Einmal erfahren, wie ein Gesetz gemacht wird – Politik ist Praxissache! Studienreisen müssen nicht fade, langweilig und uninteressant sein; sie sollten nicht mit verstaubtem Wissen überfrachtet werden. Vielmehr sollten sie eine gesunde Mischung aus erfahrbarer, unmittelbar erlebter Geschichte (vermittelt an exemplarischen, z. T. beklemmenden Einzelschicksalen) darstellen, garniert mit einem Besuch des Berliner Reichstags bei Nacht (‚Kuppelkucken‘ in das Lichtermeer der Großstadt) sowie einer Begehung der Prachtstrasse Unter den Linden vom Schloss zum Brandenburger Tor. Und darüber hinaus müsste noch genügend Freizeit bleiben, die pulsierende Metropole auf eigene Faust zu erkunden. Diese Erfahrungen machten 132 Schüler des Gymnasiums Lehrte während ihrer Studienreise nach Berlin vom 12.-14.11.2014, die von sechs Lehrkräften und der Schulleiterin Silke Brandes begleitet wurden.
Dank einer sorgfältigen Planung von den Lehrern Ralph Grobmann und Matthias Jäger fuhr der gesamte Jahrgang 10 des Gymnasiums Lehrte wie bereits in den vergangenen Jahren im Rahmen einer Geschichts- („DDR-Geschichte“) sowie Politologieeinheit (FDGO-BRD) nach Berlin.
Zum Programm gehörten zum einen eine hitzige Bundestagsdebatte im Reichstagsgebäude zu verfolgen, in ein Rollenspiel im Bundesrat zu schlüpfen als auch zum anderen den „Tränenpalast“ – (hier wird die deutsche Teilung exemplarisch an alltäglichen Einzelschicksalen verdeutlicht) – und das Stasi-Gefängnis in Hohenschönhausen zu besuchen, wo ehemalige politische Häftlinge von ihren beklemmenden, authentischen Erfahrungen mit der Machtzentrale des Unterdrückungsapparates der SED berichten.
Gleich am ersten Tag ihrer Studienreise erlebten die Schüler ein zuvor nicht vorhersehbares Highlight. Am Vormittag des 12.11. wurde von der Fraktion ‚die Linke‘ für den Nachmittag eine „aktuelle Stunde“ zum Thema: „Haltung der Bundesregierung zu den umstrittenen Steuermodellen in Luxemburg und der Rolle Jean-Claude Junkers-Abkommen“ festgesetzt. Aufmerksam verfolgten die Schüler diese spannende und informative Debatte. „Dürfen die Abgeordneten denn einfach in die Reden reinreden und dazwischenrufen?“, diese Frage, die sich aus der heftigen Diskussion für die Schülerin Nur- Elif Özkan (10d) ergab, wollte sie sodann von der Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth, die sich nach der Debatte – wie auch ihr Kollege Dr. Matthias Miersch – den Fragen der Schüler zum aktuellen Tagesgeschehen bereitwillig stellte, beantwortet wissen.
Einen weiteren Höhepunkt stellte für fünfzig ausgewählte Schüler ein Besuch im Bundesrat dar, wo sie an einem Planspiel bzw. Rollenspiel für Schüler- und Jugendgruppen teilnahmen. Hier simulierten die Jungen und Mädchen eine Plenarsitzung des Bundesrates, indem sie in die Rollen von Politikern schlüpften und einen Gesetzentwurf im sogenannten „ersten Durchgang“ nachstellten. „Jeder soll sich wie ein echter Politiker fühlen und am Schluss eine eigene Rede verfassen“, den Gegner zu überzeugen. „Einmal erleben, wie ein Gesetz gemacht wird. Hautnah wird hier Politik unmittelbar und schülergerecht erfahrbar gemacht – Politik ist eben Praxissache!“, erläutert Grobmann.
Die Schüler waren gleich voll bei der Sache: „Das war nicht nur sehr interessant und lehrreich, es hat auch viel Spass gemacht in eine andere Rolle, in ein anderes Land zu schlüpfen; der Schulunterricht wird mal ganz anders vermittelt,“ bekundet Erik Lüde (10d).
Dass den Schülern auch Zeit blieb, die Stadt auf eigenen Fäusten zu erkunden (Ziele waren unter anderem: Siegessäule, Olympiastadion, Kudamm mit dem KDW, Potsdamer-Platz, Alexanderplatz… das kam besonders gut an, sodass am Freitagnachmittag eine gelungene Studienreise ihren Abschluss fand. „Solche Klassenfahrten sollten wir jedes Jahr machen“, lobte am Ende der Reise Schülerin Katarina Finke (10b).
(Dr. Ralph Grobmann)