Banner Gymnasuim Lehrte

Über Gymnasium Lehrte (HAL)

Übersicht Autor | Gymnasium Lehrte (HAL)

Einschulung in den neuen fünften Jahrgang – Infoabend am 25.02.

Infoabend am 25.02. um 18:30 Uhr im Kurt-Hirschfeld-Forum!

Die Termine rund um die Anmeldung der neuen fünften Klassen stehen fest.

Weitere Informationen für den nächsten fünften Jahrgang finden Sie hier.

Henriette gewinnt im Geografiewettbewerb

Die Schülerin Henrike Nerjes (9a) hat erfolgreich an Deutschlands größtem Geografiewettbewerb teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erlangt. Sie hat den Klassensieg erreicht, konnte sich gegen ihre Mitschüler:innen aus den anderen Klassen durchsetzen und qualifizierte sich somit für den Landesentscheid Niedersachsen, der Ende März stattfinden wird. Bei dem Wettbewerb ging es um knifflige Fragen aus dem Bereich Geografie, die ohne Hilfsmittel gelöst werden mussten.

Bei erfolgreicher Teilnahme dort winkt ein Platz im großen Bundesfinale von “Dierke Wissen“ am 06. Juni 2025 in Braunschweig, in dem die besten Geografieschüler:innen Deutschlands gegeneinander antreten. Der Wettbewerb “Dierke Wissen“ findet seit 25 Jahren statt und ist mit über 300.000 Teilnehmern Deutschlands größter Geografiewettbewerb.

Der Geografielehrer Herr Bien überreicht die Siegerurkunde an Henriette.

Platz 4 im Bezirksentscheid Handball U 16 der Jungen

Die Jungen vom Lehrter Gymnasium haben am 12.02. am Bezirksfinale der Handballer U 16 in Hemmingen teilgenommen. Angereist mit nur acht Spielern wurden schließlich alle drei Spiele verloren, jeweils aber nach einer ansprechenden kämpferischen Leistung.

Das erste Spiel gegen die KGS Sehnde konnte bis zum 10:10 offen gestaltet werden, ging aber mit 12:15 verloren, nachdem kurz vor dem Ende zahlreiche Würfe freistehend vergeben wurden. Ärgerlich auch, dass sich Mattis verletzte und nicht mehr weiterspielen konnte.

Auch gegen Bad Pyrmont wurde die 18:22-Niederlage erst kurz vor Schluss besiegelt. Einen überragenden Rückraumspieler des Gegners haben wir nicht in den Griff bekommen. Da half auch eine bärenstarke Angriffsleistung nicht.

Im letzten Spiel gegen den Turniersieger aus Bad Nenndorf setzte es mit 16:27 die höchste Niederlage. Insbesondere in den letzten Minuten machte sich der Kräfteverschleiß der verbliebenen sechs Feldspieler bemerkbar. Da halfen auch die von Niko mit viel Willenskraft erzielten 11 Feldtore nicht.

Starke Spiele gegen starke Gegner – die Mannschaft konnte die Halle erhobenen Hauptes verlassen. Umso bedauerlicher waren kurzfristige Absagen, denn eine größere Anzahl an Spielern wäre hilfreich gewesen (Ralf Seidel).


Von links nach rechts: Niko Boehnke (26 Tore), Jona Alberts (8), Jonah Steinhaus, Timo Jungheit, Pepe Heymeier (5/3), Mattis Gehrke, Jendrik Buchholz (2) und Janik Dischinger (4).

Die Schülerfirma verteilt nachhaltige Metalltrinkflaschen

Unsere Schülerfirma “new energy e.V.“ hat am vergangenen Mittwoch, den 29. Januar etwa 400 umweltfreundliche, vielfach nutzbare und haltbare Metalltrinkflaschen an den 5. und 6. Jahrgang kostenlos ausgegeben. Die erforderlichen 2500 Euro für die Beschaffung wurden durch die Sponsoren bereitgestellt. Die Tradition der Schülerfirma, den neuen Jahrgängen Trinkflaschen zu schenken, wird seit vielen Jahren gepflegt und ist ein Zeichen des Nachhaltigkeitsgedankens am Gymnasium Lehrte.

In Verbindung mit den von der Schülerfirma aufgestellten Wasserspendern, wird so den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, gutes, ökologisches und kostenloses Wasser zu zapfen, während unzählige Wegwerfflaschen (Plastikmüll) somit vermieden werden können.

Dank der vielen Sponsoren der Schülerfirma – darunter die Volksbank eG, der Förderverein, Miele, K+S (Kali und Salz), die Stadtwerke als auch die Steuerberatungsgruppe Gehrke Econ – sowie Herrn Dr. Ralph Grobmann, Herrn Markus Bauer, Herrn André Bien und den Mitgliedern der Schülerfirma ist die „Flaschenausgabe“ regelmäßig ein großer Erfolg für die Schulgemeinschaft und den Klimaschutz.

Die Veranstaltung wurde mit einer Rede über die Notwendigkeit von Umweltschutz von Herrn Dr. Ralph Grobmann eingeläutet, wonach unsere Schulleitung Silke Brandes Wesentliches über die Wichtigkeit dieser nachhaltigen Aktion ausführte und gleichsam die vielfältigen Klimaschutz fördernden Aktionen der new energy e.v. hervorhob.

Vor der Ausgabe haben sich noch die Sponsoren zu Wort melden – Herr Lütge von Gehrke Econ, Frau Gellermann vom Förderverein und Frau Fleske von der Volksbank e.G. und den nachhaltigen ökologischen Gedanken, der in die Schule hineingetragen werden soll, lobend erwähnt und gut geheißen. Abschließend verteilten Mitglieder der Schülerfirma, – Alyssa Hildebrandt, Friederike Nerjes, Hannah Scheuer und Ansgar Neugebauer – die auch für die umfangreiche Organisation dieser Übergabe zuständig waren – die Trinkflaschen an den 6.Jahrgang. Die Bilder zeigen die Klassensprecher.

Die Schülerfirma engagiert sich seit 2005 regelmäßig für die ökologische Nachhaltigkeit am Gymnasium Lehrte. Und das als die erste ihrer Art in der Region!

Werde auch Du ein Teil der Schülerfirma; du triffst uns jeden Mittwoch in der Mittagspause im Raum der Schülerfirma, SEK I, Raum 137!

Autor: Arne Heidemüller / Fotos: Christian Lange

Sylke Bohlen stellt die Organisatoren der Schülerfirma, Herrn Dr. Grobmann, Herrn Bauer und Herrn Bien zusammen mit den Sponsoren vor.

SchulsanitäterInnen zu Besuch in der San-Arena der Johanniter e.V.

Am Montag, 27.01.2025 haben die Schülerinnen und Schüler des Lehrter Gymnasiums einen Ausflug der besonderen Art gemacht. Im Rahmen ihrer Schulsanitätsdienst-AG haben sie sich nach Hannover aufgemacht, um in der Johanniter Akademie Niedersachsen-Bremen, genauer gesagt auf dem Campus Hannover, in den Beruf der RettungssanitäterInnen hineinschnuppern zu können.

Dort angekommen wurden sie von Tobias Sieg in Empfang genommen und direkt zum Glanzstück der Ausbildungsakademie, dem europaweit einzigen Hubschraubersimulator, geführt. Diesen durften die 12-17 Jährigen nicht nur von innen ausgiebig erkunden und sich einen Eindruck von den extremen Arbeitsbedingungen eines Notarztes an Bord machen, auch eine Notfalllandung durch Rauch im Innenraum wurde simuliert und mit Effekten wie Hubschrauberbewegungen, Geräuschen und Rauchbildung unterstützt.

Auch die an der Nebenstation unterrichteten RettungssanitäterInnen in Ausbildung nutzten die Gelegenheit, um sich selbst einmal ins Cockpit zu setzen. So kamen sie mit den Schülerinnen und Schülern auch schnell ins Gespräch und haben ihnen im Anschluss an ein durchgeführtes Fallbeispiel, der Wiederbelebung einer Person im eigens dafür aufgestellten Haus, die einzelnen medizinischen Gerätschaften und ihr Vorgehen genauer erklärt. „Lebensnäher kann man sich Erste Hilfe als Schüler kaum wünschen“, so das einstimmige Fazit der begleitenden Lehrerinnen Frau Bohlen und Frau Mathews.

Letztlich beendet die Sanis ihren Ausflug mit einem Abstecher in den zweiten Stock der Akademie, um den dort befindlichen Fahrsimulator ebenfalls zu testen. Dabei konnten zwischen verschiedenen Fahrzeugen wählen – die meisten entschieden sich für den Rettungswagen, wofür auch sonst in einer so hochmotivierten Ersthelfergruppe. Zum Glück war es ein Simulator; das Fahren eines Wagens mit 5,5 t Gewicht ist dann doch fernab der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Mit einem großen Grinsen im Gesicht und guter Laune ging es dann zurück nach Lehrte – der Abschied ist mit Sicherheit nicht von Dauer, ein neuer Besuch war bereits im Gespräch.

Im Fahrsimulator!

Ein echter Rettungswagen wird besichtigt.

Das Maskottchen ist auch dabei!

Erfolgreiche Vorrunde zum Bezirksfinale im Schach

Am Freitag, den 24.01.2025 fand in der Wertungsklasse 4 die Vorrunde zum Bezirksfinale im Schulschach statt. In der Wertungsklasse 4 dürfen Schülerinnen und Schüler spielen, die im Jahr 2012 oder später geboren sind. Die Meisterschaft fand an der Schillerschule statt, sodass wir morgens mit mehr oder weniger pünktlichen Zügen nach Hannover gefahren sind. An der Schillerschule angekommen, ging es auch schon los.

Wir sind mit vier Mannschaften angetreten, die ganz unterschiedliche Ziele hatten. Die ersten beiden Mannschaften wollten sich zum Bezirksfinale qualifizieren, die dritte wollte auch mal die Starken ärgern, während es bei der vierten Mannschaft darum ging, Turniererfahrung zu sammeln.

Für die erste Mannschaft kam der Dämpfer nach zwei Siegen schon in Runde drei: Lev, Joshua, Ilias und Fiete mussten sich der ersten Mannschaft der Schillerschule klar geschlagen geben. Kurz stand die Welt in der Tabelle also Kopf, die zweite Mannschaft vor der ersten. Die zweite Mannschaft hatte sich bis zu diesem Zeitpunkt nichts zu Schulden kommen lassen und alle Mannschaftskämpfe für sich entschieden.

Die Niederlage gegen die Schillerschule war am Ende nicht so dramatisch, schließlich gingen sie als Favoriten in das Turnier und am Ende auch als ungeschlagener Sieger daraus hervor.

Die vierte Mannschaft schaffte in Runde 3 gegen Mellendorf 3 auch ihren ersten Mannschaftspunktgewinn. Feodor, Paul, Henry und Luca spielten alle ihr erstes Mannschaftsturnier und dürfen in derselben Wertungsklasse noch mehrere Jahre spielen. Dennoch ging von ihnen niemand leer aus, alle konnten Punkte holen.

Im Vordergrund spielt die 1. gegen die 2. Mannschaft und im Hintergrund auf der rechten Seite die 3. Mannschaft (gegen Mellendorf)

In der vierten Runde kam es dann zum ersten Lehrter Duell: die erste Mannschaft spielte gegen die zweite Mannschaft. Sie hatten es jetzt also in eigener Hand, mir zu zeigen, ob ich richtig aufgestellt hatte. Die zweite Mannschaft bestehend aus Lars, Baran, Helene und Io hielt lange gut mit und konnte bis zum Ende die Chance auf ein Unentschieden wahren. Am Ende setzte sich die erste Mannschaft durch, auch wenn zwischendurch einige fast die Nerven zu verlieren schienen.

Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass die dritte Mannschaft zu diesem Zeitpunkt auch schon einige Mannschaftspunkte hatte und am dritten Tisch antreten durfte.

In der letzten Runde hatten es sowohl die erste Mannschaft als auch die zweite Mannschaft in der eigenen Hand. Wenn sie ihre Mannschaftskämpfe gewinnen, dann würden sie souverän ins Bezirksfinale einziehen. Bei der ersten Mannschaft wäre es sogar bei einem Verlust wahrscheinlich, dass sie die Qualifikation schaffen, doch darauf wollten sie es nicht ankommen lassen.

Für die dritte Mannschaft ergab sich sogar auch noch eine minimale Chance, leider meinte es die Auslosung nicht gut mit Kimi, Nils, Lukas und Lionel, sodass sie in der letzten Runde gegen Lehrte 1 spielen mussten. Die erste Mannschaft ließ der dritten aber keine Chance und gewann an allen Brettern. Somit war die Erste schon mal sicher qualifiziert.

Bei der zweiten Mannschaft wurden meine Nerven mal wieder ganz schön strapaziert. Die ersten aus der Mannschaft hatten gewonnen und kamen in den Aufenthaltsbereich und sagten „bei den anderen sieht es nicht so gut aus“. Aber am Ende haben sie es herum gebogen bekommen – wie, das wissen die beiden selbst nicht mal so genau, aber wir haben uns dann einfach an dem fantastischen Ergebnis erfreut und das nicht weiter hinterfragt.

Somit ist sowohl die erste, als auch die zweite Mannschaft fürs Bezirksfinale qualifiziert. Glückwunsch an Lev, Joshua, Ilias, Fiete, Lars, Baran, Helene und Io!

Besonders hervorzuheben ist noch Ilias, der als einziger alle seine Partien gewinnen konnte. Auf dem Hinweg belächelten ihn einige noch, als er das wie eine Selbstverständlichkeit ankündigte, doch er schaffte es tatsächlich und trug somit einen großen Teil zum Erfolg seines Teams bei.

Die erste Frage auf dem Rückweg war dann wieder: „Finja, wann kommen wir nochmal zum Landesfinale?“ Daran zeigt sich immer wieder, die Spielerinnen und Spieler träumen gerne mal und können nicht genug bekommen. Ganz unrealistisch ist es aber auch nicht. Die Möglichkeit zur Qualifikation haben sie dann beim Bezirksfinale Mitte Februar.

Finja Stelter

Es spielt die 3. gegen die 4. Mannschaft in der 6ten Runde

Die Tabelle nach der letzten Runde

„kz überlebt“ – Exkursion ins Landesmuseum Hannover

Frau Hasenjäger organisierte im Rahmen des Geschichtsunterrichts für den 10. Jahrgang eine Exkursion nach Hannover – Geschichte mal anders, dank des Fördervereins des Gymnasiums. Weiter lesen →

Die AG ‘Tatort Oper’ gönnt sich zweimal Kultur pur

Die erste Aufführung, ‘Der Bajazzo’, fand am 10.12.24 im Opernhaus statt. Hierzu wird die AG ‘Tatort Oper’ ein Objekt gestalten, das im Opernhaus im Mai 25 zum 40-jährigen Jubiläum des Jugendprogramms ‘Tatort Oper’ ausgestellt wird. Beim zweiten Stück handelte es sich um das bekannte Musical ‘Chicago’, das sich die Teilnehmer:innen der AG am 21.01.25 in der Staatsoper Hannover anschauen durften. Für beide Stücke folgen kurze, aber begeisterte Bericht von Schülerinnen.

Der Bajazzo

Am 10.12.2024 war es soweit, wir durften mit der AG Tatort Oper das Stück „ Der Bajazzo“ ( ital. Pagliacci) von Ruggero Leoncavallo als drittes Stück dieses Jahr besuchen. Es ist ein atemberaubendes Opernstück, untermalt mit phantastischen Gesängen, phantasievollen Kostümen, geprägt und geformt durch den Charme einer kleinen Stadt im Herzen Italiens. Die Linien zwischen Realität und Schauspiel sind weich, verflossen, fast kaum vorhanden. Als der Zirkusdirektor Canio mit seiner Frau Nedda und ihrem gemeinsamen Zirkus in einem Dorf ankommt, kann Nedda nicht anders, sie verliebt sich in Silvio, einen liebevollen Dorfbewohner. Gemeinsam führen Canio, Nedda und einige andere Darsteller nun ein Stück auf, in dem genau das passiert. Nedda betrügt ihren Ehemann. Als Canio auf der Bühne von Neddas vermeintlicher Affäre erfährt, sind Realität und Schauspiel eins für ihn. In einem Akt des Zorns und Hasses begeht er einen Doppelmord, noch auf der Bühne erschießt er Nedda und Silvio. Das Publikum applaudiert, unwissentlich dass das, was sie gerade gesehen haben, längst nicht mehr zum Stück gehört… (Kristin Hansen, 9e)

Musical Chicago

Für die Opern AG begann das Jahr mit glitzernden Kostümen, ausgefallenen Bühnenbildern, moderner Jazzmusik einer mitreißenden Mörderstory. Die Rede ist natürlich von dem bekannten Musical Chicago, das wir uns am 21.01 in der Staatsoper Hannover anschauen durften. Wir alle waren geflashed. Es war einfach großartig und hat uns auf eine tolle Reise in die 20er mitgenommen. Alles hat gepasst und die Zeit verging wie im Flug. Die Musik hat uns verzaubert, die Artisten eine unglaubliche Performance hingelegt und die Bühnenbilder waren ausgeklügelt sowie abgestimmt auf die Geschichte. Wir alle werden die herzhaften Jazz-Klänge und elegant glitzernden Outfits so schnell nicht mehr vergessen. (Sina Marie Althof 11d)

Pulverschnee und Pistengaudi – Unsere unvergessliche Skifahrt 2025

Am 20.01.2025 machten sich der Sport-LK von Herrn Gruber und der Skisport-Kurs von Herrn Gutsche mit insgesamt 34 Schüler*innen und Herrn Gutsche, Frau Ameling, sowie Frau und Herrn Halupczok als Lehrkräfte in der Frühe auf den Weg nach Mittelberg, Österreich, um dort eine ereignisreiche Woche zusammen zu verleben.

Nach dieser spektakulären Hinfahrt ging es am nächsten Morgen los zu der ersten Skistunde. Dabei fand Herr Gutsche Spaß daran, uns mit den Skiern den Berg immer wieder hochlaufen zu lassen, während er mit Frau Ameling die Sonne genoss und versuchte sein Schmunzeln über unsere akrobatischen Kunstwerke zu unterdrücken.

Trotz einiger zuerst als hoffnungslos erschienenen Fälle und nicht immer den besten Konditionen am ersten Tag gaben unsere Lehrkräfte nicht auf und zeigten sich stets bemüht und verständnisvoll. Somit konnten letztendlich bei allen Teilnehmer*innen bis zum Ende starke Verbesserungen beim Skifahren festgestellt werden und jeder konnte von sich behaupten, eine rote Piste gefahren zu sein. Auch die anschließende Prüfung sorgte bei allen für zufriedenstellende Ergebnisse.

An das „Ski heil“ mit denen die meisten am Montagmorgen von ihren Eltern verabschiedet wurden, haben sich im Verlauf der Woche nicht alle halten können. So kam es, dass wir den Rückweg leider mit einigen Verletzten antreten mussten. Der Sport-LK hat sich teilweise als etwas weniger sportlich erwiesen als erwartet, aber den Kopf dennoch nicht in den Sand gesteckt und immer fleißig weiter geübt.

Um die Zeit nach dem Skifahren und Duschen bis zu dem Abendessen zu überbrücken, wurden so viele YumYums wie nie zuvor verzehrt, was die nachfolgenden Gäste der Hütte in den nächsten 10 Jahren wahrscheinlich immer noch an dem Geruch in der Jungs-Wohnung bemerken können, der vermutlich schon in die Wände eingezogen ist.

Auch wenn nicht immer alle beim Skifahren beteiligt sein konnten, versammelte sich doch der ganze Trupp zu den Mahlzeiten, bei denen dann die wildesten Geschichten und Diskussionen ausgepackt wurden. Das Essen war immer super und das Team von Marko ist jedem Extrawunsch nachgekommen, wodurch auch sie an besonderen Ansehen unter den Schüler*innen gewonnen haben.

Anschließend gestaltete sich der Abend immer mit vielen Kartenspielen, hitzigen MarioKart-Duellen und viel Gelächter. Selbst die musikalische Begleitung fehlte nicht, da einer der Schüler nicht zögerte seine zwei großen JBL-Boxen jeden Abend auf volle Lautstärke zu drehen – zum Glück hatten wir keine direkten Nachbarn, denn wir können nicht gerade behaupten, dass wir besonders leise gewesen sind. Im Laufe der Woche konnten wir es schaffen, dass unsere Lehrkräfte ihre Regeln etwas lockerten und wir die Abende verlängern konnten. Die Chemie zwischen den Lehrern und Schülern stimmte also und sorgte für ein super Miteinander.

Während bei den Jungs abends noch länger die Musik zu hören war, stimmten sich die Mädchen eher morgens mit Musik und dem täglichen Haare-Flechten auf die folgenden Skistunden ein. Als die unter den Schüler*innen beliebtesten Skigebiete kristallisierten sich der Ifen und die Kanzelwand heraus. Frau Halupczok sorgte für ein weiteres Highlight der Fahrt, indem sie die Heimfahrt auf Skiern als Alternative zu den Fahrten in den mehr als überfüllten Bussen anbot. Herr Halupczok konnte seine Pechsträhne vom ersten Tag, an dem er von einem Schüler umgefahren worden war, wobei seine Skier kaputt gingen, zum Glück hinter sich lassen.

Das Wetter ließ uns glücklicher Weise auch nicht völlig im Stich, weshalb wir meistens bei Sonnenschein die Stunden für den Skiern draußen genießen konnten.

Als eine weitere Schwierigkeit neben dem korrekten Umsetzen der Skitechnik zeichnete sich auch das Liften in den ersten Tagen heraus: Skistöcke sind zerbrochen, es wurde gestürzt und der ganze Lift angehalten. Aber auch außerhalb der Piste haben wir es geschafft Frau Ameling zum Staunen und Verzweifeln zu bringen, indem wir Skischuhe und Skier vertauscht haben.

Die Fahrt war von vielen Höhen und Tiefen durchwachsen; ich glaube keine der Lehrkräfte hat jemals zuvor eine derartige Skifahrt miterlebt, dennoch hatten wir alle eine wunderbare Zeit und sind am Sonntag alle weitestgehend gesund und munter wieder zurück in Lehrte angekommen. (Alyssa Hildebrandt)

Blick von der Wildentalhütte in das Kleinwalsertal – Mehr Schnee wäre schön gewesen!

Skigebiet am Ifen mit Neuschneeauflage!

Traumhafter Sonnenschein!

Alles Profis und Halbprofis beim Start am Ifen!

Fahren in gemischten Gruppen am letzten Tag an der Kanzelwand

Gruppenbild am letzten Tag der Skifahrt vor der gemütlichen Wildentalhütte!

JuBo-AG: Zusammenhalt – Was uns stark macht

Zusammenhalt – ein Wort, das so viel bedeutet und uns alle betrifft. Genau deshalb haben wir, die Juniorbotschafter-AG des Europäischen Parlaments, einen Kreativwettbewerb für die Unterstufe ins Leben gerufen, der sich mit diesem zentralen Thema beschäftigt. Unter dem Motto „Zusammenhalt – was uns stark macht“ möchten wir euch einladen, uns zu zeigen, was Zusammenhalt für euch bedeutet.

Wie zeigt er sich in eurem Alltag – in der Familie, bei Freunden oder in der Schule? Was macht Zusammenhalt so besonders und wichtig? Ihr habt die Möglichkeit, eure Fantasie und Kreativität endlich einmal außerhalb des Unterrichts voll auszuleben! Egal, ob ihr euch für ein Bild oder eine Kurzgeschichte entscheidet: Euer Beitrag kann uns allen eine neue Perspektive auf das Thema „Zusammenhalt“ geben.

Warum machen wir das?
Ganz einfach: Weil Zusammenhalt uns als Gemeinschaft stärkt. Ob in der Familie, in der Schule, in Europa oder weltweit – wir alle profitieren davon, wenn wir einander unterstützen und aufeinander achten. Und gerade jetzt, in einer Zeit, in der so viele Menschen auf der Welt mit Herausforderungen konfrontiert sind, möchten wir ein Zeichen setzen: für ein Miteinander, für Respekt und für die Stärke, die entsteht, wenn wir zusammenhalten.

Wie könnt ihr mitmachen?
Eure Aufgabe ist es, kreativ zu werden! Reicht euren Beitrag – ein Bild oder eine Kurzgeschichte – zwischen dem 27.01. und dem 27.02. entweder digital an jubo@gymlehrte.de oder analog im Sekretariat der Mittelstufe ein. Natürlich gibt es auch tolle Preise zu gewinnen. Also zeigt uns, wie Zusammenhalt aussieht: Teilt eure Ideen und Gedanken mit uns und werdet Teil dieses besonderen Projekts. Wir freuen uns auf eure Beiträge!

Viele Grüße – Eure Juniorbotschafter-AG

Der Förderverein dankt seinen Mitgliedern

Sehr geehrtes Mitglied im Förderverein Gymnasium Lehrte, 

Ihnen und Ihren Familien wünschen wir für das neue Jahr 2025 alles Gute, beste Gesundheit und gutes Gelingen für all Ihre Unternehmungen.

Unsere Mitgliederzahl hält sich nun mittelfristig stabil bei knapp 600. Durch Ihre Unterstützung sind im vergangenen Jahr wieder viele finanzielle Förderaktivitäten für die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums möglich gewesen. Deshalb gilt Ihnen als Förderer und Spender unser herzlichster Dank.

Die größten Förderpositionen waren wieder das MIG (Management-Information-Game), die First Lego League, die Auslands-Schüleraustausche, der Debate Club, die Arbeit der Schülerfirma, der Schulsanitätsdienst, die Prämierung der jahrgangsbesten Abiturientinnen und Abiturienten und der besonders sozial engagierten Schülerinnen und Schüler. Das beigefügte Protokoll der letzten Mitgliederversammlung unseres Fördervereins kurz nach den Sommerferien am 10. September 2024 zeigt weitere Projekte und Förderungen unseres Vereins auf.

Auch die Spendenabwicklung sowie die Erstellung steuerwirksamer Spendenbescheinigungen können dank der erneuerten Feststellung der Gemeinnützigkeit und Befreiung von der Körperschaftssteuer fortgeführt werden.

Ein Ausblick in die Zukunft lässt aber immer noch Luft nach oben: eine erhöhte Sichtbarkeit unseres Vereins und dadurch die weitere Mitgliederzahl-Steigerung steht auf dem Plan, ebenso wie die Wiederaufnahme der Alumni-Arbeit zur stärkeren Einbindung Ehemaliger. Außerdem muss sich ein neuer Vorstand für unsere Neuwahlen im September finden; auch hier sind wir hoffentlich auf einem guten Weg.

Für heute bleibt noch, Ihnen danke zu sagen für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung bei der Förderung unserer Kinder im Gymnasium Lehrte und Ihnen allen weiterhin alles Gute zu wünschen.

Mit freundlichen Grüßen 
Karsten Böttcher 
Vorsitzender FVGL e. V.

Hier können sie den Mitgliederbrief als PDF herunterladen!

Kreativwettbewerb für die Klassen 10 – 13

In einer Zeit, die von zahlreichen Krisen und Konflikten geprägt ist – sei es der anhaltende Krieg in der Ukraine, die humanitäre Krise im Nahen Osten oder andere globale Spannungen –, möchten wir, die Juniorbotschafter des Europäischen Parlaments (JuBo AG), ein Zeichen für Zusammenhalt und Frieden setzen.

Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945, also seit fast 80 Jahren, erleben wir in weiten Teilen Europas Frieden und Stabilität. Dies ist kein Zufall, sondern das Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen und einer starken europäischen Gemeinschaft. Gerade in herausfordernden Zeiten wird deutlich, wie wertvoll die Europäische Union und der Zusammenhalt ihrer Mitgliedsstaaten sind. Mit unserem Kreativwettbewerb „EU als Kulturraum – Ein Fest der Vielfalt“ möchten wir daher die kulturelle Vielfalt Europas feiern und euch die Möglichkeit geben, eure kreative Vision von Europa auszudrücken. Ob durch ein gemaltes Bild, eine Collage oder ein Video – zeigt uns, was Europa für euch bedeutet und wie ein Fest der Vielfalt in der EU aussehen kann.

Eure Beiträge könnt ihr bis zum 31. Januar 2025 digital an agnes.pitzschel@gymlehrte.de oder im Sekretariat der Oberstufe einreichen. Lasst uns gemeinsam ein Zeichen für ein vereintes und kulturell vielfältiges Europa setzen. Wir freuen uns sehr auf eure kreativen Ideen! – Die Juniorbotschafter-AG

Begeisterung bei Weihnachtskonzerten

Am Mittwoch vor den Weihnachtsferien gestalteten 220 Musizierende des Lehrter Gymnasiums zwei gelungene und ausverkaufte Konzerte. Im Nachmittagskonzert zeigten die jeweils jüngeren Chor- und Bläserklassen 5c und 7e ihr Können, während im zweiten Konzert die älteren Klassen 6c und 8e zum Zug kamen. Die beiden Chorklassen überzeugten nicht nur durch Gesang sondern auch durch szenische Einlagen, bei denen sie selbst sichtlich Spaß hatten.

Diese gelungenen Darbietungen wurden von dem stellvertretenden Schulleiter Klaus Perk angekündigt. Er war der Meinung: „Mit diesen Konzerten fängt Weihnachten an. All die Hektik wird ausgeblendet und die Weihnachtsstimmung kommt.

Umrahmt wurden beide Konzerte durch die Bigband von Ane Holmer, die Werke zu Beginn und am Ende aufführte. Neben “Pachelbel´s Christmas“ spielte die Bigband “Let it snow“ und zum Ende “Hark! The Herald Angels sing“. Im ersten Konzert überzeugte die neue Chorklasse 5c unter Leitung von Christian Lange mit gut gelungenen Interpretationen. Der Clou war aber, dass bei der Glockensuite die Tür nach außen geöffnet wurde und das Glockenspiel der Stadt integriert wurde. Das Publikum konnte das bekannte Weihnachtslied “Feliz Navidad“ innerhalb weniger Minuten auf zwei gänzlich unterschiedliche Weisen genießen, zum einen dargeboten durch die Percussion-AG von Thomas Rios Juarez, zum anderen durch die Movin`Brass-Band von Christian Lange. Die neue Bläserklasse 7e begann ihren Auftritt mit “Alle Jahre wieder“, wobei hierbei die Bigband und das gesangsstarke (?) Publikum unterstützend tätig wurden. Auch “Jingle bells“ und “Oh, when the Saints“ spielte die Bläserklasse.

Neben der Bigband bereicherten auch die Streicher-AG, der HeartChor und der Schulchor beide Konzerte. Die Streicher-AG unter Leitung von Sophie Wiontzeck und Tankred Prüße spielte unter anderem “Halleluja“ so ergreifend, dass Leonard Cohen sich wohl gewünscht hätte, sie als Background-Musiker gehabt zu haben. Der Schulchor unter Leitung von Thomas Schachschal und Jonas Alpmann sang mit hellen Mädchenstimmen ein Medley aus vier Stücken, bei dem auch unbekanntere Werke wie “Mitt hjerte alltid vanker“, das 1732 von einem Dänischen Bischof komponiert wurde, und das schwedische Lied “Ju, jul,stralende jul“ zum Vortrag kamen. Der HeartChor machte nachdenklich mit der Kästner´schen Version “Morgen Kinder wird´s nichts geben“. Doch der Heartchor wäre nicht der HeartChor, wenn auf der Bühne nicht etwas Spektakuläres passieren würde, wie eine kleine Massenprügelei zum hitzig gesungenen “Merry Christmas everyone“. Die Bläserklasse 8e zeigte in einem seiner drei Stücke “Rudolph the red nosed reindeer“ wie eine rote Nase zum Mobbing führen kann. Aktuell wurde die Chorklasse 6c von Lucie Schäfer mit dem Lied „“Wann wird’s mal wieder richtig Winter“. In einer Spielszene liegt der Weihnachtsmann mit Badekleidung am Strand und ist unmotiviert, im Pelzmantel Geschenke auszuliefern. Mitte November war es im echten Leben auf Island tatsächlich 10 Grad wärmer als bei uns, es wurden dort 20 Grad gemessen.

Gegen Ende der Konzerte warb Ane Holmer für den guten Zweck. In diesem Jahr war es der Kinderschutzbund in Lehrte. Sie dankte auch allen Lehrkräften des Gymnasiums, der Musikschule und dem neuen Technik-Team um Jan Weigang für den besonderen Einsatz. (HAL)

Bilder vom ersten Konzert:

Der stellvertretende Schulleiter Klaus Perk begrüßt das Publikum.

Die Chorklasse 5c

Ane Holmer mit ihrer Bläserklasse 7e

Die Streicher-AG

Das Intro zu “Morgen Kinder wird´s nichts geben“ – Die Millionäre haben Probleme: Wenn der Lamborghini kommt, welcher Wagen muss dann aus der Garage weichen, der Porsche oder Benz?

Der alte Trick mit dem Mistelzweig klappt immer!

Man kann auch Laserschwerter in ein Weihnachtsstück einbauen!

Die Percussion-AG!

Die Movin´Brass startet mit einem Saxophonsolo!

Thomas Schachschal und der Schulchor!

Auch Jonas Alpmann hat ein Stück arrangiert.

Die Querflöten der Bigband spielen ein spezielles Stück “Les Anges”.

Ane Holmer dankt der Leiterin der Musikschule Nana Zeh und ihren KollegInnen für ihre Mithilfe beim Einstudieren der Werke.

Schlussbühne des ersten Konzertes!

Bilder vom zweiten Konzert:

Die Chorklasse 6c mit Lucie Schäfer!

Der Weihnachtsmann ist am Strand wirklich unmotiviert, Geschenke auszuliefern.

Die Wichtel diskutieren mit dem unwilligen Weihnachtsmann. Sogar ein Fernsehteam berichtet darüber.

Die Bläserklasse 8e zeigte in einem seiner drei Stücke “Rudolph the red nosed reindeer“ wie eine rote Nase zum Mobbing führen kann.

Die Movin`Brass lässt es swingen!

Beim HeartChor eskaliert es in einer Rauferei!

Die Streicher-AG unter Leitung von Tankred Prüße und Sophie Wiontzeck

Der Schulchor von Thomas Schachschal und Jonas Alpmann  hat sich nach dem Ausscheiden der letztjährigen Abiturientinnen deutlich verjüngt.

Frau Nustede und Frau Altunöz stellen den Kinderschutzbund Lehrte vor.

So endete das zweite Konzert!

Bist du ein Held der Zukunft?

Die Schülerfirma konnte im November 2024 im diesjährigen Wettbewerb um die beste Nachhaltigkeitsschule die Auszeichnung zur Teilnahme am Projekt „Internationale Nachhaltigkeitsschule – Umweltschule in Europa“ gewinnen. Mit der Planung einer Fahrradwerkstadt, dem Aufbau der Trinkwasserspender, der Installation von Photovoltaikanlagen, dem Bau des Fahrradständerareals sowie vielen anderen Projekten für die Schülerinnen und Schüler konnte die Schülerfirma eine Urkunde sowie eine Gebäudeplakette gewinnen. Zertifiziert und ausgestellt vom Niedersächsischen Kultusministerium wird die Plakette demnächst das Gebäude der SEK. I schmücken. Das Ziel für das nächste Jahr ist der Platz 1.

Als die erste ihrer Art in der Region, engagiert sich die Schülerfirma schon seit 2005 an der nachhaltigen Entwicklung am Gymnasium Lehrte und ist stetig motiviert und zielstrebig bei der Sache. Mit der Hilfe von Herrn Dr. Ralph Grobmann, Herrn Markus Bauer und Herrn André Bien sowie großen Sponsoren der Region, aber vor allem durch die Mitarbeit der tatkräftigen Schülerinnen und Schüler der new energy e.V. schafft die Schülerfirma immer wieder Fortschritte im Nachhaltigkeitsbereich und bereichert das gemeinsame Schulleben.

Autoren: Schülervorstand der new energy e.V. (Arne Heidemüller, Ansgar M. Neugebauer, Jan Kormann)

Nachhaltige Stadtentwicklung an der Leibniz-Universität

Der Erdkunde-Leistungskurs der Q1 schnupperte am Montagabend Uni-Luft: Die Geographische Gesellschaft Hannover lud am 09.12. ein zum Vortrag „Kopenhagen – Hauptstadtregion im Spannungsfeld von Wachstumsdruck und Nachhaltigkeitszielen“ – und dieses Thema passte genau zur momentanen Einheit „Stadt und Raumplanung“.

Nach einer Stärkung auf dem Weihnachtsmarkt ging es ins Uni-Hauptgebäude, wo im Saal schon mehrere Erdkundekurse anderer Schulen und viele weitere Zuhörer:innen gespannt warteten. Der folgende Vortrag von Prof. Dr. Axel Priebs war zwar lang, aber auch unterhaltsam und äußerst informativ, und so wurden die Schüler:innen über die neuesten Maßnahmen in puncto nachhaltiger Stadtentwicklung am Beispiel der dänischen Hauptstadt informiert. Da alle Teilnehmer:innen im Vorfeld selbst Vorträge zu verschiedenen Themen der Stadtgeographie halten mussten, waren sie auch besonders kritisch, was die Präsentation betraf: Insgesamt bekam der Referent trotz der Länge seines Vortrags aber gutes Feedback! Einige Inhalte konnten dann in der zweiten Klausur am Mittwoch direkt angewendet werden, war doch die Revitalisierung des Hafens in Münster Thema, und es gibt durchaus einige Parallelen zu den Hafengebieten Kopenhagens, die nach ihrem funktionalen Aus ebenfalls mit neuem Leben gefüllt wurden. (Mirja Kneser)

Bericht zum Handballturnier „Jugend trainiert für Olympia“ in Lehrte

Am Freitag, den 29. November, fand in Lehrte das Handballturnier „Jugend trainiert für Olympia“ der U14-Mädchen statt. Die Lehrter Mannschaft startete mit einem packenden Derby gegen Sehnde, das sie souverän gewinnen konnte. Im nächsten Spiel wartete der Gegner aus Sarstedt, gegen den es einen knappen, aber verdienten Sieg gab. In der dritten Partie traf das Team auf die favorisierten Spielerinnen aus Uetze, gegen die sie leider eine Niederlage hinnehmen mussten. Doch die Mannschaft ließ sich nicht entmutigen und kämpfte weiter. Im abschließenden Spiel gegen Großburgwedel zeigten sie ihr Können und sicherten sich einen weiteren Sieg. Damit konnte das Turnier auf dem zweiten Platz abgeschlossen werden. Insgesamt war es ein gelungener Turniertag mit spannenden und fairen Spielen. Ein besonderer Dank gilt den Schiedsrichtern und dem Kampfgericht, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten. (Carolin Voltmer)

Lesewettbewerb der 6. Klassen – Ein packender Wettstreit

Am 9. Dezember 2024 verwandelte sich unsere Schule in einen adventlichen Lesesalon, als die 6. Klassen im Lesewettbewerb gegeneinander antraten. Die jungen Leserinnen und Leser beeindruckten mit ihrem Talent und ihrer Leidenschaft für das geschriebene Wort. Der Sieger des Wettbewerbs war Lasse Müller, der das Publikum mit einer fesselnden Passage aus “Harry Potter und der Stein der Weisen” von J.K. Rowling in seinen Bann zog.

Besonders seine Darstellung eines magischen Schachspiels ließ die Zuhörer mitfiebern und zeigte Lasses eigene Begeisterung für das Spiel. Auch in der zweiten Runde konnte Lasse mit seiner Lesung aus “Geisterschule Blauzahn” überzeugen und sich den ersten Platz sichern. Damit wird Lasse uns im Regionalentscheid im Januar hoffentlich würdig vertreten! Den zweiten Platz belegte Io Cornelia Ebel, die mit ihrer lebhaften Lesung aus “Tierisch laut” aus der Reihe “School of Talents” das Publikum begeisterte. Ihre Darbietung war ebenso beeindruckend und fesselnd. Weitere vorgelesene Bücher waren “Gangsta-Oma”, “Aminox – Heulen der Wölfe”, “The Game Band 1” und “Penny Pepper – Hochzeitstorten und Halunken”. Jede Lesung brachte die Zuhörer in eine andere Welt und zeigte die Vielfalt der literarischen Vorlieben der Schülerinnen und Schüler.

Die Jury, bestehend aus Frau Rivera von der Grundschule, Frau Schrumpf und Frau Santer vom Gymnasium als Deutschlehrerinnen, Frau Sedler von der Stadtbibliothek sowie Feodor und Juli aus der Klasse 5n, hatte die schwierige Aufgabe, die besten Vorleser zu küren. Der Veranstalter des Wettbewerbs war der Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Für den ersten und zweiten Sieger gab es eine Urkunde, und jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer konnte sich ein Buchgeschenk aussuchen. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer und ein großes Dankeschön an die Jury für ihre Zeit und ihr Engagement! (Silke Santer)

Die ersten beiden Plätze im Vordergrund: Lasse Müller und Io Cornelia Ebel. Im Hintergrund die Siegerinnen ihrer jeweiligen Klassen!

Der Gesamtsieger Lasse Müller, der mit dem “Stein der Weisen” begeisterte!

Weihnachtskartenaktion 2024

Am Dienstag, den 3.12.24, haben wir wie im letzten Jahr bei Weihnachtsmusik, Lebkuchen und Spekulatius mit ca. 35 SchülerInnen und Schülern und insgesamt vier kompletten Klassen (5e & 6g während des Profilunterrichts am Dienstag; 6e am Mittwoch in der Verfügungsstunde und die 5wm am Donnerstag im Profilunterricht) Weihnachtskarten für die BewohnerInnen von drei verschiedenen Pflegeeinrichtungen in und rund um Lehrte geschrieben. Alle haben mit viel Liebe und Mühe schöne Weihnachtsgrüße geschrieben: die Karten wurden mit Weihnachtsgedichten, besinnlichen Sprüchen, tollen eigenen Zeichnungen und Weihnachtsstickern gestaltet.

Die Beispiele zeigen, mit wie viel Kreativität und Herzblut die SuS dabei waren. Ich bin mir sicher, dass wir vielen Menschen damit ein Lächeln ins Gesicht zaubern werden. Ich danke allen, die uns – die SV und mich – bei dieser tollen Aktion unterstützt haben. Ein großer Dank gilt auch wieder dem Förderverein, der dies durch die finanzielle Unterstützung überhaupt möglich macht. Nächste Woche werde ich die Karten mit 1-2 SchülervertreterInnen an die Pflegeeinrichtungen, die sich schon sehr auf die Karten freuen, ausliefern. Die Pflegeleitungen bedanken sich ganz herzlich bei euch für euer soziales Engagement. Ich wünsche allen noch gutes Durchhalten für die letzten zwei Schulwochen, viel Erfolg bei den anstehenden Klassenarbeiten und dann ein tolles Weihnachtsfest mit schönen Momenten in der Familie, natürlich erholsame Ferien und einen guten Rutsch ins neue Jahr. (Lea Mundt)

 

 

Viele Weihnachtsaktionen am Gymnasium

Gleich mehrere Weihnachtsaktionen finden in den nächsten Tagen statt. Am 3.12.2024 kannst du helfen, Weihnachtskarten an Pflegeeinrichtungen zu schreiben. Am 4.12.2024 findet der Weihnachtsgottesdienst in der Markuskirche statt. Vom 03. bis zum 05. Dezember kannst du Geschenke für Kinder- und Tierheime abgeben. Bis zum 10. Dezember können Klassen einen Stand für den Weihnachtsmarkt anmelden, der zeitgleich mit den Weihnachtskonzerten stattfindet.

Weihnachtskarten

Weihnachten steht quasi vor der Tür 😉 Und damit jeder vielleicht einen weiteren Termin in der stressigen Adventszeit einplanen kann, hier schon einmal die Info:

Die Adventszeit ist die Zeit der Besinnlichkeit, Weihnachten das Fest der Liebe, das wir am liebsten mit unserer Familie feiern. Es gibt aber viele Menschen, die diese Zeit alleine verbringen. Daher möchten wir, das sind die SV  und ich, wie im letzten Jahr weihnachtliche Karten an die Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen schreiben. Unsere Weihnachtskartenaktion wurde letztes Jahr sowohl von den Pflegeeinrichtungen als auch von den SuS (vor allem aus der Unterstufe) sehr gut angenommen: dieses Jahr sind wieder knapp 400 Karten für vier Pflegeeinrichtungen zu schreiben. Daher hoffen wir auf viele helfende bzw. schreibende Hände.

Wenn ihr Lust habt, uns zu unterstützen, um Menschen in Pflegeeinrichtungen eine Freude zu machen, dann werdet einer der Weihnachtswichtel des Lehrter Gymnasiums und kommt zum Schreiben der Weihnachtskarten am 3.12.2024 um 14 Uhr in die Mensa bei weihnachtlicher Musik und Keksen. Weihnachtskarten und Dekorationen wie Sticker habe ich bereits besorgt. Der Förderverein übernimmt dankenswerterweise dafür wie letztes Jahr die Kosten. Bitte meldet euch vorab bei mir per Mail an, damit ich einschätzen kann, wie viele Kekse ich besorgen muss und ob ich ggf. Karten an ganze Klassen vorab oder im Nachgang vergeben kann/muss. (Lea Mundt)

Weihnachtsgottesdienst

Liebe Schulgemeinschaft,

dauernd ist noch was zu tun und die Aufgaben stapeln sich überall: Schule, Arbeit und Freizeit… Bei all diesen Aufträgen wollen wir in der Adventszeit für einen Moment den Blick auf das Wesentliche richten: Das Leben selbst – unser eigenes und das um uns herum.

Dazu laden wir Euch und Eure Familien herzlich zu unserem diesjährigen Adventsgottesdienst unter dem Motto “Was ist denn dein Auftrag hier?” am 4.12. um 18 Uhr in der Markuskirche ein.

Religionskurse aus den Jahrgängen 6, 8 und 9 haben den Gottesdienst inhaltlich vorbereitet und werden vom musikalischen Ensemble der Schule unterstützt: Der Heartchor singt, die Big Band spielt, Frau Schäfer haut in die Tasten und die Bläserklasse gibt im Anschluss an den Gottesdienst ein kleines Platzkonzert bei Punsch, Glühwein und Waffeln von den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe. Da ist auf jeden Fall Leben drin!

Wir freuen uns auf Euch und Sie!
Mit adventlichen Grüßen
Jessica Böhm, Ines Walkling und Sven Becker

Geschenksammelaktion
Liebe Schülerschaft, liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Schon bald beginnt die wohl schönste Zeit des Jahres und das Weihnachtsfest steht vor der Tür.🎄
Vor allem in dieser besinnlichen Jahreszeit sind wir oft besonders dankbar für das, was wir haben, und erfreuen uns an den kleinen Dingen, wie z.B. leckeren Keksen oder weihnachtlich beleuchteten Straßen.
In diesem Jahr möchten wir als Schulgemeinschaft diese besinnliche Zeit nutzen, um denjenigen eine Freude zu bereiten, die nicht die Möglichkeit haben, ein schönes Weihnachtsfest mit der Familie erleben zu können.

Aus diesem Grund veranstalten wir – der Seminarfachkurs von Frau Schröder – eine Geschenksammelaktion für verschiedene Kinder- und Tierheime. Die Geschenke sind für die Kinderheime Kinderbrücke in Ilsede, Haus Nimmerland in Hohne und das Kinderhaus Kutzner. Bei den Tierheimen legen wir den Fokus auf Burgdorf und Peine.
Es können also sowohl Geschenke für Kinder (ca. 10 €) als auch für Tiere (v.a. Hunde, Katzen und Kaninchen) abgegeben werden. Im Nachhinein werden die Geschenke und Spenden von unserem Kurs in der Vorweihnachtszeit in die Heime gebracht.

Wichtig ist, dass die Geschenke für die Kinderheime bereits verpackt abgegeben und mit einer kleinen Notiz versehen werden, aus welcher deutlich hervorgeht, für welches Alter und Geschlecht das Geschenk geeignet ist. Zudem muss es sich um neue, also keine gebrauchten, Dinge (z.B. Spiel-zeuge, Bücher) handeln.
Die Spenden für das Tierheim müssen natürlich nicht in Geschenkpapier verpackt werden. Die Tierheime freuen sich vor allem über Futterspenden. (Unter folgenden Links ist nachzulesen, über was sich die Tiere besonders freuen würden: Tierheim Burgdorf: https://www.tierheim-burgdorf.de/jetzt-helfen/futterspenden.php , Tierheim Peine: https://tierheim-peine.de/jetzt-helfen/spenden/)

Die Abgabe wird vom 3.12. – 5.12. in der ersten und zweiten großen Pause in der Unterstufe (Eingangshalle), Mittelstufe (Milchhalle) und Oberstufe (Foyer) stattfinden.

Lasst uns in dieser besonderen Zeit als Gemeinschaft zeigen, was Zusammenhalt und Nächstenliebe bedeutet. Jede noch so kleine Spende kann etwas Großes bewirken und deshalb würden wir uns sehr über eure aktive Beteiligung freuen. Bei Fragen meldet euch gerne bei uns (alexa.musiolek@gymlehrte.de, zey-no.erguen@gymlehrte.de).

Vielen Dank, der Seminarfachkurs von Frau Schröder 🎄🎁

Weihnachtsmarkt

Liebe Schülerschaft, liebe Lehrkräfte

Wie schon letztes Jahr, wollen wir von der Q2 aus dem Seminarfach Völker auch dieses Jahr wieder einen Weihnachtsmarkt bei uns in der Schule stattfinden lassen.

Dabei gibt es wieder die Möglichkeit, an eurem eigenen Stand etwas unter dem Motto „Weihnachten“ anzubieten. Einen solchen Stand könntet ihr somit z.B. auch als Klasse anbieten.

Dabei habt ihr die Möglichkeit, zwischen einem kleinen Stand (10 Euro Standgebühr) und einem großen Stand (15 Euro Standgebühr) zu wählen.

Übrigens sollten keine Speisen- und Getränkestände von euch organisiert werden, vielmehr könnt ihr euch kreativ ausleben und beispielsweise einen Stand mit Gebasteltem anbieten oder gebrauchte Spielsachen verkaufen. Das ist ganz euch überlassen.

Die wichtigsten Informationen zum Weihnachtsmarkt sind hier noch einmal zusammengefasst:

1. Der Weihnachtsmarkt findet als Rahmenprogramm zu den Weihnachtskonzerten statt.

2. Der Anmeldeschluss für Stände für den Weihnachtsmarkt ist bis zum 10. Dezember. 

3. Wir freuen uns auf euch und möglichst viele Anmeldungen! Anmeldung bei shahnaz.daoud@gymlehrte.de

Liebe Grüße, Euer Seminarfach von Herrn Völker

 

Berlinfahrt des 10. Jahrgangs

Vom 26. bis zum 29. November 2024 nahm der gesamte 10. Jahrgang des Gymnasiums Lehrte an einer Bildungsfahrt nach Berlin teil. Diese Fahrt ist Teil einer langen Tradition, die seit 2008 jedes Jahr durchgeführt wird, seit seit Anbeginn von Herrn Dr. Grobmann mit Lehrkräften unserer Schule organisiert wird und ein fester Bestandteil des Unterrichts im Fach Politik und Geschichte ist. Mit insgesamt 164 Schülerinnen und Schülern und acht begleitenden Lehrkräften begann die Reise am Dienstag um 14:00 Uhr nach Schulschluss. Schon zu Beginn war die Stimmung im Bus voller Vorfreude, da viele Schülerinnen und Schüler gespannt auf die historischen und politischen Eindrücke waren, die sie in Berlin erwarten würden, und zugleich froh waren, endlich wieder gemeinsam mit der ganzen Klasse spannende Erlebnisse erfahren zu können.

Nach einer knapp dreistündigen Fahrt erreichten wir die Jugendherberge Berlin – Am Wannsee. Dort bezogen wir zunächst die Vierbettzimmer und machten uns anschließend für das Abendessen fertig. Die Unterkunft, inmitten eines ruhigen Areals, war ideal für unsere Gruppe. Nach dem gemeinsamen Abendessen hielt Herr Dr. Grobmann eine kurze Ansprache, in der er den Ablauf der nächsten Tage erklärte und auf die besonderen Programmpunkte hinwies. Viele Schülerinnen und Schüler ließen danach den Tag ausklingen, indem sie die Freizeitmöglichkeiten in der Jugendherberge nutzten, sich entspannten oder in der Lobby austauschten.

Der Mittwoch begann mit einem ersten Highlight: dem Besuch des Brandenburger Tors, einem der bekanntesten Wahrzeichen Berlins. Hier sammelten wir uns, um ein Gruppenfoto zu machen.

Nach dem Besuch hatten alle Gruppen eine längere Pause, die von den Schülerinnen und Schülern individuell genutzt wurde. Die Gruppe, die den Bundesrat besuchte, hatte bis 12:30 Uhr Zeit, während die Gruppen SPD und FDP bis 14:00 Uhr Pause hatten. In Kleingruppen erkundeten viele die Umgebung, besichtigten Sehenswürdigkeiten, gingen essen oder entspannten sich – eine Gelegenheit, die von den Schülerinnen und Schülern besonders geschätzt wurde.

Anschließend startete das Programm: Die Bundesrat-Gruppe wurde durch ein Rollenspiel im Bundesrats-Gebäude in die Funktion des Bundesrates eingeführt. Dabei debattierten sie einen kontroversen Antrag zur Bundestagswahlberechtigung ab 16 Jahren. Diese praxisnahe Methode gab ihnen die Möglichkeit, sich selbst in die politische Rolle zu versetzen und die Bedeutung der politischen Funktion des Bundesrates zu erleben.

Die anderen Gruppen besuchten das Paul-Löbe-Haus, wo sie mit Herrn Dr. Matthias Miersch von der SPD und Herrn Knut Gerschau von der FDP ins Gespräch kamen. Beide Dialoge gaben den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in die Arbeit der Bundestagsabgeordneten und in die Strukturen der politischen Parteien, indem sie die Möglichkeit hatten, ihre eigenen Fragen zu stellen. Am Abend rundete der Besuch der Reichstagskuppel den Tag ab. Die Schülerinnen und Schüler der Gruppen FDP und SPD konnten von dort aus einen spektakulären Blick auf die Stadt und ihre historischen Wahrzeichen genießen.

Am Donnerstag ging es weiter zu einer der eindrucksvollsten Stationen der Reise: Dem ehemaligen Stasi-Gefängnis in Hohenschönhausen. Nach einem einleitenden Film, der die Geschichte der Stasi und ihre Methoden erklärte, wurden wir von unseren Guides durch die Räumlichkeiten geführt. Die Guides erklärten auf anschauliche und interessante Weise die Geschichte und die Bedingungen der politischen Verfolgung in der DDR. Mit viel Detailreichtum vermittelten sie eindrucksvoll, wie die politische Unterdrückung und Überwachung in der ehemaligen DDR funktionierten und erzählten von den erschütternden Haftbedingungen der Gefangenen.

Mehr Informationen -> https://www.stiftung-hsh.de/

Der Nachmittag war der Freizeit gewidmet, die die Schülerinnen und Schüler nutzten, um Berlin zu erkunden oder sich in kleineren Gruppen zu treffen. Einige machten Sightseeing-Touren, andere schlenderten durch die Berliner Einkaufsstraßen. Der Abend in der Jugendherberge war geprägt von verschiedenen Freizeitaktivitäten wie Billard oder Tischtennis, bei denen sich Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassen austauschten und die Gemeinschaft genossen.

Der Freitag – und damit auch der letzte Tag unserer Berlin-Studienfahrt – begann mit dem Besuch des Tränenpalasts, einer symbolischen Gedenkstätte für die Zeit der deutschen Teilung. Jede Gruppe wurde von einem Guide begleitet, der die Geschichte sehr gut und detailliert erklärte und anhand von Beispielen die Auswirkungen der Mauer und der Trennung der Stadt veranschaulichte. Für viele Schülerinnen und Schüler war es ein bewegendes Erlebnis, die Geschichten von Menschen zu hören, die durch die Mauer getrennt waren und versuchten, in den Westen zu fliehen.

Am Nachmittag besuchte dann nur die Bundesrat-Gruppe den Bundestag, da diese die Gelegenheit, das Parlament zu besichtigen, zuvor noch nicht wahrnehmen konnte. Dort erhielten die Schülerinnen und Schüler eine erhellende Einführung in die Architektur und die politische Arbeit des Bundestages. Zudem lernten sie mehr über die Bedeutung des Parlaments und die Funktionsweise der deutschen Demokratie.

Währenddessen hatten die anderen Gruppen bis 16:00 Uhr Freizeit in Berlin. Diese Zeit nutzten viele, um noch einmal die Sehenswürdigkeiten der Stadt zu erkunden, sei es bei einem Spaziergang durch das historische Zentrum oder beim Besuch weiterer interessanter Orte. Einige kauften auch Verpflegung für die Rückfahrt, während andere die Gelegenheit nutzten, in Geschäften zu shoppen oder Museen zu besuchen. Nach einem ereignisreichen Tag und vielen neuen Eindrücken machten wir uns auf den Rückweg. Um 16:40 Uhr traten wir dann die Heimreise nach Lehrte an.

Insgesamt war die Bildungsfahrt nach Berlin eine tolle Studienreise und eine sehr bereichernde Erfahrung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Sie ermöglichte einen tiefen Einblick in die politische und historische Geschichte Berlins und Deutschland und regte die Schülerinnen und Schüler zu einer Auseinandersetzung mit politischen Themen an.

Besonders möchten wir Herrn Dr. Grobmann und allen anderen Lehrkräften (Frau Bohlen, Frau Hasenjäger, Herr Fasterding, Herr Kiermeier, Herr Meuer, Herr Nolte und Herr Vahl) danken, die diese Fahrt hervorragend organisiert und begleitet haben. Ihr Engagement und ihre Unterstützung haben diese Reise zu einem tollen Erlebnis gemacht. Dankeschön.
(Autoren: Yannick Hampel und Pascal J. Misiulewicz)

Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche mit der alten Turmruine und dem modernen Kirchturm