Liebe Schülerinnen und Schüler des 5. und 6. Jahrgangs,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Lehrer,
ich hoffe sehr, dass sie alle über Pfingsten auch schöne und erholsame Stunden bzw. Tage verbringen konnten. Aus gegebenem Anlass sende ich Ihnen und euch eine Vorab-Information zum Start des Präsenzunterrichts für die Jahrgänge 5 und 6. Liebe Frau Rigo, vielen Dank für Ihre Anfrage (Sie sprechen vermutlich vielen Eltern mit ihren Kindern aus der Seele mit Ihren Ausführungen zur Belastung des Home-Scoolings) und für Ihr Lob an die Lehrerschaft des Gymnasiums Lehrtes, das Sie in Ihrer Mail für das bisher geleistete Home-Scooling zum Ausdruck bringen.
Natürlich versuchen wir mit allen Kräften zu ermöglichen, dass auch unsere Jüngsten in die Schule kommen…und momentan sieht es auch ganz gut aus, aber noch gibt es nahezu jeden Tag neue Herausforderungen, auf die wir stoßen, sodass Sie als Eltern und Ihre Kinder sich noch ein klein wenig gedulden müssen, bevor es das endgültige Startsignal gibt. Wir sind die ganze Zeit so vorgegangen, dass wir erst ein Startsignal senden, wenn wir uns ganz sicher waren, dass wir den nächsten Etappenschritt auch wirklich meistern.
Deswegen haben wir uns die Arbeit auch in Etappenschritte aufgeteilt, um erstens den Überblick zu behalten und um zweitens den nächsten Schritt erst zu gehen, wenn der vorhergehende sicher absolviert ist. Wir schauen uns jetzt an, wie die Klassen des 7. und 8. Jahrgangs sich in die neue Schulsituation einfügen und parallel läuft alles (noch hinter den Kulissen) auf Hochtouren für die Jahrgänge 5 und 6.
Ich verstehe sehr gut, dass Sie als Eltern nach den vielen Wochen des Home-Scoolings an die Grenze Ihrer Belastbarkeit gekommen sind bzw. kommen und dass es ausgerechnet für euch als unsere jüngsten Jahrgänge schwer auszuhalten ist, am längsten auf den Präsenzunterricht warten zu müssen. Eines kann ich Ihnen und euch heute aber sicher versprechen, dass wir momentan alles Mögliche und manchmal auch scheinbar Unmögliche durchdenken, um wirklich alles dafür zu tun, dass die Jahrgänge 5 und 6 zum vorgesehenen Zeitpunkt wieder in die Schule kommen können. Dazu erhalten Sie und erhaltet ihr – wie die Jahrgänge vor euch auch – rechtzeitig vorher die notwendigen Informationen.
Liebe Grüße und danke für Ihr und euer Verständnis Silke Brandes
Hier erhalten Sie diese Information als PDF-Datei.
Nun wird es Zeit! Nur noch etwa 14 Tage verbleiben für eine Teilnahme am Videowettbewerb! Überwinde dich und mach mit! Die Informationen für die Teilnahme findest du unten in diesem Beitrag!
Das Gymnasium schreibt zum ersten Mal in seiner Geschichte einen schulinternen Europa-Wettbewerb aus!
Unter dem Titel „Zuhause in Europa – Wir halten zusammen“ soll ein 30 bis 60 Sekunden langes Video gedreht werden. Das Thema soll der EU und allen, die zweifeln, in der aktuellen Krisenzeit Mut machen!
In Zeiten von Corona, Lockdowns und Abstandsregelungen werden die Grenzen zwischen den einzelnen Ländern der EU immer stärker sichtbar. Das Motto der EU „In Vielfalt vereint!“ scheint aktuell außer Kraft gesetzt worden zu sein! Freies Reisen, gemeinsame Unterstützung, Respekt und Toleranz sowie der Austausch von Ideen sind in unserem Alltag zurzeit kaum mehr wahrnehmbar. Nationale Grenzen sind nicht nur an den Ländergrenzen, sondern auch in unseren Köpfen erstarkt. Unser heißgeliebtes Europa wird wahrscheinlich auch nicht in den Sommerferien besucht werden können. Die EU scheint zu scheitern. Was bleibt also von unserer gemeinsamen Vision?
Mache der EU und all denen, die zweifeln, Mut!
Ganz im Sinne unserer ehemaligen Schülerin Ursula von der Leyen, Präsident der europäischen Kommission: „Habt den Mut, für Europa aufzustehen. Denn unsere Union wird uns durch diese Krise bringen. Und sie wird morgen nur so stark sein, wie wir sie heute machen.“
Drehe hierfür ein 30 bis 60 Sekunden langes Video, in der du die Frage, was bleibt, beantwortest! Wo siehst du zu Hause ein Stückchen Europa? In welchen Momenten merkst du die europäische Solidarität? Egal, für welchen Inhalt du dich entscheidest, dein Video soll mitreißend, mutig und innovativ sein!
Dein Video muss bis zum 21.06.2020, 24:00 Uhr bei uns eingereicht werden.
Durch die besondere Situationen durch Covid-19 empfehlen wir eine digitale Einreichung via Email an europa@gymlehrte.de. Sollte das Video zu groß sein, kannst du es uns z.B. auch mit Wetransfer oder anderen Plattformenzusenden. Alternativ kannst du einen USB-Stick einreichen, den du entweder – unter Berücksichtigung der Hygienevorschriften – im Sekretariat der Oberstufe abgibst oder postalisch an folgende Adresse sendest:
Gymnasium Lehrte
z.Hd. Lena Busch, Louisa Lampe, Klaus Perk
Burgdorfer Str. 16
31275 Lehrte
Achte darauf, den USB-Stick entsprechend mit deinem Namen und deiner Klasse zu beschriften.
Dein Video kann nur berücksichtigt werden, wenn du eine unterschriebene Teilnehmererklärung sowie unterschriebene Einverständniserklärung mit dem Video einreichst. Diese kannst du gescannt mit Unterschrift digital einreichen oder ebenfalls in der Schule abgeben. Bei Schülerinnen und Schülern unter 18 Jahren müssen die Eltern und Erziehungsberechtigte ebenfalls unterschreiben. Die Vordrucke findest du hier:
zunächst möchte ich aus vollem Herzen kundtun, dass wir uns auf euch bzw. Ihre Kinder im Unterricht in der Schule freuen und darauf, dass wir uns nach so langer Zeit gesund und fröhlich wiedersehen.
Zum nun bevorstehenden Einstieg eurer Jahrgänge 7 und 8 in den Präsenzunterricht (ACHTUNG: Es startet mit der B-Gruppe!) sende ich euch und Ihnen schon einmal die wichtigsten Informationen:
Über eure Klassenleitungen erhaltet ihr eure jeweiligen Klassenpläne und die Einteilung eurer Klassen in die A- und B-Lerngruppen – nochmal der Hinweis: Start mit der B-Gruppe am 03.06.20. Maßgeblich für die Einteilung waren die Vorschläge eurer Klassenleitung, Änderungen haben sich nur ergeben, weil gesamtschulisch Geschwister in den gleichen Turnus einzuordnen waren (Vorgabe des Landes).
Sollte eure Klasse einen freien Tag oder sehr frühzeitig in der Schule Unterrichtsschluss haben, dann werden diese Zeiten von euren Lehrkräften vorrangig für z.B. Videokonferenzen und Gespräche (Telefonat/Chat) genutzt werden können, und das ganz besonders von den Lehrkräften, die euch weiter im Online-Lernen unterrichten.
Ihr werdet feststellen, dass ihr nicht selten andere Räume als vor der Schulschließung habt, drei eurer Klassen werden in den ersten zwei Wochen sogar in der Sporthalle Schlesische Straße ihren Klassenraum erhalten. In Bezug auf die Raumverteilung war nicht das oberste Prinzip, die ursprünglichen Klassenräume für eure Klassen beizubehalten, sondern überhaupt alle Lerngruppen mit den strengen Vorgaben des Landes in der Schule im Präsenzunterricht organisiert zu bekommen. Leider mussten wir in wenigen Fällen „Wanderklassen“ einrichten, die tageweise einen anderen Raum zugewiesen bekommen haben. Ihr könnt die Räume daher nicht wie bisherige Klassenräume nutzen (z.B. Liegenlassen von Materialien etc.).
