Banner Gymnasuim Lehrte

Über Gymnasium Lehrte (HAL)

Übersicht Autor | Gymnasium Lehrte (HAL)

Tag der offenen Tür am 28. März

Das Gymnasium Lehrte öffnete am 28. März im Gebäude der Unterstufe in der Schlesischen Straße seine Türen, um alle interessierten Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern über das vielseitige Angebot der Schule zu informieren. Der Tag der offenen Tür startete um 15:00 Uhr mit der Begrüßung durch die Schulleiterin Silke Brandes und dauerte bis 18:00 Uhr. Eine Reihe von motivierenden Mitmachaktionen erwartete die künftigen Fünftklässler: Englisch-, Spanisch-, Französisch- und Lateinlehrkräfte stellen ihre Fremdsprache vor und erläuterten die Arbeitsweise im Unterricht. Auch konnten die Gäste in den naturwissenschaftlichen Fächern verschiedene Experimente durchführen, auf dem Pausenhof sportliche Angebote wahrnehmen und in Inhalte aller Fächer hinein schnuppern. Die Bläserklasse 8f spielte zur Begrüßung und auch andere Musikgruppen gaben der Öffentlichkeit musikalische Kostproben des bereits Erlernten. Das AG-Angebot und die Beratungslehrer wurden vorgestellt Einen großen Raum nahm die AG Schulsanitäter ein, die von einem Rettungswagen des DRK unterstützt wurde. Thomas Schachschal informierte umfassend über das Profilklassensystem, das in diesem Jahr mit sieben Profilen startet. Auch für Beratungen zur Schullaufbahn, zu Förderkonzepten, dem Umgang mit Legasthenie, Begabungsförderung und vielem mehr standen die Unterstufenleitung, bestehend aus Antje Wünsch und Thomas Schachschal, sowie mehrere Fachlehrkräfte zur Verfügung. Insgesamt war die Veranstaltung sehr gut besucht und man sah in viele begeisterte Gesichter der neuen Fünftklässler.

Alle diejenigen, die nicht beim Tag der offenen Tür dabei sein konnten, können wichtige Informationen über das Gymnasium auf dem Info-Hub finden, den Pascal Misiulewicz aus der 10b erstellt hat:

 

Der Klassenraum „Europa“ verdeutlichte eindrucksvoll, wie sehr wir als Europa- und Botschafterschule des Europäischen Parlaments die europäischen Werte leben. Unsere Juniorbotschafter gestalteten interaktive Stationen, an denen die Besucher:innen spielerisch Flaggen, Sehenswürdigkeiten und kulinarische Spezialitäten europäischer Länder entdeckten. Mit Quizzen, Suchrätseln und kleinen Spielen wurde Europa greifbar, während zum Abschluss europabezogene Goodies als Erinnerung mitgenommen werden konnten. Neben der Juniorbotschafter-AG präsentierten die JuBos auch die Arbeit der Erasmus-AG, des Debate Clubs sowie der Europa-Klassen im Profilunterricht. So wurde deutlich: Europa ist an unserer Schule nicht nur ein Thema, sondern gelebte Überzeugung.

Die Schülerfirma hatte weit mehr als 50 Besucher von Kindern, die wohl demnächst zu uns kommen werden, die den Müll analog oder digital getrennt haben und dafür einen Stempel erhielten . Der Leiter der Schülerfirma, Dr. Ralph Grobmann vermeldete: „Für diesen Part hat eine Schülerin von uns, Caroline Wegener, ein super Programm für den PC entwickelt, wobei wir überlegen, das in einem neuen Wettbewerb für die klimaneutrale Schulen vorzustellen!“

Musikalische Einstimmung durch die Bläserklasse 8f.

Schulleiterin Silke Brandes und Klaus Perk begrüßen die Gäste.

Das Unterstufen-Team: Thomas Schachschal und Antje Wünsch

Die Paten aus dem 9. Jahrgang geben Hinweise: Was, wann, wo?

Informationen über die Schüleraustausch-Aktionen

Der Fachbereich Kunst inspirierte durch eine Ausstellung.

Im Matheraum: Eine selbsttragende Brücke

Geschichte: Mittelalter und der “Sandkasten”, um selbst Ausgrabungen zu machen.

Bei den Lateinerinnen gab es antike Speisen und Getränke.

Im Französischraum konnte man den Wissenshunger und den realen Hunger stillen.

Die Spanischgruppe hält dagegen!

Das Team für den Deutschunterricht!

Im Europaraum gibt es ein kulinarisches Quizz.

Der heiße Draht im Physikraum

Mikroskopieren mit der Biofachgruppe

Florian Völker stellt die Bienen-AG vor. Im Hintergrund sorgen Chemische Experimente für Überraschungen.

Besonders gut angekommen sind die Badezusätze zum Selbermachen.

Die Sportfachgruppe sorgt für Bewegung.

Die Schulsanitäter und das Deutsche Rote Kreuz

Die Movin Brass Band

Im Laufe des Nachmittags werden die neuen Profile vorgestellt.

Bei der Schülerfirma kann man digital (links) und analog (rechts) Müll trennen.

 

 

Zwei DSP-Kurse laden zu Vorstellungen am 03.04.25 ins Forum

Der DSP-Kurs von Frau Bercht führt am 3.4 um 18 Uhr sein Stück “Alice D.” auf. Im Stück werdet ihr entführt in die Welt von Alice im Wunderland, in der plötzlich alles anders ist als gedacht. Doch seid ihr wirklich dort gewesen? Ein groteskes Stück mit viel Humor und sehr absurden, aber ästhetischen Bildern.  Da im Stück mehr als nur ein Mord vorkommt und es “anzügliche Anspielungen” gibt, ist das Stück für die 8. Klasse aufwärts geeignet ist.

Gleich im Anschluss übernimmt der DSP-Kurs von Frau Schrumpf und führt am Donnerstag, 03.04. um 19.15 Uhr gleich im Anschluss das Stück “Der letzte Tanz der Marionetten” auf, wozu ebenfalls herzlich eingeladen wird. Es geht um die Befreiung von Abhängigkeiten und nicht immer auf Anhieb gelingende Ideen, ein selbstständiges Leben zu gestalten.

Müllsammelaktion „Der große Rausputz“ des fünften Jahrgangs

Ausgestattet mit Handschuhen, Müllgreifern und großen roten Säcken widmeten sich die Klassen des fünften Jahrgangs am Freitag, den 28. März bei strahlendem Sonnenschein gemeinsam einer saubereren Umwelt: In näherer und weiterer Umgebung um die Schulgebäude rückten sie dem Müll zu Leibe und füllten die ausgegebenen Säcke mit Hingabe. Unterstützt wurden sie dabei von ihren Patinnen und Paten aus dem Jahrgang 9.

Besonders ärgerten sich die Schüler:innen über die Massen an Zigarettenkippen, die an mehreren Stellen gehäuft zu finden waren. Ungewöhnliche Fundstücke waren zwei ramponierte Fahrräder hinter dem Schulgebäude, die an der Bushaltestelle deponiert wurden.

Die anderthalb Stunden gingen schnell vorbei – und Lehrte hat sich mit Hilfe der fünften Klassen unserer Schule wieder ein Stück weit „herausgeputzt“. Vielen Dank für euren Einsatz! (Mirja Kneser)

Direkt beim Sammeln!

Bilanz am Ende: Sehr viele Beutel wurden mit Müll gefüllt.

Viel Bewegung und Spaß beim Streetball-Spieletag des 9. Jahrgangs

Am Mittwoch, 26. März 2025, fand der diesjährige Spieletag des 9. Jahrgangs am Gymnasium Lehrte mit dem Thema Streetball statt. Nach den positiven Erfahrungen und Rückmeldungen der letzten Jahre wurde das Jahrgangsturnier auch in diesem Jahr als Streetball-Basketball 3 x 3 auf einen Korb gespielt.

Allerdings wurde der Turnierplan von Frau Voltmer großartig neu organisiert, so dass es in diesem Jahr nur eine Hauptrunde gab, die auf fünf Körben mit insgesamt 34 Teams aus sieben 9. Klassen gespielt wurde. Herr Gutsche sorgte als souveräner Turnierleiter mit klaren Ansagen für einen geregelten Ablauf. So war von Beginn an insgesamt viel Bewegung und Gewusel in der Halle, aber Dank der guten Turnierorganisation und den hervorragenden Schiedsrichtern von Chaos keine Spur.

Nach den Begegnungen der Hauptrunde wurden die Platzierungen von allen Teams einer Klasse ausgewertet und so die anschließenden Finalbegegnungen ermittelt.

Die Klasse 9C, die leider nur mit vier Teams angetreten ist, belegte am Ende Platz 7. Beim Spiel um Platz 5 setzte sich die Klasse 9F gegen die 9A durch und beim Spiel um Platz 3 besiegte die 9B die 9D. In einem spannenden Finalspiel gewann die 9G knapp gegen die 9E und darf nun in diesem Schuljahr den Wanderpokal behalten.

Damit heißt die Gewinnerklasse des Basketball-Spieletages in diesem Jahr 9G. Herzlichen Glückwunsch!

Die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs waren beim diesjährigen Spieltag sehr engagiert, diszipliniert und haben sich fair verhalten. Vielen Dank dafür! Ein herzlicher Dank geht an die Schiedsrichter aus den Jahrgängen 11 und 12, die durch ihre souveränen Spielbeobachtungen für einen geregelten Turnierablauf sorgten. Ein Dankeschön auch an den Schulsanitätsdienst, der das Turnier begleitete, aber zum Glück kaum zu Einsätzen gerufen wurde.

Für die Sportfachschaft, Christoph Gruber

Spielsituation

Eine weitere Spielsituation

Besprechung in großer Runde vor der Siegerehrung!

Frau Voltmer und Herr Gutsche verteilen die Urkunden.

Der dritte Platz geht an die 9b.

Vizemeister wird die farbenfrohe Klasse 9e.

So sehen Sieger aus – Klasse 9g!

 

Offensichtlich etwas gefrustet! Unangemessene Unzufriedenheitsbekundung!

Der 7. Jahrgang zeigt vollen Einsatz beim Indian Dutch Turnier

Am 24.03.2025 fand erneut das Indian Dutch Turnier im siebten Jahrgang statt. Mit großer Begeisterung nahmen die Schülerinnen und Schüler an diesem sportlichen Ereignis teil. In spannenden Duellen traten sieben Klassen gegeneinander an, wobei jedes Spiel 15 Minuten dauerte und jede Mannschaft insgesamt sechs Partien absolvierte.

Die Wettkämpfe wurden im Anschluss mit einer Siegerehrung abgeschlossen. Die 7f setzte sich mit einer herausragenden Leistung als strahlende Siegerklasse durch, während die 7b mit beeindruckendem Einsatz den zweiten Platz erreichte und die 7d einen überzeugenden dritten Platz einfuhr.

Das Turnier, das von Frau Schäfer, Herrn Wunderlich und Frau Lamouchi organisiert wurde, konnte dank des engagierten Einsatzes der Sportassistenten sowie der Sanitäter reibungslos ablaufen.

 

Auf allen Feldern wird gefightet!

Perfektes Abblocken!

Bei der Siegerehrung!

Tag der offenen Tür am 28.03. – Einschulung in den neuen fünften Jahrgang

Tag der offenen Tür am 28.03.25,

von 15:00 bis 18:00 Uhr (für Kinder und Eltern),

in und um das Unterstufengebäude, Schlesische Straße.

 

 

Die Termine rund um die Anmeldung der neuen fünften Klassen stehen fest.

Weitere Informationen für den nächsten fünften Jahrgang finden Sie hier,

oder hier:

 

Bestellungen für das Jahrbuch 2023/2024

Das Jahrbuch 2023/2024 kann zur Zeit bei den Klassenlehrkräften bestellt werden. Die Auslieferung erfolgt vor den Osterferien, wenn alles klappt!

An dieser Stelle sei allen gedankt, die Artikel geschrieben haben oder Fotos gemacht haben. In besonderen Maße geht der Dank auch an die Klassenlehrkräfte, die die organisatorische Arbeit der Bestellung und Vermarktung leisten.

Das neue Jahrbuch informiert auf 128 Seiten im DIN-A-Format über alle Aktionen des Schuljahres 2023/2024. Enthalten sind: Alle Fahrten / Neue Lehrkräfte / Musikveranstaltungen /  Sportveranstaltungen /  Kunstwerke /  Klassenfotos

Für den Abiturjahr des vergangenen Jahres gilt: Es werden einige wenige Exemplare im Sekretariat oder bei Beckmann-Henschel zu erwerben sein. Wer möchte, kann ein Exemplar bei mir reservieren lassen: ruediger.halupczok@gymlehrte.de

Gymnasium Lehrte wieder mit den meisten Teilnehmern beim Planspiel Börse

Nach dem guten Abschneiden in den Vorjahren gehören Schülerinnen und Schüler aus Lehrte auch diesmal wieder zu den Gewinnern des Planspiels Börse. Im Geschäftsgebiet der Sparkasse Hannover geht der Preis für die Schule mit den meisten aktiven Depots an das Gymnasium Lehrte.

Aus der Region Hannover beteiligten sich 19 weiterführende Schulen. 442 Schülerinnen und Schüler waren in Teams mit 192 simulierten Depots am Start, die sie anhand echter Börsendaten entwickelten. Das Gymnasium Lehrte stellte dabei 42 Teams mit 96 Schülerinnen – mehr als jede andere Schule der Region. Hierfür erhält die Schule von der Sparkasse Hannover ein Preisgeld von 500 Euro. Die Politiklehrer Andre Bien und Markus Bauer setzen diese Summe nutzbringend für die Schülerfirma ein.

Das Team „HeLo Invests“ gehörte ebenfalls zu den Preisträgern, da es in seinem Depot einen Ertrag von 1.226,91 Euro mit nachhaltigen Investments erzielte. Für den zweiten Platz in der Nachhaltigkeitswertung erhalten Louis Zawodny und Henrik Donadei 300 Euro Preisgeld von der Sparkasse Hannover, weitere 200 Euro gehen an die Schule.

Preisverleihung in der Sparkassenfiliale Lehrte mit Lehrer Andre Bien, Marcus Stucke (Sparkasse), der Gewinnergruppe, Nurgül Hellmer (Sparkasse) und Lehrer Markus Bauer

Marcus Stucke und Nurgül Hellmer überreichen den Schulpreis, den Carolin Wagener (10b) stellvertretend für die Schülerfirma entgegennimmt.

 Henrik Donadei und Louis Zawodny nehmen 300 Euro Preisgeld entgegen.

In der Pressemitteilung der Sparkasse Hannover heißt es weiterhin:

Beim Planspiel Börse 2024 hatten bundesweit über 113.000 Teilnehmende mitgemacht. Schülerinnen und Schüler, Studierende, Azubis und junge Erwachsene nutzten die knapp viermonatige Spielzeit, um sich intensiv mit traditionellen und nachhaltigen Anlagestrategien auseinanderzusetzen. Dabei sammelten sie wertvolle Einblicke in die Funktionsweise der Börse und erweiterten ihr Wissen über die Finanzmärkte.

Vertriebsdirektorin Nurgül Hellmer, die den Standort Lehrte verantwortet, freut sich über das Ergebnis: „Die Schülerinnen und Schüler aus Lehrte zeigen Jahr für Jahr vollen Einsatz im Planspiel Börse. Im Namen der Sparkasse Hannover sage ich vielen Dank an die Jugendlichen und an die Lehrkräfte, die sie unterstützen. So gelingt jungen Menschen der spielerische Zugang zur finanziellen Bildung – einem Thema, das wir uns als Sparkasse deutlich auf die Fahne geschrieben haben.“

Die Sparkasse Hannover legt großen Wert darauf, dass Jugendliche und junge Erwachsene einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld lernen, denn von diesen Grundlagen profitieren sie ihr Leben lang. Das Planspiel Börse ist hierfür ein attraktiver Baustein. Doch auch darüber hinaus gibt es praxisnahe Angebote für Finanzbildung. Im Portal des Sparkassen-SchulService etwa stellen die Institute Unterrichtsmaterial zu den Themen Geld, Finanzen, Bewerbung und Berufsorientierung zur Verfügung. Die digitalen Materialien sind kostenlos, werbefrei und ohne Registrierung zum Download verfügbar. Ergänzend gibt es die Möglichkeit, interessante und kostenfreie Schulvorträge zu buchen.

Auf sparkassen-schulservice.de findet sich das vielfältige Material für Grundschulen, Sekundarstufen und Berufswelt. Auch Eltern sind herzlich eingeladen, ihren Kindern mit den Inhalten den Umgang mit Geld näher zu bringen. Nicht zuletzt für kommende Ausgaben des Planspiels Börse ist finanzielles Grundwissen eine ideale Grundlage, um bei den vorderen Plätzen dabei zu sein.

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Am 1. Oktober 2025 startet das Planspiel Börse in die nächste Spielrunde. Weitere Informationen gibt es auf sparkasse-hannover.de oder unter planspiel-boerse.de.

Schach: Sehr gute Turniere und doch keine Qualifikation!

Am letzten Freitag, den 14.02.2025, fand in Hannover an der Schillerschule das diesjährige Schulschachbezirksfinale statt. Wir sind mit sechs Teams angereist und waren damit eine der Schulen mit den meisten Mannschaften. Zu den zwei Mannschaften, die sich über die Vorrunde in der WK4 qualifiziert haben, kamen nur noch die Mannschaften der Wettkampfklassen (WK) der älteren Schülerinnen und Schüler dazu.

Leider hatten wir, wie einige andere Schulen auch, mit kurzfristigen Krankheitsausfällen zu kämpfen, so dass zwei Bretter frei bleiben mussten. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten sortierte es sich in der Aula, wo die WK1, WK2 und WK3 ihr Turnier spielten. Die WK4 war auf Grund von Platzproblemen in einen Klassenraum ausgelagert. In der WK1 wurde ein Turnier “jeder gegen jeden“ gespielt. In den anderen Altersklassen gab es dafür zu viele Mannschaften und es wurde Schweizer System gespielt (dabei spielen immer Teams mit ähnlich vielen Punkten gegeneinander).

In dem Turnier der WK4 gab es größere Probleme, da dort eine Mannschaft angereist war, die nicht in der Teilnehmerliste der Qualifizierten stand. Während die Turnierleitung noch versuchte das Problem zu lösen, ging es in der Aula los und es hieß das erste Mal: 1…, 2…, 3…, Bretter frei.

In der WK2 gab es gleich in der ersten Runde den Hammer gegen die Schillerschule, die am ersten Brett mit dem deutschen Einzelmeister der U16 antrat. Die Schillerschule war deutlich favorisiert und eigentlich an allen sechs Brettern überlegen, doch lange sah es wirklich gut aus. Leider musste in der WK2 immer ein Brett wegen eines Krankheitsfalls frei bleiben, so dass wir mit einem 1:0 Rückstand in die Begegnung gingen. Flynn und Julius mussten sich am Brett zwar recht schnell geschlagen geben, doch sah es an den Brettern von Levi, Henry und Michael lange wirklich sehr gut aus. Es gab die Hoffnung auf ein 3:3 Unentschieden. Doch am Ende setzte sich dann doch die Erfahrung der Spielerinnen und Spieler der Schillerschule durch und unter Zeitnot spielten sie souveräner weiter, so dass wir uns am Ende mit einem 1,5 : 4,5 zufriedengeben mussten.

In der WK3 gab es in der ersten Runde gleich das Duell der beiden Lehrter Teams, Lehrte 1 gegen Lehrte 2. In der WK3 wird nur an vier Brettern gespielt und es musste auch kein Brett freibleiben, da zum Glück alle Spielerinnen und Spieler gesund waren. Die erste Mannschaft trat mit Felix, Torge, Mika und Kimi an, ihr Ziel war es, durchaus weit oben mitzuspielen und sich mit Glück vielleicht sogar zu qualifizieren. Die zweite Mannschaft hingegen bestand aus vielen jungen Spielerinnen und Spielern, die weiter Erfahrung sammeln wollten, somit waren die Vorzeichen für das Duell eigentlich eindeutig. Doch Feodor schaffte am vierten Brett gegen Kimi die Überraschung, er gewann! So ging das Duell zwar immer noch zu Gunsten von Lehrte 1 aus, aber nur mit 3:1.

In der WK1 wird eigentlich auch an vier Brettern gespielt, da aber auch hier ein Spieler ausgefallen war, trat die Mannschaft nur zu dritt an. Dennoch schafften Shahnaz, Marco und Kelvin ein 3:1 in der ersten Runde, es war also ein traumhafter Start für die Drei.

Irgendwann hatte sich auch die WK4 hingeruckelt und einen Modus gefunden, in dem das Turnier noch durchführbar war. Es sollte jetzt nur noch 5 Runden geben und nicht mehr jeder gegen jeden gespielt werden. Mit etwas Verzögerung starten also die WK4 mit Lev, Joshua, Ilias und Lars in der ersten Mannschaft und Fiete, Baran, Helene und Io in der zweiten Mannschaft ins Turnier.

In der WK4 sah es während des gesamten Turniers sehr gut für die beiden Mannschaften aus, die erste Mannschaft gewann sogar gegen die Schillerschule, die ihnen in der Vorrunde noch große Probleme gemacht hatte. Vor der letzten Runde standen die beiden Mannschaften dann ganz oben in der Tabelle, es sah richtig gut aus, dass sie sich zum Landesfinale qualifizieren könnten.

Doch dann ging in der letzten Runde entweder die Konzentration verloren oder sie waren sich schon sicher, dass sie weiter sind, und beide Mannschaften verloren ihre Runde. Dadurch rutschten beide Mannschaften noch zwei Plätze zurück und damit hinter die Qualifikationsplätze. Da hilft als Trost auch nicht, dass es den Bronzepokal gab. Aber alle stellten recht schnell fest, dann müssen wir es halt nächstes Jahr wieder versuchen und die Chancen stehen gar nicht so schlecht, denn viele dürfen in der gleichen Klasse nächstens Jahr noch einmal starten.

Kurz nach der WK4 war dann auch die WK1 fertig, jedoch leider nicht mit dem Ergebnis, was sie sich erhofft hatten, nach der ersten Runde war das Handicap immer mit 0:1 zu starten einfach zu groß. Sie mussten sich am Ende mit Platz 4 genügen. Schade für einige Spielerinnen und Spieler, deren letztes Turnier es war, da sie im Sommer die Schule verlassen werden.

In der WK2 gab es nach der Niederlage in Runde 1 gleich erstmal spielfrei, das Ausloseprogramm meinte es wohl gut mit uns. Doch auch danach spielten die fünf groß auf, obwohl sie ohne Vereinsspieler spielten, verloren sie keine Runde mehr, alle übrigen Mannschaftskämpfe gingen mal mehr oder weniger deutlich nach Lehrte. Bis zum Platzierungsspiel um den ersten Platz und damit die Qualifikation zum Landesfinale, denn dort wartete die bis zu dem Zeitpunkt ungeschlagene Schillerschule wieder auf uns.

Während die WK2 alles abräumte, lief auch Lehrte 1 in der WK3 weiter warm, auch die vier waren bis zur vierten Runde ungeschlagen, doch dann kam die starke Bismarckschule. Torge machte schnelle Remis und bei den anderen war auch nicht mehr genug zu holen, so dass sie sich der Bismarckschule geschlagen geben mussten. Auch Lehrte 2 konnte die ersten Punkte sammeln und spielte zwar immer an den hinteren Tischen aber dennoch sehr munter mit. Eslem, Ishaan, Nils und Feodor zeigten, was sie können und ärgerten auch mal erfahrende Spielerinnen und Spieler.

Am Ende war es die eine Niederlage gegen die Bismarckschule, die der ersten Mannschaft die Qualifikation kostete, denn alle anderen Spiele gewannen sie und standen somit als souveräner Zweiter fest, nur leider reicht der zweite Platz in der WK3 nicht für die Qualifikation zum Landesfinale.

Auch die zweite Mannschaft schaffte es in die Top 10 in einem großen Feld. Hier ist noch besonders hervorzuheben, dass Feodor erst sein zweites Turnier spielte und dennoch ungeschlagen blieb, Glückwunsch!

Zum Schluss also noch, was macht die Mannschaft der WK2 im Stichkampf mit der Schillerschule? Geht es ihnen am Ende so wie den Mannschaften der WK3 und WK4, dass sie ganz knapp die Qualifikation verpassen oder schaffen sie das scheinbar unmögliche? Auch in diesem entscheidenden Kampf gingen wir mit einem 1:0 Rückstand. Aber nun schien die Schillerschule heiß gelaufen zu sein, an allen Brettern spielten sie noch etwas konzertierter als in der ersten Runde. An einigen Brettern schafften wir es, es lange ausgeglichen zu halten, doch so viel besser als noch am Morgen spielte keiner. Somit schlägt uns dort nun wieder die Erfahrung, am Ende gehen alle Bretter verloren und die Schillerschule siegt souverän mit 6:0. Gratulation!

Zusammenfassend lässt sich also festhalten, wir belegen in den Wettkampfklassen 2, 3 und 4 die Plätze direkt hinter den Qualifikationsplätzen, das ist unfassbar bitter. Dennoch gratulieren wir allen Qualifikanten und wünschen viel Spaß und Erfolg bei den folgenden Turnieren!

Wir greifen dann im nächsten Jahr wieder an! (Finja Stelter)

Die Bilanz:

2 x 2. Plätze (WK2 und WK3)

1 x 3. Platz (WK4)

2 x 4. Plätze (WK1 und WK4)

1 x 10. Platz (WK3)

Auf zur Wahlurne – Juniorwahl am Gymnasium Lehrte

Diskussionen über letzte Beschlüsse, Wahlwerbung, Anschuldigungen, Polarisierung — in den Medien herrscht der Wahlkampf. Die kommenden Bundestagswahlen am Sonntag den 23. Februar sorgen für Aufschwung in der Gesellschaft. Die Wahlen bestimmen die Parteien, die für die nächsten vier Jahre im Bundestag sitzen sollen und stellen die Meinung der Bevölkerung zur Politik dar. Doch diese Meinungsdarstellung hat eine entscheidende Einschränkung — sie zeigt nur die Meinungen der Volljährigen. Deshalb gibt es das Projekt der „Juniorwahlen“. Schulen können sich anmelden und bekommen dann Stimmzettel, Wahlkabinen aus Pappe und eine Wahlurne geliefert. So auch unsere Schule, das Gymnasium Lehrte. Organisiert vom Politik Leistungskurs von Frau Hasenjäger bekamen alle Schüler der 10 – 13 Klassen eine Wahlbenachrichtigung und durften dann in der Woche der Wahl (KW.8) zum Wählen in den Raum 246 kommen. Die Ausnahme bildete der Jahrgang 11, der aufgrund des Betriebspraktikums bereits am 07.02 wählen musste. Der Ablauf war wie bei der tatsächlichen Bundestagswahl. Nach Vorlage von Wahlbenachrichtigung und Personalausweis bekam die teilnehmende Schülerschaft ihren Stimmzettel, durfte dann in einer Wahlkabine ihre Kreuze setzen und konnte zuletzt mit dem Einwurf des Zettels in die Wahlurne offiziell die Stimme abgeben. Der Politik-LK zählte dann die Stimmen aus und veröffentlichte am Montag den 24.02 die Wahlergebnisse. Doch warum findet eine Juniorwahl am Gymnasium Lehrte überhaupt statt? Nicht nur werden Meinungen aus der in Teilen nichtwählenden bzw. jungen Bevölkerung dargestellt, sondern die Schülerschaft erhält auch die Möglichkeit früh ins politische System integriert zu werden, damit sie auch in Zukunft ihr Wahlrecht nutzen wird und somit auch erkennen kann, welchen Wert die Partizipationsmöglichkeit Wahl für unsere Demokratie hat. Sie ist nämlich deren Grundlage. (Agnes Pitzschel, Q1)

Das Wahlhelfer-Team aus dem Politik-LK Hasenjäger Q1

Die Stimmzettel werden entgegengenommen!

Die Ergebnisse:

Auszählen der Stimmzettel durch den Politik-LK Q1

Marlene Makowski bei der Landesrunde der Mathematikolympiade

Am 21. und 22. Februar 2025 fand die Landesrunde der 64. Mathematik-Olympiade an der Georg-August-Universität in Göttingen statt.

Für den Landesentscheid in Göttingen hatten sich aus 5000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der Vorrunde 229 Schülerinnen und Schüler durch ihre guten Ergebnisse qualifiziert. Dies macht deutlich, dass allein die Teilnahme in Göttingen ein wirklich großer Erfolg ist.

Das Gymnasium Lehrte war in diesem Jahr mit einer Schülerin vertreten. Marlene Makowski aus der 6e schaffte die Qualifikation nach Göttingen und erlebte dort am Mathematischen Institut einen ereignisreichen Tag mit einer dreistündigen Klausur am Vormittag und der feierlichen Siegerehrung am späten Nachmittag in der Aula der Universität. Das Foto zeigt sie vor Carl Friedrich Gauß und Wilhelm Eduard Weber, die gemeinsam den ersten elektromagnetischen Telegraphen der Welt gebaut haben.

Während die Schülerinnen und Schüler an den Aufgaben aus den verschiedenen Bereichen der Mathematik tüftelten, wurde für die Eltern ein Rahmenprogramm angeboten, sodass sich der Ausflug nach Göttingen für alle Beteiligten gelohnt hat.

Es war ein anstrengender und aufregender Tag und vor allem ein tolles Erlebnis! (Christina Kreipe)

Mehr zur Mathematikolympiade in Niedersachsen:

https://www.mo-ni.de/landesrunde-2025

Henriette Nerjes gewinnt im Geografiewettbewerb

Die Schülerin Henrike Nerjes (9a) hat erfolgreich an Deutschlands größtem Geografiewettbewerb teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erlangt. Sie hat den Klassensieg erreicht, konnte sich gegen ihre Mitschüler:innen aus den anderen Klassen durchsetzen und qualifizierte sich somit für den Landesentscheid Niedersachsen, der Ende März stattfinden wird. Bei dem Wettbewerb ging es um knifflige Fragen aus dem Bereich Geografie, die ohne Hilfsmittel gelöst werden mussten.

Bei erfolgreicher Teilnahme dort winkt ein Platz im großen Bundesfinale von “Dierke Wissen“ am 06. Juni 2025 in Braunschweig, in dem die besten Geografieschüler:innen Deutschlands gegeneinander antreten. Der Wettbewerb “Dierke Wissen“ findet seit 25 Jahren statt und ist mit über 300.000 Teilnehmern Deutschlands größter Geografiewettbewerb.

Der Geografielehrer Herr Bien überreicht die Siegerurkunde an Henriette.

Platz 4 im Bezirksentscheid Handball U 16 der Jungen

Die Jungen vom Lehrter Gymnasium haben am 12.02. am Bezirksfinale der Handballer U 16 in Hemmingen teilgenommen. Angereist mit nur acht Spielern wurden schließlich alle drei Spiele verloren, jeweils aber nach einer ansprechenden kämpferischen Leistung.

Das erste Spiel gegen die KGS Sehnde konnte bis zum 10:10 offen gestaltet werden, ging aber mit 12:15 verloren, nachdem kurz vor dem Ende zahlreiche Würfe freistehend vergeben wurden. Ärgerlich auch, dass sich Mattis verletzte und nicht mehr weiterspielen konnte.

Auch gegen Bad Pyrmont wurde die 18:22-Niederlage erst kurz vor Schluss besiegelt. Einen überragenden Rückraumspieler des Gegners haben wir nicht in den Griff bekommen. Da half auch eine bärenstarke Angriffsleistung nicht.

Im letzten Spiel gegen den Turniersieger aus Bad Nenndorf setzte es mit 16:27 die höchste Niederlage. Insbesondere in den letzten Minuten machte sich der Kräfteverschleiß der verbliebenen sechs Feldspieler bemerkbar. Da halfen auch die von Niko mit viel Willenskraft erzielten 11 Feldtore nicht.

Starke Spiele gegen starke Gegner – die Mannschaft konnte die Halle erhobenen Hauptes verlassen. Umso bedauerlicher waren kurzfristige Absagen, denn eine größere Anzahl an Spielern wäre hilfreich gewesen (Ralf Seidel).


Von links nach rechts: Niko Boehnke (26 Tore), Jona Alberts (8), Jonah Steinhaus, Timo Jungheit, Pepe Heymeier (5/3), Mattis Gehrke, Jendrik Buchholz (2) und Janik Dischinger (4).

Die Schülerfirma verteilt nachhaltige Metalltrinkflaschen

Unsere Schülerfirma “new energy e.V.“ hat am vergangenen Mittwoch, den 29. Januar etwa 400 umweltfreundliche, vielfach nutzbare und haltbare Metalltrinkflaschen an den 5. und 6. Jahrgang kostenlos ausgegeben. Die erforderlichen 2500 Euro für die Beschaffung wurden durch die Sponsoren bereitgestellt. Die Tradition der Schülerfirma, den neuen Jahrgängen Trinkflaschen zu schenken, wird seit vielen Jahren gepflegt und ist ein Zeichen des Nachhaltigkeitsgedankens am Gymnasium Lehrte.

In Verbindung mit den von der Schülerfirma aufgestellten Wasserspendern, wird so den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, gutes, ökologisches und kostenloses Wasser zu zapfen, während unzählige Wegwerfflaschen (Plastikmüll) somit vermieden werden können.

Dank der vielen Sponsoren der Schülerfirma – darunter die Volksbank eG, der Förderverein, Miele, K+S (Kali und Salz), die Stadtwerke als auch die Steuerberatungsgruppe Gehrke Econ – sowie Herrn Dr. Ralph Grobmann, Herrn Markus Bauer, Herrn André Bien und den Mitgliedern der Schülerfirma ist die „Flaschenausgabe“ regelmäßig ein großer Erfolg für die Schulgemeinschaft und den Klimaschutz.

Die Veranstaltung wurde mit einer Rede über die Notwendigkeit von Umweltschutz von Herrn Dr. Ralph Grobmann eingeläutet, wonach unsere Schulleitung Silke Brandes Wesentliches über die Wichtigkeit dieser nachhaltigen Aktion ausführte und gleichsam die vielfältigen Klimaschutz fördernden Aktionen der new energy e.v. hervorhob.

Vor der Ausgabe haben sich noch die Sponsoren zu Wort melden – Herr Lütge von Gehrke Econ, Frau Gellermann vom Förderverein und Frau Fleske von der Volksbank e.G. und den nachhaltigen ökologischen Gedanken, der in die Schule hineingetragen werden soll, lobend erwähnt und gut geheißen. Abschließend verteilten Mitglieder der Schülerfirma, – Alyssa Hildebrandt, Friederike Nerjes, Hannah Scheuer und Ansgar Neugebauer – die auch für die umfangreiche Organisation dieser Übergabe zuständig waren – die Trinkflaschen an den 6.Jahrgang. Die Bilder zeigen die Klassensprecher.

Die Schülerfirma engagiert sich seit 2005 regelmäßig für die ökologische Nachhaltigkeit am Gymnasium Lehrte. Und das als die erste ihrer Art in der Region!

Werde auch Du ein Teil der Schülerfirma; du triffst uns jeden Mittwoch in der Mittagspause im Raum der Schülerfirma, SEK I, Raum 137!

Autor: Arne Heidemüller / Fotos: Christian Lange

Sylke Bohlen stellt die Organisatoren der Schülerfirma, Herrn Dr. Grobmann, Herrn Bauer und Herrn Bien zusammen mit den Sponsoren vor.

SchulsanitäterInnen zu Besuch in der San-Arena der Johanniter e.V.

Am Montag, 27.01.2025 haben die Schülerinnen und Schüler des Lehrter Gymnasiums einen Ausflug der besonderen Art gemacht. Im Rahmen ihrer Schulsanitätsdienst-AG haben sie sich nach Hannover aufgemacht, um in der Johanniter Akademie Niedersachsen-Bremen, genauer gesagt auf dem Campus Hannover, in den Beruf der RettungssanitäterInnen hineinschnuppern zu können.

Dort angekommen wurden sie von Tobias Sieg in Empfang genommen und direkt zum Glanzstück der Ausbildungsakademie, dem europaweit einzigen Hubschraubersimulator, geführt. Diesen durften die 12-17 Jährigen nicht nur von innen ausgiebig erkunden und sich einen Eindruck von den extremen Arbeitsbedingungen eines Notarztes an Bord machen, auch eine Notfalllandung durch Rauch im Innenraum wurde simuliert und mit Effekten wie Hubschrauberbewegungen, Geräuschen und Rauchbildung unterstützt.

Auch die an der Nebenstation unterrichteten RettungssanitäterInnen in Ausbildung nutzten die Gelegenheit, um sich selbst einmal ins Cockpit zu setzen. So kamen sie mit den Schülerinnen und Schülern auch schnell ins Gespräch und haben ihnen im Anschluss an ein durchgeführtes Fallbeispiel, der Wiederbelebung einer Person im eigens dafür aufgestellten Haus, die einzelnen medizinischen Gerätschaften und ihr Vorgehen genauer erklärt. „Lebensnäher kann man sich Erste Hilfe als Schüler kaum wünschen“, so das einstimmige Fazit der begleitenden Lehrerinnen Frau Bohlen und Frau Mathews.

Letztlich beendet die Sanis ihren Ausflug mit einem Abstecher in den zweiten Stock der Akademie, um den dort befindlichen Fahrsimulator ebenfalls zu testen. Dabei konnten zwischen verschiedenen Fahrzeugen wählen – die meisten entschieden sich für den Rettungswagen, wofür auch sonst in einer so hochmotivierten Ersthelfergruppe. Zum Glück war es ein Simulator; das Fahren eines Wagens mit 5,5 t Gewicht ist dann doch fernab der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Mit einem großen Grinsen im Gesicht und guter Laune ging es dann zurück nach Lehrte – der Abschied ist mit Sicherheit nicht von Dauer, ein neuer Besuch war bereits im Gespräch.

Im Fahrsimulator!

Ein echter Rettungswagen wird besichtigt.

Das Maskottchen ist auch dabei!

Erfolgreiche Vorrunde zum Bezirksfinale im Schach

Am Freitag, den 24.01.2025 fand in der Wertungsklasse 4 die Vorrunde zum Bezirksfinale im Schulschach statt. In der Wertungsklasse 4 dürfen Schülerinnen und Schüler spielen, die im Jahr 2012 oder später geboren sind. Die Meisterschaft fand an der Schillerschule statt, sodass wir morgens mit mehr oder weniger pünktlichen Zügen nach Hannover gefahren sind. An der Schillerschule angekommen, ging es auch schon los.

Wir sind mit vier Mannschaften angetreten, die ganz unterschiedliche Ziele hatten. Die ersten beiden Mannschaften wollten sich zum Bezirksfinale qualifizieren, die dritte wollte auch mal die Starken ärgern, während es bei der vierten Mannschaft darum ging, Turniererfahrung zu sammeln.

Für die erste Mannschaft kam der Dämpfer nach zwei Siegen schon in Runde drei: Lev, Joshua, Ilias und Fiete mussten sich der ersten Mannschaft der Schillerschule klar geschlagen geben. Kurz stand die Welt in der Tabelle also Kopf, die zweite Mannschaft vor der ersten. Die zweite Mannschaft hatte sich bis zu diesem Zeitpunkt nichts zu Schulden kommen lassen und alle Mannschaftskämpfe für sich entschieden.

Die Niederlage gegen die Schillerschule war am Ende nicht so dramatisch, schließlich gingen sie als Favoriten in das Turnier und am Ende auch als ungeschlagener Sieger daraus hervor.

Die vierte Mannschaft schaffte in Runde 3 gegen Mellendorf 3 auch ihren ersten Mannschaftspunktgewinn. Feodor, Paul, Henry und Luca spielten alle ihr erstes Mannschaftsturnier und dürfen in derselben Wertungsklasse noch mehrere Jahre spielen. Dennoch ging von ihnen niemand leer aus, alle konnten Punkte holen.

Im Vordergrund spielt die 1. gegen die 2. Mannschaft und im Hintergrund auf der rechten Seite die 3. Mannschaft (gegen Mellendorf)

In der vierten Runde kam es dann zum ersten Lehrter Duell: die erste Mannschaft spielte gegen die zweite Mannschaft. Sie hatten es jetzt also in eigener Hand, mir zu zeigen, ob ich richtig aufgestellt hatte. Die zweite Mannschaft bestehend aus Lars, Baran, Helene und Io hielt lange gut mit und konnte bis zum Ende die Chance auf ein Unentschieden wahren. Am Ende setzte sich die erste Mannschaft durch, auch wenn zwischendurch einige fast die Nerven zu verlieren schienen.

Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass die dritte Mannschaft zu diesem Zeitpunkt auch schon einige Mannschaftspunkte hatte und am dritten Tisch antreten durfte.

In der letzten Runde hatten es sowohl die erste Mannschaft als auch die zweite Mannschaft in der eigenen Hand. Wenn sie ihre Mannschaftskämpfe gewinnen, dann würden sie souverän ins Bezirksfinale einziehen. Bei der ersten Mannschaft wäre es sogar bei einem Verlust wahrscheinlich, dass sie die Qualifikation schaffen, doch darauf wollten sie es nicht ankommen lassen.

Für die dritte Mannschaft ergab sich sogar auch noch eine minimale Chance, leider meinte es die Auslosung nicht gut mit Kimi, Nils, Lukas und Lionel, sodass sie in der letzten Runde gegen Lehrte 1 spielen mussten. Die erste Mannschaft ließ der dritten aber keine Chance und gewann an allen Brettern. Somit war die Erste schon mal sicher qualifiziert.

Bei der zweiten Mannschaft wurden meine Nerven mal wieder ganz schön strapaziert. Die ersten aus der Mannschaft hatten gewonnen und kamen in den Aufenthaltsbereich und sagten „bei den anderen sieht es nicht so gut aus“. Aber am Ende haben sie es herum gebogen bekommen – wie, das wissen die beiden selbst nicht mal so genau, aber wir haben uns dann einfach an dem fantastischen Ergebnis erfreut und das nicht weiter hinterfragt.

Somit ist sowohl die erste, als auch die zweite Mannschaft fürs Bezirksfinale qualifiziert. Glückwunsch an Lev, Joshua, Ilias, Fiete, Lars, Baran, Helene und Io!

Besonders hervorzuheben ist noch Ilias, der als einziger alle seine Partien gewinnen konnte. Auf dem Hinweg belächelten ihn einige noch, als er das wie eine Selbstverständlichkeit ankündigte, doch er schaffte es tatsächlich und trug somit einen großen Teil zum Erfolg seines Teams bei.

Die erste Frage auf dem Rückweg war dann wieder: „Finja, wann kommen wir nochmal zum Landesfinale?“ Daran zeigt sich immer wieder, die Spielerinnen und Spieler träumen gerne mal und können nicht genug bekommen. Ganz unrealistisch ist es aber auch nicht. Die Möglichkeit zur Qualifikation haben sie dann beim Bezirksfinale Mitte Februar.

Finja Stelter

Es spielt die 3. gegen die 4. Mannschaft in der 6ten Runde

Die Tabelle nach der letzten Runde

„kz überlebt“ – Exkursion ins Landesmuseum Hannover

Frau Hasenjäger organisierte im Rahmen des Geschichtsunterrichts für den 10. Jahrgang eine Exkursion nach Hannover – Geschichte mal anders, dank des Fördervereins des Gymnasiums. Weiter lesen →

Die AG ‘Tatort Oper’ gönnt sich zweimal Kultur pur

Die erste Aufführung, ‘Der Bajazzo’, fand am 10.12.24 im Opernhaus statt. Hierzu wird die AG ‘Tatort Oper’ ein Objekt gestalten, das im Opernhaus im Mai 25 zum 40-jährigen Jubiläum des Jugendprogramms ‘Tatort Oper’ ausgestellt wird. Beim zweiten Stück handelte es sich um das bekannte Musical ‘Chicago’, das sich die Teilnehmer:innen der AG am 21.01.25 in der Staatsoper Hannover anschauen durften. Für beide Stücke folgen kurze, aber begeisterte Bericht von Schülerinnen.

Der Bajazzo

Am 10.12.2024 war es soweit, wir durften mit der AG Tatort Oper das Stück „ Der Bajazzo“ ( ital. Pagliacci) von Ruggero Leoncavallo als drittes Stück dieses Jahr besuchen. Es ist ein atemberaubendes Opernstück, untermalt mit phantastischen Gesängen, phantasievollen Kostümen, geprägt und geformt durch den Charme einer kleinen Stadt im Herzen Italiens. Die Linien zwischen Realität und Schauspiel sind weich, verflossen, fast kaum vorhanden. Als der Zirkusdirektor Canio mit seiner Frau Nedda und ihrem gemeinsamen Zirkus in einem Dorf ankommt, kann Nedda nicht anders, sie verliebt sich in Silvio, einen liebevollen Dorfbewohner. Gemeinsam führen Canio, Nedda und einige andere Darsteller nun ein Stück auf, in dem genau das passiert. Nedda betrügt ihren Ehemann. Als Canio auf der Bühne von Neddas vermeintlicher Affäre erfährt, sind Realität und Schauspiel eins für ihn. In einem Akt des Zorns und Hasses begeht er einen Doppelmord, noch auf der Bühne erschießt er Nedda und Silvio. Das Publikum applaudiert, unwissentlich dass das, was sie gerade gesehen haben, längst nicht mehr zum Stück gehört… (Kristin Hansen, 9e)

Musical Chicago

Für die Opern AG begann das Jahr mit glitzernden Kostümen, ausgefallenen Bühnenbildern, moderner Jazzmusik einer mitreißenden Mörderstory. Die Rede ist natürlich von dem bekannten Musical Chicago, das wir uns am 21.01 in der Staatsoper Hannover anschauen durften. Wir alle waren geflashed. Es war einfach großartig und hat uns auf eine tolle Reise in die 20er mitgenommen. Alles hat gepasst und die Zeit verging wie im Flug. Die Musik hat uns verzaubert, die Artisten eine unglaubliche Performance hingelegt und die Bühnenbilder waren ausgeklügelt sowie abgestimmt auf die Geschichte. Wir alle werden die herzhaften Jazz-Klänge und elegant glitzernden Outfits so schnell nicht mehr vergessen. (Sina Marie Althof 11d)

Pulverschnee und Pistengaudi – Unsere unvergessliche Skifahrt 2025

Am 20.01.2025 machten sich der Sport-LK von Herrn Gruber und der Skisport-Kurs von Herrn Gutsche mit insgesamt 34 Schüler*innen und Herrn Gutsche, Frau Ameling, sowie Frau und Herrn Halupczok als Lehrkräfte in der Frühe auf den Weg nach Mittelberg, Österreich, um dort eine ereignisreiche Woche zusammen zu verleben.

Nach dieser spektakulären Hinfahrt ging es am nächsten Morgen los zu der ersten Skistunde. Dabei fand Herr Gutsche Spaß daran, uns mit den Skiern den Berg immer wieder hochlaufen zu lassen, während er mit Frau Ameling die Sonne genoss und versuchte sein Schmunzeln über unsere akrobatischen Kunstwerke zu unterdrücken.

Trotz einiger zuerst als hoffnungslos erschienenen Fälle und nicht immer den besten Konditionen am ersten Tag gaben unsere Lehrkräfte nicht auf und zeigten sich stets bemüht und verständnisvoll. Somit konnten letztendlich bei allen Teilnehmer*innen bis zum Ende starke Verbesserungen beim Skifahren festgestellt werden und jeder konnte von sich behaupten, eine rote Piste gefahren zu sein. Auch die anschließende Prüfung sorgte bei allen für zufriedenstellende Ergebnisse.

An das „Ski heil“ mit denen die meisten am Montagmorgen von ihren Eltern verabschiedet wurden, haben sich im Verlauf der Woche nicht alle halten können. So kam es, dass wir den Rückweg leider mit einigen Verletzten antreten mussten. Der Sport-LK hat sich teilweise als etwas weniger sportlich erwiesen als erwartet, aber den Kopf dennoch nicht in den Sand gesteckt und immer fleißig weiter geübt.

Um die Zeit nach dem Skifahren und Duschen bis zu dem Abendessen zu überbrücken, wurden so viele YumYums wie nie zuvor verzehrt, was die nachfolgenden Gäste der Hütte in den nächsten 10 Jahren wahrscheinlich immer noch an dem Geruch in der Jungs-Wohnung bemerken können, der vermutlich schon in die Wände eingezogen ist.

Auch wenn nicht immer alle beim Skifahren beteiligt sein konnten, versammelte sich doch der ganze Trupp zu den Mahlzeiten, bei denen dann die wildesten Geschichten und Diskussionen ausgepackt wurden. Das Essen war immer super und das Team von Marko ist jedem Extrawunsch nachgekommen, wodurch auch sie an besonderen Ansehen unter den Schüler*innen gewonnen haben.

Anschließend gestaltete sich der Abend immer mit vielen Kartenspielen, hitzigen MarioKart-Duellen und viel Gelächter. Selbst die musikalische Begleitung fehlte nicht, da einer der Schüler nicht zögerte seine zwei großen JBL-Boxen jeden Abend auf volle Lautstärke zu drehen – zum Glück hatten wir keine direkten Nachbarn, denn wir können nicht gerade behaupten, dass wir besonders leise gewesen sind. Im Laufe der Woche konnten wir es schaffen, dass unsere Lehrkräfte ihre Regeln etwas lockerten und wir die Abende verlängern konnten. Die Chemie zwischen den Lehrern und Schülern stimmte also und sorgte für ein super Miteinander.

Während bei den Jungs abends noch länger die Musik zu hören war, stimmten sich die Mädchen eher morgens mit Musik und dem täglichen Haare-Flechten auf die folgenden Skistunden ein. Als die unter den Schüler*innen beliebtesten Skigebiete kristallisierten sich der Ifen und die Kanzelwand heraus. Frau Halupczok sorgte für ein weiteres Highlight der Fahrt, indem sie die Heimfahrt auf Skiern als Alternative zu den Fahrten in den mehr als überfüllten Bussen anbot. Herr Halupczok konnte seine Pechsträhne vom ersten Tag, an dem er von einem Schüler umgefahren worden war, wobei seine Skier kaputt gingen, zum Glück hinter sich lassen.

Das Wetter ließ uns glücklicher Weise auch nicht völlig im Stich, weshalb wir meistens bei Sonnenschein die Stunden für den Skiern draußen genießen konnten.

Als eine weitere Schwierigkeit neben dem korrekten Umsetzen der Skitechnik zeichnete sich auch das Liften in den ersten Tagen heraus: Skistöcke sind zerbrochen, es wurde gestürzt und der ganze Lift angehalten. Aber auch außerhalb der Piste haben wir es geschafft Frau Ameling zum Staunen und Verzweifeln zu bringen, indem wir Skischuhe und Skier vertauscht haben.

Die Fahrt war von vielen Höhen und Tiefen durchwachsen; ich glaube keine der Lehrkräfte hat jemals zuvor eine derartige Skifahrt miterlebt, dennoch hatten wir alle eine wunderbare Zeit und sind am Sonntag alle weitestgehend gesund und munter wieder zurück in Lehrte angekommen. (Alyssa Hildebrandt)

Blick von der Wildentalhütte in das Kleinwalsertal – Mehr Schnee wäre schön gewesen!

Skigebiet am Ifen mit Neuschneeauflage!

Traumhafter Sonnenschein!

Alles Profis und Halbprofis beim Start am Ifen!

Fahren in gemischten Gruppen am letzten Tag an der Kanzelwand

Gruppenbild am letzten Tag der Skifahrt vor der gemütlichen Wildentalhütte!

JuBo-AG: Zusammenhalt – Was uns stark macht

Zusammenhalt – ein Wort, das so viel bedeutet und uns alle betrifft. Genau deshalb haben wir, die Juniorbotschafter-AG des Europäischen Parlaments, einen Kreativwettbewerb für die Unterstufe ins Leben gerufen, der sich mit diesem zentralen Thema beschäftigt. Unter dem Motto „Zusammenhalt – was uns stark macht“ möchten wir euch einladen, uns zu zeigen, was Zusammenhalt für euch bedeutet.

Wie zeigt er sich in eurem Alltag – in der Familie, bei Freunden oder in der Schule? Was macht Zusammenhalt so besonders und wichtig? Ihr habt die Möglichkeit, eure Fantasie und Kreativität endlich einmal außerhalb des Unterrichts voll auszuleben! Egal, ob ihr euch für ein Bild oder eine Kurzgeschichte entscheidet: Euer Beitrag kann uns allen eine neue Perspektive auf das Thema „Zusammenhalt“ geben.

Warum machen wir das?
Ganz einfach: Weil Zusammenhalt uns als Gemeinschaft stärkt. Ob in der Familie, in der Schule, in Europa oder weltweit – wir alle profitieren davon, wenn wir einander unterstützen und aufeinander achten. Und gerade jetzt, in einer Zeit, in der so viele Menschen auf der Welt mit Herausforderungen konfrontiert sind, möchten wir ein Zeichen setzen: für ein Miteinander, für Respekt und für die Stärke, die entsteht, wenn wir zusammenhalten.

Wie könnt ihr mitmachen?
Eure Aufgabe ist es, kreativ zu werden! Reicht euren Beitrag – ein Bild oder eine Kurzgeschichte – zwischen dem 27.01. und dem 27.02. entweder digital an jubo@gymlehrte.de oder analog im Sekretariat der Mittelstufe ein. Natürlich gibt es auch tolle Preise zu gewinnen. Also zeigt uns, wie Zusammenhalt aussieht: Teilt eure Ideen und Gedanken mit uns und werdet Teil dieses besonderen Projekts. Wir freuen uns auf eure Beiträge!

Viele Grüße – Eure Juniorbotschafter-AG