Banner Gymnasuim Lehrte

Über Gymnasium Lehrte (HAL)

Übersicht Autor | Gymnasium Lehrte (HAL)

Die Juniorwahl im Superwahljahr 2021

Es ist wieder soweit, die Bundestagswahl steht vor der Tür. Jede volljährige Person mit deutscher Staatsbürgerschaft darf mitwählen.

Doch wie läuft eine Wahl eigentlich ab? Um zukünftige Wählerinnen und Wähler vorzubereiten und im Sinne einer hohen Wahlbeteiligung etwaige Hemmschwellen abzubauen, wird neben landesweit über 4.400 Schulen auch an unserer Schule jetzt die sogenannte Juniorwahl durchgeführt. Hier haben die Jahrgänge 9 bis 13 die Möglichkeit mittels der Simulation einer Bundestagswahl Demokratie auch praktisch zu erleben, sich aktiv mit Parteien und ihren Wahlprogrammen auseinanderzusetzen und sich somit auf zukünftige Wahlen vorzubereiten. Daher ist der Ablauf dieser Wahl möglichst realistisch organisiert.

Seit 1999 wird die Juniorwahl als „best-practice-Projekt“ zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. Seither haben sich schon mehr als 3 Millionen Jugendliche beteiligt, wodurch die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland zählt.

Die Juniorwahl zur Bundestagswahl wird gefördert durch den Deutschen Bundestag, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Bundeszentrale für politische Bildung.

Die Vorbereitungen für die Wahl haben die Politik-Leistungskurse von Herrn Bauer und Herrn Bien übernommen. Sie haben für die Juniorwahl, u.a. mittels des Instagram-Kanals @juniorwahl.gymlehrte geworben, den Inhalt der Wahlprogramme für jüngere Klassen vereinfacht und Wahlbenachrichtigungen und Wählerverzeichnisse ausgefüllt. Sie sind für Organisation und Ablauf der Wahlen und den Aufbau der Wahllokale an verschiedenen Orten innerhalb der Schule verantwortlich. Während der Wahl werden sie den Klassen im Wahllokal als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer bereitstehen, um einen möglichst flüssigen Ablauf zu garantieren. Nach der Wahl übernehmen sie auch die Auszählung der Stimmen.

Jetzt steht alles in den Startlöchern. Die Wahlbenachrichtigungen sind verteilt, die Wählerverzeichnisse angelegt, die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer der Q2 bereit: Der Ansturm auf die Wahlkabinen kann losgehen.

Die Eröffnung der Juniorwahl am Gymnasium Lehrte erfolgt durch den Bürgermeister der Stadt Lehrte, Herrn Prüße, am Montag den 20. September 2021. Die Wahl endet wiederum am 22. September 2021.

Das Gesamtergebnis der Juniorwahl wird am Wahlsonntag, den 26. September 2021 um 18:00 Uhr auf http://www.juniorwahl.de veröffentlicht.

Weitere Infos zur Juniorwahl finden Sie auch unter dem Link

https://www.juniorwahl.de/juniorwahl-btw-2021.html

und auf dem Instagram-Kanal der Juniorwahl am Gymnasium Lehrte:

@juniorwahl.gymlehrte

 

 

Fünftklässler in sieben neuen Profilklassen eingeschult

Mit annähernd 190 neuen Fünftklässlern konnten auch in diesem Jahr sieben fünfte Klassen eingerichtet werden. Die Einschulungsfeier fand am 03. September in zwei Durchgängen und coronakonform mit Masken in der Sporthalle in der schlesischen Straße statt.

Die Schüler:innen der neuen Vitalen, Kreativen, Klima- und Naturentdeckerklasse waren ab 8:30 Uhr dran, Die Schüler:innen der zukünftigen Chor-, Mediathleten- und Europa-Klasse folgten dann um 11:00 Uhr. Für die musikalische Untermalung sorgte wie so oft Ane Holmer, diesmal mit der Bläserklasse 8e.

Den eigentlichen Einschulungsfeiern ging jeweils ein ökumenischer Einschulungsgottesdienst voran, der von der Pastorin der Markuskirche, Frau Anca, der Gemeindereferentin der St. Bernwardkirche, Frau Tute, und dem Religionskurs 6f/k unter Leitung von Sabine Elsen und Jennifer Czuj gestaltet wurde.