Unter diesen derzeit wirklich besonders erschwerten organisatorischen Bedingungen ist es leider so, dass nicht alle Fächer im Präsenzunterricht erteilt werden können. Das betrifft gekoppelte Lerngruppen zwischen mehreren Klassen (zweite Fremdsprache; Religion/Werte und Normen), Sport, individuell Fächer von Kolleginnen und Kollegen, die durch ihre eigene Risiko-Situation ausschließlich im Home-Office arbeiten können, und es betrifft auch den praktischen Anteil im Musikunterricht in den Chor- und Bläserklassen.
Der Hygieneplan gilt auch für die Sek. I: Alle Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen gelten ohne Ausnahme; es gibt klar definierte Eingänge (Glas-Zwischentrakt zwischen Alt- und Erweiterungsbau, getrennt nach vorderem Eingang Straßenseite (Klassenraum im Erweiterungsbau) und hinterem Eingang Innenhof (Klassenraum im Altbau)) und Ausgänge (Altbau zum Innenhof/Erweiterungsbau gegenüber vom Büro Nowak); Auf- und Abgänge auf den Treppen sind klar ausgeschildert; in den Sanitär-/Toilettenräumen darf sich zeitgleich nur eine Person aufhalten; kleine Pausen werden im Klassenraum verbracht; ihr werdetin den ggf. gestaffelten großen Pausen (aus den Klassenplänen geht hervor, wann eure Klasse eine große Pause hat: entweder nach 2.und 4. Stunde oder nach 1. und 3. Stunde) von euren Lehrkräften unter Wahrung der Abstandsregeln zum ausgewiesenen Areal auf dem Schulhof geführt; dort übernehmen Sportlehrkräfte die Betreuung eurer Lerngruppen mit interessanten und motivierenden Bewegungs-Arrangements – lasst euch überraschen; die Lehrkräfte der sich anschließenden Stunden holen eure Lerngruppen vom Schulhof ab und führen sie in die Räume. Die Lehrkraft der letzten Stunde eurer Klasse führt euch zum jeweiligen Ausgang. Das Schulgelände müsst ihr dann sofort verlassen.
Auch wenn eine Mundschutzpflicht nicht „verordnet“ werden darf, erwarten wir von den in der Schule anwesenden Personen, dass sie im Gebäude außerhalb der Unterrichtsräume grundsätzlich einen Mundschutz tragen, weil dort die Gefahr besteht, dass Abstandsregeln nicht immer eingehalten werden können, und dass in den Unterrichtsräumen alle einen Mundschutz „anziehen“, wenn sich jemand im Raum bewegt. In den Aufenthaltsarealen auf dem Schulhof kann der Mundschutz abgesetzt werden, wenn die Abstandregeln eingehalten sind. Sollte es individuelle grundsätzliche Problem mit dem Tragen eines Mundschutzes geben, muss das Gespräch mit der Klassenleitung und/oder der Schulleitung gesucht werden. Das Gebäude wird also bitte mit Mundschutz betreten. Am ausgeschilderten Eingang gibt es eine individuelle Einlasskontrolle (Befragung in Bezug auf evtl. Anzeichen einer Corona-Infektion) und -begrüßung (das ist der positive Aspekt). Alle desinfizieren sich die Hände; wer nachweislich eine Allergie gegen Desinfektionsmittel hat, sucht die Sanitärräume auf und wäscht sich gründlich die Hände. Nach dem Durchlaufen der Eingangskontrolle geht ihr direkt in euren Klassenraum, setzt euch auf euren Sitzplatz – dieser kann nach erstmaliger Wahl nicht mehr geändert bzw. gewechselt werden – und behaltet den Mundschutz so lange auf, bis alle ihre Plätze eingenommen haben und die Lehrkraft im Raum ist.Eine Sonderregelung gibt es für die drei 7. Klassen, die in der Sporthalle Schlesische Straße unterrichtetwerden und auf ihre Lehrkräfte warten müssen, um mit diesen gemeinsam die Sporthalle zu betreten, mehr dazu über Herrn Dupke bzw. eure Klassenleitungen. Die Mitglieder dieser Klassen bringen bitte Hallen-Turnschuhe mit.
Grundsätzlich gelten folgende Regeln zum Unterrichtsbeginn und Unterrichtsschluss sowie für Pausenzeiten:
Das Schulgebäude der Sek. I kann frühestens 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn betreten werden, also vor der 1. Stunde frühestens um 7:30 Uhr und entsprechend bei späterem Unterrichtsbeginn. Nach Unterrichtsschluss werden das Gebäude und das Schulgelände auf direktem Weg verlassen. Für alle Klassen/Lerngruppen gilt, dass der Unterricht in der Regel spätestens nach der 6. Stunde um 13:10 Uhr endet. Kleine Pausen werden im Klassenraum verbracht; große Pausen werden in der Regel in den zugewiesenen Arealen unter Betreuung durch Sportlehrkräfte verbracht. Sollte das Wetter diese Regelung nicht zulassen, werden große Pausen unter Aufsicht der vorhergehenden Lehrkraft im Unterrichtsraum verbracht (Hinweise dazu erfolgen über den tagesaktuellen Vertretungsplan).
Für die Fahrschülerinnen und -schüler unter euch gelten auch die vorgenannten Regeln zum Unterrichtsbeginn und Unterrichtsschluss. An Tagen, an denen euch als Fahrschülerinnen und -schülern ein Warten auf den Unterrichtsbeginn bzw. auf die Schülerbeförderung nach Unterrichtsschluss im Freien nicht zugemutet werden kann, gibt es in der Zeit von 7:30 – 14:00 Uhr beaufsichtigte und ausgeschilderte Wartebereiche im Altbau; diese sind aufzusuchen. Auch dort werden wie in den Unterrichtsräumen die Namen der Anwesenden tischgenau erfasst, damit bei einer evtl. auftretenden Infektion mit dem Corona-Virus Infektionsketten schnell identifiziert und eingegrenzt werden können. Ein unbeaufsichtigtes Warten in den Unterrichtsräumen ist nicht gestattet. Wenn es irgendwie möglich und zumutbar erscheint, wäre es aus unserer Sicht sehr überlegenswert, mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur Schule zu kommen – man bewegt sich und evtl. bestehende Infektionsgefahren auf dem Schulweg werden minimiert.
Ich möchte an dieser Stelle eindringlich darauf hinweisen, dass wir diese herausfordernde Situation nur gemeinsam mit euch und Ihnen als Eltern und Erziehungsberechtigten mit viel Disziplin und trotzdem hoffentlich auch Spaß und Humor gestalten können. Das setzt voraus, dass sich wirklich jede/jeder an die Regeln hält. Je besser das funktioniert, desto „entspannter“ werden wir in der Schule gemeinsam das Beste aus der Situation machen können. Vorsorglich – in der Hoffnung, darauf nicht zurückkommen zu müssen – gilt folgende nicht verhandelbare Sanktionierung bei Nichtbefolgen der Regeln: Es erfolgt eine einmalige Verwarnung mit Brief an Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte; beim zweiten Verstoß kommt es zur Suspendierung vom Präsenzunterricht.
Es gibt nach jetzigem Stand bis zum Ende des Schuljahres keine Mittagsverpflegung durch die Mensa; seit 18.05.2020 hat Lunchtime allerdings verfügungskonform den Kioskbetrieb geöffnet; um auch die Situation kontrolliert im Sinne der Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen zu gestalten, wird es eine Angebotsliste geben, die euch bzw. Ihren Kindern in den Klassen/Lerngruppen zur Verfügung gestellt wird; nach dieser Angebotsliste könnt ihr täglich eure Bestellwünsche über eine Bestellliste abgeben; die bestellten Waren werden in einer Klassenkiste zusammengestellt und von einem Schüler/einer Schülerin eurer Klasse abgeholt und gesammelt bezahlt.
Zum Abschluss noch der Hinweis, dass ihr euch gemeinsam mit euren Eltern jeden Morgen nicht ängstlich, sondern durchaus kritisch und ehrlich befragt, ob ihr Anzeichen einer möglichen Corona-Infektion (Fieber, Heiserkeit, Husten, Verlust von Geschmacks-/Geruchssinn) aufweist. Nur, wenn ihr das klar mit „Nein“ beantworten könnt, dürft ihr in die Schule kommen, ansonsten müsst ihr mindestens telefonisch Kontakt zu eurem Arzt und zu uns (Sekretariat) aufnehmen.
Wir freuen uns darauf, euch am kommenden Mittwoch (B-Gruppe) oder am Montag der darauffolgenden Woche (A-Gruppe; Beginn: 08.06.20) wiederzusehen.
Hätten wir alle erlaufenen Kilometer aneinandergehängt, wären wir inzwischen in Riad in Saudi-Arabien gelandet. Insgesamt haben wir bisher ca. 5.500 km zusammen.
Aber da geht noch was!
Die Ergebnisse der 22. KW:
In der Unterstufe war erneut die Klasse 5v die aktivste Klasse mit 234,25 km und damit auch die aktivste Klasse insgesamt.
In der Mittelstufe ist die 7e mit 38 km die Klasse mit den meisten Kilometern.
Aus dem 8. Jahrgang hat eine Schülerin eingetragen und aus dem 9. Jahrgang niemand. Nur nicht schwächeln! 🙂
Die Oberstufe inkl. des 11. Jahrgangs hat insgesamt 155,5 km gesammelt.
Die Gruppe der Lehrenden und Mitarbeitern hat insgesamt 223 km gesammelt.
Insgesamt wurden in der 22. Kalenderwoche gemeinsam vom Gymnasium Lehrte 1460,4 km erlaufen.
Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen.
Die neue Woche hat bereits begonnen. Tragt eure Ergebnisse über diesen Link ein:
Alternativ erreichst du das Formular auch über diesen QR-Code oder Link:
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
zunächst möchte ich aus vollem Herzen kundtun, dass wir uns auf euch bzw. Ihre Kinder im Unterricht in der Schule freuen und darauf, dass wir uns nach so langer Zeit gesund und fröhlich wiedersehen.
Zum nun bevorstehenden Einstieg des Jahrgangs 11 in den Präsenzunterricht (ACHTUNG: Es startet mit der A-Gruppe!) sende ich euch und Ihnen schon einmal die wichtigsten Informationen:
• Über eure Klassenleitungen erhaltet ihr eure jeweiligen Klassenpläne und die Einteilung eurer Klassen in die A- und B-Lerngruppen – nochmal der Hinweis: Start mit der A-Gruppe am 25.05.20. Maßgeblich für die Einteilung waren bereits eingeteilte Geschwisterkinder sowie eine nahezu Gleichverteilung in den Kursen (was nicht immer möglich war).
• Sollte eure Klasse einen freien Tag oder sehr frühzeitig in der Schule Unterrichtsschluss haben, dann werden diese Zeiten von euren Lehrkräften vorrangig für z.B. Videokonferenzen und Gespräche (Telefonat/Chat) genutzt werden können, und das ganz besonders von den Lehrkräften, die euch im Online-Lernen unterrichten.
• Ihr werdet feststellen, dass ihr nicht selten andere Räume als vor der Schulschließung habt. In Bezug auf die Raumverteilung war nicht das oberste Prinzip, die ursprünglichen Klassenräume für eure Klassen beizubehalten, sondern überhaupt alle Lerngruppen mit den strengen Vorgaben des Landes in der Schule im Präsenzunterricht organisiert zu bekommen. Ihr könnt die Räume daher nicht wie bisherige Klassenräume nutzen (z.B. Liegenlassen von Materialien etc.).
• Unter diesen derzeit wirklich besonders erschwerten organisatorischen Bedingungen ist es leider so, dass nicht alle Fächer im Präsenzunterricht erteilt werden können. Das betrifft Sport sowie individuell Fächer von Kolleginnen und Kollegen, die durch ihre eigene Risiko-Situation ausschließlich im Home-Office arbeiten können.
• Der Hygieneplan gilt für die gesamte Schule: Alle Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen gelten ohne Ausnahme; es gibt klar definierte Eingänge (Glas-Zwischentrakt zwischen Alt- und Erweiterungsbau, getrennt nach vorderem Eingang Straßenseite (Klassenraum im Erweiterungsbau) und hinterem Eingang Innenhof (Klassenraum im Altbau)) und Ausgänge (Altbau zum Innenhof/Erweiterungsbau gegenüber vom Büro Nowak); Auf- und Abgänge auf den Treppen sind klar ausgeschildert; in den Sanitär-/Toilettenräumen darf sich zeitgleich nur eine Person aufhalten; kleine Pausen werden im Klassenraum verbracht; ihr habt zur Q1-versetzte großen Pausen. Diese verbringt ihr möglichst außerhalb des Schulgebäudes. Nach Unterrichtsschluss müsst ihr das Schulgelände dann sofort verlassen.
• Auch wenn eine Mundschutzpflicht nicht „verordnet“ werden darf, erwarten wir von den in der Schule anwesenden Personen, dass sie im Gebäude außerhalb der Unterrichtsräume grundsätzlich einen Mundschutz tragen, weil dort die Gefahr besteht, dass Abstandsregeln nicht immer eingehalten werden können, und dass in den Unterrichtsräumen alle einen Mundschutz „anziehen“, wenn sich jemand im Raum bewegt. In den Aufenthaltsarealen auf dem Schulhof kann der Mundschutz abgesetzt werden, wenn die Abstandregeln eingehalten sind. Sollte es individuelle grundsätzliche Problem mit dem Tragen eines Mundschutzes geben, muss das Gespräch mit der Klassenleitung und/oder der Schulleitung gesucht werden.
Das Gebäude wird also bitte mit Mundschutz betreten. Am ausgeschilderten Eingang gibt es eine individuelle Einlasskontrolle (Befragung in Bezug auf evtl. Anzeichen einer Corona-Infektion) und -begrüßung (das ist der positive Aspekt). Alle desinfizieren sich die Hände; wer nachweislich eine Allergie gegen Desinfektionsmittel hat, sucht die Sanitärräume auf und wäscht sich gründlich die Hände. Nach dem Durchlaufen der Eingangskontrolle geht ihr direkt in euren Klassenraum, setzt euch auf euren Sitzplatz – dieser kann nach erstmaliger Wahl nicht mehr geändert bzw. gewechselt werden – und behaltet den Mundschutz so lange auf, bis alle ihre Plätze eingenommen haben und die Lehrkraft im Raum ist.
• Grundsätzlich gelten folgende Regeln zum Unterrichtsbeginn und Unterrichtsschluss sowie für Pausenzeiten: Das Schulgebäude der Sek. II kann frühestens 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn betreten werden, also vor der 1. Stunde frühestens um 7:30 Uhr und entsprechend bei späterem Unterrichtsbeginn. Nach Unterrichtsschluss werden das Gebäude und das Schulgelände auf direktem Weg verlassen. Einzelne von euch werden Freistunden in ihrem Stundenplan haben. Diese sind (und ausschließlich dort) in den Räumen 241 und 242 zu verbringen es sei denn, ihr verlassen in dieser Zeit das Schulgelände. In diesen Aufenthaltsräumen müsst ihr eure Namen und Anwesenheitszeiten tischgenau erfassen, damit bei einer evtl. auftretenden Infektion mit dem Corona-Virus Infektionsketten schnell identifiziert und eingegrenzt werden können. Zuwiderhandlungen führen dazu, dass die Aufenthaltsräume geschlossen werden.
• Auch für Fahrschülerinnen und -schüler gelten auch vorgenannte Regeln zum Unterrichtsbeginn und Unterrichtsschluss. An Tagen, an denen Fahrschülerinnen und -schülern ein Warten auf den Unterrichtsbeginn bzw. auf die Schülerbeförderung nach Unterrichtsschluss im Freien nicht zugemutet werden kann, gibt es in der Zeit von 7:30 – 14:00 Uhr Aufenthaltsbereiche in Raum 241 und 242 mit oben stehenden Regeln. Wenn es irgendwie möglich und zumutbar erscheint, wäre es aus unserer Sicht sehr überlegenswert, mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur Schule zu kommen – man bewegt sich und evtl. bestehende Infektionsgefahren auf dem Schulweg werden minimiert.
