Banner Gymnasuim Lehrte

Übersicht | 2024

Abiturentlassungsfeier

Die Anzahl der Abiturientinnen und Abiturienten konnte gar nicht besser abgepasst sein – genau 111 Schüler haben das Abitur bestanden, weitere fünf haben die Fachhochschulreife erreicht. Eine „Eins“  stand bei 26 der Absolventen vor dem Komma. Eine Schülerin erreichte die magische 1,0. Der Schnitt des Jahrgangs betrug 2,46.

Neben den nüchternen Zahlen gab es auch einiges an Aufregungen. Bis zum Donnerstag waren noch mündliche Nachprüfungen angesetzt worden, bevor es am Freitag, dem 21.06. an die Entlassungsfeier gehen konnte. Auch die Feier selbst war mit Überraschungen versehen, war sie doch in der Sporthalle Schlesische Straße geplant. Doch aus Gründen des Brandschutzes fand sie schlussendlich in der Vierfeldhalle in Lehrte-Süd statt. Trotz Baustelle trugen die Verantwortlichen vor Ort sehr kooperativ dazu bei, dass die Veranstaltung ein voller Erfolg war.

Neben einer musikalischen Einführung durch die Big Band bettete Schulleiterin Silke Brandes zwei Musikstücke, „Oh, wie ist das schön“ und die Nationalhymne, mit in ihre Begrüßungsrede ein. Sie ließ drei Möglichkeiten als Grund offen: Die Fußball-Erfolge bei der EM, das geschaffte Abitur oder das Jubiläum „75 Jahre Grundgesetz“. Hierbei betonte sie die Wichtigkeit für den Schutz der Menschenrechte und der Demokratie. Bei der Überleitung zum nächsten Redner, Bürgermeister Prüße, kam sie nicht umhin, dezent nach dem Neubau des Gymnasiums zu fragen.

Dieser ging aber erst am Ende seiner Rede darauf ein. Er kündigte an, drei Geheimnisse preiszugeben. Das erste hatte mit dem orangen Fußball-Trikot zu tun, das er mitbrachte. Er outete sich als Holland-Fan, denn das WM-Endspiel vor 50 Jahren hatte ihn sehr beeindruckt. Das zweite Geheimnis hatte Bezug zur Abiturprüfung. Bei seiner Mathematikprüfung erreichte er nur null Punkte, was ihn mächtig gewurmt hat, aber er sei daran gewachsen. Das dritte Geheimnis hatte dann endlich mit dem Schulneubau zu tun. Er kündigte an, dass Mitte 2025 die Ausschreibung und Vergabe stattfinden soll. Bereits 2027 könnte dann der Neubau fertig sein.

Weitere Redner waren Herr Ahlborn für die Jubilare zum 50-jährigen Abitur, Frau Hasenjäger und Herr Bien für die Lehrkräfte und Luca Blume und Herolind Morina für den Abiturjahrgang. Herr Ates hielt die Rede für die Eltern und lud augenzwinkernd den ganzen Jahrgang zu sich ein, um das Endspiel Deutschland-Türkei anzusehen.

Für die weitere musikalische Begleitung sorgten die Movin´Brass Band, der Schulchor und der Heartchor. Nach drei Stunden war die feierliche Verleihung der Abiturzeugnisse beendet und vor der Sporthalle rundete noch ein Sektempfang die Veranstaltung ab.

 

Schulleiterin Silke Brandes im WM-Fieber

 Bürgermeister Prüße

Der Schulchor mit dem HeartChor

Die drei mit dem besten Schnitt: Nina Wiontzek (1,2), Jan-Christoph Wolbers (1,1) und Anthea Graver (1,0)

 Preise aus den Fachbereichen für hervorragende Leistungen

Innerhalb der Tutorien gibt es Rosen und Zeugnisse

Wonach wir suchen… – Abi-Gottesdienst 2024

Frieden, Hoffnung, Liebe, Freundschaft — welche Werte werden für unseren Weg wichtig sein?

Am Dienstag den 18.06.2024 um 19 Uhr hat der diesjährige Abiturgottesdienst stattgefunden, bei dem uns das Motto „Wonach wir suchen“ durch den Abend begleitet hat. Im Mittelpunkt stand der Beginn eines neuen Lebensabschnittes der Abiturientinnen und Abiturienten, sowie die Frage welchen Pfad sie einschlagen werden. Dabei ist es nicht wichtig, welchen Weg sie nehmen oder ob dieser der Richtige ist, denn von Gott und der Familie wird es immer Unterstützung geben.

Im Rahmen einer Mitmach-Aktion konnten auch die Gottesdienstbesucher Teelichter an einer großen Kerze, beschriftet mit Werten, anzünden und damit einen ganz persönlichen Bezug zum Motto herstellen.

Musikalisch unterstützt wurde der Gottesdienst durch den Schulchor und die Streicher, sowie eine Begleitung durch Klavier, Querflöten und Klarinetten.

Wir blicken nun auf einen gelungenen Gottesdienst zurück, aus dem die Abiturientinnen und Abiturienten gestärkt für ihren neuen Lebensabschnitt herausgegangen sind.

(Svenja Wietzke)

Welcher Wert ist dir wichtig?

Der Schulchor unter der Leitung von Herrn Alpmann am Klavier.

DIE Streicher spielen “Don´t stop believing” von Journey.

Die Abiturientin Valerie Wittke sang “Thank you” ein Worship Song von Honor Hunter begleitet von Klavier und Streichern.

In den geschmolzenen Teelichtern versteckte sich jeweils eine liebevoll gestaltete Überraschung.

SimEP – Europaparlament erleben

Vom 21. bis zum 24. Mai durften die Klasse 10f, Schülerinnen und Schüler des Debate-Clubs, sowie der Juniorbotschafter-AG an dem Planspiel SimEP teilnehmen, welches erstmals in Hannover stattfand. SimEP ist ein europapolitisches Planspiel indem sich vier Tage lang in die Rolle Abgeordneter des Europäischen Parlaments versetzt wird. Wie erhielten durch das Erfüllen realitätsnaher Pflichten einen Einblick in den Alltag eines Parlamentsmitgliedes des Europäischen Parlaments. Das Thema diesmal war Digitalisierung: Innerhalb der einzelnen uns zugeteilten Fraktionen erhielten wir durch unsere Fraktionsvorsitzenden einen ersten Einblick darauf, was uns im Laufe der nächsten Tage noch erwarten wird. Zu Beginn wurden wir in die einzelnen Ausschüsse aufgeteilt, welche jeweils einmal pro Fraktion vertreten wurden. Für die bürgerlichen Freiheiten, Justiz und Inneres war der Ausschuss LIBE zuständig. Der Binnenmarkt und Verbraucherschutz wurde von der IMCO übernommen, die Industrie, Forschung und Energie vertrat der Ausschuss ITRE und mit der Kultur und Bildung befasste sich der Ausschuss CULT. In unseren fraktionsinternen Ausschüssen besprachen wir die thematisch passend zugeordneten Gesetzesentwürfe. Wenn wir der Meinung waren, dass diese nicht zu dem Interessenbild unserer Fraktion passten, so änderten wir diese ab. Am Nachmittag tauschten wir uns erstmals untereinander mit den selben Ausschüssen der anderen Fraktionen zu unseren Änderungsvorschlägen aus. Hierbei machten wir auch schon erste Kompromisse und schlossen uns untereinander teilweise zusammen. Die Ausschüsse trafen sich am folgenden Tag, um von Fraktion zu Fraktion die selbst erstellten Änderungsvorschläge innerhalb der Ausschüsse vorerst zu diskutieren und im Anschluss abzustimmen, welche davon im Plenum vorgestellt werden sollen.

In dem ehemaligen Plenarsaal des Landtages Niedersachsen durften wir nun in einer Plenardebatte unsere Änderungsanträge für die umgeformten, ergänzten oder teils sogar gestrichenen Gesetzesartikel vorstellen und debattieren. Für die Vorstellung der einzelnen Anträge durfte immer eine Person des dazugehörigen Ausschusses, dessen Fraktion den Antrag gestellt hat, eine kurze Rede vor allen halten. Mit Gegenreden, Kommentare, Fragen und auch Zwischenrufe, welche als Auslöser für den ein oder anderen Ordnungsruf waren, musste hierbei wie im echten Parlament während der Plenardebatte gerechnet werden. Nach dem Anhören der einzelnen Änderungsanträge wurde abgestimmt. Bei mehrheitlicher Zustimmung wurden diese in den Gesetztesentwurf übernommen. Zum Schluss stimmten wir ab, ob wir den gesamten überarbeiteten Gesetzesentwurf annehmen oder nicht. Das mehrheitliche Ergebnis war: Zustimmung.

Viel Vergnügen, viele neue Bekanntschaften, neues Wissen und vor Allem einen hautnahen Einblick in das Arbeitsleben eines Abgeordneten des Europäischen Parlaments prägten unsere Teilnahme bei der allerersten SimEp Hannover.

Hier wird fleißig abgestimmt…

…und jede Stimme ist ausschlaggebend.

Projekt Nächstenliebe – Brot backen für die Lehrter Tafel

Im Lehrplan für den 11. Jahrgang ist im Fach Katholische Religion ein soziales Projekt im Laufe des Schuljahres vorgesehen. Daher durften wir, der katholische Religionskurs des 11. Jahrgangs, am Ende des Schuljahres ein solches Projekt unter dem Thema “Projekt Nächstenliebe” gestalten. Als Kurs mit Herrn Lange haben wir uns dazu entschieden eine Koch- und Backaktion zu machen. Unsren Vorstellungen entsprechend, sollte das Projekt in zwei Teile unterteilt werden. Zum Einen, eine Backaktion für einen guten Zweck und als zweiten Teil ein gemeinschaftliches Kochen und Essen, da es bei Nächstenliebe auch um die eigene Gemeinschaft geht.

Dafür haben wir uns am 13.06.2024 in der Küche der Unterstufe getroffen und von der 1.-6. Stunde unser Projekt umgesetzt. Zuerst sind wir alle gemeinsam einkaufen gegangen und haben danach in kleineren Gruppen angefangen Brotteig zu machen und zu kneten. Während der Ruhezeit des Teiges, haben wir uns als zweiten Teil des Projektes dem Kochen gewidmet. Einige Schüler haben sich im Vorfeld über Rezepte informiert, sodass die Umsetzung ohne Probleme möglich war. Durch das gute Teamwork den ganzen Tag, konnten wir am Ende wirklich gut aussehende und gut schmeckende Brote in den Händen halten. Das gemeinsame Essen, ermöglichte uns dann noch ein entspanntes Ausklingen des Tages.

Das gebackene Brot wollten wir an eine Organisation spenden. Um in Kontakt zu treten, wurden schon im Vorhinein an einigen Stellen angefragt, ob solche Spendenaktionen möglich sind. Eine Zusage kam dann von der Tafel in Lehrte. Wir haben uns sehr gefreut, dass ein Teil des Kurses am 14.06.2024 mit zur Übergabe gekommen ist. Dort haben wir nach einem herzlichen Empfang noch Einiges über die Arbeit der Tafel erfahren und es war ein tolles Gefühl, dass unser Projekt etwas so Wichtiges unterstützen konnte.

(Clara Boele-Keimer)

Der Teig wurde liebevoll von Hand geknetet.

Nach zwei Gärzeiten waren die Brote bereit für den Ofen.

Ein Teil des Religionskurses hat die sehr gut gelungenen Brote der Lehrte Tafel übergeben.

Drei Tage voller Musik – Musikprobentage in Uelzen 2024

Endlich ging es wieder auf die langersehnte Musikfreizeit nach Uelzen. Vom 6.-8.5.2024 haben sich alle Musikgruppen des Gymnasiums auf den Weg gemacht. Die Fahrt startete am Montagmorgen um 8 Uhr in Lehrte. Mit dabei waren die Big Band von Frau Holmer, Movin‘ Brass unter der Leitung von Herrn Lange, die Streicher geleitet von Frau Rutschitschka und der Heart- sowie Schulchor mit Frau Schäfer, Herrn Schachschal und Herrn Alpmann.

Am Montag und Dienstag haben alle Schüler fleißig geprobt. Die Jugendherberge in Uelzen stellt uns dafür immer genügend Räume zur Verfügung, sodass die Einheiten reibungslos verlaufen konnten. Die Pausen wurden ausgelassen genutzt, um beispielsweise Volleyball, Basketball und Tischtennis zu spielen oder einfach die gemeinsame Zeit mit seinen Freunden zu genießen. Auch im Innenraum konnte man sich zum Beispiel durch Billiardspielen und Fußballschauen sinnvoll die Zeit bis zur nächsten Probe vertreiben. Das Essen war wie jedes Jahr sehr gut und das Angebot so, dass für alle etwas dabei war.

Am letzten Morgen stand nach kurzen Proben schon der Höhepunkt an: Eine kurze Präsentation dessen, was in den letzten Tagen mühselig und hart erarbeitet wurde. Diese Präsentation war wie jedes Jahr unfassbar schön, alle waren erstaunt über das, was die anderen in der Zeit schafften und haben sich gefreut einen ersten Einblick in einige mögliche Stücke der Sommerkonzerte zu bekommen. Das Ende wurde so um Einiges schöner und einfacher gemacht, sodass sich größtenteils alle gut vorbereitet gefühlt haben und erschöpft, aber zufrieden nach Hause fahren konnten.

Bevor wir dann auch wirklich nach Hause gefahren sind, haben wir noch einmal das gute Wetter draußen genossen und alles gemütlich ausklingen lassen, während wir auf die Busse gewartet haben. Als diese dann da waren, hieß es schnell einladen, Gruppenfoto und ab nach Hause. Auf der Fahrt haben dann einige den verpassten Schlaf nachgeholt und andere die Musikfreizeit gebührend mit Musik aus einer Musikbox und ausgelassenem Gesang beendet. Am frühen Nachmittag sind wir nach drei erfolgreichen Probentagen wieder glücklich und erschöpft in Lehrte angekommen und freuen uns schon aufs nächste Mal. 🙂

(Lea Althoff, Clara Boele-Keimer)

Bewirb dich jetzt – Freiwilliges soziales Jahr (FSJ/BfD) am Gymnasium Lehrte

Wir blicken auf ein tolles Jahr zurück, welches uns sehr viele Einblicke ermöglicht und unsere Persönlichkeit deutlich entwickelt hat.“ So klingt es, wenn man die aktuellen FSJlerInnen des Gymnasiums interviewt. Das Gymnasium Lehrte bietet auch im kommenden Schuljahr die Möglichkeit, ein FSJ/BfD an dieser Schule zu absolvieren.

Dieses Angebot richtet sich vor allem an alle, die sich sozial engagieren und wertvolle Erfahrungen im schulischen Umfeld sammeln wollen, insbesondere bei wem eine mögliche Karriere als Lehrkraft in Frage käme, aber noch unsicher ist, ob dies das Richtige für einen ist. Der Freiwilligendienst bietet sich aber auch für diejenigen an, die einfach nur ein Orientierungsjahr brauchen, da sie immer noch nicht wissen, wohin sie in Zukunft gehen sollen. Die Schule bietet dir hierfür viele Möglichkeiten, dich mit dir selbst zu beschäftigen oder in den Ferien verschiedene Praktika zu absolvieren.

Die Aufgabenbereiche sind sehr vielseitig und können individuell abgestimmt werden Ein FSJ/BfD am Gymnasium Lehrte bietet dir ein breites Spektrum an Tätigkeiten an! Du findest sicherlich etwas: Die Freiwilligen unterstützen Lehrkräfte im Unterricht, helfen bei der Betreuung von Schülerinnen und Schülern und organisieren spannende Projekte und AGs. Sie begleiten Klassenfahrten, helfen bei der Hausaufgabenbetreuung und sind Ansprechpartner für die Kinder und Jugendlichen. Darüber hinaus können die Freiwilligen eigene Ideen einbringen und Projekte initiieren, die den Schulalltag bereichern und den Zusammenhalt in der Schulgemeinschaft stärken.

Persönliche und berufliche Entwicklung ist im Freiwilligendienst ein kostbares Gut! Ein FSJler reflektiert: „Ein FSJ bietet den Teilnehmern und Teilnehmerinnen die Möglichkeit, sich persönlich weiterzuentwickeln und wichtige Schlüsselkompetenzen zu erwerben. Durch die tägliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen lernen die Freiwilligen Verantwortung zu übernehmen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und Teamarbeit zu schätzen. Diese Erfahrungen sind nicht nur im späteren Berufsleben von Vorteil, sondern auch im privaten Bereich.“

Weiterbildungen zählen dazu: Neben den schulischen Aktivitäten besuchst du im Freiwilligendienst interessenbasierte Seminare. So kannst du unter anderem lizenzbasierte Seminare besuchen (z. B. Trainer C: Fitness & Gesundheit, Fußball, Basketball u. v. m.), sodass du am Ende deines FSJ eine Trainerlizenz erworben hast. Es gibt auch lizenzunabhängige Seminare wie z. B. Potentialentfaltung oder Sport und Politik, etc.. Diese Seminare bieten dir ebenfalls vielfältige Möglichkeiten, dich selbst besser kennenzulernen und aus deiner Komfortzone herauszukommen, was dir in deiner persönlichen Entwicklung helfen kann.

Stimmen von AbsolventInnen nach einem Jahr Freiwilligendienst: „Jetzt kann ich sagen, der Versuch war es wert! Ich habe nicht nur wundervolle Menschen in meiner Einsatzstelle kennengelernt, sondern auch viel über mich und meine Stärken. Ich habe nie damit gerechnet, dass man durch so ein FSJ wachsen und seine Stärken ausschöpfen kann. Ich habe jede Möglichkeit genutzt, mich zu engagieren. Das hat mir nicht nur super viel Spaß bereitet, sondern mir gezeigt, was ich mir für meine Zukunft wünsche und erreichen möchte. Die Seminare sowie die Menschen waren sehr inspirierend. Ich werde mich immer an diese Zeit mit den vielen und verschiedenen Erfahrungen zurückerinnern. Also mach es, bewirb dich jetzt, denn es ist einen Versuch wert!“

Ein FSJ ist eine großartige Gelegenheit, neue Erfahrungen zu sammeln, soziale Kompetenzen zu stärken und sich aktiv im Team einzubringen. Das Gymnasium Lehrte freut sich auf motivierte und engagierte Freiwillige, die das Schulleben bereichern und gleichzeitig eine spannende und lehrreiche Zeit erleben möchten.

Bewerbung und weitere Informationen: Interessierte Personen können sich ab sofort für ein FSJ am Gymnasium Lehrte bewerben. Die Bewerbung und weitere Informationen erfolgen über Frau Ameling (vivien-isabel.ameling@gymlehrte.de, 01532-5053800, https://www.gym-lehrte.de).

Flyer erstellt durch Rafaela Schubert Martinez

Schulsanitätsdienst – Back to school

Back to school: FSJlerin und ehemalige Schülerin schult Schulsanitätsdienst des Gymnasiums Lehrte. Ariane Werner, ehemalige Schülerin des Gymnasiums Lehrte und ehemaliges langjähriges Mitglied des dortigen Schulsanitätsdiensts, macht derzeit ihr FSJ beim Roten Kreuz. Aufgrund eines notwendigen Projektes erarbeitete Ariane für den Schulsanitätsdienst eine Übungseinheit zur Vorbereitung auf den anstehenden Wettbewerb der Schulsanitätsdienste der Region Hannover unter der Betreuung des DRK. Die Schulsanitäter:innen des Gymnasiums Lehrte mussten sich folgenden Situationen stellen und behandeln: Treppensturz im Altbau des Gymnasiums, Sturz in Glasscherben, Schlaganfall im Lehrerzimmer und Panikattacke einer Schülerin mit Anaphylaxie.

Viele diese Szenarien hat Ariane während ihrer aktiven Zeit beim SSD selbst erlebt und betreut, sodass sie hier neben ihren umfassenden Vorbereitungen auch auf ihre eigenen Erlebnisse zurückgreifen konnte, was die Fälle für unsere neuen Schulsanitäter:innen noch realistischer erscheinen ließ.

Sehr akribisch und strukturiert haben die Schulsanitäter:innen in Gruppen die Situationen die Fälle abgearbeitet und sich dabei von Ariane Tipps und Hinweise zum richtigen Vorgehen in den Fällen geben lassen. Besonderes Lob gab es von Ariane für die mentale Betreuung der Verletzten durch den SSD.

Am Ende der Einheit waren sich alle einig: Eine solche Vorbereitung auf den Wettbewerb war besonders gewinnbringend und sie fühlen sich nun bestens vorbereitet für den morgigen Wettkampf im Stadtpark Hannover.

 

 

 

 

Europawoche am Gymnasium Lehrte

Seit geraumer Zeit stand ein wichtiges Ereignis an: die Europawahl 2024. Dieses bedeutende politische Ereignis nahmen wir, die Juniorbotschafter des Europäischen Parlaments, zum Anlass, eine besondere Aktion zu starten. Unser Ziel war es, die Schulgemeinschaft über die Wahl und die Bedeutung der Europäischen Union zu informieren.

Unsere Informationskampagne begann mit einer Präsentation, die wir in allen wahlberechtigten Klassen (Jahrgang 10-12) vorführten. In dieser stellten wir die Kernaufgaben des Europäischen Parlaments und den Nutzen der Europäischen Union vor. Es war uns ein Anliegen, zu zeigen, welche Relevanz die EU für uns junge Menschen hat. Ebenso erläuterten wir den Ablauf der Wahl, die notwendigen Unterlagen, die man zur Stimmabgabe mitbringen muss, und gaben den Schüler:innen zahlreiche weiterführende Links, um sich eigenständig noch tiefer gehender (insbesondere über die Wahlprogramme) zu informieren. Um das Interesse zu steigern und die Informationsaufnahme zu unterstützen, verteilten wir im Anschluss an alle interessierten Schüler:innen verschiedene Materialien. Dazu gehörten informative Broschüren, EU-Fahnen, Stifte, Tattoos, Buttons und weitere kleine Goodies. Diese wurden dankbar angenommen und sollten dazu beitragen, das Engagement für die Europawahl zu fördern.

Uns wurde im Anschluss von der Schülerschaft zurückgemeldet, dass der Moment besonders in Erinnerung geblieben ist, als wir am Ende unserer Präsentation wortlos einen emotional ergreifenden Film des Europäischen Parlaments („Nutze deine Stimme“) zeigten. In diesem Clip erzählen Holocaust-Überlebende von den Schrecken der Vergangenheit und betonen, wie wichtig es ist, heute demokratiefördernd zu wählen. Der Clip hat viele Schüler:innen tief berührt und einige sogar zu Tränen gerührt. Bei Interesse findet ihr ihn hier:

https://elections.europa.eu/video/de/ov/de/

Ein herzlicher Dank gilt der Klasse 6kli: Mit einer kreativen Straßenkreide-Aktion auf dem Schulhof schrieben sie motivierende Wahlsprüche wie „our future, our votes“ oder „Nutze Deine Stimme“ und malten zusätzlich europabezogene Motive wie die Friedenstaube oder die Sterne der Europaflagge. Diese farbenfrohen Botschaften waren nicht nur ein echter Hingucker, sondern haben auch darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig die Teilnahme an der Wahl ist, denn jede:r, der unsere Schule betrat, wurde so auf charmante Weise an die Europawahl erinnert.

Zusätzlich haben wir uns auch um die jüngeren Jahrgangsstufen gekümmert, die noch nicht wahlberechtigt sind. Um auch ihnen Europa näherzubringen, haben wir altersgerechte Materialien wie Plakate, Ausmalhefte und Stickerhefte verteilt, die erklären, was Europa eigentlich ist. Diese Materialien wurden auch in den jüngeren Klassenstufen sehr gut angenommen.

Dank dieser vereinten Anstrengungen hatten alle wahlberechtigten Schüler:innen die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und auf ihre erste Wahl vorzubereiten. Wir sind stolz auf die Resonanz und das Engagement unserer Mitschüler:innen und bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten, die diese Europawoche zu einem Erfolg gemacht haben. Gemeinsam haben wir gezeigt, dass wir als junge Generation die Zukunft Europas aktiv mitgestalten möchten.

Die Juniorbotschafter des Europäischen Parlaments

 

 

 

Gottes Segen für Anfang und Ende – Abi- und Einschulungsgottesdienst

Termine

Abi-Gottesdienst – 18.06.24 – 19 Uhr (!) – Markuskirche

Einschulungsgottesdienst – 05.08.2024 – 18 Uhr – Markuskirche

 

 

Liebe Schulgemeinschaft,

wir freuen uns, Euch und Sie ganz herzlich zu unserem diesjährigen Abiturgottesdienst einzuladen. Unter dem Thema “Wonach wir suchen” möchten wir gemeinsam innehalten und reflektieren, was uns auf unserem bisherigen Weg begleitet hat und welche Ziele und Träume uns in die Zukunft führen.

(Achtung geänderte Uhrzeit!)

Datum: Dienstag, 18.06.24
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Markuskirche (Am Distelborn)

Der Abiturgottesdienst bietet eine wunderbare Gelegenheit, Dankbarkeit auszudrücken, Kraft zu tanken und sich gemeinsam auf die neuen Herausforderungen vorzubereiten, die nach dem Abitur auf uns warten. Mit inspirierenden Worten aus der Reihe der Abiturienten, bewegender Musik vom Chor (Ltg. Herr Schachschal, Herr Alpmann, Frau Schäfer) und DEN Streichern wollen wir uns daran erinnern, wonach wir wirklich suchen – sei es in der Gemeinschaft, im Glauben, in der persönlichen Erfüllung oder im Beruf.

 

Liebe Schulgemeinschaft, Liebe Familien der zukünftigen Klassen 5,

wir freuen uns ebenso, Euch und Sie – vor allem natürlich den neuen Jahrgang 5 – zu unserem Einschulungsgottesdienst für das kommende Schuljahr einzuladen. Unter dem Thema “Freundschaft” möchten wir gemeinsam den Beginn eines neuen Kapitels in Eurem Leben feiern und die Bedeutung von Freundschaft und Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellen.

Datum: Montag, 05.08.24
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: Markuskirche, Am Distelborn

Im Einschulungsgottesdienst wollen wir den Übergang in die weiterführende Schule bewusst gestalten und uns auf die bevorstehenden Veränderungen einzustimmen. In diesem Gottesdienst wollen wir vor allem den Neuanfang feiern und die Wichtigkeit von Freundschaft als Wegbegleiter auf der Reise durch die Schulzeit hervorheben. Dazu singt die Chorklasse unter der Leitung von Frau Schäfer und Schülerinnen und Schüler des aktuellen 5. Jahrgangs haben interessante Beiträge, Anspiele und Texte vorbereitet.

Wir freuen uns auf euch und Sie!

Woche der Wiederbelebung

Am 28. Mai 2024 wurde das in Lehrte entwickelte Modell zur Laienreanimation an weiterführenden Schulen im Rahmen einer Lehrkräfteschulung von den Lehrkräften Sylke Bohlen und Mareike Mathews anderen Lehrkräften, vornehmlich aus der Region Hannover vorgestellt, um das wichtige Thema der Wiederbelebung an die Schulen zu bringen.

Im Schulverwaltungsblatt April 2024 erweckte eine kleine Notiz zu Wiederbelebungsübungen in Schulen die Aufmerksamkeit der Kolleginnen Bohlen und Mathews. Dort wurden die neu eingerichteten Wochen der Wiederbelebung beworben, die das Thema in Schulen präsenter machen sollen. Bereits 2014 ist das Thema “Wiederbelebung” in der Kultusministerkonferenz besprochen worden mit der Empfehlung, ab Jahrgang 7 der fortführenden Schulen jährlich für die Dauer einer Doppelstunde in Wiederbelebung zu schulen. Die Empfehlung folgt damit den in Deutschland seit Jahren schlechten Überlebensquoten nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand und orientiert sich an Ländern wie Dänemark, die bereits in den Grundschulen Schülern das notwendige Wissen für eine erfolgreiche Laienreanimation vermitteln.

Die beiden Lehrerinnen in Lehrte begannen bereits 2022 mit einer Fortbildung als Löwen-retten-Leben-(LRL)Trainerinnen, einer Initiative der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulsanitätsdienst, die sich der Aufklärung und praktischen Ausbildung von Schülerinnen und Schülern verschrieben hat. Mittlerweile als LRL-Advanced Instruktorinnen unterwegs, starteten sie am Gymnasium im selben Jahr die Woche der Wiederbelebung, die an die bundesweite Woche der Wiederbelebung angelehnt gewesen ist, und schulten die Jahrgänge 6 bis 11 in den Jahren 2022 und 2023. Die diesjährige Schulung in der dritten Septemberwoche ist bereits im Schuljahreskalender eingetragen. Sicher verbinden sie dabei den Anspruch an eine fachlich fundierte Schulung und dem eigenverantwortlichen Arbeiten der SchulsanitäterInnen, die sie bei diesen Schulungen aktiv unterstützen und den wissbegierigen Schüler der einzelnen Klassen den korrekten Umgang mit den schuleigenen Übungspuppen näherbringen. Mittlerweile kann das Gymnasium Lehrte hier auf 20 mittels Luftsack aufblasbare Übungspuppen und sechs QCPR-Modellen, die durch Synchronität mit einer App zeitgleich überwacht und als Rückmeldetool genutzt werden können. So können die SchulsanitäterInnen direkt Feedback über Drucktiefe, Entlastung des Herzens und der Druckfrequenz erhalten.

Durch die Schulung der KollegInnen weiterer Schulen hoffen sie nun, dass ihr Konzept auf weitere Schulen übertragen und das lebensrettende Thema in Schulen so präsenter wird. Nach der Schulung war die Meinung der Lehrkräfte eindeutig: Wiederbelebung ist ein Thema, das Schüler nicht nur anspricht, sondern gesellschaftlich etwas bewirken kann.

FahrradCheck der BI Umweltschutz war wieder am Gymnasium Lehrte

Sind alle Schrauben fest?“ „Ist der Reifendruck richtig?“ „Ist die Sattelhöhe richtig eingestellt?“ Solche und ähnliche Fragen waren am Dienstag, den 04.06.2024 und am Donnerstag, den 06.06.2024 auf dem Schulhof des Gymnasiums Lehrte des Öfteren zu vernehmen. Gestellt wurden diese von Ralf Strobach und seiner Mitarbeiterin Janika Neumann den Schüler:innen der Klassen des gesamten 5ten Jahrgangs.

Strobach und seine Kollegin, von der Bügerinitiative Umweltschutz e.V. (BIU) aus Hannover, nahmen an zwei Projektvormittagen die Räder der Kinder etwas genauer unter die Lupe. Das Ziel war die gemeinsame Prüfung der Sicherheitsaspekte der jeweiligen Schülerfahrräder sein und im besten Fall kleinere Mängel (Kette fetten, Luft aufpumpen) gleich mit beseitigen. Bei ca. 220 Schüler:innen im 5ten Jahrgang eine echte Herausforderung. Zuerst bekamen sie eine Checkliste, mit der sie erstmal selbst ihre Fahrräder untersuchen konnten und anschließend wurde alles nochmal mit den Experten kontrolliert. Mit viel Spaß testeten die Schüler:innen ihre Klingel, Bremsen und Lichter, was über den ganzen Schulhof zu hören war. Auf den Checklisten bekamen die Kinder auch gleich wichtige Informationen zum Aufbau des Fahrrads, welche sie zum Nachlesen nach Hause nehmen konnten. Im Anschluss konnten die Klassen dann noch ein Video zum Fahrradcheck angucken und ihr Wissen in einem Kahoot (ein Online-Quiz an dem alle mit ihren Smartphones teilnehmen können) zur Verkehrssicherheit testen. Besonders hier zeigten die Schüler:innen großen Ehrgeiz und kämpften um den ersten Platz. Der Erfolg des FahrradChecks wurde sichtbar und die Schüler:innen verließen den Ort des Geschehens glücklich und sicher. Das Umweltbildungsprojekt BIU hat es sich zum Ziel gesetzt, eine ökologische Stadt- und Regionalentwicklung voranzutreiben und dafür Konzepte in den Bereichen Mobilität, Energie und Klimaschutz entwickelt. Der FahrradCheck soll den Schüler:innen die Lust am Fahrradfahren vermitteln und sie motivieren, im Alltag öfters den Drahtesel zu benutzen.

Wir durften dieses Projekt nun zum vierten Mal an unserer Schule willkommen heißen. Organisiert wurde es von der Schülerfirma des Gymnasiums Lehrte. Die Schülerinnen Lya Matysek und Leonie Deak, die eine 11te Klasse besuchen, erinnerten sich noch an ihren eigenen FahrradCheck und beschlossen ihn nach einigen Jahren Pause wieder zurück zu bringen. Zusammen übernahmen sie die komplette Organisation von Elternbriefe austeilen bis Betreuung an den Projekttagen und waren letztendlich sehr erleichtert, dass der FahrradCheck für alle sieben 5ten Klassen ein Erfolg war. Auch in Zukunft will die Schülerfirma die Nutzung des Fahrrads und Sicherheit fördern, weshalb weitere Projekte schon in Planung sind. (Gymnasium Lehrte, 06.06.2024 – Leonie Deak)

Frau Hasenjäger mit ihrer Klasse beim Check!

Lya Matysek und Leonie Deak von der Schülerfirma und Ralf Strohbach von der BI Umweltschutz

Ein Fragebogen zum Selbstcheck stellt den Beginn der Fahrradüberprüfung dar.

Das Rad eines Kollegen: Da fehlt ja etwas!

Wählen gehen! – Plakatwettbewerb zur Europawahl 2024

Anlässlich der Europawahl haben wir Juniorbotschafter an unserer Schule einen aufregenden Kreativwettbewerb ins Leben gerufen. Ziel war es, Plakate zu gestalten, die entweder zur Wahl motivieren oder wichtige Informationen zur Europawahl 2024 vermitteln.

Wir waren begeistert von der Vielfalt und Kreativität der Beiträge, die von vielen Schülerinnen und Schülern eingereicht wurden. Die Preisverleihung am vergangenen Donnerstag war ein schönes Erlebnis. Die Gewinner wurden gebührend geehrt und erhielten Preise als Anerkennung für ihre gelungenen Plakate.

In den kommenden Tagen könnt ihr die Plakate in der Schule bewundern, besonders die Erstwähler werden sie nicht übersehen können. Wir hoffen, dass die Plakate dazu beitragen, das Bewusstsein für die Europawahl zu stärken und unsere Mitschülerinnen und Mitschüler zur Teilnahme anzuregen.

Wir möchten uns bei allen bedanken, die sich am Wettbewerb beteiligt haben. Es war eine tolle Erfahrung, die uns gezeigt hat, wie viel Kreativität und politisches Engagement in unserer Schule steckt!

Die Preisträger und die Teilnehmer der JuBo-AG

Zwei grandiose Sommerkonzerte am Gymnasium Lehrte

Zwei Konzerte am 29. und 30. Mai brachten rund 240 Musizierende auf die Bühne, die einen großartigen Einblick in ihr musikalisches Können zeigten. Die traditionellen Probentage in der Jugendherberge Uelzen und die unzähligen Proben in der Schule hatten sich gelohnt. Die Zuschauerinnen und Zuschauer in den ausverkauften Konzerten waren restlos begeistert von den vielfältigen und unterhaltsamen Darbietungen auf hohem Niveau.

Im ersten Konzert am Mittwoch erfolgte der Einmarsch der neuen Big Band Mitglieder während Ane Holmer ihr altbewährtes Team „Peter Gunn“ spielen ließ. Nach Ane Holmers herzlichen Begrüßung spielte die Bigband noch „Shut up and Dance“ und Curacao Blue“.

Der vorwiegend weiblich besetzte Schulchor unter Leitung von Thomas Schachschal, Lucy Schäfer und Jonas Altmann übernahm dann mit „Call me Maybe“, „Riff off“ und „Happy Ending“. Danach bewies die Bläserklasse 7e unter Leitung von Thomas Rios Juarez Vielseitigkeit mit „When the saints …“ , „Ode an die Freude“ und „Rock around the Clock“.

Auch die Percussion-AG war mit zwei Stücken beteiligt. Die neue Chorklasse des Jahrgangs 5 hatte das Schuljahr genutzt, um Gesang und Spielszenen einzuüben. Außerirdische Beobachter fragten sich: „Wozu sind Kriege da?“ – Selbst Udo Lindenberg hätte es nicht besser machen können. Auch ein „Ohrwurm“ machte sich daran, sich im Hörgedächtnis einzunisten. Christian Langes Movin Brass begeisterte mit rhythmisch pulsierenden Songs wie „Umbrella“ und „Halfway to the Hudson“ und zwei weiten Stücken. Die Streicher-AG, die um neue Mitglieder gewachsen war, stellte sich klassisch vor mit „Vida la Viva“ und moderner mit „Don`t stop believin“

Das gewohnte Quäntchen Klamauk lieferte der HeartChor, für den das Stück „Männer“ sozusagen Programm war. Der Höhepunkt aber war das Lied „Major Tom“, zu dem ein selbstgebastelter Raketenwagen mit dem hochqualifizierten Max besetzt und über die Bühne gezogen wurde. Später zeigte der HeartChor auch noch harmonischen Gesang zusammen mit den hellen Stimmen der Schülerinnen des Schulchors. Sie präsentierten die Songs „Schön genug“ und „Skyfall“ mitreißend und sehr gut intoniert.

Ane Holmer stellte Stimmbildner und Lehrkräfte der Musikschule vor und dankte ihnen für ihre Mitarbeit. Die Big Band spielte zum Abschluss des Konzerts den Klassiker „Tequilla“ und alle Mitwirkenden gesellten sich dazu auf die Bühne.

Bei dem Konzert am Donnerstag wurde die jüngere Chorklasse 5c durch die ältere 6c von Jonas Alpmann ersetzt. Auch sie überzeugten durch Gesang und Spielszenen und gleich vier dargebotenen Stücken. Im Lied „No Planet B“ thematisierte die 6c die Umweltproblematik. Auch bei den Bläserklassen musste die 7e zugunsten der 8e zurückstehen. Diese spielte „Master of the Groove“, „A sky full of dreams“ und „Swiss Whistle“.

Gegen Ende gab für die etwa 30 diesjährigen Abiturient:innen, die in den Musik-AGs jahrelang mitgearbeitet hatten, eine herzliche und persönliche Verabschiedung. Für viele begann die „Musikkarriere“ bereits in den Chor-Klassen des fünften Jahrgangs und viele hatten ihre T-Shirts aus dieser Zeit angezogen. Auch bei diesem Konzert spielte die Big Band zum Abschuss „Tequilla“ und alle Mitwirkenden versammelten sich auf der Bühne. Was für großartige Konzerte!

 

Die Big Band unter Leitung von Ane Holmer

 Schulchor mit „Call me maybe“

Schulchor mit „Riff off”

 Percussion-AG

Chorklasse 5c mit „Wozu sind Kriege da?“

Die Streicher-AG

Die Movin Brass Band

Der HeartChor mit „Major Tom“

Die Chorklasse 6c mit „No Planet B“

Die Movin Brass Band mit Sängerin Leni Behre: „Umbrella“

Die beteiligten Musiklehrkräfte werden von Ane Holmer vorgestellt.

 

 

Bundeswettbewerb Fremdsprachen: Dritter Preis für Jan Christoph Wüstenhagen

Auch in diesem Jahr haben wieder zwei Schüler:innen des Gymnasiums Lehrte am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilgenommen: Jan Christoph Wüstenhagen aus der 8b und Anna Fried aus der 9f. Jan Christoph konnte dabei einen dritten Landespreis erlangen und war am 15. Mai zur Preisverleihung in der Leibnizschule in Hannover eingeladen.

 

Hier der Bericht von Jan Christoph: 

Am 25.01.24 fand an der Elsa-Brandström-Schule der Bundeswettbewerb Fremdsprachen statt. Ich hatte zuvor noch nie von diesem Wettbewerb gehört und erst durch eine Mail von Frau Kneser davon erfahren. Ich hatte Lust, eine neue Erfahrung zu machen und habe mich folglich für die Kategorie ‚Englisch Solo‘ angemeldet.

Der Wettbewerb bestand aus zwei Teilen, einem Video-Beitrag und einer Klausur, die man in einer anderen Schule schreiben sollte. Im Video sollten wir über unsere Alltagshelden reden. Ich drehte meines um die Weihnachtsfeiertage, als es viel Regen und Überflutungen gab. In dieser Zeit half das THW den Menschen sehr, weshalb ich sie als meine Alltagshelden wählte.

Schon bald darauf fand dann der Wettbewerb statt. Alles in allem lief der Wettbewerb nicht allzu gut und ich hatte keine großen Erwartungen. Umso überraschter war ich, als ich die Einladung zur Preisverleihung erhielt. Die Preisverleihung war ganz schön und es war ein tolles Gefühl, auf der Bühne zu stehen und meinen Preis entgegenzunehmen.”

Einladung – Zwei Theaterstücke am 06.06. – 19:00 Uhr im Forum

Wir laden Sie und euch zu einer Aufführung ein, am Donnerstagabend, 06.06. um 19:00 Uhr im Kurt-Hirschfeld-Forum. Unser Stück heißt “Nur Schaum auf der Welle” nach Büchners Komödie “Leonce und Lena”. (Der DSP-Kurs von Frau Schrumpf)

 

Wir, der DSP-Kurs von Frau Bercht, freuen uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass wir bald unser Stück “Die Räuber – Mehr oder weniger” aufführen. Dazu sind Sie alle natürlich herzlich eingeladen. Der Termin ist der 06. Juni, abends um 20 Uhr, nach dem Stück “Nur Schaum auf der Welle” vom DSP Kurs von Frau Schrumpf. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! (Der DSP-Kurs von Frau Bercht)

Sommerkonzerte am Mittwoch und Donnerstag

Die beiden Sommerkonzerte mit über 200 Musizierenden finden am Mittwoch (29.05.) und Donnerstag (30.05.) jeweils um 19:00 Uhr im Kurt-Hirschfeld-Forum statt.

Der Eintritt beträgt 6 Euro.

Es wirken mit: Die Bläserklassen 7e und 8e, die Chorklassen 5c und 6c, die Streicher, der Schulchor, die Musikschulband, der HeardChor, die Movin Brass Band und die Big Band.

NDR begleitet Lehrter Erstwähler:innen filmisch

Einige Erstwähler:innen des Gymnasiums Lehrte hatten die Ehre, bei einem Europa-Event vom NDR filmisch begleitet zu werden. Die Juniorbotschafter-AG und der Debate Club der Oberstufe besuchten gemeinsam mit dem NDR das europaweite European Youth Event (EYE). Vor Ort nahmen sie an verschiedenen englischsprachigen Workshops und Debatten teil, darunter eine Podiumsdiskussion mit Diplomaten sowie ein Channel Talk mit ihrem Schulpaten David McAllister, der über die Erweiterung der EU sprach. Während des gesamten Events begleitete das NDR-Fernsehteam die Gruppe durch die Veranstaltung. Die Schüler:innen beteiligten sich sehr aktiv an den Aktionen und Workshops. So hatte beispielsweise Agnes Pitzschel aus der Klasse 11b die Möglichkeit, auf der Bühne über schulische Projekte zur Europawahl am Gymnasium Lehrte zu berichten.

 Im Folgenden findet man die entsprechenden Beiträge:

 Online-Artikel beim NDR

Fernsehbeitrag beim NDR

Radiobeitrag beim NDR

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Europawahl-Was-bewegt-16-jaehrige-Erstwaehler,hallonds87784.html

 https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Europawahl-2024-So-ticken-die-jungen-Waehler-in-Niedersachsen,europawahl980.html

 

 

 

 

 

Die Physiker – drei grandiose Aufführungen

Der Schweizer Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt schrieb seine Tragikomödie „Die Physiker“ im Jahre 1961. Der Andrang des Premierenpublikums war so groß, dass die „Uraufführung“ in Zürich an drei Abenden gegeben wurde, beginnend mit der eigentlichen Premiere am 21. Februar 1962Diese Tradition mit den drei Aufführungen behielt auch die Theater-AG der Oberstufe unter Leitung von Sarah Bercht bei und freute sich an den Abenden vom 22. bis 24. Mai über ein zahlreiches Publikum im Kurt-Hirschfeld-Forum.

Die Inszenierung blieb sehr nahe am Original und die Akteure beeindruckten in ihren Darstellungen durch ihre Spiellust und und ihr Herzblut mit denen sie an das Stück herangingen. Die Handlung ist bekannt: In der privaten Villa der psychiatrischen Klinik „Les Cerisiers“ gibt es nur drei Patienten, allesamt Physiker. Möbius, brillant gespielt von Constantin Lummer, tarnt sich dort als Kranker, um seine Erfindung vor der Welt zu verheimlichen. Die beiden anderen sind auch echte Physiker, nehmen die Rolle der Kranken nur ein, geben vor Newton (Kay Anuk Garbe) und Einstein (Lucy Beselt) zu sein, aber nur um das Geheimnis von Möbius zu entschlüsseln. Als sie einsehen, dass die Idee von Möbius die einzige Möglichkeit darstellt, die Menschheit vor der Erfindung zu bewahren, ist es bereits zu spät: Die Leiterin der Klinik, Fräulein Mathilde von Zahnd, hat die Unterlagen von Möbius kopiert. Dürrenmatt hat in seinen 21 Thesen das Theaterstück kommentiert, eine davon lautet: „Eine Geschichte ist dann zu Ende gedacht, wenn sie ihre schlimmst mögliche Wendung genommen hat“.

Alles andere als schlimm waren, wie bereits angedeutet, die Leistungen der beteiligten Schauspielerinnen und Schauspieler, die in dem Stück die Frage nach der Ethik der Wissenschaft und die Erkenntnis greifbar gemacht haben, dass einmal Gedachtes oder Entdecktes nicht rückgängig gemacht werden kann

Die zweite Pflegerin wurde erdrosselt: Die Kommissarin befragt den Täter Newton.

Die Leiterin der Anstalt macht der Kommissarin klar, dass Newton krank ist

Die dritte verbliebene Pflegerin möchte mit Möbius ein neues Leben anfangen.

Diese Idee war nicht ihre beste! Sie ist das nächste Opfer.

Möbius spielt seine Visionen vom König Salomo, um seinen Status als Kranker weiterhin glaubhaft zu machen.

 

Alec Jasper Kilton (Newton) gibt sich Möbius zu erkennen.

Auch Einstein ist ein Physiker, nämlich Joseph Eisler, der die Erfindung von Möbius publik machen will.

Es endet im Patt!

Möbius erklärt seine Beweggründe.

Die drei Physiker erkennen, dass sie in der Anstalt verbleiben müssen.

Beim gemeinsamen Essen kommen die neuen, durchsetzungsfähigen Pfleger.

Mathilde von Zahnd offenbart Möbius, dass sie seine Erfindung ausspioniert hat.

Der Schluss-Vorhang!

 

Theater-AG: Die Physiker

Man stelle sich vor: Ein Haufen verrückter Wissenschaftler in einer Irrenanstalt. Doch einer von Ihnen hat die Atombombe entwickelt. Existieren überhaupt noch Grenzen zwischen Wissenschaft und Wahnsinn? Was für eine Verantwortung hat die Wissenschaft gegenüber der Menschheit?

Klingt nach dem perfekten Rezept für ein Hammerabend, oder? Aber es wird noch besser! Das Stück ist vollgepackt mit Intrigen, Mord, Geheimnissen und einem Hauch von Wahnsinn. Also worauf wartest du noch? Komm mit Freunden und Familie und reserviere dir jetzt kostenlose Plätze unter:

https://www.eventbrite.com/cc/die-physiker-friedrich-durrenmatt-3256699

Wenn du keine Lust aufs Reservieren hast, komm einfach vorbei! Eintritt frei! Hier kurz und knackig die Fakten:

22.05-24.05.2024 19.00 Uhr Kurt-Hirschfeld-Forum, Burgdorfer Str. 16 in Lehrte

Wir freuen uns schon darauf, dich/euch bald im Irrenhaus Les Cerisiers begrüßen zu dürfen!


Die Theater AG von Frau Bercht

 

 

 

 

Ein spannender Tag im niedersächsischen Landtag: Das Europa-Café

Am 23. April war es endlich soweit: Vier Schülerinnen und Schüler unserer Schule machten sich auf den Weg zum niedersächsischen Landtag, um am Europa-Café teilzunehmen. Die Vorfreude war groß, denn sie würden im Plenarsaal des Landtags Platz nehmen und über die EU diskutieren.

Der Tag begann früh. Um 9:01 Uhr starteten wir von Lehrte aus zum Hauptbahnhof Hannover und gingen dann zu Fuß zum Landtag. Schon im Eingangsbereich konnten wir uns mit europabezogenen Infomaterialien und Give-aways versorgen, die auf großes Interesse stießen. Besonders das Europa-Notizbuch war bei den Teilnehmern beliebt.

Im Landtag angekommen, mussten wir zunächst eine Nummer ziehen, die unsere Sitzplätze bestimmte, um neue Kontakte zu fördern. Pünktlich um 10 Uhr eröffnete die Landtagspräsidentin Hanna Naber die Veranstaltung, gefolgt von Begrüßungen der Europa-Union Hannover und der Jungen Europäischen Föderalist*innen (JEF).

In der ersten Diskussionsrunde ging es in 16 Tischgruppen um die Fragen: “Welche Bedeutung hat die EU für mich?” und “Um welche Themen sollte sich die EU jetzt vorrangig kümmern?” Nach der Vorstellung der Ergebnisse wechselten alle außer den Tischsprechern die Tische. Die neuen Fragen lauteten: “Was finde ich gut an Europa?”, “Was muss besser werden?”, “Welchen Beitrag kann ich persönlich leisten?” und “Wie stelle ich mir mein ideales Europa vor?” Viele Teilnehmer betonten die Freiheit und Vielfalt in Europa, während die Migrationspolitik als Hauptverbesserungsbedarf identifiziert wurde.

Nach einer kurzen Pause und einem weiteren Tischwechsel fand die dritte Diskussionsrunde ohne vorgegebene Fragestellung statt. Nun sollten Lösungen für ein selbstgewähltes Thema erarbeitet werden. Die Ergebnisse wurden wieder von den Tischsprechern präsentiert und anschließend von den Teilnehmern bewertet.

Die vier beliebtesten Vorschläge wurden nach einer Snackpause und den Grußworten der Europaministerin Birgit Honé den anwesenden Politikerinnen Anne Kura (Bündnis 90/Die Grünen), Immacolata Glosemeyer (SPD) und Karoline Czychon (CDU) vorgestellt. Der Gewinner war ein Vorschlag zur Durchführung von Europa-Workshops zur politischen Bildung, präsentiert von einem Schüler unserer Schule. Weitere Themen wie Verteidigung, Wirtschaft und erneuerbare Energien wurden ebenfalls diskutiert.

Nach der Veranstaltung hatten wir die Möglichkeit, an einer kostenlosen Führung durch den Landtag teilzunehmen – eine tolle Idee für den nächsten Klassenausflug.

Der Tag im niedersächsischen Landtag war nicht nur informativ, sondern auch inspirierend. Wir kehrten mit vielen neuen Eindrücken und Ideen zurück und freuen uns schon auf das nächste Europa-Café.

Carolin Wagener von der Juniorbotschafter AG (Klasse 9b)