In ihrer Begrüßungsrede bezog sich die Schulleiterin Silke Brandes auf den Aufdruck ihres T-Shirts, das sie unter ihrer Jacke trug: Pure Liebe – Adenauer. Mittig wurde ein Anker sichtbar. Ihre erste Frage an die Schüler:innen galt dem „Adenauer“. Es war natürlich wenig wahrscheinlich, dass die jungen Leute dieses beantworten könnten. So wurde geraten: Der „erste Schulleiter“ oder der „Schulgründer“. Ein Schüler wusste: „Der war Präsident von Köln!“ – Fast er war dort Oberbürgermeister. Aber Frau Brandes wollte auf den Bundeskanzler Adenauer hinaus und schuf einen Bezug zur nächsten Wahl. Eigentlich ging es ihr ja auch eher um den Anker. Hier gab es Mutmaßungen von „Hafenmeister“ bis zum „Symbol des Vor-Anker-Gehens“, was ja auch auf die neuen Schüler:innen in Bezug auf das Lehrter Gymnasium zutrifft. Zur Motivation animierte Sie die Anwesenden laut zu rufen: „Ich bin toll“, was nach anfänglicher Skepsis auch gelang.

„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ – Dieses Zitat von Herrmann Hesse nutzte der stellvertretende Elternratsvorsitzende Thomas Zimmermann, um den Neuanfang zu begleiten. Ein Schüler fragte nach und sorgte für Erheiterung: „Was ist nun mit dem Zauberer?“. Thomas Zimmermann fragte ferner, wer denn ein Kribbeln im Bauch hätte. Als sich wenige meldeten, murmelte er: „Oh, alle so cool!“

Das Leitungsteam der Unterstufe mit Thomas Schachschal und Antje Wünsch und den Jahrgangsleitungen Christina Schulze und Lars Gutsche moderierte dann die Zuteilung in die Profilklassen. Versteckt in Briefumschlägen befanden sich Farbkarten, die die Schüler: innen erst jetzt aufmachen durften. Gemeinsam mit ihrem Klassenlehrerteam und den Paten aus Klasse 9 gingen sie dann in ihre Räume, um eine Stunde lang Organisatorisches zu besprechen.

Einschulung:

Silke  Brandes begrüßt und dankt allen am reibungslosen Ablauf Beteilgten sehr herzlich.

Georg Pfeiffer stellt sich als Beratungslehrer vor, verweist auf die Schulsozialarbeiterinnen und erklärt das Patensystem.

Thomas Zimmermann hat als Fußballtrainer Erfahrung mit Kindern gesammelt und baut sie auf.

Thomas Schachschal und Antje Wünsch begrüßen für das Unterstufenteam alle Anwesenden.

Die Spannung steigt: “Welche Farbkarte habe ich, welche meine Freunde?”

Nun kommt es zur Zuordnung der Klassenlehrererteams.

Laura Witt und Linda Baranek für die Klimaklasse, Lisa Groen und Maik Schlüter für die Vitale Klasse, Isabell Ameling und Claudia Pillai für die Kreative Klasse, und Dr. Oliver Stadel und Annika Barenscher für die Naturentdeckerklasse.

Für die Mediathletenklasse: Lars Gutsche und Sarah Domizlaff – Für die Europa-Klasse: Louisa Lampe und Lena Busch – Für die  Chorklasse: Lucie Schäfer und Thomas Schachschal.

 

Einschulungsgottesdienst:

Pastorin der Markuskirche, Frau Anca.

Die Gemeindereferentin der St. Bernwardkirche, Frau Tute.

Oben und unten: Der Religionskurs 6f/k hat vier Szenen zur “Goldenen Regel” erarbeitet und vorgestellt. In der ersten Version dieser Szene wird ein Stofftier weggenommen und das Kind bleibt allein – nicht gut! In der zweiten Version mischen sich Mitschülerinnen ein und es läuft besser!

Auch hier das selbe Schema: Erst streiten die Jungs “Fußball oder Basketball?” –  Später macht ein Mitschüler den Vorschlag: Spielt doch erst Fußball, und dann Basketball!

Sabine Elsen dankt dem Religionskurs 6f/k.

Die goldene Regel: Alles nun was Ihr wollt, dass Euch die Leute tun sollen, das tut auch Ihnen auch.

Immer wieder eine gelungene Auflockerung: Die Bläserklasse 8e!