• Ich möchte an dieser Stelle eindringlich darauf hinweisen, dass wir diese herausfordernde Situation nur gemeinsam mit euch und Ihnen als Eltern und Erziehungsberechtigten mit viel Disziplin und trotzdem hoffentlich auch Spaß und Humor gestalten können. Das setzt voraus, dass sich wirklich jede/jeder an die Regeln hält. Je besser das funktioniert, desto „entspannter“ werden wir in der Schule gemeinsam das Beste aus der Situation machen können. Vorsorglich – in der Hoffnung, darauf nicht zurückkommen zu müssen – gilt folgende nicht verhandelbare Sanktionierung bei Nichtbefolgen der Regeln: Es erfolgt eine einmalige Verwarnung mit Brief an Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte; beim zweiten Verstoß kommt es zur Suspendierung vom Präsenzunterricht.
• Es gibt nach jetzigem Stand bis zum Ende des Schuljahres keine Mittagsverpflegung durch die Mensa; seit dem 18.05.2020 hat Lunchtime verfügungskonform den Kioskbetrieb geöffnet; dieser ist für eine Einzelbedienung geöffnet. Abstandsregeln beim Warten sowie das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung sind einzuhalten.
Zum Abschluss noch der Hinweis, dass ihr euch gemeinsam mit euren Eltern jeden Morgen nicht ängstlich, sondern durchaus kritisch und ehrlich befragt, ob ihr Anzeichen einer möglichen Corona-Infektion (Fieber, Heiserkeit, Husten, Verlust von Geschmacks-/Geruchssinn) aufweist. Nur, wenn ihr das klar mit „Nein“ beantworten könnt, dürft ihr in die Schule kommen, ansonsten müsst ihr mindestens telefonisch Kontakt zu eurem Arzt und zu uns (Sekretariat) aufnehmen.
Wir freuen uns darauf, euch am kommenden Montag (A-Gruppe) oder eine Woche später (B-Gruppe) wiederzusehen.
Liebe Grüße und bleibt/bleiben Sie gesund, Silke Brandes
In den ersten beiden Wochen haben die vielen laufenden Schülerinnen und Schülern sowie auch zahlreiche Kolleginnen und Kollegen insgesamt über 4000 Kilometer gemeinsam gesammelt. Das entspricht ungefähr der Entfernung von Lehrte bis nach Israel.
Aber wir wollen noch viel weiter!
Die Ergebnisse der 21. KW:
In der Unterstufe war erneut die vitale Klasse die aktivste mit 290,7 km und damit auch die aktivste Klasse insgesamt.
In der Mittelstufe ist die 7e mit 117,2 km die Klasse mit den meisten Kilometern.
Die Oberstufe inkl. des 11. Jahrgangs hat insgesamt 219,9 km gesammelt.
Die Gruppe der Lehrenden und Mitarbeitern hat insgesamt 291,9 km gesammelt.
Insgesamt wurden in der 21. Kalenderwoche gemeinsam vom Gymnasium Lehrte 2081,1 km erlaufen.
Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen!
Seit gestern werden die Kilometer für die neue Woche gezählt. Los geht’s und tragt eure Ergebnisse über den Link oder direkt im Formular ein:
Alternativ erreichst du das Formular auch über diesen QR-Code oder Link:
wir bieten eine Notbetreuung für die Jahrgänge 5 bis 8 von montags bis freitags (08.00 bis 13.00 Uhr) in dem Gebäude der Mittelstufe an.
(Kontaktaufnahme: Telefonisch: 05132-8392-0 / via Email: gymnasium@lehrte.de)
Die Notbetreuung ist für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule möglich, bei denen mindestens ein Elternteil in sog. kritischen Infrastrukturen tätig ist.
Hierzu zählen:
Beschäftigte im Gesundheitsbereich, medizinischen Bereich und pflegerischen Bereich,
Beschäftigte zur Aufrechterhaltung der Staats- und Regierungsfunktionen,
Beschäftigte im Bereich der Polizei, Rettungsdienst, Katastrophenschutz und Feuerwehr,
Beschäftigte im Vollzugsbereich einschließlich Justizvollzug, Maßregelvollzug und vergleichbare Bereiche.
Wir bitten Sie, dass Sie ihrem Kind die Arbeitsmaterialien und den Wochenarbeitsplan mitgeben, sodass die Schülerinnen und Schüler die betreute Zeit in der Schule nutzen können.
Nach der Erweiterung der verordnungsrechtlichen Grundlage vom 17.04.2020 können überdies nun auch Kinder aufgenommen werden, deren Erziehungsberechtigte in einem Berufszweig von allgemeinen öffentlichen Interesse tätig sind, sofern der Erziehungsberechtigte in betriebsnotwendiger Stellung arbeitet.
Dazu zählen:
der Bereich der Energieversorgung (Strom-, Gas-, Kraftstoffversorgung),
der Bereich der Wasserversorgung (öffentliche Wasserversorgung, öffentliche Abfallbeseitigung),
die Bereiche Ernährung und Hygiene (Produktion, Groß- und Einzelhandel),
die Bereiche Informationstechnik und Telekommunikation (insbesondere Einrichtung zur Entstörung und Aufrechterhaltung der Netze),
der Bereich Finanzen (Bargeldversorgung, Sozialtransfers),
die Bereiche Transport und Verkehr (Logistik für die kritische Infrastruktur, ÖPNV),
der Bereich Entsorgung (Müllabfuhr),
die Bereiche Medien und Kultur-Risiko- und Krisenkommunikation.
Darüber hinaus ist auch eine Betreuung in bestimmten Härtefällen möglich. Dabei finden folgende Gesichtspunkte Berücksichtigung:
drohende Kindeswohlgefährdung,
Vereinbarkeit von Familie und Beruf, insbesondere bei Alleinerziehenden,
gemeinsame Betreuung von Geschwisterkindern,
drohende Kündigung und erheblicher Verdienstausfall.
Bitte achten Sie auf die dringende Notwendigkeit der Notbetreuung. Wir bitten Sie, vor der Inanspruchnahme der Notbetreuung sämtliche anderen Möglichkeiten der Betreuung auszuschöpfen, da es weiterhin das Ziel sein muss, die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen.
Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall zuerst die Klassenleitung Ihres Kindes telefonisch oder via IServ. Über die tatsächliche Möglichkeit der Notbetreuung gemäß der Härtefall-Regelung wird dann im Einzelfall entschieden.
Seit gut einer Woche ist das Gymnasium Lehrte trotz Corona gemeinsam in Bewegung und sammelt gemeinschaftlich Kilometer. Rückblickend können schon erstaunliche Ergebnisse festgehalten werden. Neben vielen Schülerinnen und Schülern waren auch zahlreiche Kolleginnen und Kollegen in Bewegung, so dass insgesamt über 300 Einträge über den Link verbucht und über 2000 Kilometer gemeinsam erlaufen wurden. Das entspricht ungefähr der Entfernung von Lehrte bis Madrid!
Aber wir wollen natürlich noch viel weiter und bis zu den Sommerferien alle erlaufenen Kilometer addieren. Mal schauen, wie weit es reichen wird!? Zudem wollen wir in den nächsten Wochen wöchentlich an dieser Stelle die besten Ergebnisse veröffentlichen, um die Motivation noch weiter zu steigern:
Die Ergebnisse der 20. KW: Die Klasse mit den meisten Kilometern in der Unterstufe ist mit 291 km die „Vitale Klasse“ (5v), gleichauf mit den Lehrenden und Mitarbeitern, die 292 km gesammelt haben. Die Klasse mit den meisten Kilometern in der Mittelstufe ist mit 217 km die 7e.Die Oberstufe inkl. des 11. Jahrgangs hat insgesamt 220 km gesammelt. Somit hat die Unterstufe in der letzten Woche mit 1036 km gemeinsam die meisten Kilometer gesammelt, gefolgt von der Mittelstufe mit 607 km und der Oberstufe mit 292 km.
Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen.
Dennoch wäre es schön, wenn sich noch mehr Schülerinnen und Schüler aber auch Lehrende und Mitwirkende an der Aktion beteiligen und wir unsere Kilometerbilanz von Woche zu Woche steigern können.
Motiviert euch gegenseitig trotz Corona tagtäglich und jede Woche gemeinsam in Bewegung zu bleiben und tragt eure Ergebnisse über das Formular ein:
Alternativ erreichst du das Formular auch über diesen QR-Code oder Link:
zunächst möchte ich aus vollem Herzen kundtun, dass wir uns auf euch bzw. Ihre Kinder im Unterricht in der Schule freuen und darauf, dass wir uns nach so langer Zeit gesund und fröhlich wiedersehen.
Zum nun bevorstehenden Einstieg eurer Jahrgänge 9 und 10 in den Präsenzunterricht (ACHTUNG: Es startet mit der B-Gruppe!) sende ich euch und Ihnen schon einmal die wichtigsten Informationen im Elternbrief vom 14.05.2020.
Wir freuen uns darauf, euch am kommenden Montag (B-Gruppe) oder eine Woche später (A-Gruppe) wiederzusehen.
Liebe Grüße und bleibt/bleiben Sie gesund
Silke Brandes
Hier geht es zum Elternbrief Jahrgang 9/10 (PDF-Datei).
Hier bekommt man den Hygieneplan als PDF — aufgrund der neuen Informationen vom Minister Tonne zur Schulöffnung just aktualisiert.
Auch durch Klicken auf das Bild bekommt man den Hygieneplan als PDF-Datei.
Weiterführende Hinweise und Informationen für Eltern und Schülerinnen und Schüler:
I. Lernen zu Hause: Leitfaden für Eltern und Schülerinnen und Schüler:
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
die gute Meldung gleich vorweg: Wir freuen uns wirklich sehr auf euch bzw. auf Ihre Kinder im Präsenzunterricht. Es ist nach der langen Zeit des Online-Lernens unglaublich schön, alle mal wieder live zu erleben. Und alle zusammen werden wir diese Phase ganz sicher erfolgreich und auch mit Spaß gestalten.
Und nun folgen die Wermutstropfen…
Wenn ihr morgen in die Schule kommt, wird alles anders sein als zuvor:
Ihr werdet einen Mundschutz mitführen und bitte nicht nur während der Schülerbeförderung nutzen, sondern auch auf den Wegen im Gebäude der Schule,
ihr werdet die Schule nur durch einen Eingang betreten können; aus der Tiefgarage heraus ist der Weg im Gebäude gesperrt; ihr könnt den Weg nutzen, der direkt zum Haupteingang führt,
ihr werdet das Gebäude einzeln unter Einhaltung der Abstandregeln betreten,
ihr werdet beim Betreten danach gefragt, ob ihr Anzeichen einer Corona-Infektion aufweist,
ihr werdet von euren Lehrkräften explizit (noch einmal) über Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln informiert,
die Sitzpläne, die je Lerngruppe/Kurs angefertigt werden, sind danach in keinster Weise variabel,
ihr werdet euch – wie im Übrigen auch die Lehrkräfte – penibel an alle Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln halten müssen (Wegstrecken, Verhalten im Unterrichtsraum, Pausenregelungen und Aufgaben der Lehrkräfte, Nutzung sanitärer Anlagen, etc.),
bewusste Zuwiderhandlungen werden wir nach einmaliger Verwarnung ahnden müssen.
Ich würde mich sehr freuen und bin überzeugt, dass es so sein wird, wenn es uns gelingt, alle gemeinsam sehr diszipliniert mit dieser neuen herausfordernden Situation umzugehen und sie gemeinsam positiv zu gestalten.
Nach diesem ernsten Teil möchte ich abschließend noch einmal betonen, dass wir uns wirklich sehr darauf freuen, dass wir uns wieder live erleben werden. Wie ihr und Sie dem Plan auf der DSB-App entnehmen könnt/konntet (s. auch Anhang), kann nicht jeder Unterricht/Kurs im Präsenzverfahren abgehalten werden. Das liegt in der Risikolage im Kollegium und in organisatorischen Gegebenheiten begründet. Alle Kurse, die davon betroffen sind, laufen selbstverständlich im Online-Lernen weiter.
Herzliche Grüße
Silke Brandes
Hier finden Sie den Hygieneplan des Gymnasiums Lehrteals PDF-Datei.
Auch durch Klicken auf das Bild wird die PDF-Datei heruntergeladen.
Ab 11.05.20 befindet sich die Q1 wieder im Gebäude:
Einbahnstraßenregelung im Eingangsbereich!Ebenso im Gebäude / im Treppenhaus!Ebenso im Gebäude / im Treppenhaus!Allgemeine Regeln: Maskenpflicht auf den Gängen!
Sie lesen diese Seite, weil Ihre Kinder Sie an ihrer Entscheidung zur Schulwahl der weiterführenden Schule und/oder zur Frage der Wahl der Profilklasse beteiligen wollen oder schon beteiligt haben. Wir freuen uns, dass Sie „ein Wörtchen mitreden“ dürfen, freuen uns, dass sich Ihr Kind an unserer Schule anmelden möchte und hoffen an dieser Stelle auf Ihre Unterstützung, weil die Anmeldung in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie etwas schwieriger und unpersönlicher ablaufen muss, was wir sehr bedauern. Aber wir sind uns sicher, dass sich in den nächsten Jahren bestimmt etliche Gelegenheiten ergeben werden, dass wir uns näher kennen lernen, hoffentlich schon bei der Einschulungsveranstaltung am 28.08.2020.
Als Grundlage für ein Gespräch mit Ihren Kindern empfehlen wir Ihnen, sich auf unserer Homepage über uns zu informieren. Sie können uns aber auch gern anrufen, wenn Sie noch Fragen haben oder eine Beratung wünschen. Dann rufen Sie bitte im Sekretariat der Unterstufe an oder schreiben Sie eine Mail mit Ihrem Anliegen an die zuständige Sekretärin Frau Fürst (birgitt.fuerst@lehrte.de); die entsprechenden Ansprechpartner unserer Schule melden sich dann zeitnah bei Ihnen.
Wenn sich ihr Kind entschieden hat, unsere Schule zu besuchen und alle weiteren Fragen geklärt sind, dann füllen Sie doch bitte das Anmeldeformular aus und senden es uns zu (per Brief, per Mail-Anhang) oder werfen Sie es selbst in den Briefkasten des Gymnasiums in der Burgdorfer Str. 16 ein. Falls erforderlich können Sie auch zu einem persönlichen Gespräch in die Schule kommen – das aber nur nach telefonischer Terminabsprache und unter Einhaltung aller derzeit geltenden Hygienemaß-nahmen (z.B. Mundschutz, Abstandsregeln). Diese persönlichen Gespräche vor Ort in der Schule möchten wir aufgrund der derzeitigen Situation auf das absolut Notwendigste beschränken; wir bitten dafür um Ihr Verständnis.
Die Anmeldungen nehmen wir ab sofort entgegen; spätestens am 11.06.2020 müssen sie uns bis 12 Uhr vorliegen.
Wir freuen uns sehr auf alle Kinder, die sich an unserer Schule anmelden und auf Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte und wünschen uns, dass wir in den nächsten Jahren eine insgesamt schöne Zeit miteinander verbringen und dass wir, falls es mal Probleme geben sollte, gemeinsam an Lösungen arbeiten.
In diesem Sinne grüßen wir Sie und euch, liebe Viertklässler, ganz herzlich; bis hoffentlich zum 28.08.2020
weil der Sportunterricht genau wie der Vereinssport nicht stattfinden darf, möchten wir die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Lehrte insgesamt motivieren und animieren, gemeinsam und trotzdem jeder für sich sportlich aktiv zu bleiben. Deshalb macht das GLL (GesundLebenLernen) -Team folgenden Vorschlag:
Jeder und jede aus der Schulgemeinschaft trägt gelaufene Kilometer mit Angabe des Namens, der Klasse, eines Datums und der Zeit bei IServ ein, um so gemeinsam Kilometer zu sammeln.
Am Ende jeder Woche schauen wir dann, wie viele Kilometer wir alle gemeinsam erlaufen haben und ob wir dies möglicherweise auch noch von Woche zu Woche steigern können. Dabei sammelt man seine erlaufenen Kilometer einmal für sich, aber auch für die Klasse, um dann für jede Woche die Einzel- und Klassensieger pro Jahrgang, pro Stufe (Unter-, Mittel- und Oberstufe) und den/die Gesamtsieger zu ermitteln.
Es dürfen alle zu Fuß zurückgelegten Strecken angegeben werden, ob beim Wandern, Spazieren gehen, mit und ohne Hund, gejoggt, gelaufen oder gerannt! Natürlich müssen beim Sammeln der Kilometer unbedingt die Abstandsregeln eingehalten werden.
Bei ca. 1300 Schülerinnen und Schülern, ca. 100 Lehrkräften zusammen mit allen anderen, die noch zur Schulgemeinschaft zählen, sollten schon eine Menge Kilometer zusammenkommen. Je öfter ein Jeder, bzw. eine Jede es von uns schafft, während der Woche in Bewegung zu kommen, desto mehr Kilometer kommen zusammen. Damit wir so viele Kilometer wie möglich sammeln, motiviert euch auch gegenseitig und teilt diese Info unbedingt auch in euren anderen Chats.
Am nächsten Montag, 11. Mai 2020, starten wir zur ersten Woche.
Dann legt los und sammelt Kilometer, damit wir TROTZ CORONA GEMEINSAM IN BEWEGUNG BLEIBEN!
Eure täglichen Ergebnisse könnt ihr unter dem folgenden Link eintragen:
Eure getätigten Angaben sind für die anderen Teilnehmer nicht einsehbar. Aus datenschutzrechtlichen Gründen tragt euren Namen bitte nur als Vornamen und abgekürzten Nachnamen ein (z.B. Max M.).
Viel Spaß bei der Bewegung wünscht euch das GLL-Team!
Eine der grundlegenden Voraussetzungen für
Online-Schooling in der nächsten Zeit war es, unser Netz so zu optimieren, damit
IServ auch in hohen Belastungsphasen verlässlich läuft.
Wir freuen uns sehr verkünden zu können, dass dies am Nachmittag
des 21. April geschehen ist. Der Dank dafür gebührt dem Bürgermeister Frank
Prüße, dem Geschäftsführer Herrn Sommerburg, Herrn Voß von den Stadtwerken und unserem
Kollegen Hans Biebinger.
Am Mittwoch, den 22.04. haben sich die Warte- und Übertragungszeiten deutlich verkürzt in Bezug auf den Vortag.
Eine weitere Steigerung der Geschwindigkeit wird am Wochenende durch eine Aufrüstung des Arbeitsspeichers im schuleigenen IServ-Server geschehen. Dank dafür an Hans Biebinger!
Falls es in Einzelfällen immer noch zu lange dauert, den alten Tipp beherzigen: Nachmittags und abends bei IServ aktiv werden.
Am Mittwoch schrieb Schulleiterin Silke Brandes folgenden Brief an die Schüler- und Elternschaft:
Liebe
Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
mit Spannung
erwarten vermutlich alle das verbindliche Online-Lernen…das ist gut so und ich
bin gespannt, wie wir als Schule diese nicht mehr ganz so neue Form mit einer
höheren Verbindlichkeit als bisher meistern werden.
In den
Home-Offices der Lehrkräfte läuft alles auf Hochtouren und tatsächlich in der
Schule – mit den vorgeschriebenen Abstandsregeln und Sicherheitsmaßnahmen –
arbeiten wir zur Zeit daran, die technischen (IServ) und organisatorischen
Voraussetzungen für einen reibungslosen Verlauf des verbindlichen Lernens zu
Hause zu schaffen.
Und deswegen
sende ich Ihnen und euch diese Mail mit der Bitte, ein wenig nachsichtig mit
uns zu sein, weil wir mit der sogenannten „Wochenplan-Arbeit“, die wir für das
Lernen zu Hause vorgesehen haben (dazu folgen noch detaillierte Informationen),
erst am kommenden Montag beginnen können. Aber wir haben ja vielleicht schon
stärker als andere mit euch ein freiwilliges Online-Lernen in den bisherigen Wochen
praktiziert. Die Rückmeldungen, die ich dazu erhalten habe, sind übrigens weit,
weit überwiegend sehr positiv.
Die neue
Phase des verbindlichen Online-Lernens werden wir auch auswerten wollen (Was
läuft gut? Was können wir noch verbessern?) und dazu werden wir eure Hilfe
benötigen, indem ihr wirklich die Feedback-Bögen, die ihr nächste Woche mit den
Wochenplänen erhalten werdet, ernsthaft ausfüllt. Eure konstruktiv-kritische
Meinung/Rückmeldung ist uns an der Stelle ganz wichtig. Alle zusammen sind wir
– da bin ich mir sicher, dafür gibt es schon jetzt viele Beispiele – ein sehr
gutes Team…und das wird uns allen auch in dieser etwas plötzlich über uns
hereingebrochenen Corona-Situation helfen.
Eure
Klassenlehrer und Tutoren werden in engem Kontakt zu euch stehen, euch auch
fragen, ob es euch gut geht und wie ihr mit der Situation zurechtkommt. Alle
Fachlehrer werden euch Rückmeldungen zu den Aufgaben geben und Hinweise, wie
ihr eventuelle Probleme meistern könnt, und sie werden Sprechstunden anbieten.
Unsere Beratungslehrkräfte Herr Pfeiffer und Frau Zaremba stehen für besondere
Probleme und Notsituationen zur Verfügung. Die Sekretariate – mindestens eines
– werden von Montag bis Freitag immer in der Zeit von 8:00 bis 13:00 Uhr
telefonisch erreichbar sein; ggf. können auch Termine vor Ort nach Voranfrage
vereinbart werden.
Ich wünsche
uns allen – trotz oder wegen der besonderen Zeiten – Zuversicht, Humor und
immer Menschen um uns herum, die achtsam und hilfreich miteinander umgehen.
Ich grüße
euch und Sie ganz herzlich und bleibt/bleiben Sie gesund
um Sie und
euch zunächst grundlegend darüber zu informieren, wie in den nächsten Wochen
das Lernen überwiegend im Online-Verfahren und darüber hinaus in einem
gestuften Verfahren des Präsenzunterrichts in der Schule organisiert werden
soll, senden wir Ihnen heute schon einmal den Leitfaden, den das
Kultusministerium für diese Zeit herausgegeben hat.
Weitere
detaillierte Informationen für unsere Schule werden sicher in den nächsten
Tagen folgen, ggf. auch über die Klassenlehrer. Sicher ist eines, dass Sie sich
und ihr euch auf eine längere Zeit des verbindlichen Online-Lernens einstellen
müssen/müsst. Dazu demnächst mehr.
Für heute
grüßen wir euch und Sie ganz herzlich, bleibt/bleiben Sie gesund…das ist sicher
das Wichtigste in diesen Zeiten
Hier kann man die Inhalte des Leitfadens online sehen:
Liebe
Schülerinnen und Schüler,
liebe
Eltern und Erziehungsberechtigte,
wir alle sind von der aktuellen
Krise in eine Ausnahmesituation versetzt worden. Fast täglich ergibt sich aus
der dynamischen Entwicklung eine neue Sachlage. Wir müssen uns immer wieder neu
orientieren, umdenken und neue Wege gehen. Für eure und Ihre Bereitschaft, sich
auf diese Herausforderungen einzulassen und sie konstruktiv mitzugestalten,
danke ich herzlich!
Nach Wochen der kompletten
Schulschließung steht nun der vorsichtige Schritt zu einer stufenweisen Öffnung
an. Viele Fragen und Sorgen werden artikuliert, sie alle werden von uns
ernstgenommen und bestmöglich beantwortet.
In den kommenden Wochen starten
wir nun in einen neuen Abschnitt. Es wird dafür nötig sein, Lernprozesse und
–orte neu zu gestalten. Es wird Phasen des Lernens zu Hause und Phasen des
Lernens in der Schule geben. Ein Hochfahren auf „Normalbetrieb“ mit regulärem
Unterricht wird bis zu den Sommerferien jedoch realistisch betrachtet nicht
möglich sein – diese Erwartungshaltung sollte deshalb auch niemand haben.
Wir planen, am 27.04.2020 zunächst mit der Prüfungsvorbereitung für die Abschlussklassen zu beginnen und anschließend die Folgejahrgänge zumindest zeitweise wieder in die Schule zu bringen. Dieser Plan dient vorerst nur zur Orientierung. Er ist vorläufig und unterliegt Änderungen, sobald das Infektionsgeschehen oder neue Maßgaben sie erforderlich machen. Vor allem Phase C ist bisher nur eine Idee und noch nicht abgestimmt und terminiert.
Am Beispiel des Primarbereichs erklärt: Am 04.05. starten die 4. Klassen mit dem im Folgenden beschriebenen umschichtigen Unterricht, am 18.05. kommen die 3. Klassen dazu usw.
Eine der größten
Herausforderungen für die Wiederaufnahme des Unterrichts in den Schulen wird es
sein, dass die Schülerinnen und Schüler ihre sozialen Kontakte weiterhin auf
Distanz gestalten. Dazu wird es organisatorische Veränderungen zum bisherigen
und vertrauten Schulalltag geben. Wir werden den Schülertransport entlasten und
den nötigen Abstand zwischen Lernenden gewährleisten müssen. Deshalb werden die
Schüler und Schülerinnen bis auf weiteres umschichtig in halben Lerngruppen
unterrichtet. Über die Organisation dieser Maßnahme in der konkreten Schule vor
Ort wird Sie die Schulleitung Ihrer Kinder zeitnah informieren.
Alle Jahrgänge, die nicht in der Schule sind,
werden von ihren Lehrkräften für das „Lernen zu Hause“ mit Lernplänen und
Aufgaben versorgt. Für Familien mit schulpflichtigen Kindern wird es also nötig
sein, Phasen des häuslichen Lernens zu organisieren. Das kann regulären
schulischen Unterricht natürlich nicht gleichwertig und vollumfänglich
ersetzen. Eltern sind keine „Hilfslehrer“, auch wenn sie Ihre Kinder natürlich
wie gewohnt begleiten und unterstützen dürfen!
Es besteht weiterhin Schulpflicht, die sich auch auf die Erledigung
der verpflichtenden Aufgaben zu Hause bezieht, und wir setzen uns das Ziel, dass
Schülerinnen und Schüler auch unter den derzeitigen
Bedingungen ihre Kompetenzen festigen und erweitern. Mit dem vorliegenden
Leitfaden wollen wir Eltern undKinderdarin unterstützen, die Phase das „Lernen zu
Hause“ zu organisieren und möglichst effektiv und stressfreiumzusetzen.
Es gilt jetzt und weiterhin zusammen zu halten, um die
Herausforderungen der kommenden Wochen zu meistern. Ich bin der festen Überzeugung,
dass uns das gemeinsam gelingt!
Mit freundlichen Grüßen
Grant Hendrik Tonne / Niedersächsischer Kultusminister
Am heutigen Montag war die Verbindung über IServ wieder besonders „entschleunigend“.
Aber, wie die die Schulleitung berichtet, es gibt gute Nachrichten: Das Gymnasium Lehrte hat die Zusicherung bekommen, dass bis Mittwoch das Netz über die Stadtwerke weiter aufgebaut wird. Hierdurch soll dann IServ besser laufen (hoffentlich!).
Wir bedanken uns bei den Stadtwerken für diese Arbeiten!
Bis es soweit ist, gilt weiterhin: Datenmengen klein halten! (Besonders bei Bildern!)
Und weiterhin gilt der Tipp: Wenn es morgens nicht klappt, mal am Nachmittag oder Abend versuchen! 🙂
Hier ein
Beispiel von heute: Die Downloadgeschwindigkeit ging herunter bis auf
letztendlich 1 KB/sek. Ein Download, der normalerweise in öffentlichen Netzen
Sekunden benötigt, dauerte über IServ an die 10 Minuten.
erst einmal hoffe ich, dass es euch allen gut geht und dass wir Lehrkräfte und
natürlich eure Mitschüler euch noch nicht allzu sehr fehlen… 🙂
Damit es euch nicht zu langweilig zu Hause wird und weil Lernen an sich ja nicht
schaden kann, haben wir direkt vor den Schulschließungen beschlossen, dass wir
euch mit vertiefenden und wiederholenden Lernaufgaben versorgen wollen.
Zusätzlich hatte ich vorgeschlagen, auch solche Lernaufgaben zu stellen, die
später im Unterricht herangezogen werden und Teil einer wie auch immer
gearteten Bewertung sein könnten. Dieses steht u.a. in dem Schreiben, das wir
euch verteilt haben, damit auch eure Eltern informiert sind.
Zu dem Zeitpunkt konnten wir noch nicht wissen, was der Kultusminister ganz
genau zu den Schulschließungen festlegen bzw. entscheiden würde, z.B. in Bezug
auf das zentrale Thema: Online-Unterricht oder Unterrichtsausfall? Leider
konnten wir das aber nicht abwarten, weil wir euch dann nicht mehr in der
Schule erreicht hätten. Wir hielten es daher für eine gute Idee, euch
Lernaufgaben zu geben, eure Lösungen zu korrigieren und euch für Fragen zur
Verfügung zu stehen. Dieses läuft, wie ich aus Rückmeldungen erfahre, in den
allermeisten Fällen offensichtlich auch ganz gut. Und das soll auch außerhalb
von Ferien so bleiben.
Aus gegebenem Anlass, weil es auch (wenige, aber ernstzunehmende) kritische
Anmerkungen gab, möchte ich aber noch einmal ganz deutlich auf zwei Punkte
hinweisen:
Der Kultusminister hat festgelegt, dass der Unterricht ersatzlos ausfällt. Lernaufgaben können gestellt werden, die aber nicht verpflichtend sein dürfen und nicht direkt bewertet werden. D.h., die Nicht-Erledigung von Lernaufgaben darf sich nicht nachteilig für eine Bewertung auswirken. Diese Regelung ist sicher schon deswegen sinnvoll, weil wir noch nicht davon ausgehen können, dass unsere digitalen Gegebenheiten überall so sind, dass Online-Lernen ohne Probleme erfolgen kann. Losgelöst von dieser klaren Regelung hat der Kultusminister Herr Tonne aber auch ausdrücklich betont, dass ein Angebot an Lernaufgaben, das das Auffüllen von Lücken und vertiefendes sowie wiederholendes Lernen ermöglicht und freiwillig bearbeitet werden kann, sehr zu begrüßen ist.
In den Osterferien findet zwar, wenn dringend erforderlich, eine Notbetreuung in der Schule statt (Näheres dazu auf unserer Homepage und auf dem Vertretungsplan/dsb-App), aber ansonsten sind die Ferien sowohl für euch als Schüler als auch für uns als Lehrkräfte auch in dieser Situation Ferien.
Daher
wünsche ich euch und euren Familien bis zum 14.04.2020 vermutlich besondere,
aber vor allem schöne Osterferien!
Nach
jetzigem Stand würde der Unterricht am 20.04.2020 wieder beginnen; dazu wird es
aber sicher weitere Entscheidungen und Informationen geben.
Zeigt bitte
auch euren Eltern, die ich hiermit ganz herzlich grüße, diesen Artikel.
Liebe Grüße, bleibt gesund und passt gut auf euch auf…
ich freue mich darauf, euch alle möglichst bald wiederzusehen,
Silke Brandes
p.s. – Anbei ein Link, den wir vom Kultusministerium erhalten haben und euch und euren Eltern zukommen lassen sollen, damit ihr über die lange Zeit weiterhin lernen könnt:
In
einer Rundverfügung vom 20. März hat die Landesschulbehörde die
Notfallbetreuung in zwei Punkten erweitert:
1.
Die Notbetreuung für die Jahrgänge 1 bis 8 wird auch in den Osterferien aufrechterhalten.
2.
Ab sofort werden auch Kinder in die Notbetreuung aufgenommen werden, wenn
allein eine Erziehungsberechtigte oder ein Erziehungsberechtigter zu einer
der unten genannten Berufsgruppen zu rechnen ist.
Zum Verfahren:
Teilnehmende Schülerinnen und Schüler werden spätestens am Vorabend bis 18:00 Uhr unter der Mailadressegymnasium@lehrte.de angemeldet.
Die
angemeldeten Schüler treffen sich bei den Containern an der Manskestraße. Der
Freizeitbereich des Ganztagsangebots und Innenhof der Sek.1 stehen zur
Verfügung. Die Betreuungszeit reicht von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr.
Ein Auszug aus der Verfügung:
Die
Notbetreuung dient dazu, Kinder aufzunehmen, deren Erziehungsberechtigte in
sog. kritischen Infrastrukturen tätig sind. Hierzu gehören insbesondere
folgende Berufsgruppen:
•
Beschäftigte im Gesundheitsbereich, medizinischen Bereich und pflegerischen
Bereich,
• Beschäftigte zur Aufrechterhaltung der Staats- und
Regierungsfunktionen,
• Beschäftigte im Bereich der Polizei, Rettungsdienst,
Katastrophenschutz und Feuerwehr,
• Beschäftigte im Vollzugsbereich einschließlich Justizvollzug,
Maßregelvollzug und vergleichbare Bereiche.
Die
vorgenannten Berufsgruppen zählen in der aktuellen Situation zu den
gesamtgesellschaftlich zwingend aufrechtzuerhaltenden Bereichen. Die Aufzählung
ist nicht abschließend.
Nach
einer ersten Auswertung lässt sich festhalten, dass sich die Notbetreuung
insgesamt über das Land betrachtet bewährt hat: Die Notbetreuungen stehen in
notwendigem Maße bereit und werden in Kleinstgruppen umgesetzt. Das ist wichtig
für den Gesundheitsschutz.
Über
diesen Sachstand hinaus hat sich gezeigt, dass Personen insbesondere aus dem
Gesundheitsbereich in stärkerem Maß in ihren beruflichen Tätigkeitsbereichen
benötigt werden.
Wichtige Hinweise der Schulleiterin:
Es
bleibt dabei, dass bis zu den Osterferien die Sekretariate (derzeit
Sek.I/Sek.II) vormittags besetzt sind (ab 8 Uhr) und mindestens ein
Schulleitungsmitglied in der Schule anwesend ist. Während der Osterferien bleiben die Sekretariate im Rahmen der
Urlaubszeiten geschlossen.
Inzwischen funktioniert der Kontakt zu den Lerngruppen über IServ schon recht verlässlich und wenn wir Glück haben bzw. nichts anderes mit höherer Priorität erledigt werden muss, dann kann es gut sein, dass wir Mitte der Woche auf das Netz der Stadtwerke mit einer deutlich höheren Kapazität umgestellt werden. Das wäre dann ein notwendiger, aber auch positiver Effekt des Corona-Virus’.
Lernaufgaben zur Wiederholung, Vertiefung, zum Auffüllen von Lücken, Hinweise auf Lernvideos, Tutorials, Lernplattformen etc. sind völlig in Ordnung und erwünscht.
Die
Aufgaben haben wiederholenden und vertiefenden Charakter und werden nicht
bewertet.
Die Beratungslehrer stehen weiterhin per IServ als Ansprechpartner zur Verfügung.
Bleiben
Sie gesund…
Herzliche Grüße
Silke Brandes
Artikelfoto: Computer-Rendering des SARS-CoV-2-Virus. Foto: CDC/ Alissa Eckert, MS; Dan Higgins, MAM / Public domain
In Krisenzeiten ein Signal des Zusammenhalts und der Hoffnung senden. Das war das Ziel des musikalischen Flashmobs mit Beethovens “Ode an die Freude” am 22.03.2020 um 18 Uhr. An dieser Aktion haben sich bundesweit Musiker verschiedenster Couleurs beteiligt und auch die Bläserklasse 7e hat es sich nicht nehmen lassen und das Stück individuell und doch gemeinsam aus dem jeweiligen Garten, Balkon oder von der Terasse aus gespielt.
Das Ganze hat jeder Mitspieler/jede Mitspielerin mit einem Video festgehalten. Wer die Aktion verpasst hat, kann hier die 7e noch einmal im Zusammenschnitt hören.
Danken wollen wir denen, die in verschiedensten Positionen ihr Möglichstes tun, um ein Stück Normalität zu erhalten oder sich privat und beruflich um andere Menschen kümmern.
Wir wünschen allen Gesundheit, viel Geduld und alles Gute!
Die bisherigen Maßnahmen zielen darauf ab, die Kurve des exponentiellen Wachstums an Erkrankten möglichst abzuflachen, damit das Gesundheitssystem nicht überlastet wird. Die Schulschließung ist sicherlich ein gutes Mittel, Kontakte zu vermeiden. Dazu ist es notwendig, dass man auch private Kontakte einschränkt, um diese Maßnahmen nicht zu unterlaufen.
Wichtig ist es,
die Ruhe zu bewahren und keine fake-news zu glauben oder zu verbreiten.
Hier gibt es seriöse Videos, um sich zu informieren:
ZDF: Coronavirus: Darum sollten wir jetzt zuhause bleiben
Coronavirus: Lagebericht des Robert-Koch-Instituts, 20.03.2020
Schon etwas älter, aber gut (Bis auf das schlechte Wortspiel am Beginn):
Coronavirus:
Das wissen wir über Covid-19 | Quarks Extra
Zeitweise ist der IServ-Server des Gymnasiums überlastet. Bitte zu weniger gefragten Zeiten versuchen. Bitte die Datenmengen klein halten, insbesondere bei Bildern!
Eine Schulschließung wegen des Corona-Virus’ bedeutet nicht, dass es quasi verlängerte Ferien gibt, sondern die Lernumgebung für Schülerinnen und Schüler sowie die Arbeitsumgebung für Lehrerinnen und Lehrer wird von der Schule nach Hause verlagert.
Das
bedeutet, dass wir die Internet-Plattform lServ nutzen werden, um ein Online-Lernen
zu ermöglichen. Jeder Kurs hat ohnehin einen separaten Kursordner, auf den alle
Schülerinnen und Schüler sowie Fachlehrkräfte zugreifen können. Diese Ordner
liegen in der Verantwortung der Kursleiter (Einrichtung der entsprechenden Gruppe;
Aktualisierung bei Wechseln; etc.).
Über diese Ordner werden die Lehrkräfte eines jeden Kurses – vorrangig die Leistungs- und Prüfungskurse – Aufgaben stellen. Es kann sich dabei einerseits um Aufgaben handeln, die der freiwilligen Vertiefung und/oder Verbesserung dienen (2.B. Trainingsaufgaben, Wiederholungsaufgaben, Hinweise auf bestimmte Lernvideos/ Tutorials). Andererseits können auch Aufgaben gestellt werden, die bearbeitet werden müssen und deren Ergebnisse (ggf. nach mündlicher Überprüfung der Leistung) in eine Gesamtbewertung einfließen.
Eine weitergehende
Kommunikation zwischen den Kursen bzw. einzelnen Schülerinnen und Schülern und den
Lehrkräften erfolgt über die Accounts bei lServ bzw. über den lServ-Messenger.
WhatsApp-Gruppen können nur insofern genutzt werden, als dass jemand aus dem
Kurs sich verlässlich bereit erklärt, Hinweise der Lehrkräfte, die über lServ erfolgen,
in den Kurs-Chat zu stellen.
Fragen zu ausfallenden
Leistungsnachweisen (Klausuren, Referate, mündliche Beteiligung, etc.), zu Bewertungen
und zu späteren Zensuren auf den Zeugnissen werden in Abhängigkeit von der Dauer
des Schulausfalls unterschiedlich beantwortet werden müssen. Dafür ist es jetzt
noch zu früh und spekulativ. Sicher dürfte sein, dass flexible und kreative Lösungen
gefunden werden müssen.
Abschließend noch einmal die Bitte an alle, auch im privaten Bereich daran zu denken, sich und andere durch eine gute Hand-Hygiene sowie ein rücksichtsvolles Nies-/Husten-Verhalten zu schützen. Auch der Hinweis in den Verlautbarungen offizieller Stellen, dass insbesondere die älteren und ältesten Familienmitglieder sehr fürsorglich nicht unnötigen Ansteckungssituationen ausgesetzt werden sollten, soll ausdrücklich noch einmal erwähnt werden.
Lehrte, den
12. März 2020
S. Brandes / Schulleiterin
Alle
wichtigen und verlässlichen Informationen zum weiteren Verlauf des Geschehens
gibt es über folgende Links: