teilnehmen. Die Abnahme des Laufabzeichens in diesem Schuljahr ist für Dienstag, 1. Juli 2025, geplant.

(Für die Sportfachschaft, Ch. Gruber)

 

 

Einschulungsfeier 2024

Die Einschulungsfeiern fanden an diesem Jahr am Dienstag, den 06. August gestaffelt im Forum statt. In der Veranstaltung um 8:00 Uhr wurden die Abenteuer-, die Chor-, die Europa- und die Glücklich-und-digital-Klasse eingeschult. Im zweiten Schwung um 09:45 Uhr wurden die Kreative Klasse, die Naturentdecker- und die We-Me-Klasse eingeschult. Daran schloss sich in beiden Fällen der Klassenlehrerunterricht an, der um 12:00 Uhr bzw. 13:10 Uhr endete.

Eingeleitet wurden die Einschulungen durch Schulleiterin Silke Brandes, die mit einer Geschichte über einen Traum von der Einschulung begann. Hier war Mitmachen angesagt. Die neuen Schülerinnen und Schüler durften auf die Schlüsselbegriffe „schwarz“, „rot“ und „gold“ lautstark rufen: „Oh Gott“, „Au weia“ und „Oh wie schön!”.

“Oh, wie schön!” – Silke Brandes animiert die neuen Schülerinnen und Schüler und deren Angehörige.

Auf die Frage, warum denn Schwarz-Rot-Gold so aktuell ist, kamen die neuen SchülerInnen gleich auf Olympia und die Fußball-EM. Den Erwachsenen fiel dann auch der Bezug zum 75 jährigen Jubiläum des Grundgesetztes ein, das uns unter anderem das Recht auf freie Meinungsäußerung gewährt. Silke Brandes griff das Stichwort „Olympia“ auf und fand zahlreiche Analogien, unter anderem den Teamgedanken und die lange Vorbereitung auf den Zielwettkampf. Hierbei sah sie die ganzen Schuljahre als Vorbereitung auf das Abitur oder einen anderen Abschluss. Außerdem konnte sie mit den neuen Fünftklässlern das Versprechen abmachen, ein mobbingfreier Jahrgang zu werden.

Im Anschluss stellten sich die Beratungslehrkräfte Marina Zaremba und Georg Pfeiffer sowie die Sozialpädagoginnen Anja Janßen und Nadine Bäßler vor.

Sorgen, Nöte und Probleme? – Beratungslehrer Georg Pfeiffer ist der richtige Ansprechpartner.

 

Nadine Bäßler und Anja Janssen stehen den Schülerinnen und Schülern ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite.

Für musikalische Auflockerung sorgten die Bläserklasse 8e unter Leitung von Thomas Rios Juarez und die Chorklasse 6c unter Leitung von Frau Schäfer, begleitet von Thomas Schachschal am Klavier.

Die 8e unter der Leitung von Thomas Rios Juarez.

 

Die Chorklasse 6c unter der Leitung von Frau Schäfer und mit Herrn Schachschal am Klavier.

Die Chorklasse gestaltete das Lied „Ohrwurm“ sehr anschaulich und witzig.

Den organisatorischen Ablauf stellte das Leitungsteam der Unterstufe, Antje Wünsch, Thomas Schachschal, Christina Schulze und Lars Gutsche, der die Veranstaltung geplant hat, vor. Farbkarten in Umschlägen ließen die  neuen SchülerInnen erkennen, in welche Klasse sie mit wem geordnet waren. Die einzelnen Klassen wurden zu ihren Klassenlehrern und zu ihren Paten vor die Bühne gerufen. Dann ging es ab in den Klassenraum.

Wer ist in meiner neuen Klasse? – Zu erkennen an der Farbe des Zettels.

 

 

Frau Wünsch…

…und Herr Schachschal koordinieren die Unterstufe.

Direkt im Anschluss an die jeweilige Einschulungsfeier wurden die Eltern durch Lars Gutsche über den Umgang mit IServ und WebUntis informiert (Forum); anschließend sorgte die Q2 für Kaffee und Kuchen in der Mensa.

 

 

 

 

 

Weitere Impressionen einiger Klassen:

 

Die 5a (Abenteuer) mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Domizlaff und Frau Voltmer formiert sich.

 

Die Chorklasse 5c unter der Leitung von Herrn Lange und Frau Groen.

 

Die Europaklasse unter der Leitung von Frau Mundt und Frau Thomassek.

 

Glück und Digitalität gibt es in der 5gud mit Herrn Hachmeister und Frau Schulze.

 

Frau Borchert und Frau Blaschke leiten die kreative Klasse.

 

Herr Pfeiffer hat schon ein Band mit seinen SchülerInnen geschlossen.