 

Informationen zum neuen Schuljahr

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

erst einmal hoffe ich, dass ihr und Sie schöne Ferien hattet/hatten und dass ihr euch vielleicht sogar ein wenig darauf freut, dass die Schule wieder startet. Wir jedenfalls freuen uns auf euch und auf unsere gemeinsame Arbeit im neuen Schuljahr 2021/22, das uns hoffentlich irgendwann wieder mehr Freiheiten im Umgang miteinander bescheren wird.

Noch ist das leider nicht der Fall, aber das soll uns nicht davon abhalten, in den kommenden Wochen und Monaten neben dem „anstrengenden“ Lernen natürlich auch möglichst viel Spaß und Freude zu haben.

Und damit unser Zusammenleben in der Schule wie immer gut funktioniert, kommen hier jetzt die wichtigsten Informationen für den Schulstart.

Hygieneregeln:

  • In der Schule – auch im Unterricht – muss jede/jeder eine Mund-Nasenbedeckung (MNB) tragen; ab 14 Jahren muss es zwingend eine mindestens medizinische MNB sein, für Jüngere reicht eine Stoff- bzw. Textilmaske, aber natürlich dürfen auch Jüngere eine medizinische Maske tragen.
  • Jeder Jahrgang bildet eine Kohorte, die auf dem Schulhof auch ohne MNB aufeinandertreffen darf; zu Mitgliedern anderer Kohorten ist ein Abstand von mindestens 1,5 Metern zu halten; wenn das nicht gewährleistet ist, muss eine MNB getragen werden. Das heißt für unsere Schulhofsituation, dass es wie im letzten Jahr gekennzeichnete Bereiche für die einzelnen Jahrgänge gibt; wenn man sich auf dem Schulhof z.B. zur Mensa oder vom/zum Unterricht bewegt, muss die MNB getragen werden.
  • Die allgemeinen Hygieneregeln bleiben wie bisher erhalten: Händehygiene (gründliches Waschen und/oder Händedesinfektion); Husten- und Nieshygiene; begrenzte Personenzahl auf den Toiletten

 Testung:

  • Vor den Ferien haben alle Schüler:innen aller Jahrgänge – bis auf unseren neuen 5. Jahrgang (da wart ihr ja noch nicht bei uns;)) – 2 Testkits für die erste Zeit nach den Ferien bekommen. Diese nehmt bitte für morgen (Donnerstag, 02.09.) und für Freitag (03.09.).
  • In der ersten vollen Woche (06.09.-10.09.) müssen sich alle jeden Tag testen; ab der zweiten vollen Woche (ab 13.09.) gilt ein Testrhythmus von 3x pro Woche, nämlich montags, mittwochs und freitags. Die Testkits erhaltet ihr wie bisher über eure Klassenleitungen. Die absolvierten Tests sind weiterhin im Dokumentationsheft, das ihr von der Schule bekommen habt oder als 5.-Klässler noch bekommt, zu vermerken und von Ihnen als Eltern zu unterschreiben.
  • Von der Testung sind nur diejenigen ausgenommen, die „durchgeimpft“ oder „genesen“ sind und dieses mit einem entsprechenden Zertifikat belegen können. Die Einsichtnahme in ein entsprechendes Zertifikat mit einem Vermerk in der Klassenliste erfolgt über die Klassenleitungen.
  • Ein positives Testergebnis führt zwingend dazu, dass Ihr Kind erst einmal nicht in die Schule kommen darf. Kontaktieren Sie uns in diesem Fall sofort telefonisch, damit wir alles Weitere besprechen können.

Reiserückkehrer:

  • Beachten Sie bitte als Reiserückkehrer aus Gebieten, die als „Hochrisikogebiet“ oder als „Virus-Variantengebiet“ eingestuft sind, die Hinweise im anhängenden Schreiben „Reiserückkehrer“ (s. Anhang). Wenn Sie als Eltern nicht sicher sind, ob Sie Ihr Kind zur Schule schicken können, weil Sie aus einem entsprechenden Gebiet zurückgekehrt sind, kontaktieren Sie uns bitte erst einmal telefonisch über unsere Sekretariate (05132/83920 Sek. II/Frau Sievers; 05132/83910 Sek. I/Frau Nolte; 05132/8303331 Unterstufe/Frau Fürst).

 Schulbesuch bei Krankheitssymptomen:

  • Wenn bei Ihren Kindern Symptome wie Fieber auftreten oder Ihre Kinder eindeutig krank sind, dürfen sie die Schule – unabhängig von der Ursache – nicht besuchen. Dem angehängten Schaubild (s. Anhang) können Sie das richtige Vorgehen entnehmen. Bei Zweifeln kontaktieren Sie uns bitte auch dann erst einmal telefonisch über die Sekretariate (s.o.).

Und nun zu unseren in diesem Schuljahr besonderen ersten zwei Wochen, den sogenannten

„Einführungswochen“:

  • Donnerstag und Freitag (2./3.9.) gibt es in den Jahrgängen 5-11 Klassenleitungstage; die Sek. II beginnt nach Informationsveranstaltungen mit Herrn Lamker am Donnerstag mit dem regulären Kursunterricht.
  • Für die Zeit von Montag (6.9.) bis Freitag (17.9.) haben wir – nicht nur, weil das Kultusministerium dieses verbindlich verfügt hat, sondern weil auch wir dieses für sehr sinnvoll halten – Einführungswochen geplant, in denen nur die Kernfächer Deutsch, Englisch, Mathematik und in den höheren Jahrgängen Französisch oder Latein mit erhöhter Stundenzahl unterrichtet werden. Ziel dieser Einführungswochen ist es, Lernlücken zu identifizieren (evtl. schon ein Stück weit durch Wiederholung zu schließen), eine Lernstandsdiagnose durchzuführen und daraus individuellen Förderbedarf abzuleiten. Ergänzt wird der Stundenplan (zur Abwechslung je nach Möglichkeit um Stunden in Musik, Kunst, Sport, Naturwissenschaft und/oder Politik/Gesellschaftslehre/Ökologie/Nachhaltigkeit)…lasst euch überraschen, was sich eure Lehrer:innen für interessante Themen in diesen Bereichen ausgedacht haben.
  • Im Anschluss an die Einführungswochen (ab 20.9.) findet die Schule nach dem „normalen“ Stundenplan mit allen Fächern statt.
  • Eine weitere Besonderheit, die für das gesamte erste Schulhalbjahr gilt, besteht aus sogenannten verpflichtenden „Trainingsmodulen“ für alle Schüler:innen der Jahrgänge 5-10. Wir richten konsequenterweise im Anschluss an festgestellte Förderbedarfe zweistündige Trainingsmodule für die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Französisch und Latein ein, die für jeden Jahrgang an einem festgelegten Tag in der Woche in der 8. und 9. Stunde (nach der Mittagspause) stattfinden. Das genaue System – auch für sehr leistungsstarke Schüler:innen unter euch – erläutern wir noch in einer späteren gesonderten Mail.
  • Für diese Trainingsmodule benötigen wir nahezu alle Stunden aus dem Ganztagsbereich; d.h., dass nur wenige Arbeitsgemeinschaften im ersten Halbjahr stattfinden werden (dazu später mehr von Herrn Meuer). Zum zweiten Halbjahr werden wir dann aber mit einem großen Angebot auf euch zukommen, so dass ihr im zweiten Halbjahr ganz sicher interessante Arbeitsgemeinschaften wählen könnt.

 Profilunterricht im Jahrgang 5 und 6:

  • Da wir auch die Profilstunden für die Einrichtung der Trainingsmodule verwenden mussten, haben wir uns, damit ihr nicht enttäuscht seid, überlegt, dass wir die Profilstunden nicht wöchentlich zweistündig stattfinden lassen, sondern dass eure Klassenleitungen mit euch gemeinsam jeweils 2-4 Projekttage im 1. Halbjahr planen können, an denen ihr euch dann intensiv mit euren Profilen beschäftigen könnt. Das wird bestimmt genauso interessant und spannend wie bisher…also dafür schon mal viel Spaß.

 Mensabetrieb:

 

Wir freuen uns auf euch alle, schön, dass wir uns morgen wiedersehen!

Ganz besonders freuen wir uns auf unsere neuen Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs, die wir am Freitag (3.9.) mit zwei feierlichen Einschulungsveranstaltungen in unsere Gemeinschaft aufnehmen…herzlich willkommen!!!

Liebe Grüße

Silke Brandes

(Schulleiterin)

 

Kein Jahrbuch in diesem Jahr

Es wird in diesem Jahr leider kein Jahrbuch geben, weil es keine Schülerfotos und auch nur wenige Berichte gab.

Es fanden keine Kursfahrten, keine Theateraufführungen und keine Konzerte statt.

Die verbleibenden Berichte werden in einem Doppelband 2020/2021 und 2021/2022 veröffentlicht!

 

Verabschiedung von Christiane Niemeyer – Die Kapitänin geht!

Am vorletzten Schultag vor den Sommerferien findet am Gymnasium Lehrte traditionell die letzte Dienstbesprechung mit den Verabschiedungen als Höhepunkt statt. Danach findet das beliebte Kollegiumsgrillen statt. Aber man ahnt es schon: In diesem Jahr war es völlig anders … Weiter lesen →

Europa -Vollkommen fantastisch!

In diesem Jahr fand nun schon der zweite Europawettbewerb des Gymnasiums Lehrte statt. Dabei setzten sich die Teilnehmer:innen mit dem Thema der Vollkommenheit der EU auseinander. Die Sterne auf der Flagge stehen keinesfalls für die Gründerstaaten, sondern für Vollendung und Perfektion. Wer hätte das gedacht?

In ihren Beträgen brachten die Schüler:innen zum Ausdruck, in welchen Bereichen die Europäische Union für sie vollkommen großartig, bunt und vielfältig, aber auch vollkommen zerrissen und aus den Fugen geraten ist. Viele Einsendungen konzentrierten sich dabei auf die Flüchtlingskrise, die Vergabe der Corona-Impfstoffe, aber auch auf die Vielfältigkeit und Zusammenarbeit.

In den Jahrgangsstufen 5 bis 7 konnten die Teilnehmer:innen ihren Ideen mit Hilfe von Plakaten und Collagen Ausdruck verleihen. Dabei konnte Daniel Welz (6e) mit seinem Poster glänzen. Für ihn ist die EU vollkommen dynamisch, weil sich täglich viele verschiedene Dinge ändern oder neu bestimmt werden. Außerdem ist die EU für ihn vollkommen aktiv, weil sie Einwegplastik verbietet und sich für den Klimaschutz einsetzt. So erreichte Daniel mit seinem Poster in dieser Alterskategorie den ersten Platz!

Auch Emily Louisa Reinecke (8b) konnte mit ihrem Gedicht zum Thema „Vollkommenheit“ punkten. Sie setzte sich gegen die anderen Mitstreiter:innen als Gewinnerin in den Jahrgangsstufen 8 bis 10 durch. In ihrem Gedicht konzentrierte sie sich vor allem auf die Errungenschaften der EU und ihre Ziele. So lautet eine Passage ihres Gedichtes:

„Die verschiedenen Kulturen sind hier vereint.

Der Gedanke an Krieg wird klar verneint.“

Am letzten Schultag fand dann die Preisverleihung statt, bei der die beiden Gewinner des diesjährigenEuropawettbewerbs prämiert wurden. So erhielten sie vom Europateam des Gymnasiums und der Schulleiterin Frau Brandes ihre wohlverdienten Preise und Urkunden. Mit dieser letzten Preisverleihung ging das Schuljahr des Gymnasiums Lehrte zu Ende, doch der nächste Europawettbewerb wartet schon: Das ist vollkommen klar! (Louisa Lampe)

Die beiden Preisträger Daniel Welz (6e) und Emily Louisa Reinecke (8b).

Sportasse bringen Bewegung auf den Pausenhof

Seit nun drei Jahren können sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7-9 unter der Leitung von Frau Ameling zum Schulsportassistenten, kurz Sportasse, ausbilden lassen, um an der Schule bei diversen Sportangeboten organisierend und unterstützend tätig zu sein. So haben die Sportasse des diesjährigen Ausbildungsdurchgangs zum Ende des Schuljahres nochmals ordentlich für Stimmung auf dem Pausenhof des 6. Jahrgangs gesorgt. Denn in der Zeit vom 05.-09. Juli fand zum zweiten Mal die Pausenhofliga statt.

Um den Pausenhofmeister zu ermitteln, traten alle Klassen des Jahrgangs gegeneinander in den großen Pausen auf zwei Feldern im Völkerball an. Pro Spiel standen jeweils 10 Spielende auf dem Feld und hofften darauf, nach 10-minütigem Spiel mit einem Sieg für ihre Klasse vom Feld zu gehen, um dem Wanderpokal wieder ein Stückchen näher zu kommen.