 

Bei Frau Kreipe scheint immer die Sonne(nblume).

 

Text und Bilder: Halupczok/Lange

Einschulungsgottesdienst 2024 – Neue Freundschaften schließen

Am Montag, den 05.08.2024 um 18:00 Uhr fand in der Markuskirche in Lehrte der diesjährige Einschulungsgottesdienst statt. Dieser wurde von den Religionskursen der 6c, 6g und 6kre unter der Leitung von Frau Borchert und Frau Böhm vorbereitet. Passend zum Start  an der neuen Schule lautete das Thema „Freundschaft“. Durch das von den Schüler*innen selbst entwickelte Rollenspiel und den liebevoll gebastelten Lesezeichen bekam der Gottesdienst einen persönlichen Touch.

Kinder aus dem sechsten Jahrgang hatten ein Rollenspiel vorbereitet.

Die Lehrerinnen für das Fach evangelische Religion Frau Borchert und Frau Böhm haben den Gottesdienst mit ihren Klassen vorbereitet.

Besonders überwältigend war die hohe Anzahl der Anwesenden Einschulungskinder mit ihren Familien und Angehörigen, die gemeinsam für eine volle Kirche sorgten. Dadurch bekamen die neuen 5. Klässler*innen die Gelegenheit eröffnet schon mal viele neuen Gesichter zu sehen, die sie fortan begleiten werden. Zum Abschluss durften unsere neuen Schüler*innen alle ein mutmachendes Lesezeichen mit nach Hause nehmen.

Die Chorklasse 6c unter der Leitung von Frau Schäfer

 

Herr Rios Juarez hält die Fäden zusammen – die Bläserklasse 8e.

Ein besonderer Dank geht zum einen an Frau Schäfer sowie die 8e unter der Leitung von Herrn Rios-Juarez für die hervorragende musikalische Unterstützung. Zum anderen aber auch an Lynette Jäger, Paulina Rabe und Jana Dlugosch (alle Jhg 12) für die gelungene organisatorische Unterstützung.

Wir freuen uns darauf, unsere neuen Schüler*innen willkommen zu heißen.

(Jessica Böhm)

Das Gymnasium Lehrte freut sich sehr über neue Mitglieder im Kollegium

Gleich vier neue Lehrkräfte verstärken das Kollegium des Gymnasiums Lehrte. Zum Schuljahresbeginn konnten Francisca Blaschke (Englisch/Spanisch), Kevin Russek (Spanisch/Politik) und Toralf Tews (Englisch/Politik) neu an der Schule begrüßt werden. Hinzu kommt mit Carolin Voltmer  (Mathematik/Sport) eine „alte“ Bekannte. Sie übernimmt nach dem Referendariat in Lehrte ihre erste Stelle bei uns. Das Gymnasium Lehrte heißt die KollegInnen herzlich willkommen.

Kevin Russek (RSK) / Francisca Blaschke (BLS) / Toralf Tews (TWS) / Carolin Voltmer (VLT)

Wie in jedem Jahr bildet das Gymnasium Lehrte Referendare/innen aus und profitiert von dem frischen Wind, den die Seminare mit in die Schulen tragen. Zum neuen Schuljahr sind drei ReferendarInnen hinzugekommen, die wir herzlich willkommen heißen:

Frau Pialotta Birkner (Geschichte; ev. Religion) / Frau Miriam Lamouchi (Englisch; Sport) / Herr Mathis Wolpers (Deutsch; Geschichte)

Als neue Neue FSJler unterstützen uns in diesem Schuljahr Ronja Dlugosch und Kevin Witalinski.

Einschulung der neuen Fünftklässler am Dienstag, den 6. August

Die Einschulungsfeiern am Dienstag, 06. August, finden in diesem Jahr gestaffelt im Forum (!) statt: Die Abenteuer-, Chor-, Europa- und Glücklich-und-digital-Klasse werden um 08:00 Uhr eingeschult, anschließend ist “Unterricht” beim Klassenleitungsteam bis 12 Uhr. Kreative Klasse, Naturentdecker- und We-Me-Klasse werden um 09:45 Uhr eingeschult, der Klassenlehrerunterricht endet für diese Gruppe um 13:10 Uhr.

Direkt im Anschluss an die jeweilige Einschulungsfeier werden die Eltern durch Lars Gutsche über den Umgang mit IServ und WebUntis informiert (Forum); anschließend sorgt die Q2 für Kaffee und Kuchen in der Mensa.

Ein Einschulungsgottesdienst (gestaltet vom 6. Jahrgang, Teilnahme fakultativ) findet am 05. August um 18 Uhr in der Markuskirche (Am Distelborn) statt.