Es herrschte in jeder Pause eine super Stimmung, die durch die spannenden Spiele erzeugt wurde. Jede Mannschaft hatte ihre Fans, manche wurden sogar mit individuell gestalteten Plakaten angefeuert! Die Sportasse sammelten in dieser Woche viele Erfahrungen als Organisatoren, Spielleiter und Schiris und wurden tatkräftig von unserer FSJlerin Sophia unterstützt – vielen Dank!

Am Ende der Woche standen die 6kli und 6f auf dem gleichen Punktestand, so dass das Finale am Fr., den 16.07. zur großen Attraktion auf der Schlesischen Straße wurde. Nach Abpfiff fielen sich die SchülerInnen der Klimaklasse stolz in die Arme, weil sie das Endspiel für sich gewinnen konnten. Herzlichen Glückwunsch! Die Meister der Pausenhofliga 2021 nahmen ihren Wanderpokal stolz in Empfang und warten nun auf ihre Gravur auf der stark umkämpften Trophäe.

Im nächsten Jahr könnten einige SchülerInnen des jetzigen 6. Jahrgangs schon selbst an der Ausbildung zum Schulsportassistenten teilnehmen, um Bewegung auf den Pausenhof zu bringen!

Q2-Schülerin in Musikvideo „Dein Song“- Abstimmen!

Ich bin Natascha Bibi Blaue und mein Plan ist es, nach dem ABI, das ich dieses Jahr mache, in der Schauspielbranche zu arbeiten. Noch vor dem ABI versuche ich möglichst viele Kontakte zu knüpfen. Diese sind schließlich nicht nur in dieser Branche, sondern auch in ganz vielen anderen Bereichen, das „A“ und „O“.

Meine Schauspiellehrerin der „StagePerform Hannover“ schickte eines Abends den Castingaufruf zu einem Musikvideo für die Fernsehsendung „Dein Song – KiKa“ in unsere WhatsApp-Gruppe. Ganz spontan habe ich mich „auf gut Glück“ beworben und rechnete nicht mit so großen Chancen. Tja, Tage vergingen und immer noch keine Antwort. Als ich dann aber die Zusage bekam und eine Woche später nach Darmstadt fahren durfte, habe ich mich unglaublich gefreut. Es war der erste Schritt in die richtige Richtung. 14.12.2020 um 3:00 Uhr klingelte der Wecker, dann ging es mit dem ICE nach Darmstadt.
Wir fuhren zusammen mit dem kompletten Kamerateam ins „Lollypic Fotostudio“ in dem LOOP5 Einkaufzentrum Darmstadt. Während ich in der Maske saß, kam auch der Kandidat Lars, der den Song „Perfekt Sein“ geschrieben und mit dem Produzenten Topic produziert hat, am Set an. Lars ist ein Mensch, den man einfach nur mögen kann. Er ist unglaublich sympathisch und meiner Meinung nach auch ein sehr talentierter Musiker.
Sobald wir mit der Maske fertig waren, haben wir begonnen ein paar Interviews fürs Making-Off aufzunehmen. Das Team war sehr freundlich und hat für eine lockere, entspannte Stimmung, trotz des straffen Zeitplanes, gesorgt. Lars hat mir erklärt, was er in seinem Song vermitteln möchte und welche Emotionen ich zeigen sollte. Dank seiner guten Beschreibung, konnte ich diese schnell umsetzten.

Ich sollte ein junges Mädchen darstellen, das versucht den Social Media Standards zu entsprechen. Als sie  jedoch eines der vielen Bildern hochlädt,  bekommt sie nur wenig Likes. Das stimmt sie natürlich traurig, dann sieht sie einen Beitrag von Lars, der darüber singt, dass man doch gar nicht versuchen solle, „perfekt“ zu sein. Sie bemerkt, dass er recht hat und beginnt sich in ihrer Haut wohl zu fühlen. Sie zieht ganz komische bzw. merkwürdige Kleidung an, aber ist und bleibt – dank Lars‘ Botschaft – glücklich.


Gegen Abend waren wir mit dem Dreh fertig und um 1:30 Uhr war ich wieder zu Hause angekommen. Der Dreh war eine wundervolle Erfahrung und es hat mir unglaublich viel Spaß gemacht, mit einem professionellen Team zu drehen.
Na, neugierig geworden, wie das Endergebnis aussehen könnte? Dann folgt doch gerne den folgenden Links.

Hier geht es zur Website:
https://www.kika.de/dein-song/videos/lars-musikvideo-perfekt-sein106.html

Und hier zum YouTube Video:
https://youtu.be/Ce5gvxBZl5k

Wenn es euch gefällt, lasst doch gerne einen/bzw. mehrere Likes da.

Am 19.03.2021 um 19:05 ist das Finale im KiKa zu sehen, man kann für seinen Lieblingskandidaten stimmen. Vielleicht ist deiner/Ihrer ja sogar Lars 😉

Welches Land bin ich? – Lösung des Mitmach-Rätsels November

Um ihren Mitschülerinnen und -schülern die EU näher zu bringen, haben sich die Juniorbotschafter*innen als Vertreter*innen des Europäischen Parlaments etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Jeden Monat wird es ein Länderrätsel der besonderen Art geben. Die Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrer*innen dürfen eine Woche lang raten, um welches Land es sich handelt.

Die Lösung für November lautet: Italien!

So lautete die Aufgabe:

Als kleiner Tipp: Auf dem Bild sind weitere kleine Hinweise versteckt, die Euch beim Raten helfen können.

Und hier ist es… unser nächstes Länderrätsel für den November!

 

Damit es jedoch nicht zu einfach wird, präsentieren die Juniorbotschafter*innen ungewöhnliche Fakten über die Mitgliedsländer der Europäischen Union, die verwundern oder zum Lachen bringen. Das monatliche Länderrätsel wird auf den verschiedenen Plattformen der Schule präsentiert. Über einen QR-Code oder diesen Link gelangt man zu Abstimmung: Einfach das vermutete Land eingeben und eine Woche bangen – denn dann wird das Rätsel aufgelöst.

Jeder darf fleißig mitraten! Mal schauen, wie viel Wissen wir rund um Europa als Botschafter- und Europaschule tatsächlich haben.

 

Viel Spaß beim Rätseln! Eure Juniorbotschafter*innen

Die Kurve abflachen – Ansteckungen vermeiden

— Mit neuen Links und Informationen —

Die bisherigen Maßnahmen zielen darauf ab, die Kurve des exponentiellen Wachstums an Erkrankten möglichst abzuflachen, damit das Gesundheitssystem nicht überlastet wird. Die Schulschließung ist sicherlich ein gutes Mittel, Kontakte zu vermeiden. Dazu ist es notwendig, dass man auch private Kontakte einschränkt, um diese Maßnahmen nicht zu unterlaufen.

Wichtig ist es, die Ruhe zu bewahren und keine fake-news zu glauben oder zu verbreiten.

Hier gibt es seriöse Videos, um sich zu informieren:

ZDF: Coronavirus: Darum sollten wir jetzt zuhause bleiben

Coronavirus: Lagebericht des Robert-Koch-Instituts, 20.03.2020

Schon etwas älter, aber gut (Bis auf das schlechte Wortspiel am Beginn):

Coronavirus: Das wissen wir über Covid-19 | Quarks Extra

Niedersächsisches Kultusministerium:

https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/basisinformationen_zu_covid_19_corona/basisinformationen-zu-covid-1 9-corona-185558.html

Das Robert-Koch-Institut:

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html

BZGA – Infektionsschutz:

https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html

Spektrum der Wissenschaft mit interaktiven Karten:

https://www.spektrum.de/wissen/groesste-herausforderung-seit-dem-zweiten-weltkrieg/1700384#wie-viele-faelle-sind-in-deutschland-genau-bekannt

Spektrum – Die Woche12/2020 – Die Welt kämpft gegen ein neues Coronavirus (Sehr informativ-möglicherweise kostenloser Download als PDF)

https://www.spektrum.de/pdf/12-2020/1688154?utm_source=SDW&utm_medium=BA&utm_content=wissen&utm_campaign=Inline-Ad

Der NDR stellt eine Sammlung von Podcasts mit dem Virologen Christian Drosten zur Verfügung:

https://www.ndr.de/nachrichten/info/Coronavirus-Virologe-Drosten-im-NDR-Info-Podcast,podcastcoronavirus100.html

Hier gibt es die Podcasts mit dem Virologen Christian Drosten als PDF in Schriftform:

https://www.ndr.de/nachrichten/info/Coronavirus-Update-Die-Podcast-Folgen-als-Skript,podcastcoronavirus102.html

John Hopkins University – Covid 19 map – Weltweite übersicht / Tägliche Neuerkrankungen:

https://coronavirus.jhu.edu/map.html

Hier gibt es noch Hinweise auf Medienangebote, um trotz geschlossener Schule etwas zu lernen:

Planet Schule

https://www.planet-schule.de/

Lernen, wenn die Schule zu ist:

https://www.ardmediathek.de/ard/more/74JdEMykrGtE37CpWmS2Cg/lernen-wenn-die-schule-zu-ist

Auch das ZDF bietet viele hilfreiche Sendungen an:

https://www.zdf.de/wissen/schulersatzprogramm-100.html

Zeitweise ist der IServ-Server des Gymnasiums überlastet. Bitte zu weniger gefragten Zeiten versuchen. Bitte die Datenmengen klein halten, insbesondere bei Bildern!

Auch Lehrter Gymnasiasten engagieren sich bei “fridays for future“

“Weltweit sind Millionen Menschen für ein besseres Klima auf die Straßen gegangen. In Deutschland hatten die Proteste in Berlin, Hamburg und München den größten Zulauf. 100.000 Menschen in Berlin, 70.000 in Hamburg, 40.000 in München – so viele sind in Deutschland wohl noch nie für einen besseren Schutz des Klimas auf die Straße gegangen. Vermutlich waren es noch deutlich mehr. Die Schätzungen stammen von der Polizei, die Veranstalter zählten naturgemäß deutlich mehr Teilnehmer.“ So war es am Freitagabend (20.09.) in „tagesschau.de“ zu lesen.

Auch im beschaulichen Lehrte hatte sich ein Kreis von über 200 Personen um 11:30 Uhr beim Brunnen vor dem Forum versammelt um für eine klimaverträglichere Zukunft zu demonstrieren. Neben vielen Schülern und Schülerinnen unserer Schule waren auch reifere Jahrgänge zu erkennen, die offensichtliche Fakten nicht länger ignorieren wollten.

„Laut der Weltwetterorganisation (WMO) setzt sich der Klimawandel weiter fort. Die Periode von 2015 bis 2019 werde als der heißeste Fünfjahreszeitraum in die Geschichte eingehen, der jemals gemessen wurde, erklärte WMO-Generalsekretär Petteri Taalas. Er forderte mit Blick auf den Klimagipfel in New York, dass der Ausstoß der klimaschädlichen Treibhausgase radikal gesenkt werde.“ – So berichtete am Folgetag der Demo „tagesschau.de“.

Wie sehr weicht die Durchschnittstemperatur vom langjährigen Mittelwert ab? Diese Grafik zeigt die jährlichen Temperaturabweichungen weltweit seit 1900. Die Nulllinie wurde aus den Durchschnittstemperaturen im Zeitraum von 1901 bis 2000 errechnet.

Katja Eggers berichtete über die Demonstration in Lehrte in der HAZ/NP:

Gemeinsam fürs Klima

Friday for Future-Demonstranten ziehen durch die Lehrter Innenstadt

„Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!“: Knapp 200 Menschen sind gestern mit lautstarken Parolen durch die Lehrter Innenstadt gezogen, um für mehr Klimaschutz und einen radikalen Wandel in der Klimapolitik zu demonstrieren. Vor allem Schüler waren dabei und hielten selbst gemalte Schilder in die Höhe. Sie beteiligten sich damit an den internationalen Streiks, die an diesem Tag aus Anlass der Protestaktionen zur UN-Klimakonferenz in New York stattfanden. „Weltweit erheben heute 2,5 Millionen Menschen ihre Stimme fürs Klima“, verkündete Luca Schneider von der Lehrter Fridays-for-Future-Gruppe. Schneider und seine Mitstreiter hatten zum Auftakt vor dem Kurt-Hirschfeld-Forum flammende Reden für den Klimaschutz gehalten. „Jeder kann einen Beitrag leisten, aber auch die Politiker müssen endlich Maßnahmen ergreifen“, forderte etwa Jonas Prüße. (Katja Eggers)

Ein Bild der HAZ

Einen weitaus umfangreicheren Artikel gab es im Marktspiegel: